Jump to content

Narat

Mitglieder
  • Posts

    645
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

Posts posted by Narat

  1. Also gibt es in einem banalen Host so 6-10 Zehn Leute (zwei Zwölfstundenschichten, einer krank - erholt sich vom mörderischen Deep Run im Rahmen des letzten Softwareupgrades, eine schwanger, einer auf Fortbildung - für den nächsten Deep Run, zwei weitere für die Nachtschicht und einer in Bereitschaft), die alles dürfen. Netter Ansatzpunkt. Nur leider findet es sich so nicht in den Regeln oder?

  2. Den IT'lern die für die Infrastruktur zuständig sind, ist das User-UI reichlich egal. Das ist was für Mediengestalter und so. Aber das die IT'ler bei größeren Hard- und Softwareveränderungen ihr Leben riskieren müssen ist weiterhin ein Problem.

     

    Zumal der ganze Mystizismus um die Foundation doch reichlich banalisiert wird. Wenn der fette Typ aus der IT alle zwei Monate auf einem Deep Run TM geht. Wenn es für größere Hard- und Softwareveränderungen aber Über-IT'ler braucht macht die ganze Foundation plötzlich entschieden weniger Sinn und banal ist es immer noch. Zumal man, wenn man der Darstellung treu bleibt, dass die die neue Matrix kein Retcon ist, vorher ein anständig funktionierendes System hatte. Was wieder zu massiven am Kopf kratzen führt.

     

    Mit Retcon sähe die Sache anders aus. Dann hätte man ein System mit dem man halt leben muss ober in einzigartigen globalen Anstrengung Milliarden nach dem Problem werfen muss um es zu lösen. So hat man gemeinsam Milliarden nach dem Problem geworfen und versteht die Grundpfeiler des neuen Systems nicht mal im Ansatz.

     

    Wie gesagt, netter Ansatz. Ausführung, ungenügend.

  3. Ich habe den Eindruck, dass du genau wie Narat darauf aus bist, mit dem Suchen von Lücken in den Regeln SR5 möglichst schlecht zu machen. Sieht nach einem schwer entäuschten SR4.1 Spieler aus, der jetzt nach möglichst viel Haaren in der SR5 Suppe sucht.

    Och, jenseits der Matrix sind die Regeln beinahe so gut/schlecht wie SR4. Aber gerade mit der Matrix haben die Autoren einen kapitalen Bock geschossen. Nennen Feature was ein Bug ist. Aber andere als Hater abzustempeln macht auch vieles leichter.

     

    Ich würde also diesen Regelsatz nicht wörtlich und allumfassend sehen. Wenn man das tut, wirft er mehr Probleme auf, als er löst. -> IC im Gitter... bäh.

    Mal abgesehen davon, dass es (d)eine Interpretation ist ändert es am Problem nichts. Wie wird man GOD auf dem Grid und oder im Host? Statt solche Fragen zu beantworten hat man uns Data Trails beschert.

  4. Man überlege mal, ein Autokonzern versteht Verbrennungsmotoren nicht und dessen Ingenieure riskieren jedes Mal ihr Leben wenn sie am Design etwas ändern wollen. In einer Welt in der Autokonzerne zuvor Verbrennungsmotoren verstanden hatten und dessen Ingenieure einen Job hatten wie jeder andere. So stellt sich die Foundation und ihre Host mMn dar.

     

    Die Idee ist eigentlich ganz nett, wenn auch alt, UV-Hosts gab es schon vorher, die Metaebenen gibt es immer noch und die Resonanzräume werden so was wohl auch können, nur die Umsetzung....

    • Like 1
  5. Jep, den Hacker so lange würfeln zu lassen, bis die Probe schief geht ist das ,Sicherheitskonzept' der 5er Matrix. Ob dies innerweltlich sinnvoll ist sei mal dahingestellt, wenn der Lohnsklave sich 10 und mehr Passwörter merken muss.

     

    Und nein, dass bei GOD registrierte Personen alles dürfen ist kein gutes Argument, erklärt es doch nicht wie man an eine solche Registrierung kommt und warum die SC's nicht an dieser Stelle ansetzen können.

    Ist das gleiche Problem wie bei Eigentumsübertragungen, wo man zumindest ein bockschwere Probe hat um illegal Eigentümer zu werden, da wird auch nicht erklärt wie man legal Eigentümer wird und warum man nicht an dieser Stelle ansetzt.

  6. Wer hat denn etwas von einem anderen Host geschrieben? Wozu braucht man den hier? Die unsichere Außenkamera hängt an gar keinem Host als Slave. Der Host hat lediglich eine Besitzermarke an dem Ding, es aber nicht geslaved. Damit hat der Host die Kontrolle über das Gerät, gewährt ihm keinen Wifi-Firewall-Upgrade, kann aber selbst auch keine Marke durch den bekommen, der die Kamera aufgeschraubt hat und durch eine Direktverbindung die Hostfirewall umgehend die Kamera gehackt hat.

    Es gibt also kein Kommunikationsproblem, da alles über denselben Host läuft, das eine eben NUR durch die Besitzermarke, das andere durch Besitzermarke UND geslaved. Wo ist also das Problem?

    Stellt sich die Frage, wozu es, wenn dieses Modell problemlos möglich ist, Hosts braucht. Wozu slaven, wenn man eh alles über die Anzahl von MARKS regeln kann?

     

    Auch du löst das Problem mit den Hosts, indem du sie aus der Betrachtung weitgehend rausnimmst.

     

    Genau so wie ich geschrieben habe:

    Also jede Kaffeemaschine über umfangreiche Datenbanken verfügt und nicht vernetzt ist? Oder was entgeht mir hier gerade?

     

    Ich wiederhole mich gerne noch einmal: "Ich sehe keinen Sinn in dieser Diskussion".

