Jump to content

Host Verteidigung


Othon
 Share

Recommended Posts

Hallo,

 

mit welchen Werten verteidigt sich ein Host gegen

 

- Eiliges Hacken (Marke platzieren) und

- Datei Editieren ("Der Verteidiger bei dieser Probe ist entweder der Host, auf dem die Datei liegt, oder der Besitzer der Datei, wenn sie sich nicht auf eine Host befindet)

 

S. GRW S. 235 f.

 

Die Verteidigungsproben sind bei den Matrixhandlungen auf "Intuition + Firewall". Welche Firewall ein Host hat, kann ich auf S. 244 nachlesen. Aber welche Intuition hat ein Host bzw. welcher Wert wird dafür verwendet?

 

Danke schonmal!!

VG

Othon

Link to comment
Share on other sites

Danke!

Weißt Du vielleicht auch, wie das "Archiv" regeltechnisch zu fassen ist? GRW S. 244: "Wenn man eine Datei aus einem Archiv haben will, muss man jemanden, der bereits eine Marke auf der betreffenden Datei besitzt, dazu bringen, diese aus dem Archiv zu holen."

Innerhalb der Matrix fällt mir da nur ein, "Befehl vortäuschen" auf einen Agenten des Hosts, der eine Marke auf der Datei hat.

Welche möglichkeiten gibt es insoweit?

Link to comment
Share on other sites

... und ist ziemlich kompliziert und schwierig - auch regeltechnisch.

 

Aus diesem Grund arbeite ich als SL sehr selten mit Archiven. Ausschließlich Dateien, die schon ewig lang nicht mehr genutzt wurden, sind bei mir in Archiven. In der Regel versuchen die Runner dann einen Mitarbeiter (mit der entsprechenden Freigabe) zu zwingen/erpressen/verleiten/überreden, die Datei aus dem Archiv zu holen.

 

@Agenten

Einen Agenten zu finden/identifizieren, der eine Marke auf genau dieser Datei hat... wie soll das funktionieren?

Edited by Corpheus
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Sehe ich auch so.

 

@Agenten: Geht nur, wenn der SL irgendwie Hinweise vorsieht. Z.B. durch Archiv-Register-Dateien regulär auf Host-Ebene, in denen Archivierte Dateien und z.B. deren Bearbeiter (Mensch wie Spatzenhirn) gelistet werden.

 

Setzt aber nen extrem kompetenten und matrix-sicheren, sowie matrix-kreativen Spielleiter voraus.

Link to comment
Share on other sites

Das steht alles in dem Matrix-Erweiterungsbuch "Datenpfade" :)

 

Ja, nur dass es regeltechnisch nicht erklärt ist, wenn man davon absieht, im Rahmen eines Tiefenhacks in das Archiv einzudringen (doch soweit sind wir in der Gruppe noch nicht). Ansonsten ist nur Fluff in Datenpfade S. 94

Link to comment
Share on other sites

... und ist ziemlich kompliziert und schwierig - auch regeltechnisch.

 

Aus diesem Grund arbeite ich als SL sehr selten mit Archiven. Ausschließlich Dateien, die schon ewig lang nicht mehr genutzt wurden, sind bei mir in Archiven. In der Regel versuchen die Runner dann einen Mitarbeiter (mit der entsprechenden Freigabe) zu zwingen/erpressen/verleiten/überreden, die Datei aus dem Archiv zu holen.

 

@Agenten

Einen Agenten zu finden/identifizieren, der eine Marke auf genau dieser Datei hat... wie soll das funktionieren?

 

DIe Geschichte S. 86 FF. Datenpfade hat mich darauf gebracht. Da findet der Decker den Agenten der die zentrale Zugangskontrolle für das Archiv verwaltet (S. 88 unten). Da die Matrix und Hosts generell intuitiv und benutzerfreundlich aufgebaut sind, und in der Regel den Interaktionsmustern der phyhischen Welt folgen, könnte man als Spielleiter imo schon Möglichkeiten vorsehen, wie der Hacker an das Archiv gelangt. Um der Schwierigkeit gerecht zu werden, müsste er den Agenten der zuständig ist, zunächst im Host finden (Gefahr der Entdeckung durch Patrouillen IC, Ansteigen Overwatch Wert etc/ Suche regeltechnisch unterstützt durch Matrixwahrnehmungsproben), Der Agent könnte dann allerdings mit "Befehl vortäuschen" Zugang zum Archiv bzw. einer bestimmten Datei gewähren.

Link to comment
Share on other sites

... als SL steht es einem durchaus frei Dir Deine Shadowrun-Welt so hinzubauen, wie es dir (und auch deinen Spielern) gefällt.

 

Als Spieler bleibt dir (sofern Dein SL da nichts hin entwickelt und ermöglicht) matrixtechnisch gesehen nur der Tiefenhack.

 

Und als letzter Tipp: gib nicht zuviel auf die Fluff-Geschichten. Sie sollen für das jeweilige Thema begeistern, bilden aber nicht immer unbedingt die Regeln ab.

Edited by Masaru
  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

 Share

×
×
  • Create New...