Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 12/04/2016 in Posts
-
Sylvester 2078 auf ein glorreiches ´79 was geht...!? es handelt sich hier um eine reine Eigeninterpretation der 6.Welt. Zusammenhänge, Abhängigkeiten und Wirkmechanismen können, müssen aber nicht kanonisch sein. Verwertbarkeit für das Spiel am Tisch geht vor. Seht es als Inspirationsquelle und dann baut euch euer Run-Szenario für den letzten Tag im Jahr drum herum auf. einmal aus dem Archiv: http://www.foren.pegasus.de/foren/topic/25974-myshadow-sylvesterfeuerwerk/ DrachenfeuerParty – Neu-Essen, RheinRuhrPlex http://www.shadowiki.de/images/6/62/Saeder-Krupp_Arkologie_%28Bildausschnitt%29.png Datapuls ADL S. 136 und 137 http://www.shadowiki.de/Essen http://www.shadowiki.de/Saeder-Krupp-Arkologie http://www.shadowiki.de/Saeder-Krupp_Prime Die SaederKrupp Prime Jahresendparty steht dieses Jahr im Schatten der Ranging Degradierung durch Mitsuhama, was schlicht bedeutet, dass auch hier der Rotstift angesetzt wurde... → SK-Ary diesmal also nicht Essen satt, also das Essen, nicht der Ort... #Dia: Drachenland ist abgebrannt – Häme gibt’s zum Glück umsonst und in unbegrenzten Mengen Selbst bis in die obersten Chargen wird ein eher „abgespecktes“ Menü bereitgestellt, ein Umstand, der sich sehr negativ auf Einladungszusagen von außerkonzer VIPs auswirkte. Selbst so macher hochrangige Exec legt sich krum, eine Ausnahmegenehmigung zur privaten Sylvesterfeier (in seiner Villa oder Ark-Wohnung) zu ergattern oder aber „politische Landschaftspflege in Hannover“ vorzuschieben, um am Maschsee/Steinhuder Meer den Jahreswechsel ausgiebig(er) feiern zu können. Dieses Jahr ist Sylvester in Essen eine absolute SK InsideParty. → SK-Ary Für die Stehtischgruppe zu 8 Personen gibt es Kartoffelsalat mit synthetischem Majonese Ersatz (4 Pfund für alle) sowie ein Pack Soyländer BockwürsteTM mit AnalogSenf. Um der Trunkenheit vorzubeugen, haben sie extra bei GoldnäschenSektTM die Sylvester Abfüllung von 0,7 auf 0,5 l Flaschen umgestellt. Es gibt genau eine Flasche pro Stehtischgruppe. Wer da am 31.Dezember in Essen aufkreuzt, muss echt ein masochistischer Drachenscherge mit 150% Schuppenbefall sein... Verwendung im Spiel Alle Welt überschüttet SaederKrupp gerade mit Häme für seine Degradierung im Ranking. Die Recklinghauser Krawalle und jetzt auch noch das magerste PartyBuget seit Bestehen von SK. Wo sich die mehr oder weniger frivolen und/oder legalen „Dienstleister“ im RRP auf ein sattes Jahresendgeschäft zur „Bilanzsanierung“ gefreut haben, herrscht jetzt blanke Existenzangst. So macher Edelnuttensklavenhalter ähhh... Servierservice Agentur wird erstaunlich empfänglich für Zusatzverdienste → Interna landet in den Schatten, Infiltrationserleichterung, Bestechlichkeit Excecs und Spitzenforscher werden in ihren Privatvillen feiern → Extraktion an einem fixen Punkt Excecs werden in Hannover am Maschsee oder am Steinhuder Meer mit der frisch gekürten ADL Regierung feiern → Extraktion auf dem Weg hin/zurück. Infiltrationserleichterung, da Hannover gar nicht so viele ähh... professionelle... Hostessen auffahren kann und jetzt aus dem RRP Personal geholt werden muss. Traditionell „verleiht“ die Landespolizei/Bundesgrenzschutz in Hannover für die erwartbaren schweren Krawalle in Berlin ihr "bestes Bataillon" (für gutes Geld!) an den Sternschutz. Die polizeiliche Abdeckung in der städtischen Peripherie leidet darunter natürlich enorm. http://www.shadowiki.de/Hannover Datapuls ADL S.69 – 70 Knallerbonus. Um all jene undankbaren und kurzsichtigen Wichte abzustrafen, die seine materiell abgespeckte