    Also keine Regelstellen, welche deine Ansicht unterstützen. Schade. Da es bei der Diskussion hier auch darum geht, ob die Setzungen RAW Sinn machen.

     

    Zur Erinnerung, es wurde behauptet, dass die vergleichenden Proben ja harmlos wären, da man eh meist gegen die Geräte würfelt. Was zwei verschiedene Dinge voraussetzt. Direkte Verbindungen, bei denen man den Host umgeht, sind toll oder die Mehrzahl aller Geräte hängt nichts an Host, gegen die man sonst ja würfeln müsste.

    Daraus ist ja erst die Diskussion entstanden. Ich habe behauptet, dass Direkte Verbindungen so toll sind, dass es schon wieder absurd ist (wie das Beispiel mit der geslavten Kaffeemaschine zeigen sollte und nach dem GRW völlig regeltechnisch völlig koscher ist), und die Mehrzahl aller Geräte an irgendwelchen Host hängt (wie es auch die Darstellung in Data Trails hergibt) .

    Was dazu führt, dass die Ansicht, dass vergleichende Proben harmlos sind, nur dann Bestand hat, wenn viel über Master-Slave Beziehungen läuft. Gleichzeitig macht es aber auch beinhart die Waffe des Knight Errant Bullen zu hacken (da man dann gegen einen 6er Host antritt) und im selben Atemzug lächerlich einfach, das Knight Errant Revier zu hacken, sobald man ein daran geslavtes Gerät in die Finger bekommt (dann verteidigt sich der 6er Host nun noch mit dessen Gerätestufe).

     

    Was einfach kein rundes Bild ergibt, zumal selbst viele Streifenbullen ihre Waffen lieber offline nehmen als dem Host anzuvertrauen. Anderseits hängen am selben 10er Host aus Data Trails (S. 100) sowohl hochbrisante Forschungsergebnisse als auch banaler Verwaltungskram (wie eben die Kaffeemaschine oder der Drucker)...

     

    Daher meine Frage: Was willst du eigentlich?

    Siehe oben und im Moment auch darum, wozu es Hosts denn überhaupt braucht, wenn es auch prima ohne geht.

  7. @ Darius:

     

    Ich bin gespannt auf die Belege aus dem Regelwerk, ich habe aus dem Regelwerk zitiert, dass sehr, sehr viel an Host hängt. Zitiere bitte die Stellen aus denen das Gegenteil hervorgeht.

     

    @ Tycho, semerphi:

     

    Genau.

     

    @ Leo75:

     

    Das Problem entsteht dann, wenn man sich überlegt, was noch alles an der Kaffeemaschine hängt wenn diese mit dem Host verbunden ist. Das ganze in einen anderen Host auslagern ist nicht, da sind die Regeln vor. Hosts interagieren nicht miteinander. Dies müssten sie aber, zum Beispiel, wenn die Kaffeemaschine einen Reparaturauftrag erstellt und gleich auch die nötigen Sicherheitsfreigaben erteilt. Damit der Reparaturmensch ins Gebäude und sein Einsatz gleich abgerechnet werden kann.

    Was eben zu der, gewollten, Situation führt, dass man über die Kaffeemaschine in sicherheitsrelevante Prozesses eingreifen kann. Ob allerdings auch die Konsequenzen gewollt sind ist fraglich.

     

    Ansonsten geben ich Dir recht, schon bei einem mittelprächtigen Host wird es für einen Tophacker, frisch aus der Charaktererschaffung, sehr schnell, sehr unschön. Was so gewollt ist, es gibt ja schließlich den Weg über die Direkte Verbindung.

    Eine andere Überlegung, die normale Einstellung der Matrix ist eine mit -2 auf die Proben, im öffentlichen Gitter.

     

    @ slowcar:

     

    Es braucht Host um die ganze Logistik zu liefern. Host sind so ziemlich das wichtige in der Matrix, der Nutzen von Gittern nimmt sich daneben bescheiden aus. Scriptkids gibt es in SR5 nicht mehr. Das Handwerkszeug ist schlicht zu teuer. Über 80km Entfernung zu operieren ist, wegen des technischen Rückschritts, so an den Anfang des vorherigen Jahrhunderts, auch schwierig.

     

    Die Setzung von den fiesen Hosts hat man eben eingeführt, weil man beobachtet haben will, dass SR4 Hacker im Spiel außen vor bleiben. Gemeint war wohl eher SR3.

     

    @ Ayailia:

     

    Bitte die Regelstelle zitieren, die besagt, dass Commlinks Hosts ersetzen.

     

    @ Finarfin:

     

    Nein, der Unterschied zwischen online und geslaved ist mir schon bewusst. Die angeblich unsicherer Außenkamera an einen anderen Host zu klemmen löst das Problem nicht, da, um es noch mal zu sagen, Hosts nicht miteinander interagieren. Wie kommunizieren also äußerer und innerer Sicherheitsbereich miteinander?

     

    Verkabelte Kameras sind hingegen schlicht nicht, alles ist online. Die Kaffeemaschine hingegen muss am Host der Firma hängen zu der sie gehört, siehe oben.

     

    @ SirDrow:

     

    Und wie kommt die Kaffeemaschine an die Daten der legitimen Benutzer? Die Probleme von Host werden billigend in Kauf genommen, siehe Data Trails.

     

    @ Corpheus:

     

    Witzigerweise wird hier genau dagegen argumentiert. Nämlich, dass die Matrix ja nicht so hart sei, da die Geräte nur selten geslavt sind.

     

    Die Kaffeemaschine meldet, an die Nachfüllfirma, dass der Nachfüllmann kommen muss. Okay. Wie weiß die Sicherheit am Eingang, dass der Nachfüllmann auch von der Nachfüllfirma kommt, wo er nachfüllen soll und dass überhaupt nachgefüllt werden soll? Hängt die Kaffeemaschine am Host, kann der Nachfülllmann einfach kommen, wird von der Sicherheit durchgewunken und hat auch nur da Zugang wo er nachfüllen soll. Da der Host über all diese Informationen verfügt.

