Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 04/28/2019 in all areas
-
Das fände ich auch cool und ich würde mir einen solchen Band auf jeden Fall kaufen. Ich würde aber maximal zwei Varianten eines Gebäudetyps reintun und dafür noch etwas wie eine Fabrik, eine Kirche, ein Bordell, eine Schwarzbrennerei, ein Lagerhaus, eine Bibliothek, ein wissenschaftliches Institut... Alle Gebäude halt, wo man bei Cthulhu mal in die Verlegenheit kommen könnte, sie im Spiel einzusetzen. Außerdem kam mir gerade folgende Idee: (Ich bin bestimmt nicht der erste mit der Idee) Ohne tolle Zeichenkünnste (so wie ich) kann man trotzdem hilfreiche Gebäudepläne erstellen: Abstrakte Grundrisse. Dort erstellt man ähnlich zu einer Mindmap Räume mit Bezeichnungen, Inhalt, Interaktionsmöglichkeiten, Gegenstände etc. und verbindet dann alle Räume miteinander, die unmittelbar aneinader angrenzen. Ich erstelle schnell mal ein Beispiel, damit man sieht was ich meine, und lade das dann hoch.3 points
-
Was hält der Chefredakteur von solch einer m.M.n. großartigen Idee?2 points
-
Das mit der Wertigkeit sehe ich auch so. Allerdings ist meine Erfahrung mit "Analphabet" nicht so krass. Ich spiele im Moment einen Straßensam, der "Analphabet" als Nachteil hat. Bis auf ein oder zwei Situationen, in denen es um das Lesen handgeschriebene Notizen unter Zeitknappheit ging, müssen mein SL und ich regelrecht suchen um den Nachteil anzuspielen. Cyberaugen können über ihre Bildverbindung jede Schrift sofort von der Matrix vorlesen lassen, die Icons auf seinem Kommlink kennt der Gute eben einfach. Wenn ihm jemand per Kommlink eine Nachricht schickt ist es das gleiche: er lässt sie sich vorlesen. Der größte, permanente Einschnitt ist mein persönliches Grauen vor der Vorstellung, wie es wohl ist, nicht lesen zu können. Einer seiner Teammitglieder ahnt etwas, aber wirklich rausgekommen ist es bisher nicht. Es handelt sich halt um die spezielle Situation des Charakters. Ohne die technischen Hilfsmittel sieht die Welt schon wieder ganz anders aus.2 points
-
Moin, Nächstes wochenende möchte ich mit 3 anderen spielern "trippel trappel" spielen. Welche charakterzusammensetzung wäre bei 3 spielern sinnvoll? Ich hatte mir überlegt,dass ich das ehepaar vom reinigungsteam und eine dokumentarfilmerin verwende (vom stil her wie das "blairwitch project"). Andere ideen und/oder anregungen sind natürlich willkommen. Schönes restwochenende1 point
-
Erstmal willkommen im Forum. SR5 kann einen Neueinsteiger schnell erschlagen. Aber der erste Eindruck täuscht. Es ist ok, nicht gleich alles zu finden. Ganz besonders wenn es um die Matrix geht. Einfach dran bleiben. und gerade für Neueinsteiger ist der aktuelle Schattenload sehr hilfreich ( https://foren.pegasus.de/foren/topic/20505-newstigger-shadowrun-5/page-58?p=579086&do=findComment&comment=579086 ) Zu deinen Fragen: Schau dir mal die Tabelle auf S. 224 genau an. In der Spalte Programme steht, wieviele Programme auf einem Deck gleichzeitig geladen werden können. Grundsätzlich immer so viele wie die Gerätestufe beträgt. Der Text im Bereich Cyberdeck gibt auch Aufschluss. Speichern kannst du beliebig viele auf dem Deck, aber gleichzeitig aktiv nutzen nur die geladenen Programme die entsprechend limitiert sind. Auf einem Kommlink kann man nur Apps laufen lassen (dazu findest du im Quellenbuch Datenpfade mehr). (Cyber-)Programme sind nur für Decks. Auf Seite 241f im GRW findest du alles Grundlegende darüber.1 point
-
So, ich habe mal folgendes simples und sehr abstraktes Beispiel für eine Flüsterkneipe erstellt, einfach nur um das Prinzip der abstrakten Grundrisse zu veranschaulichen. Wie gesagt nicht neu, aber dennoch nützlich für alle, die nicht schön zeichnen können. Zuerst hatte ich überlegt, direkt dort mit anzugeben, welche wichtigen Gegenstände oder Personen sich dort befinden, aber dann wird es schnell unübersichtlich. Da ist es doch besser, wenn das der Spielleiter einfach irgendwo vermerkt und den Spielern erzählt.1 point
-
Joah, zwei bis drei (je nach vermuteter Häufigkeit der Verwendung) pro Typ würden wohl genügen. Deine Vorschläge finde ich auch wichtig. Sicher würden uns oder anderen noch andere einfallen (Friedhof mit Krypta? - würde sich wohl an Kirche anschließen...).1 point
-
Gute Frage, ich finde hübsche Grundrisse auch immer interessant. Vielleicht könnte Pegasus mal einen Band mit Universalgrundrissen herausbringen? Sowas wie 5 verschiedene Hotels, 10 Wohnhäuser, 5 Schlösser, 5 Villen, Läden, Krankenhäuser, Flüsterkneipen, Polizeistationen, Tankstellen, etc. Quasi universell einsetzbar für eigene Szenarien und/oder als Zusatz zu den Abenteuerbänden.1 point