Jahresendparty ausschlugen, hat Lofwyr sich was ganz großes einfallen lassen (und von langer Tatze vorbereitet): Zum Jahreswechsel wird er - in Drachengestalt - über Essen fliegen (LichtdomShow mit FlakscheinwerferOrchester Gebrüder Nürnberger) um dann ein bisher noch nie dagewesenes Licht und Feuer-Magie Spektakel, sichtbar über den ganzen RRP, zu inszenieren. Der massive Einsatz von Mojo (FeuerGeister/Elementare - Große Gestalt -, ungezügelte Drachenmagie) hat natürlich Auswirkungen auf die zur X-Zeit für so manchen Run geltende Hintergrundstrahlung im RRP. Ob im Positiven oder Negativen, mag jede Runde nach ihrem eigenen Geschmack für HGS (Straßengrimoire S. 32-33) händeln. → magische Aufklärung (oder Schutz davor, Manabarrieren, WachGeister, Watcher, Hüter etc.pp.) könnten davon in Mitleidenschaft gezogen werden. Später werden Waffenkinetiker der MET2K die über Magie freigesetzte Energie in Größenordnung eines taktischen Nuklearsprengkopfs errechnen. Die Livefeeds in verschiedenen Medien werden innerhalb weniger Minuten auf das bis dato noch nie dagewesene Spektakel Umschalten, was ihnen am Himmel über Neu Essen präsentiert wird. → erhöht auf vielen Partys den Ablenkungsfaktor zur X-Zeit also, macht das beste für euren Tisch drauß2 points
-
Bei Konni muss man zwischen den Sätzen, der fehlenden Interpunktion und teilweise verstümmelten Grammatik lesen ... aber dann ist "eigentlich" alles klar *g*.2 points
-
Faszinierendes Thema, aber ich frage mich gerade, ob man nicht erstmal die viel grundlegendere Frage stellen sollte, wieviel "Punk" eigentlich noch im Runner steckt? Bevor das jetzt eine OT Diskussion provoziert, schiebe ich aber mal ein Zitat hinterher, mit dem für mich alles gesagt ist: "Shadowrun: Where Man Meets Magic and Machine". Oder für alle, die eher optisch orientiert sind, einmal hier klicken. - Sagt mehr als 1.000 Worte.1 point
-
So, nachdem ich meinen Urlaub genutzt habe, um den Band durchzuarbeiten, möchte ich natürlich wie gewohnt auch ein wenig Feedback hinterlassen: Es ist ein stolzes Jubiläum, welches Pegasus im Jahr 2016 feiern darf: dreißig Jahre „CTHULHU“ in Deutschland. Neben der ersten, offiziellen Support-Kampagne „Zeit der Ernte“, die das gesamte Jahr begleitete und einigen Gewinnspielen auf cthulhu.de wird diesem Umstand nun auch mit einem eigenen Abenteuerband Rechnung getragen. Die große Jubiläumszahl „30“ spielt dabei in jedem Abenteuer eine tragende Rolle. Das erste Szenario, „30 Liter Jungfrauenblut“, bietet sich insbesondere für Investigatoren an, die dem Gangstermilieu entsprungen sind. Die Spieler übernehmen die Rolle von Kleinganoven, die für einen Big Boss in Detroit arbeiten. Dieses Abenteuer ist ein Musterbeispiel für cthuloiden „Gangster“-Horror und hätte dem „Gangster“-Band hervorragend zu Gesicht gestanden. Es ist spannend, abwechslungsreich, stellt die Investigatoren vor schwerwiegende Entscheidungen und spielt gekonnt mit einigen Klischees. Empfehlenswert. Es folgt „Ein Foto von 30 Sternen“, Das Abenteuer ist fast schon eine kleine Kampagne, wartet mit einem starken Einstieg auf und bietet interessante Gegenspieler. Das dritte Abenteuer, „30 ° / 30 °“ ist vielmehr ein kurzes Intermezzo denn ein abendfüllendes Szenario. Als eigenständiges Abenteuer ist „30 ° / 30 °“ sehr kurz geraten, aber für einen Einschub in einer Kampagne kann es eine dankbare Abwechslung sein. Es bietet auf jeden Fall wenig verbrauchte Antagonisten und einen zielstrebigen Plot. Als viertes liegt mit „Filmriss“ ein One-Shot mit fünf vorgefertigten Charakteren für „CTHULHU NOW“ vor. Die Investigatoren sind allesamt