    Die Rechnung für den Einsatz bezahlt der Host auch gleich noch mit.

    Zumal in deiner Auslegung einiges an Funktionalität verloren geht, wie Lieblingskaffeemischung, umsatzsteigernde Mittelchen, Überwachung der Mittarbeiter, aber auch so nette Komfortfunktionen, dass der Lieblingskaffee schon aufgebrüht wird wenn der entsprechende Mitarbeiter sich bei der Einfahrt in die Tiefgarage das erste Mal beim Host (in diesem Fall weitgehend identisch mit dem Bürogebäude und seinem nichtlebenden Inventar) meldet usw.

  8. Wie Finarfin es sehr schön geschildert hat, jeder Konzern, jede Sicherheitsabteilung würde sehr sorgfältig zwischen den Vorteilen und Nachteilen einer Einbindung von Geräten in einen Host abwägen.

    Dann hätte sie die Matrix erst gar nicht umgebaut und auf Systeme aufgesetzt, die sie nicht verstehen. Man versteht die Foundation und damit Hosts nicht. Was ungefähr so ist, wie Autobauer die das Prinzip eines Verbrennungsmotor nicht verstanden haben. Kann man machen, damit das Spiel funktioniert. Nur innerweltliche Maßstäbe sollte man da wirklich nicht anlegen.

     

    Das Gegenstände ohne Host online sein können ist klar, nur verlieren sie dabei einen Großteil ihrer Funktionalität - da sie eben nicht mit einem Host verbunden sind. Die Kaffeemaschine der Firma gewinnt eben an Funktionalität wenn sie am Host der Firma hängt. Funktionalität welche innerweltlich mit der stillschweigenden Hinnahme von größter Verwundbarkeit einhergeht. Die letztendlich gänzlich außerweltlichen und nicht zu Ende gedachten Maximen zu schulden ist, deren innerweltliche Auswirkungen man nicht bedacht hat.

     

    Die SR Regeln sollen den Bereich halbwegs funktional abdecken der auf Spielerebene interessant ist (Decker dringt vor Ort illegitim in Netzwerke ein) und jedem Spieler sollte bewusst sein, dass es sich dabei um eine abstrahierte Abbildung handelt. Wenn sich damit andere Bereiche der Spielwelt nicht funktional abdecken lassen, dann ist das halt so und auch kein Problem, ausser man macht bewusst eines draus.

    Nee, das Problem entsteht dann, wenn man die Regelvorgaben zu Ende denkt. Sich die Spieler sich der Möglichkeiten bewusst werden welche Direkte Verbindungen bieten. Welche dies sind haben ich und andere beschrieben.

     

    Ich erwarte von Matrixregeln, dass sie innerweltlich Sinn machen und am Spieltisch leicht sowie gut umsetzbar sind. Bei allen drei Kriterien scheitert SR5 meiner Ansicht nach. Die einzig wirkliche Verbesserung ist der Angleich der Probenmechanismen. Was allerdings damit einher geht, dass Matrix ein völliges Glücksspiel wird. Vergleichende Proben gut und schön, nur ist es gerade der Abstraktheit der Regeln zu schulden, dass viel häufiger als in anderen Bereichen alles oder nichts Ergebnisse vorkommen. Was dann Edge zwingend macht.

     

     

    Ich erwarte von den Matrixregeln in SR nicht, dass sie erläutern wie genau die Rechteverwaltung legaler Nutzer bei Kaffemaschinen funktioniert. Das ist ein vollkommen unsinniger Ansatz der nur zu Problemen führt.

    Eben nicht. Das Host extrem fies sind, das Rauschen überall ist, das Direkte Verbindungen dies faktisch ausschalten sollte ja dazu führen, dass der Hacker immer dabei ist. Es soll jede Menge geslavte Geräte geben, damit der Hacker was zu tun hat. Der Fluff ist voll davon. Denkt man dies allerdings zu Ende kommt eben Unsinn raus.

     

     

    Falls ja, hängt die Maschine eben am Haupthost und ist nicht weiter abgesichert, falls nein, ist "Wifi-Kaffee" ein Nicht-faktum oder die Maschine und ähnlicher Kram hängen an gesondert abgesicherten Subnetzwerken aus denen man nur mit sehr hohem Zeit und Ressourcenaufwand ausbrechen kann (wenn überhaupt).

    Noch mal, die Verwundbarkeit von Host wird innerweltlich stillschweigend hingenommen, wie Host innerweltlich interagieren wo sie doch regeltechnisch genau dies nicht können ist eine ganz andere Geschichte. Hosts in Hosts, die in Hosts hängen sind nicht die Lösung sondern Teil des Problems. Zumal man dann wieder die Knotenstruktur wie in SR4 hat.

    Nee, der Soyautomat von StufferShack hängt am selben Host wie das Kassensystem und der Seifenspender - der ja schließlich an den Einkauf melden muss wenn er leer ist. Genau wie der Wasserspender im Ares-Labor im selben System hängt wie die Laborausrüstung. Verkabelt man sich mit letzteren gibt es Probleme auf allen Ebenen, außer für den SC-Hacker, der freut sich.

    Muss der doch ,nur' bei den vergleichenden Proben gegen das IC bestehen, der Rest ist ein Kinderspiel.

  9. Es ist ein Rollenspiel, keine Lebenssimulation.

    Eines welches die Devise ausgegeben hat, dass alles online ist, alles seinen Preis hat. Hier wird fröhlich gegen beides argumentiert und das Regelwerk dabei ignoriert. Dass die ganze SR5 Matrix nach Grundbuch nur begrenzt Sinn macht und die Erweiterung alles nur noch schlimmer macht (Stichwort Fundation) passt da gut rein. Man muss das Regelwerk an einigen Stellen ignorieren. Dies sollte man dann aber auch zugeben.

