Jump to content

Melanie

Mitglieder
  • Posts

    2,331
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    10

Posts posted by Melanie

  1. Ohne Magier kann es schwer werden, aber der Hermetiker ist schon gut. Und mit nur drei Runnern ist es auch nicht ganz optimal.

     

    So ganz "vom Blatt spielbar" sind die Abenteuer eh mit wenig Gruppen. Ich denke, mit ein wenig Anpassung (Anzahl und Art der Gegner etc) sollte es dir und deiner Gruppe durchaus Spaß machen. :)

  2. Ich mag immer gerne Abenteuer, die in Altona UND Hamburg spielen. Da hat man immer schöne Behördenkonflikte. :D

     

    Was für meine Hamburg-Runden immer praktisch war: Freimaurerlogen, Tropeninstitut, Völkerkundemuseum, Chinesenviertel (Seilerstraße), Zoologischer Park und, wenn man Altona mit dazu nimmt: Hagenbeck, Luna-Park und die Völkerschauen.

    • Like 1
  3. Soweit ich weiß, ist das eine Kampagne im Konzernumfeld. Angeblich gut als einzelne Abenteuer spielbar. Ich schätze, ungefähr so lose verbunden wie bei unserem SR4 Blut und Spiele.

     

    Oh, und wohl eher keine großen Metaplot-Sachen. Eher ein "normaler" Abenteuerband mit Schwrrpunkt, bei dem man eventuell in den Hintergrundteil irgendwas Regeltechnisches einschmuggeln kann.

  4.  

    -Als deutsche Eigenprodukte steht ein ADL-Band an (Städte, Livestyle...), ein gelber Abenteuer-Band mit etwas komplexeren Abenteuern und eine Hardcover-ADL-Kampagne. Das ist aber alles noch in der Konzept-Findungs-Phase.

    Ich habe das so verstanden, dass der ADL-Band schon in Arbeit ist, während Abenteuerband und Kampagne noch in der Konzeptphase sind. Deswegen habe ich diesen als einziges auf Shadowhelix:Angekündigte Veröffentlichungen eingetragen. Liege ich da richtig?

     

     

    Leider nein, wir arbeiten noch an allen Konzepten.

  5.  

    -Dann noch ein wenig Werbung für die Shadowrun5-Seite. Dafür könnte man Texte und Illus einreichen, die nach den technischen Schwierigkeiten der letzten Zeit jetzt besser ankommen sollen.

    Auch Handouts soll es auf der Seite geben, Tigger hat bisher laut eigener Aussage nur zu wenig Zeit dafür gehabt.

    Ich wollte mal Fragen ob man die Grundrisse auf den Seiten 368 bis 370 des Grundregelwerks (in groß) hochladen könnte?

     

     

    Gruß Duriel

     

     

    Ich gebe das mal an Tigger weiter.

  6. Ist absehbar wann die Konzepte für die ADL-Bücher gefunden werden, oder ist das alles weiterhin in einer generellen Brainstormphase?

     

    Naja... eher leider generell bisher. Aber es steht ganz oben auf der To Do Liste.

    Gerade für die Abenteuer hätten wir auch gerne einfach mehr Regeln. Wenn Catalyst da schneller gewesen wäre...

  7. Für diejenigen, die nicht bei dem Workshop waren, fasse ich die wichtigsten Punkte mal zusammen:

     

     

    -Shadowrun läuft gut und trotz des geringen Buchpreises, bedingt durch höhere Auflage, kann Gewinn gemacht werden.

     

    -Kreuzfeuer und Straßengrimoire sind die neu heraugekommenen Regel-Grundlagen-Werke. Relativ neu noch Mission London (4 Abenteuer, gelber Softcover) und das limitierte (3000 Exemplare) Schattenhandbuch 2 (PDF-Druck mit einigen deutschen Zusätzen, die nicht noch zusätzlich als PDF veröffentlicht werden).

     

    -Schattenläufer, das übersetze Run Faster, kommt nun in den Druck. Könnte noch im Juni etwas werden. Als deutscher Zusatz wurden nachcolorierte Bilder verschiedener Meta-Rassen eingefügt und einige deutsche Erschaffungs-Pakete.

     

    -Die gelben Softcover laufen gut und die Reihe soll fortgesetzt werden. Als nächstes (wohl Juni/Juli) ein Band mit Missions aus Chicago. Geplant sind ein deutscher Band und eventuell noch dieses Jahr ein Band in Boston, passend zum Spiel Shadowrun Chronicles und dem Boston Lockdown-Band.

    Auf eine Publikumsfrage: Weil Abenteuer scheinbar so gefragt sind wird es wohl einen Abenteuerwettbewerb geben. Genannt wird der NordCon 2016.