Filmfans, die in einer Spätvorstellung eines Kultfilms sitzen. Plötzlich reißt das Band, die Gruppe findet eine Leiche im Vorführraum und schon bald werden sie in einen Strudel ungewöhnlicher und äußerst bedrohlicher Ereignisse gesogen… „Filmriss“ besticht vor allem durch die vielen Hinweise, um das Abenteuer mit ein wenig Aufwand plastischer zu gestalten (wie den Vorschlag, die Gruppe tatsächlich einen Film ansehen zu lassen, bis das Band reißt). Leider ist die eigentliche Handlung und Optionsvielfalt für die Investigatoren relativ dünn, was aber durch den Zeitdruck, der im Abenteuer aufgebaut wird gut kaschiert wird. Insgesamt sicher eine lohnenswerte Erfahrung.Abgerundet wird der Band mit einem Aufsatz vom ehemaligen „CTHULHU“-Chefredakteur Frank Heller, der die vergangenen dreißig Jahre „CTHULHU“ in Deutschland Revue passieren lässt sowie einer umfangreichen Publikationsübersicht. Einziger Kritikpunkt mag sein, dass für Veteranen Teile der Texte bereits aus dem 2006er-Jubiläum (in der CW) bekannt vorkommen können. Aber das ist kaum vermeidbar.Für die optische Aufarbeitung gibt es von mir eine gute Zwischennote. Die Bebilderung erfolgt abermals mit alten Photographien, was sowohl stimmungsvoll als auch oft passend geschieht; das NOW-Szenario ist wie gewohnt mit Zeichnungen illustriert. Beiliegende Handouts und Karten sind optisch hochwertig und gut gelungen. Mein Fazit: Vier gute Abenteuer, die streckenweise langen Spielspaß versprechen oder aber flexibel einflechtbar sind. Das Ganze zu einem niedrigen Preis von gerade einmal 9,95 EUR. Eigentlich gibt es keinen Grund für cthuloide Spielleiter, „Dreißig“ nicht zu kaufen. Empfehlenswert.1 point
-
Ne, Grundregelwerk: Cyberessenzverbrauch und Bioessenzverbrauch getrennt aufschreiben, kleinerer Wert wird halbiert. zb 1 Cyberesssenz und 2 Bioessenz => 2,5 totaler Essenzverlust. Sind halt 25% Essenz, die den Mundenen da flöten gegangen ist. *seufz* Auch wenn bei einigen Zaubern der Entzug günstiger geworden ist, so war die konventionelle Kraftstufe / 2 Formel gerade in SR4 in der Tat problematisch - weil der Overcast hier auf einmal x2 war (was eine krasse Verbesserung gegenüber SR123 war und eines der berechntigten Hauptkritikpunkte an SR4). So konnte auch ein Magie 5 Zauberer auf einmal einen 9G + Nettoerfolge Betäubungsblitz mit 3 Punkten Entzug wirken - oder ein Magie 8 Magier einen 16K Feuerball mit 13K Entzug (der dann mundan geheilt werden konnte über Medkit). SYL1 point
-
Ok, das war aber aus deinem Beitrag mal wieder überhaupt nicht herauszulesen. Du machst es einem oft ziemlich schwer... ein bisschen mehr Satzstruktur wäre schön.1 point
-
Bezüglich Entzug der ist jetzt immer mindestens zwei. Aber im Gegensatz zu SR4 haben Magier nicht Default Kraftstufe/2 Entzug sondern KF+/- spezifischen Entzug des Zaubers aber mindestens zwei. Deshalb sollte man levitieren immer mit KS 4 wirken (außer die Magie ist niedriger) da der Entzug mit KS-2 bis dahin so oder so 2 ist.1 point
-
Session 8 (ca. 3 1/2h) Zum Start wurden 3 längere Handouts gelesen (Briefe von Quarrie + Revelations of Glaaki) und danach beschlossen, dass man mit dem Orient Express nach Mailand müsse. Die Zugfahrt haben wir nicht ausgespielt. Mailand Der Plot für Mailand ist recht dünn. Es gibt im Grunde nur einen Konflikt - den mit Villiers, woraus die Spieler mit einem Kernhinweis (Drakmar) hervorgehen müssen.Die Figur Giuseppe Colombo habe ich nicht wirklich kapiert und nur ganz kurz am Rande auftauchen lassen. Die Buchvorgabe lautet, dass Villiers den SC erst viele Infos gibt und sie anschließend aufgrund seiner Schizophrenie