     

    Wenn du jeden noch so kleinteiligen Kram potentiell in Regeln abbilden können möchtest, spiel halt GURPS.

    Es ist nicht kleinteilig, sondern folgt der Devise, dass der Hacker immer dabei sein und etwas zu tun haben muss. Zumal die Alternative, dass bestimmte Geräte nun am Host hängen und andere nicht löst die Problematik nur begrenzt. Da die Spieler damit allein gelassen werden, was nun online ist und was nun nicht, eine gemeinsame Basis fehlt.

     

    Wenn du dich gegenüber einem Gerät in der Matrix als legitimer Nutzer ausweisen kannst, darfst du damit alles machen was dir der Besitzer gestattet hat.

    Im Normalfall also Kaffee bestellen, vielleicht aber auch neue Bohnen nachfüllen oder Zugriff auf den teuren Behälter mit Allergikermilch.

    Auch dies ist am Thema vorbei. Welches ja darauf hinausläuft, dass man entweder ständig gegen Host würfelt, die Mehrzahl der Geräte nicht an Hosts hängt oder, wenn der Hacker denn mit auf den Run geht, die Verteidigung eines Host lächerlich einfach ausgehebelt werden kann.

    Die Fraktion, welche behauptet, die vergleichenden Proben fallen in aller Regel zugunsten des Hackers aus hat sich für die mittlere Variante entschieden.

     

    Bei mir hängt die Kaffeemaschine am Host des Arbeitgebers, der seine Mitarbeiter damit noch genauer kontrollieren kann; keine Zeit damit verschwendet wird darauf zu warten, dass der Kaffee fertig ist; der Kaffee speziell auf den Mitarbeiter abgestimmt wird; die ganzen Mitarbeiterdaten beim Arbeitgeber bleiben; die Wartung zentral über den Host gesteuert wird und noch vieles andere mehr.

    Dass der Host des Arbeitgebers damit extrem angreifbar ist, wenn man erst mal Zugriff auf ein Peripheriegerät hat, wird dabei bewusst in Kauf genommen und findet sich so auch im Regelwerk. Daneben entspricht es der Maxime, dass der Hacker immer dabei sein muss.

     

    Problematisch dabei ist, dass die Sache einfach nicht zu Ende gedacht wurde. Zum Beispiel, wenn man das MLRS der Metroplexgarde, verteidigt von einem absurd krassen Host, hacken will, es genügt sich mit einem beliebigen Gerät (zum Beispiel die Uniformmützen) der selben Einheit zu verbinden, was noch großzügig gedacht ist, da man auch davon ausgehen kann, dass die gesamte Metroplexgarde an einem Host hängt und nicht, sagen wir, ein Zug sich einen Host teilt.

    Das MLRS der Einheit und die Mützen (die sind schließlich auch online) der Einheit an verschiedene Hosts zu hängen scheitert daran, dass beide Host miteinander interagieren müssen, was regeltechnisch nicht möglich ist. Flufftechnisch (der Hacker muss mit, alles ist online Host verwalten quasi alles) macht es auch Sinn. Auch wenn das gesamte Szenario schließlich am GMV scheitert.

     

    Geräte, deren Funktion zu wenig Geldwert bietet, so dass ein Hacking wenig Schaden anrichtet, sind das Risiko des Hackings per direkter Verbindung nicht wert.

    Äh, dies läuft aber der Devise entgegen, dass alles online ist und der Hacker was zu tun haben muss. Dass der beste und billigste Weg ist alles offline zu nehmen oder zu verkabeln sieht man in SR5 entschieden anders. Data Trails liefert reihenweise Beispiele, dass auch wertvolle Dinge oder solche mit denen sich jede Menge Blödsinn anstellen lässt online sind. Im Grundbuch sind es sogar Kampfhubschrauber.

     

    p.s.: Gah! Ist die Texteingabe hier umständlich!

  10. Control Thoughts ist überhaupt etwas was man mit seinen Mitspielern besprechen sollte. Der Zauber ist RAW doch extrem fies. Bereden sollte man auch, wie es mit Zauberspeicher/Focused Concentration, Reagenzien und aufrechterhaltenen Zaubern aussieht, vom Ergebnis hängt es dann auch ob, wie hoch man Focused Concentration haben sollte.

     

    Stunbolt ist ein Zauber der in der 5. Edition richtig was abbekommen hat, der Grundschaden ist einfach phänomenal niedrig. Dann doch lieber was wie Clout, Pfefferspray und Taser. Wenn man eh  auf Illusion setzt dann entsprechende Illusionszauber.

     

    Ansonsten sollte man mal schauen, welche Zauber am besten zum Charakter des Charakters passen. Increase Reflexes hat außerhalb von Kampfsituationen praktisch keine Anwendungen. Control Thoughts und Mind Probe eigentlich auch nicht, außer man hat schon eine schwerkriminelle Vorgeschichte oder eine die stark in Richtung magische Forensik geht.

  11. Ich will mich hier mal anschließen, bastle gerade einen elfischen Schamanen mit ganz ähnlichen Werten, nur mit weniger Dumpstats, mehr Edge und mehr Ausrüstung. Allerdings ist Sum up to 10 auch um einiges flexibler.

    Ein Schamane gibt auch ein prima Aushilfsface ab.

     

    Meine Frage, irgendwelche Vorteile, die man als Schamane, mit Schwerpunkt Geister und Spruchzauberei (Manipulation) haben sollte?

  12. In dem er seine Magnetkarte benutzt, den PIN eingibt, etc. Der Host schützt nur gegen Hacking nicht gegen stinknormale Benutzung.

    Also haben die Wartungsleute jederzeit unkontrollierten Zugang zu überallhin wo eine Kaffeemaschiene steht oder wird der Zugang nun doch vom Sicherheitshost kontrolliert? Man kann schon wunderbar erklären, warum warum alle Geräte mit einem Host verbunden sind oder verbunden sein sollten. Nur liegen dann die Sicherheitsprobleme auf der Hand.

