Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 04/27/2017 in all areas

  1. PoD: Es ist weiterhin nicht tot, was ewig liegt, aber erst auf der RPC (Ende Mai) werde ich da den aktuellen Sachstand abfragen. Ein prototyp steht bei mir im regal. Warum es nicht eine "Massenproduktion" gibt - erschließt siuch mir nicht. Taktische Erwägungen: "Wenn Person X sich mit Thema A beschäftigt (Aufbereitung Altmaterial), dann hat diese Person zu wenig Zeit für Theman B (was auch immer), ich möchte aber gern Thema B, deswegen stimme ich bei der Frage nach details von "A" für "nein". - so in der Art oder änlich. Mir ist nur wichtig, dass man sich nicht darüber den Kopf zerbricht, dass man mit Meinungen/Wünschen/Vorliegben hinsichtilich von Wiederveröffentlichungen etwas anderes blockieren würde. Diese beiden Themen stehen unabhängig nebeneinander.
    3 points
  2. Es kann sein, dass der präsentierte Mörder nur ein Sündenbock war, zumindest versucht der Anwalt des Verstorbenen das so hinzustellen. Ich hatte den Schickeriamorden an der Stelle aber eigentlich eher eine Art "Speicherpunkt" gebastelt, weil die Geschichte vielleicht an andere Stelle weitergeht. Muss ich mal schauen. Ja, LIKES/GEFÄLLT MIR - Hagel geht auch immer!
    1 point
  3. Friedberg, 27. April 2017: Der Metroplex Seattle ist einer der wichtigsten Schauplätze in der Welt des dystopischen Cyberpunk-Rollenspiels Shadowrun. Die gleichnamige Erweiterungs-Box Seattle (29,95 Euro UVP) enthält alle Informationen sowie umfangreiches Zusatzmaterial, um spannende Abenteuer in dem Schmelztiegel aus Konzernmächten, politischen Intrigen und krimineller Energie zu erleben. Die Box ist ab sofort erhältlich.Herz der neuen Erweiterungs-Box sind die drei Bände „Mächte in Seattle“, „Smaragd im Schatten“ und „Im Labyrinth“. Der erste Band dreht sich um die Geschichte der Stadt und die politischen Gegebenheiten – von der offiziellen Metroplex-Regierung bis hin zu den tatsächlichen Herrschern. „Smaragd im Schatten“ stellt sämtliche Distrikte der Stadt vor und ermöglicht Einblicke in die lokalen Machtgruppen und Besonderheiten. In „Im Labyrinth“ werden schließlich verschiedene Orte in Seattle vorgestellt, die Spielleiter in ihre Abenteuer einbringen können. Außerdem enthält der Band einige Plots, in denen die Spieler in einer Abfolge von Abenteuern in die politischen Wirren und Intrigen hineingezogen werden.Auf zwei großformatigen DIN-A1-Posterkarten wird Seattle – von einer Detailkarte des berüchtigten Downtown-Distrikts bis hin zu einer Übersichts-Karte von Seattle und dem pazifischen Nordwesten – auf insgesamt vier hochwertigen Plänen vorgestellt. Die zahlreichen Charakterkarten mit farbigen Illustrationen präsentieren voll ausgearbeitete Einwohner Seattles, die als Nichtspielercharaktere oder sogar als vorgefertigte Charaktere genutzt werden können. Die Gangübersicht liefert einen schnellen Überblick, welche Gangs in welchen Vierteln zu finden sind, was sie treiben und wie man sie voneinander unterscheiden kann. Mit DOCWAGON 19 ist zudem eine spannungsvolle Kurzgeschichte enthalten, in der die Reporterin Amelia Hart ein DocWagon-Team für ihre Live-Sendung „Hautnah mit Hart“ in Seattle begleitet und dabei schnell in den Sog der unbarmherzigen Schatten der Stadt gerät. View the full article
    1 point
  4. Hi, da kann ich dir weiterhelfen.
    1 point
  5. Ich versuche, mich so gut wie möglich aus der Diskussion herauszuhalten, um die Abstimmung nicht ungewollt zu beeinflussen. Aber es scheint mir, dass hier taktische Erwägungen ins Spiel gekommen sind, die gar nichts mit der frage zu tun ahtten und in sich auch nicht mit der Realität kompatibel wären. Und zwar greife ich dafür das Tolkien etc. Beispiel auf: Bei einer überarbeiteten Neufassung von einer früheren Kampagne würde nicht Tolkien das tun, sondern jemand anders. Tolkien wäre dadurch nicht gehindert, selbst was Neues zu schreiben. Bei einer neuen Übersetzung genau daselbe. Da werden unterschiedliche Personenkreise zusammengeworfen. Das sollte man lassen. Was man als Aternative nicht ins Spiel zu bringen braucht "macht doch das Alte in der alten Form (gedruckt / als PdF / als PoD / ...) - das ist vor Erscheinen der Edition 7 nicht passiert und wird auch in Zukunft nicht passieren. Es gibt da unüberwindliche Hinderungsgründe, an denen sich nichts ändern wird. Ok, mehr ar es glaube ich nicht. Damit müsste die Diskussion eigentlich ieder aus dem Irrweg zurückgeholt worden sein.