     

    - Das Matrix Buch kommt als nächstes. Laut Tigger sollte es nächste Woche in die Übersetzung gehen, wenn der Text aus den USA da ist. Laut Jan Wagner von Cliffhanger schreibt der amerikanische Autor aber noch daran.

     

    -Als deutsche Eigenprodukte steht ein ADL-Band an (Städte, Livestyle...), ein gelber Abenteuer-Band mit etwas komplexeren Abenteuern und eine Hardcover-ADL-Kampagne. Das ist aber alles noch in der Konzept-Findungs-Phase.

    Ansonsten deutsche Zusätze in übersetzen Büchern. Es gibt die theoretische Möglichkeit, das ADL-Zusätze Ideen von Shadowrun Returns aufgreifen.

     

    -Ganz eventuell kommt ein PDF zu Hong Kong, für 2050 wird nichts zusätzlich erscheinen.

    -Boston Lockdown kommt im Sommer (August?) auf deutsch. Eventuell mit deutschen Zusätzen, auf jeden Fall aber mit mehr Bildern, die dann wohl aus dem Computerspiel stammen werden.

     

    -Am Horizont sind ein Bodytech-Buch und etwas für Rigger. Solange von den Catalyst nichts klar ist kann man über den deutschen Veröffentlichungs-Termin nichts sagen, definitiv aber NICHT bis zur Spielemesse.

    Wenn im Rigger-Handbuch keine sinnvollen Geschwindigkeitsregeln stehen, dann besteht die Möglichkeit für ein optionales Regel PDF aus Deutschland.

     

    -Es ist weiter eine Einsteigerbox für sowohl Rollenspiel- als auch Systemanfänger geplant. Eventuell Anfang 2016.

    Ein Schattenrüstzeug wäre möglich und ist im Publikum gefragt. Soll mal überlegt werden.

     

    -Im Publikum wird nach Planungen für Österreich und die Schweiz gefragt. Gibt noch keine.

     

    -Kurz und dreckig Flyer gibt es umsonst im PDF Shop. Soll mehr geben. Genaueres ist nicht bekannt.

     

    -Romane... es fehlt immer noch eine Unterschrift.

     

    -Für Crossfire (das Deck Building Game) gibt es auf englisch Erweiterungen (One Pager) mit neuen Abenteuern. Was im deutschen damit wird ist noch nicht entschieden.

     

    -Das Zinnfigurenspiel (in den USA) läuft weiter auf Sparflamme, weil die Produktion der Figuren wohl sehr teuer ist.

    -Shadowrun Chronicles wird vorgestellt.

    In Boston kann Cliffhanger wohl machen, was sie wollen
    Die Kommunikation zwischen Cliffhanger und Catalyst ist scheinbar genau so schlecht wie zwischen Catalyst und Pegasus.

     

    -Dann noch ein wenig Werbung für die Shadowrun5-Seite. Dafür könnte man Texte und Illus einreichen, die nach den technischen Schwierigkeiten der letzten Zeit jetzt besser ankommen sollen.

    Auch Handouts soll es auf der Seite geben, Tigger hat bisher laut eigener Aussage nur zu wenig Zeit dafür gehabt.

    • Like 12
  8. In diesem Fall war es kein Vorabkontingent. Alle Bücher sind in Friedberg, kurz vor der RPC eingetroffen. Ein kleiner Teil kam mit auf die Messe, der Rest wurde ab Montag zu Vorbestellern, Großhändlern und Läden geschickt. Beziehungsweise, man begann da mit dem Versand.

     

    Richter, die Limitierung ist hier eher ein "wenn weg, dann weg", während Grundregelwerk und Haupt-Regelwerke durchaus nachgedruckt werden.

  9. Ich habe lange Arkham Horror gespielt, auch mit Erweiterungen. Einmal auf dem Fußboden, weil wir für die ganzen Spielbretter keinen passenden Tisch hatten. :D

     

    Jetzt spiele ich lieber Eldritch Horror. Ich habe das Gefühl, dass die Regeln in sich schlüssiger sind (dann kann man die auch besser behalten und muss nicht ständig diverse Ausnahmen nachschlagen). Der Tisch muss immer noch groß sein.

    Es läuft nicht nur darauf hinaus, dass die Spieler immer nur zu Toren rennen, die durchwandern und schließen und dann zum nächsten laufen. Man muss wesentlich mehr gemeinsam abwägen und hat ganz unterschiedliche Baustellen. Eher wie Erweiterungen bei Arkham Horror. ("Schließen wir jetzt die Tore da oder kümmern wir uns lieber erst um das Rätsel am Bermuda Dreieck?")