     

    "All precinct field assets—patrol

    cars, weapons, commlinks, etc.—are being slaved to this host

    for central command and monitoring.

    ...

    Of course, many just fear the idea of

    powerful hackers subverting the precinct host and deactivating

    all their weapons."

     

    Den Autoren scheint die Problematik schon irgendwie bewusst zu sein. Nur gibt es Ingame keine Lösungen für die eklatanten Schwächen die aus dem Multi-Milliarden Umbau der Matrix folgen. Klare OT-Regeln dies zu verhindern gibt es auch nicht.

     

    Also sobald ein Polizist ausfällt, kann die Dienststelle die Geräte aus dem WAN entfernen.

    Könnte, dafür müsste sie es aber erst mal wissen.

  13. Die Ausrüstung von Dienstschiebenden Wachleuten sind entweder an den Host des Sicherheitsunternehmens (z.B. Knight Errant) oder wie wohl bei kleineren Unternehmen hat jeder Wachmann seine Ausrüstung über das PAN am Dienst-Commlink geslaved.

     

    Knight Errant ist sogar in Data Trails als Beispiel genannt, da ist alle Ausrüstung von Polizisten eines Reviers an einem Host gekoppelt.

     

    Was die Sache für SC's Hacker wahnsinnig einfach macht, wenn sie sich Zugriff auf ein beliebiges Ausrüstungsstück verschaffen. Nur konterkariert dies quasi jeden Sicherheitsgedanken. Nun soll aber Sicherheit der Grundtenor der 5er Matrix sein....

     

    Die Verwundbarkeit scheint auch Ingame bekannt, wird aber als unwahrscheinlich abgetan:

    "In reality, it turns out hackers can still get at archived

    data  via  deep  dives,  but  most  corporations  consider

    this possibility in the same way the Romans considered

    Hannibal’s  likelihood  of  attack  via  the  Alps."

     

    Jeden irgendwie gearteten Bereich zu seinem eigenen Host zu erklären löst das Problem nicht, zumal man dann schnell bei Hosts in einem Host ist, die sich in Hosts befinden, ist. Zumal die Dinger ja auch miteinander vernetzt sein müssen.

    Der Kaffeeautomat mag ja an seinem eigenen Host hängen. Nur wie kommt der Servicetechniker, der von der Selbstdiagnose des Kaffeeautomaten bestellt wurde, ins vom Sicherheits-Host beschützte Büro?

  14. Nachrichten senden ist explizit erlaubt: "Es gibt ein neues Update" Kaffemaschine:"Yippieh, ich hol mir mein neues Update". Tut mir leid, aber eine Diskussion darüber ist einfach so sinnfrei wie nur sonst etwas. In beide Richtungen. Es weiß niemand außer JMH wie die SR5 Welt jetzt wirklich funktionieren soll.

    Was jetzt die Matrixhandlung editieren ist. Die Trennung von außen und innen ist bei Host bestenfalls schwammig, erschwert dadurch, das Hosts überall sein können. Das Regelwerk spricht von der Unmöglichkeit mit dem Innen von Hosts zu interagieren und schreibt gleichzeitig, dass genau dies möglich ist.

     

    Darüber wie der Host von Ares-Central mit allen anderen Ares-Hosts interagiert will ich mal lieber nicht nachdenken.

     

    Annahme über Annahmen über Annahmen.

    ...

    Deine gesamte Argumentation stützt sich auf Annahmen die keinen einzelnen Beleg haben

    Ich habe aus dem Regelwerk zitiert, dass ein Host wirklich alles verwaltet, sogar das Wachmann mit Kontaktlinsen hacken widerlegt. Mehr habe ich dazu nicht zu sagen.

     

    Und genau das funktioniert nicht wenn jeder Mist am Host geslaved ist.

    Da haben die Autoren halt, wiedermal, nicht mitgedacht, die Regeln geschrieben ohne den Fluff zu berücksichtigen bzw. umgekehrt.

     

    Man hat also die Wahl, zwischen Hosts die, anders als der Fluff sagt, quasi gar nichts steuern und Host, welche dies tun, die per Regeln (Direkte Verbindung) extrem verwundbar sind. Beides miteinander zu vereinbaren verursacht Kopfschmerzen, genau wie jede Variante für sich Kopfschmerzen verursacht.

     

    Doch sollten wir, wenn dir das komisch vorkommt. Wieso kann man Computer kaufen? Wieso kann man Smartphones kaufen?

    Falscher Vergleich, so ein Smartphone ist nichts was explizit dafür gebaut ist die Infrastruktur zu schädigen in die man gerade mehrere hundert Milliarden investiert hat. Decks schon. Man könnte sich jetzt über die Legalität von Decks unterhalten, die bei SR eh so eine Sache ist, aber dass wäre jetzt wieder ein anderes Thema.

     

    Alle Geräte sind immer auf einem Gitter.

    Und?

     

    Die Autoren haben sich es so gedacht, dass "regulär" alle Geräte für sich autark und autonom existieren und arbeiten können.

    Scheinbar hat man dem Autor des Kapitels zu Hosts im Data Trails nichts davon gesagt. Da hängt militärische und polizeiliche Ausrüstung aller Art an Hosts.

     

    Nehmen wir den Kühlschrank in einer Wohnung ... in SR4 (oder auch heute) würde in Deiner Bude sowas wie der Zentrale Wohnungsknoten (CHN) laufen. Eine zentrale Computer-Einheit, welche alle Annehmlichkeiten für Dich verwalten würde. Du würdest dort z.B. Deine Lieblingsgerichte verwalten und den besagten Kühschrank ran verdrahten, so dass der CHN bei Bedarf Lebensmittel bei einem örtlichen Online-Zulieferer nachbestellen kann.