umbringen will. Ich habe für mich beschlossen, dass so ein Verhalten nicht glaubhaft rübergebracht werden kann und wie Willkür wirkt. Daher war Villiers bei mir ein normaler Kultist, dessen Reaktion ich vom Verhalten der SC abhängig machte. Über Umwege suchten sie ihn irgendwann in seinem Atelier auf, wo sie Bilder und Skizzen mit Mythosbezügen sahen. Die erste Geschichte der SC, man sei von Quarries Frau geschickt worden, wurde von Villiers aufgrund eines verpatzten Überredenswurfes abgeschmettert und er umklammerte die Knochenpfeife, die um seinen Hals hing. Dann ein genialer Einfall des PRIVATDETEKTIVS: im Zuge des Prologs (MorgenGrauen) hatte dieser ja ein Gelbes Zeichen auf den Körper "tätowiert" bekommen - welches natürlich immer noch da war. Alsoknöpfte er sich das Hemd auf und zeigte Villiers das Zeichen. Ich gestatte einen weiteren Überredenwurf mit Bonuswürfel, und mit einem schweren Erfolg bezeichnete Villiers den PRIVATDETEKTIV nun als "den Auserwählten", der sofort Quarrie hinterherreisen müsse. In meinen Augen hat sich die Umgestaltung Villiers ausgezahlt. Ich glaube auch dass die Spieler es gut fanden, nicht schon wieder einen Kampf haben zu müssen (der ja laut Buch vorgesehen wäre).In der Uni: sämtliche Hinweise wurden hier gefunden. Bezüglich Drakmar werden im Buch ja ergiebige Infos bereitgestellt. Als die SC jedoch von Bacci die Vorab-Organisation der Expedition bekamen (aufgrund guter Würfe), hätte ich ihnen gerne Namen und Adressen in Indien usw. bereitgestellt. In diese Richtung unterstützt das Buch den SL nicht, sodass man improvisieren muss. Eskapismus und Stabilität Die Spieler hatten viel Spaß, den fortschreitenden Verfall ihrer SC auszuspielen. Sowohl in London als auch in Mailand (Scala) erging man sich in ausschweifenden Abendveranstaltungen die sehr viel Spaß beim Ausspielen gemacht haben. Leider wird der Verfall kaum durch die Stabilitäts-Mechaniken abgebildet. Ein SC hatte sogar volle Stabilität, weil er durch psychotherapeutische Beratung und gute Würfe am Ende von Akt 1+2 sehr viel STA zurückbekommen hat! Alle SC haben zu diesem Zeitpunkt der Kampagne m.E. zu viel Stabilität! Das kam auch zur Diskussion in der Runde.1 point
-
Apple hat schon einige wichtige Dinge gesagt... zu betonen wäre noch das ein Patent keine Erlaubnis darstellt sondern ein Verbietungsrecht. Heißt es wird ein Schutzbereich etabliert in dem ein Patent (für einen bestimmten Zeitraum) nur vom Inhaber oder dessen Lizenznehmern genutzt werden darf/kann. Ein paar Cent zur Dystopie... Patentrechte werden hoheitlich erteilt. Wenn man international ein Patent anmelden will ist es deutlich aufwendiger und teurer Interessen durchzusetzen. Bei den ganzen Kons die eigene hoheitliche Rechte ausüben wird der Schutz schwierig. Ohne viel Geld, Zeit und einen guten Plan wird es schwierig Ideen zu schützen. Man muss von der Verletzung des Rechtes wissen und das vor Gericht beweisen können. Warum ein Killteam schicken wenn man auch einen Anwalt/Rechtsabteilung nehmen kann. Völlig legal . Letztendlich liegt das in der Verantwortung der Spielgruppe/des SLs aber den Einbau in ein SR-Spiel ist schwierig. Ob das in dieser Richtung zu SR passt auch.1 point
-