     

    Der Rollenspielaspekt ist auch irgendwie größer. Die Charaktere können z.B. diverse "Zustände" bekommen, von "gesegnet" bis "Paranoia". Natürlich mit Spielauswirkung aber vor allem viel Erzähl-Text. ("Mist, ich habe schlecht für meinen Zustand "Dunkler Pakt" gewürfelt. Mal sehen... oh... hm... der Kultführer sagt mir, dass ich jetzt meinen angestimmten Platz einnehmen soll. Das Blut der Meinen vergießen und so. Er gibt mir den Opferdolch. Äh... wen von euch anderen soll ich jetzt umbringen?")

    Man kann zum Glück einen neuen Charakter bekommen, wenn man stirbt, wahnsinnig wird oder Schlimmeres. :rolleyes:

    • Like 1
  10. Ich kenne die vom oberen Bild. Und mag die nicht. Aber das muss jeder für sich selbst herausfinden. Auch der Pirat... ähm... Thread-Ersteller.

     

    Mich hat auch immer sehr die, anscheinend vor allem bei GW verbreitete, Idee genervt, dass man verschiedenste Farbtypen haben müsste. Mir reicht der Grundstock, ich brauche keine extra Flüssigfarben oder was es auch immer gibt. Tuben vom Künstlerbedarf würden ja eigentlich auch reichen.

    Was man aber für den eigenen Luxus haben möchte sei jedem selbst überlassen. Ich sehe nur den Sinn nicht, dass man erst Unsummen für Zeug in jeder Viskosität und Schattierung ausgeben muss, obwohl einige Grundtöne eigentlich reichen.

     

    Eine Mischpalette habe ich nicht aber ich improvisiere. Die Rückseiten von ungewünschten Werbe-DVDs oder so funktionieren gut.

     

    Das ich weiß anmale kommt übrigens daher, dass ich so besser sehe, wo ich noch zu unsauber gearbeitet habe. Wenn jede feine Rille am Anfang weiß ist sieht man das. ;) So bemale ich auch für Friedhofsdioramen, Chaos-Armeen, Echsen, Kultisten...

    • Like 1
  11. So unterschiedlich kann Geschmack sein - ich finde die GW-Farben furchtbar! Die Verschlüsse z.B. mag ich gar nicht.

     

    Generell kann man mit vielen Farben bemalen. Die meisten Leute nutzen Acrylfarben, welche auch immer. Das gute daran ist, das es mit Wasser verdünnbar ist, nach dem trocknen aber wasserfest bleibt. Und sie sind relativ ungiftig.

    Man kann zwar auch Öl-basierte Farben nehmen (kennt man z.B. von Revell aus dem Modellbauhandel) aber da braucht man dann wieder extra Reiniger, Lösungsmittel und so. Damit habe ich angefangen gehabt, empfehle ich aber auf keinen Fall. Außerdem sind die Zusätze teilweise eher giftig.

     

    Beide Farbsorten decken auf Plastik und Metall. Wenn die Figur fettig ist oder sehr glatt, dann braucht es oft erst eine Deckschicht, bis die Farbe gut hält. Dafür grundiert man die Figuren mit einer Farbe, damit eben schon eine deckende Schicht da ist, auf der man unkompliziert weiter machen kann.

    Mancher nutzt schwarz (dann sind die feinen, kleinen Rillen wenigstens schon dunkel abgedeckt), mancher weiß (da strahlen die Farben, die man darüber aufträgt, besser) oder eben das, was man gut brauchen kann.

     

    Auf die Hände abfärben tut hinterher kaum etwas. Eher "ribbelt" sich Farbe irgendwann dort ab, wo man oft hingreift. An Waffenspitzen, dem Kopf... dafür lackieren viele Leute nach dem Bemalen. Das bildet eine Schutzschicht und hält länger. Also weniger, weil die Farbe sonst irgendwie giftig sein könnte, eher, weil es doof aussieht.

     

    Ich mag, wie gesagt, keine Games Workshop Farben. Aber es gibt Massen an Auswahl. Und da alles Acryl ist, kann man sogar unterschiedliche Firmen mischen.

    Zuhause habe ich vor allem Vallejo und Farben von Army Painter, sowie Acrylfarbe für den Künstlerbedarf. Das bekommt man in vielen Läden, die auch Tabletop oder Modellbau haben. Oder natürlich online. Pinsel gibt es dafür auch. Das ist ebenfalls Geschmackssache. Gut sind feine Haarpinsel, mit Spitze. Billige aus dem Bastelladen oder für Schulunterricht zerfleddern schnell oder sind ungleich.

    • Like 1
×
×
  • Create New...