     

    Die 5er Matrix funktioniert aber so nicht mehr.

    Okay, wenn mein Kühlschrank leer ist und eine Bestellung aufgibt, wie kommt der Liefertroll in meine Wohnung, wenn der Kühlschrank nicht mit dem Haus kommunizieren darf, den Liefertroll reinzulassen? Über so Scherze wie Bezahlung denke ich mal besser nicht nach. Ohne Vernetzung geht es nicht und die Vernetzung läuft über Hosts.

  15. Geräte haben einen Zustandsmonitor von 8+(Gerätestufe/2). Die interessanten fangen bei Gerätestufe 3 an, also 10 Kästchen. Wenn die Gegenseite 10 Nettoerfolge bei einer Probe hat, dann hast du ganz andere Probleme normalerweise spielt sich das im Rahmen von 4 bis maximal 5 Erfolgen ab und damit haben wir eher 1 bis 2 Nettoerfolge bei einem Pool von 12. Klar... 14 Nettoerfolge wären möglich, aber genau für solche Fälle ist Edge dann tatsächlich gedacht und wenn man auch mit Edge nicht unter 10 Schaden kommt. Außerdem kannst du nach Angriff in aller Ruhe heilen, weil du nicht entdeckt wurdest. Brute Force ist also durchaus in mehrere Hinsicht interessant.

    Löst nur immer Alarm aus...

     

    Und das reicht. Mehr macht Update Software heute auch nicht und vielleicht fragt die Kaffeemaschine sogar selbst in regelmäßigen Abständen nach Updates (was auch heute ne große menge an Software macht)

    Nee, mit Geräten in einem Host kann man von außen nicht interagieren. Was auch immer die Autoren sich dabei gedacht haben. Wenn nicht interagieren aber heißt, dass man Daten austauschen kann. Dann sind Hosts gerade abgeschafft worden. Dann kann man nämlich mit Icons in einem Host, hier die Kaffeemaschine, interagieren und mit der Matrixhandlungen ausführen.

     

    Klar könnte man jetzt sagen, keine Kaffeemaschine in Ares-Central hat was mit Ares zu tun. Was dann wieder andere Merkwürdigkeiten nach sich zieht.

     

    Nein, das wurde spätestens mit Data Trails sehr stark spezifiert und Hosts haben absolut nix mit Gebäudemanagement software zu tun.

    Das lese ich den Abschnitt entschieden anders:

    " They are used to manage human resources, to

    received and handle customer orders, and push orders

    through to actual cash reception, as well as the flip side

    of that, which is handling purchasing from suppliers."

     

    Gebäudemanagment ist nur ein Aspekt eines Hosts, eigentlich managte so ein Host alles was sich in ihm befinden darf und soll. Wenn der Host mit einem Gebäude identisch ist dies dann eben alles im Gebäude. Die Schlüsselkarten für den Wartungszwerg stellt der genauso aus wie die von Damien Knight. Dem Wartungszwerg schickt er den Lastenaufzug während er für Damien den Expressaufzug steuert, sobald sich dessen Helikopter auf der Landeplattform angekündigt hat und schaltet dessen Lieblings Fahrstuhlmusik ein und schmeißt die Klimalage in dessen Büro an.

     

    - Aufzüge, die hängen ohnehin am System, schon allein um die Wartezeiten kurz zu halten

    - Wasserspender, müssen schließlich neu bestückt werden

    - Lampen und Lichtschalter, werden in nicht genutzten Bereichen ausgeschaltet bzw. entsprechend zur Jahres- und Tageszeit produktionsmaximierend geregelt

    - Magschlösser, natürlich hängen die am Host, wie will man sonst die ganzen Zugangsberechtigungen verwalten und kontrollieren

    - Kondom-Automaten, müssen schließlich auch neu bestückt werden und nette Statistiken über das Sexualverhalten der Angestellten kann man auch veranstalten

    - Toaster, damit der Toast schon zu Beginn der Pause schön warm ist und die Pause keine Sekunde länger sein muss als nötig

     

    Dies hat alles, bis auf die Magschlösser, weniger mit Sicherheit zu tun, als vielmehr damit, dass man alles besser verwalten kann und auch noch den letzten Cent rausoptimieren kann. Wobei natürlich die Gesamtheit der Daten Analysen zulässt von denen selbst die NSA träumt. Dem gegenüber steht das massive Sicherheitsrisiko, sobald jemand den Toaster gekapert hat oder mal näher über die Fundation nachdenkt.

    Wie sagen die SR5-Autoren so schön: "Everything has a price"

     

    Weiter im Text feiert man dann die Sicherheit im Host:

    "Hosts are typically able to out-

    gun the raw power of invading hackers fairly routinely.

    Relative to this is the hosts’ ability to launch IC."

    Dein Wachmann-Beispiel wird auch demontiert, die Kontaktlinsen des Wachmanns hängen am Host:

    "Hosts are frequently relied upon as

    nexus masters for soldiers’ gear and battle vehicles."

     

    Knight Errant macht es auch so:

    "Aside from having all field gear slaved to it, the host is used

    for all local precinct business."

     

    In so einer Welt, hängt natürlich auch die Kaffeemaschine an einem Host. Darüber, warum die Konzerne dann das Mittel - Decks - gegen ihre eigene Infrastruktur im Laden zum Kauf anbieten, denken wir an dieser Stelle mal besser nicht nach.

    Um eine Militäreinheit zu hacken bräuchte man nur einen Soldaten seine Smartgun wegnehmen. Dann verteidigt sich das MLRS mit der Gerätestufe der Smartgun. Könnte man einen netten Run daraus machen. Metroplex-Garde bombardiert Downtown.

    Oder es läuft eben doch anders mit der Direkten Verbindung. Zumal es nicht viel braucht, um der Meinung zu sein, dass die komplette Logistik der Metroplex-Garde über einen Host läuft, dann braucht es nur eine Uniform um diesen zu hacken. Bleibt zu hoffen, dass das MLRS nicht am selben Host hängt wie die Überlebensmesser.