Es gibt keine offiziellen SR Regeln dafür - schon heute ist das Patentrecht so komplex, daß es einen eigenen juristischen Zweig darstellt und damit den Rahmen von SR bei weitem sprengt. Normalerweise mußt Du beim Patentamt (zb USA https://www.uspto.gov/ )Dein Patent einreichen, begründen, warum es einzigartig ist und entsprechend rechtlich geschützt werden soll, entprechende Kosten tragen etc. Beim obigen Link gibts btw auch Verlinkungen für "Wie reiche ich ein Patent ein". Innerhalb einer dystopischen sechsten Welt: Dein Patent wird von Konzernhackern geklaut und Du wirst von Anwälten des jeweilgen Megakons verklagt, damit Du keine dummen Dinger drehst. Wenn die Drohne wirklich so überragend ist, wird ein Killteam auf Dich angesetzt und Dein Leben endet mit einer Kugel im Kopf in der Gosse und die Polizei stellt fest, daß Du ein Kinderschänder warst (auch wenn die Datensignatur dieser bösen Bilder kaum älter ist als die Schußwunde, aber hey, wen interessierts schon) und schließt den Fall. Innerhalb einer kuschelligen sechsten Welt meldest Du Dein Patent an, zahlst einige tausend ¥, und übergibst die Sache am besten Deinem Patentanwalt, der alles für Dich rechtlich korrekt regelt. Wenn die Drohne so gut speziell ist, melden sich die Anwälte eines interessierten Konzerns (muß nicht mal ein Drohnenkonzern sein, kann auch einfach eine Verwertungsgesellschaft im Auftrag eines Fonds oder eines Konzern sein) und handelt mti Dir einen Patentübertrag- oder Lizenzvertrag aus. Damit etwas patentiert werden kann, muß es allerdings einige Voraussetzungen erfüllen - eine einfache Verbesserung von bereits vorhandenen Dingen reicht nicht aus. Meist muß das Konzept dahinter wirklich *neu* sein - zb eine neue lautlose und extrem energieeffiziente Schwebedüsentechnologie, die alle VTOL Drohnen massiv verbessern würde. Nicht mit Trademarks vergewechseln. Mercedes kann die neue E-Klasse nicht patentieren lassen, aber möglicherweise das neue neue Gasturbinen/Elektoladesystem darin. SYL1 point
-
Normale Polizisten sind keine Gegner für Shadowrunner sondern für normale Kriminelle. Bei Zusammenstößen mit Shadowrunner rufen die Cops als erstes nach einem SWAT bzw. HTR Team. Das hat die Kragenweite von Shadowrunner. In meinem Shadowrun sind Datenbuchsen, Cyberaugen und kosmetische Veränderungen weit verbreitet. Im Gegensatz zu runnertauglicher Ware. Was will ein normaler Bürger mit Cyberaugen mit Blitzkompsenstion, IR und RV? Nichts... der will tolle Farben und ähnlichen modischen Firlefanz. Prothesen sind ebenfalls weit verbreitet. Als medizinischer Ersatz. Der untere Teil der Gesellschaft hat gebrauchte oder offensichtliche... der obere Teil hat Top-Qualität von Markenherstellern und natürlich in lebensecht. Ehrgeizige Normalos investieren, wenn sie es sich leisten können, evtl. in teurere Ware, die ihrer Karriere helfen kann wie zb. Pheromone. In manchen Berufen ist kampftaugliche Ware sicher hilfreich. Aber nicht der Standard, der von der Firma bezahlt wird. Skrupellose Cops bedienen sich manchmal an der Ware ihrer SINlosen Opfer (sprich haben gebrauchte Ware). Ansonsten werden Cops nur dann auf Konzernkosten aufgerüstet, wenn sie in Spezialeinheiten Dienst tun. Das gleiche gilt fürs Militär... und da geht immer eine Verpflichtung über lange Jahre mit einher. Taxifahrer haben bei mir in der Regel keine Riggerkontrollen... mit so einer teuren Ausstattung könnten die woanders mehr Nuyen verdienen. Außerdem gibt es ja noch Autopiloten... wer braucht da einen Taxifahrer mit Riggerkontrolle. Riggerkontrollen sind was für Freaks am Rande der Gesellschaft oder im Dienst eines Konzerns, wo sie spezielle Fahrzeuge steuern (Baumaschinen) oder zb. im Sicherheitsdienst arbeiten. Für das normale staplerfahren im Lager braucht es keinen Rigger! Nur in Spezialeinheiten, welche langjährige Verpflichtungen vorraussetzen. Eher so 20 Jahre... Eher das Zweite... legales Doping. Auch dies! Aber ich unterscheide da sehr, ob die Cyberware für so eine Person glaubwürdig ist. Nur