    1 point
  6. Im vorliegenden Fall sehe ich das ein wenig anders. Niemand würde wollen das Shakespeare oder Tolkien keine neuen Werke mehr verfassen dürften, wenn sie es könnten, nur um ihre "alten" Klassiker nochmal abzutippen. Die alten Kampagnen sollten in meinen Augen für alle zugänglich gemacht werden, zur Not als PDF ABER nicht in überarbeiteter Form. Maximal mit Konvertierungsguide als Dreingabe. Das sollte aber nicht dazu führen das Ressourcen für neues verloren gehen. Cthulhu hat sich lange genug im eigenen Saft gewälzt, es wird Zeit für was neues und nicht altes im neuen Gewand.
    1 point
  7. Ich finde auch, dass man die alten Sachen nicht aufwärmen oder umbauen muss. Das Problem bei den Inseln beispielsweise waren doch die Rechte an einigen Teilen, was die Neuauflage verhinderte, wenn ich das richtig erinnere. Das bedeutet, man müsste doch eh vieles neu machen und das wäre doch dann wieder was Umzuschreibendes. Wer es hat, kauft es wahrscheinlich nicht, zum spielen reicht ein PDF. Wenn die Rechte kein Problem sind mehr dann stellt die Sachen einfach als PDF online und bestenfalls bekommt Pegasus das endlich hin mit dem Print on demand. Fertig. Der Preis ist dann akzeptabel, die Hand voll Chars ist rasch konvertiert und der Rest ist Spielleiterkunst. Da ich Auf den Inseln grad spiele und meistere kann ich das gut auch sagen. Der OE wird ähnliche Probleme vielleicht machen. Deswegen bin ich GEGEN Alt-Verwertung mit viel Arbeit. Also: Rechte klären, PDF hochladen und jeder kann den Kram, wenn Pegasus das nicht hinkriegt, bei Epubli beispielsweise günstig sich das Buch drucken lassen. Wegen dem neuen Layout ist das gar kein Problem mehr und selbst die alten Sachen drucken die oder andere Firmen günstig in sw und toller Qualität. Spannender wären doch neue deutsche Entwicklungen in der Tradition der Inseln. Seien wir ehrlich: wen interessieren denn bitte Amerika über Lovecraft-Country hinaus oder Gangster? Nehmt eine neue Abenteuertrilogie - nicht zu viel, also nicht 3 Bände, sondern drei grössere abgeschlossene Abenteuer in einem Band -, packt die Teile mit Hintergrundinfos und ein paar hübschen Handouts in eine Box oder zusammen in ein Buch, das ganze vielleicht dann zusammen mit einem Scrapbook a la Königsdämmerung und fertig ist das. Warum sind denn die alten Sachen so begehrt ? Wegen den Zusatzmaterialien. Und es wäre was NEUES aus deutschen Landen - damals ist AdI sowas gewesen. Nicht zu lang, nicht zu kurz. 3 Abenteuer, die man abgeschlossen auch Mal über Jahre streuen kann... Bedenkt jedoch auch bei den Inseln: man hat die Abenteuer noch Jahre später für 20 Euronen nachgeworfen bekommen, weil keiner sie kaufen wollte und auch bei Pegasus zum Ramschpreis bekommen. Deswegen habe ich auch 2 Boxen... Vielleicht ist AdI auch überbewertet. Das erste Abenteuer war ähnlich wie das Geisterschiff von Caerdon, würde ich sagen, in Stimmung, Qualität, Anspruch und Dauer... Mut zu Neuem.
    1 point
  8. Auch dann geht der Wertebereich von 1-12. Und sofern man davon ausgeht, daß in ihren Kernbereichen militärische Spezialeinheiten eher zu den besser trainierten Menschen gehören, dürfte es damit über 6 gehen. In SR3 war dies ein wenig besser definiert, wo 1-6 eher den "normalen" Wertebereich darstellte und 7-12 den "different level of awesomeness" Bereich darstellte, während dies in SR5 eine regelmäßige Linie ist. SYL
    1 point
×
×
  • Create New...