    Was dann wieder die Frage aufwirft, ob und wie Hosts miteinander interagieren, was sie ja eigentlich nicht können/dürfen.

     

    Wenn man dann im Host ist wird, ganz wie es sich für die SR5-Matrix gehört, alle paar Kampfrunden und dann jeden INI-Durchgang,  so lange gewürfelt bis der Hacker die Probe nicht mehr schafft. Selbst der einfachste Stufe 1 Host erzwingt jede Kampfrunde Proben.

  16. Narat. Ich hab geschrieben wenn eine Angriffshandlung fehlschlägt aber das wäre nur bei Schleicherhandlungen der Fall. Angriffshandlungen müssen erfolgreich sein, damit der Gegner es merkt.

     

    Eben. Brute Force ist einigermaßen sinnfrei, öffnet Tür und Tor zum Rattennest Bricking. Während Sleaze ganz nett ist, aber nur einen schlechten Wurf und oder einen guten Wurf bei der Verteidigung von einem Alarm entfernt ist. Deswegen braucht der Hacker unbedingt Edge.

     

    Hier wurden nette Wahrscheinlichkeiten vorgerechnet, die ich einfach mal glaube. Aber es sind eben nur dass, Wahrscheinlichkeiten. Wenn man leise rein will und Alarm auslöst braucht es Edge.

     

     

    @Slave Kafeemaschine. Total absurd. Es ist wie ja offensichtlich erkannt ein Sicherheitsrisiko und über die Matrix und mit Marken kann das alles ohne Risiko auch so gemacht werden. Für alle Dinge die du beschreibst muss es nicht am Host hängen.

     

    Auf diese Aussage habe ich gewartet. Dann kann also die Kaffeemaschine jederzeit den Nachfüllmann bestellen und diesem die Freigabe für Damien Knights Büro erteilen? Wie viel MARKS hat denn die Kaffeemaschine auf dem Host, damit dieser die Schlüsselkarten für den Nachfüllmann am Empfang kodiert?

    Da verkehren sich gerade die Hierarchien.

    Was dann zur Frage führt, was Hosts denn nun sind, darüber schweigt sich das entsprechende Kapitel im Grundregelwerk aber aus. Ich gehe von einer Art Gebäudemanagmentsoftware aus, die tiefgreifend mit allem was im Gebäude ist interagiert.

     

    Und wie soll das überhaupt gehen, wie bekommt die Kaffeemaschine ein Software-Upgrade wenn sie nicht am Host hängt?

    " When you’re outside of a host, you can’t in-

    teract directly with icons inside it, although you can still

    send messages, make commcalls, and that sort of thing.

    Once you’re inside, you can see and interact with icons

    inside the host, but not outside (with the same caveat for

    messages, calls, etc.)."

     

    Am ganz abgesehen davon, dass reichlich seltsam anmutet, zwar mit der Vorzimmerdame von Damien von außerhalb telefonieren zu können aber nur von innerhalb mit dieser interagieren zu können.

     

     

    Man bräuchtest mehr oder minder für wirklich "alles" eine Direktverbindung und man hätte gleich bei der Kabelmatrix mit "I/O Zugangs-Porta" bleiben können.

     

    Kann also nicht gewollt sein.

     

    Man wollte, dass Hacker nicht mehr aus der Ferne operieren können, wie sie es angeblich immer taten. Dafür hat man das mit der Direktverbindung eingeführt. Also wie nun?

  17. Nach RAW passiert bei fehlgeschlagenen Angriffshandlungen gar nichts, erfolgreiche Angriffshandlungen alarmieren den Besitzer (GRW, 232).

    Also ein Alarm der niemanden alarmiert. Verstehe. Ansonsten:

    "If you succeed with an Attack action ... It will most likely

    actively search for you on its next action, although it

    will almost always alert its owner to the attack and (if

    it’s a host) launch IC, depending on the owner’s pref-

    erences and the gamemaster’s judgment."

     

    Es steht ja nirgends dass die Kaffeemaschine ein Slave ist, denn wieso sollte sie das sein? Es gibt absolut keinen Sinn dafür?

    Wartungsaufträge, Benutzerstatistiken, Lieblingskaffemischungen und den Nachfüllmann kann die Kaffeemaschine dann über den Host laufen lassen. Schließlich kennt der Host die ganzen Wartungsintervalle für alle Kaffeemaschinen, kann den Wartungszwerg Freigabe für die einzelnen Büros erteilen - der dann gleich alle Maschinen warten kann, kennt die einzelnen Nutzer und weiß damit wer zu lange für die Kaffeepause braucht, während das Profil des Lieblingskaffee nicht in der Kaffeemaschine sondern im Profil des Mitarbeiters gespeichert ist, welches wiederum am Host hängt, die Abrechnung für den Süßstoff muss dann auch wieder über den Host laufen, an dem die Buchhaltung hängt.

  18. Alles worauf es ankommt in dem spiel ist eine vergleichende Probe, sonst könnte man mit einem hohen Pool ja immer defaulten...

     

    Nur löst ein scheitern nicht immer automatisch Alarm aus, zumindest wenn wir von illegalen Handlungen reden.

     

    Zudem, die ganze Matrix ist scheinbar für SC's mit Fertigkeiten von 12 skaliert, nur sind 12 ein rein theoretischer Wert. Für den Starthacker, auch den optimierten,wenn es nicht gerade ein Adept ist, ist schon ein mittelprächtiger Host Glücksspiel.

     

    Das man sich nur an die Kaffeemaschine im Ares-HQ hängen muss um Ares-Central zu hacken halte ich für einen Bug, nicht für ein Feature. Was aber ein anderes Thema ist.