weil man reich & schön ist, baut man sich keine Smartlink ein. Da wird eher auf Marke, Design und Qualität geachtet. Das hängt viel vom Umfeld ab. In gesetzlosen Gegenden wie den Barrens geht es bei mir Mad Max mäßig ab. Dh. kampftaugliche Ware (in der Regel gebraucht) ist genauso verbreitet wie großkalibrige Waffen, bewaffnete Fahrzeuge und wahnsinnige Irre. Lizenzen, SINs und unauffällig bleiben... interessiert hier Keinen. Mehr Cyber + Punk geht nicht. Sobald man aber in überwachte Gebiete kommt, schlägt der Orwell`sche Überwachungsstaat zu. Je höher die Sicherheitseinstufung, umso weniger Punk und die Cyberware wird unauffälliger. Und wo der Normalo nicht kämpfen/einbrechen muß, braucht (und hat) er auch keine Ware, die für Kampf gedacht ist.1 point
-
Zum ersten: Nehmen wir nicht gerade Dinge, die einen offensichtlichen Effekt und eine krasse Änderung haben wie das Abtrennen von Gliedmaßen. Nehmen wir das ganze mit Zerebralbooster, Encephalon, SPU-Mathe und Pheromondrüsen und spielen dann einen Börsenmarkler. Wie lange glaubst Du, wäre die Wall Street noch unmodifiziert? Nehmen die Smartlink und wie *GUT* und *GEIL* es sich anführt, eine Waffe nicht nur zu halten und zu zielen, sondern sie zu *FÜHLEN* und dann nehmen wir den US-Amerikaner, der für eine Kontoeröffnung eine Schrotflinte als Geschenk bekommt. Zum zweiten: SR umfasst Entwickler, die Ausschwitz-Abenteuerspielplätze für die Jagd auf Judengeister mit Orichalkiumkettensägen sowie Troll-Geistertänze oder blaue Zwerge für eine dufte Idee hielten. Wenn ich eines Dir versichern kann: nein, so subtil sind sie nicht. ;-) Und hier wieder der Grund, warum es des öfteren zum Disput kommt, ob Magier OP sind oder Mundane mit Ware zu unattraktiv. Es ist diese unterbewußte Einstelluing "Ware ist .... falsch". Wann war das letzte Mal, als in einem offiziellen SR Forum die Diskussion geführt wurde, wie sehr sich das soziale Stigmata für Magier erhöht, wenn sie öffentlich zaubern? a) Kann die Freundin eines Magiers überhaupt einen Magier lieben oder wacht sie schweißgebadet des Nachts auf und überlegt sich, ob sie einfach nur unter einem subtilen Beeinflussen-Zauber steht? Ist das überhaupt der Magier-Joyboy nehmen ihr oder ist das nur eine Ally-Spirit-Kopie/Doppelgänger, während der Magier draussen andere Frauen mindraped? Wann war das letzte Mal, als man über charaktlicher Änderungen von hochrangigen Initiaten diskutiert hat, über den Horror, den sie auf den tiefen Metaebenen sehen mußten, auf den Ebenen der Vorfahren und Toten, die alles noch einmal auf kommen lassen? Über deren Gottkomplexe, über deren immer größer werdenden Abstand zu Nicht-Erwachten, über die Verachtung, die ein gottgleicher Grad 7 Initat einem Schläfer entgegenbringt als unterentwickelte Lebensform. Komischerweise hat man bei Erwachten offenbar nie ein Problem, daß Erwachte überhaupt nicht diese Extreme ausspielen müssen, sondern quasi die freie Wahl der Charakterentwicklung haben. Aber bei modifizierten Menschen schwingt immer die Keule der Cyberpsyschose mit. Woher kommt das? Zumal das nichts mit dem Cyberpunkgenre zu tun haben muß, bzw keine Zwangsfolge davon ist. => Cyberpunk 2020-RPG: Cyberpsychose (daher kommt der Begriff im Rollenspiel) ist ein ständiger Begleiter und dennoch ist die Welt cybergeil. Hier reduzieren Implantete graduell alle sozialen Interaktinosmöglichkeiten. Im Gegensatz zu SR sind das sofortige Würfelmali auf solche Proben, während bei SR3 der Mindestwurf um 1 (!) nach oben ging und bei SR5 das soziale Limit selbst bei Essenz 0,x nur leicht gesenkt wird. Im Gegensatz zu SR gibt es aber in