  19. Och, ein Fokus auf die SC's ist voll okay. Nur wenn die Regeln sich nicht in die Spielwelt einfügen oder in dieser zu extrem merkwürdigen Sachen führen ist es nicht okay. Wie eben Noise bei einem 08-15 Komlink oder ein Komlink welches man mit Willenskraft bedient.

  20. Was den Edge-Einsatz angeht, so gibt es (neben dem ganz normalen Verwenden, wie es auch bei anderen "Würfelproben" immer wieder zum Einsatz bei Spielern kommt) IMO nur eine einzige Ausnahme, wo man in der 5er Matrix fast immer auf Edge zurückgreifen "muss":

    • Beim Hacken von Dateien in Hosts.

    Nee, so ziemlich jede Probe in der Matrix von SR5 ist nun eine vergleichende. Ein schlechter eigener Wurf oder ein guter bei der Gegenseite (schon eine Imbissbude verteidigt sich mit 7 Würfeln) und es hagelt Alarme, Marken, IC, Datenbomben und oder Sicherheitshacker.

     

    Oder, nur um die Spielfluss so lange wie möglich aufzuhalten, 30 Sekunden die Aufzeichnungen von einer Kamera fälschen, 10 vergleichende Proben.

     

    Dann kommt noch die Sache mit den Limits, Decks haben welche Hosts nicht und Geräte wohl auch nicht.

     

    Dein Beispiel ist zwar nett, nur ist Angriff eine illegale Aktion. Bob mag lahmgelegt sein, nur gibt es gleichzeitig auch Vollalarm...

     

    "If you succeed with an Attack action ... It will most likely

    actively search for you on its next action, although it

    will almost always alert its owner to the attack and (if

    it’s a host) launch IC, depending on the owner’s pref-

    erences  and  the  gamemaster’s  judgment."

     

    Wie etwas was kein Host ist reagiert ist dann wieder ein anderes Rattennest. Im Geiste des Multi-Billionen Umbaus der Matrix und der partnerschaftlichen Zusammenarbeit der Konzerne, kann man schon davon ausgehen, dass jedes ihrer Produkte einen virtuellen und automatischen Panic-Button hat. Zumal bei einem Feuergefecht ohne Matrixalarm gegeben wird oder gegeben werden sollte, das System mit IC überschwemmt wird und Hacker per Fernzugriff genau so das Gear der SC's bricken wie diese dass der NSC's.

     

    Also jedes Commlink unter Transys Avalon (womit nun wirklich laut GRW selten jemand herumläuft) und Host´s bis Würfelpool von 10 bei Firewall kann man bei Eiligen Hacken schon "Defaulten", wenn man es am Tisch gerne ein wenig würfelärmer hat. ;)

     

     

    Du beziehst dich auf die Gerätestufe? Die ist eh nicht ernstzunehmen, wenn man sich mal anschaut wie billig ein beyond cutting Edge Komlink ist.

  21. Ich habe es noch nicht so oft erlebt aber die paar Male in denen es aufgetreten ist war es eigentlich immer erfolgreich.

    Wenn sich die Spieler darauf einlassen kann es witzig sein, kann.

     

    Zum zweiten Punkt: Dann könnte ich alles auf meinen Charakter auslagern.

    Grundsätzlich schon, der Charakter, der in der Spielwelt aufgewachsen ist, weiß eigentlich immer mehr über diese als der dazugehörige Spieler. Der Unterschied ist aber, dass der Spieler sich mit der Spielwelt auseinandersetzen will und seine Fähigkeiten dafür eben nicht mit denen des Charakters identisch sein müssen.

     

    Wenn Rätselraten eine Herausforderung für die Spieler sein soll, warum dann nicht auch die Steuerung von Raumschiffen?

  22. Ja, es funktioniert, aber es funktioniert nicht mit in kürzester Zeit. (Wird auch im Matrixkapitel erläutert.)

     

    Auch in anderer Hinsicht ist es auf die SC zentriert, aber nicht vollfokussiert. Der Rest wird angedeutet oder kurz ausgeführt.

     

    Ja? Was funktioniert? Welcher anderen Hinsicht ist was zentriert?

  23. Nun, in Bezug auf Komlinks halte ich es für durchaus legitim zu fragen, ob ein 08-15 Komlink der Stufe 3 in der Innenstadt (Noise 3 und mehr) überhaupt noch funktioniert oder wie mit diesen Geräten Ferngespräche über 1.000+ Kilometer überhaupt noch möglich sind, wenn ich aus der Innenstadt Berlin in der Innenstadt von Istanbul anrufe.

     

    Auch die Frage nach den MARK ist durchaus berechtigt.

     

    Benutzereinstellungen sind auch extrem wichtig. Sind die 2075 alle so schlecht, dass man sich mit dazu zwingen (Willpower) oder so kryptisch dass es einen intuitiven Zugang (Intuition) zu diese haben muss um die Einstellungen zu nutzen, damit sie in Sachen Sicherheit was bewirken? Was ist mit Leuten die sich auskennen, tatsächlich einen Skill haben?

    Oder anders, warum sind Schamanen und Hermetiker die besseren Matrixuser, um sich vor Brute Force zu schützen?

     

    Nach Details, wie man denn Dateien in einem Gerät wahrnimmt oder solchen mit einer 6er bzw. 7er Gerätestufe frage ich erst gar nicht.

     

    Eines der Probleme der 5er Matrix scheint mir, dass man sie ganz auf die SC's zentriert hat und darüber den Rest der Welt vergessen hat. Wie funktioniert denn nun ein 08-15 Komlink? Und wie schützt die neue Matrix diese?

     

    Das die 5er Matrix ohne Edge nicht für die SC's funktioniert liegt, denke ich, auf der Hand und ist ganz im Sinne der Macher.

     

     

    Über 94,376% werden durch folgende, simple Empfehlung gelöst: RTFGRW

     

    Leider nein, zumindest mir erschließt sich derlei nicht.

×
×
  • Create New...