Cyberpunk 2020 keine Magie, wo man sich ein paar Gedanken um Spiel/Weltgleichgewicht machen muß. => Ghost in the Shell: Cyberpsychose ist in dieser Form unbekannt (natürlich gibt es geisteskranke Menschen, die mit Ware nicht klar kommen, aber diese sind dann genau das: geisteskrank). Massive Vercyberung querbet durch alle gesellschaftlichen Schichten, vom einfachen Müllwagenfahrer bis zur Dolmetscherin, ist normal, erwartet und wird ganz normal in den Alltag der Menschen einbezogen. => Appleseed-Universum, Takeshi Kovas-Universum und Eclipse Phase: siehe GitS, nur sind hier die Vercyberungsmöglichkeiten so extrem, daß man die Extremvercyberten nicht mal mehr als Menschen erkennt ... oder ihnen überhaupt noch ihre Menschlichkeit zusprechen kann. Stört trotzdem keinen, ist halt Teil der Welt und dennoch ist ein Großteil modifziert. => Warhammer 40k Dark Heresy: hier ist Technologie allgemein und Implantate im speziellen ein religiöses Kultobjekt und ein Großteil der im dortigen Cult Mechanicus organisierten Menschen versucht, durch Implantete näher dem religiösen Ideal zu sein. Magier dagegen sind verachtet, gejagt und Progrommen ausgesetzt, die man mit "Genozid" gleichsetzen kann. Die wenigen sanktionierten Magier, die leben dürfen (nicht frei, aber innerhalb speziell ihnen zugewiesenen Rollen), werden für Selbstmord zwangskonditioniert und haben einen Bodyguard bei sich, der den Killswitch für einen implantierte Sprengladung mitträgt. Viel Spaß bei den Insanity- und Corruption-Würfen. ;-) Was ich damit sagen will: diese graduelle emotionale Abstumpfung muß bei Gott nicht automatisch Teil des Cyberpunks sein. In Cyberpunk 2020 war sie ein Stil- und Balanceinstrument, in anderen Spielen nicht und in Shadowrun gibt es noch die Balance zu Erwachten. Daß möglicherweise Leute mit schwerer Vercyberung eher zu emotionaler Entfernung tendieren kann auch einfach nur damit zusammenhängen, daß es gerade Kampfware ist, die große Essenzbrocken schluckt und daß es gerade Kampfeinsätze und die Erfahrungen in solchen Kampfeinsätzen ("Aber ich mußte doch das Auto an der Straßensperre stoppen, es hätten Selbstmordattentäter sein können" - "Dude, da waren 3 Kinder drin, die rausgewinkt haben") den Menschen abstumpfen lassen. Die Amerikaner haben dazu ein paar "schöne" Berichte und Studien über Irak-Heimkehrer und die Entfremdung zwischen Soldaten und Zivilsten im Privatleben. Aber vielleicht sollte man Schwerveryberten auch zugestehen, daß sie wie Motoko Kusanagi ein normales Leben führen - oder halt anhand der persönlichen Präferenzen der Spieler in die Cyberpsychose abgleiten, dies aber keine Zwangsfolge ist. Und vielleicht muß man auch nicht die Spieler und die Welt unbewußt ständig dahingehend schupsen. Und weil das Thema und die Argumente nicht neu sind, gibts dazu noch eine kleine Geschichte aus den alten Tagen des ersten (!) Fanpro-SR-Forums (also da, wo der Herr Kaiser von der Mannheimer noch Stilikone war): Spielleiter im SL-Forum: Cyberware ist voll unmenschlich, aus diesem Grund habe ich diese Psychosehausregeln, wo nach jedem X Essenzverbrauch ein sozialer oder mentaler Nachteil gewählt werden muß, der immer schlimmer wird. Ich meine, kein geistig gesunder Mensch würde sich jemals Cyberware einbauen lassen. Forum: Öhm, klar, kann man, aber bei Deiner Liste wäre jemand ab 1,x Essenz nur noch ein psychotisches Monster, keine Chance auf was anderes. Spielleiter: Jau, das ist so beabsichtigt. [...] Spielleiter im SL-Forum ein paar Monate später: Ich brauche Hilfe, meine Spieler spielen nur noch Erwachte, ich kann das nicht mehr handhaben. SYL1 point