-
Hallo zusammen, wie würdest ihr folgende Situation regeln: Ein Investigator muss während einer Verfolgungsjagd zu Fuß eine weitere Person oder einen schweren Gegenstand zum Beispiel ein großes Mythosartefakt tragen. Wie soll das seine Bewegungsweite, seinen Konstitutionwurf und die Proben für Hindernisse beeinflussen? Ich hatte spontan an folgendes gedacht: Er bekommt einen Malus von 1 auf die BW sowie einen Maluswürfel auf den Konstitutionswürfel (sodass die BW vermutlich noch 1 weiter sinkt). Außerdem erhält er auf alle körperlichen Proben während der Verfolgungsjagd einen Maluswürfel. Das ist zwar am Ende recht krass, aber auch recht realistisch. Gerade für puristisches Cthulhu fände ich es spannend, einen moralischen Konflikt zu erzeugen: Bringe ich mich selbst auf jeden Fall in Sicherheit, lasse aber meinen Kumpel verrecken, oder nehme ich das Risiko auf, selbst zu sterben, habe aber dafür die Chance, auch meinen Freund zu retten. Bei meiner Regelungen spielt aber noch nicht die Stärke eine Rolle. Wie könnte ich die noch einbeziehen? Vielleicht könnte ich ganz zu Beginn ein Kräftemessen zwischen der Stärke des Investigators und der Größe der Traglast verlangen. Bei einem Sieg sinkt die BW nicht und es gibt keinen Maluswürfel auf den Konstitutionswurf. Bei einer Niederlage sinkt die BW und es gibt den Maluswürfel. Den Maluswürfel auf körperliche Proben während der Verfolgungsjagd würde ich aber lassen, denn es ist natürlich deutlich sdhwerer mit einer weiteren Person auf der Schulter über einen Zaun zu klettern. Schöne Grüße Tegres1 point
-
Meine Hoffnung bei sowas ist immer, dass die Spieler dann auf kreative Lösungen kommen: Vielleicht kann ich mir schnell einen fahrbaren Untersatz verschaffen? Vielleicht kann ich mich oder zumindest den Verletzten von den Verfolgern verstecken? Vielleicht opfert sich der Verletzte auch mit der typischen "Stift-aus-der-Handgranate-Ziehen"-Szene? Fände ich alles cool.1 point
-
Solange die Drohne weder auf Schleichfahrt ist noch der rigger gerade eingesprungen ist kann sie gehackt werden. Die Geräte in der Nähe des Kommlink / Konsole (am Körper getragen) werden als ein PAN ICON angezeigt. Das ergibt Sinn, Geräte die selbständig und in der Umgebung oder weiter weg sind können zwar weiter im PAN geslaved sein und so von den Werten des Masters profitieren aber sie haben ihr eigenes Icon. Alles andere kann ich mir RAI nicht vorstellen. Das mit dem PAN löse ich so, dass eine Matrixwahrnehmungsprobe reicht um die einzelnen Icons wieder einzelen anzuzeigen (solange nicht auf Schleichfahrt). Warum immer so kompliziert machen?1 point
-
Ich sah als SL keinen Grund Dynamit zu verbieten (besonders nicht in einem Bergwerk), das Risiko ist immerhin auch auf Spielerseite nicht gering. Auf Nemesis adaptiere ich fast jedes CoC (und viele andere Szenarien diverser Systeme) sofern es mehr Action/Kampfszenen hat, es läuft fluider. Nemesis/Dark ORE http://www.arcdream.com/pdf/Nemesis.pdf ORE aka One Roll Engine ist ein sehr schnelles, chaotisches System von Greg Stolze, ein W10 Poolsystem mit sehr vielen Varianten. Übrsrpünglich für Godlike (ein WW2 Setting) designt, mittlerweile gibt es zahlreiche Ableger für verschiedenste Systeme (Reign für Fantasy, Wilt Talentes für neuere Zeit oder eben Nemesis welches der Horror Ableger der ORE ist und das Unknown Armies Madness Meter integriert. Das Madness Meter von Unkown Armies ist deutlich feiner justiert als das von CoC und bietet ein Trauma-/Abhärtungssystem sowie eine Skalierung innerhalb der Sanity-Würfe (wie schwer sie zu bestehen sind). Desweiteren ist die ORE extrem schnell, Kämpfe passieren in wenigen Minuten. Ein Wurf bestimmt wo, was und wie hart getroffen wird. Dies parallel bei allen Kampfteilnehmern. Es gibt ein Woundbox-System welches erlaubt gezielt Schaden an einzelnen Körperregionen anzugeben, daher kann man z.B einen Arm abschlagen oder sehen ob die Kälte die Beine "verfroren" hat. Sämtliche Modifikatoren gehen schnell und intuitiv. Kurz zusammengefasst - es ist extrem tödlich - es gibt mehr Detailtiefe ohne Komplex zu sein - es ist sehr schnell und macht Kämpfe sowie Actionszenen sehr flüssig (was CoC nach meiner Meinung nicht kann, zu statisch und unspannend da einfach nur W100% Wurf). - ein feineres Madness Meter - wir spielen mit adaptierten Passions/Temperamenten von Unknown Armies was extrem einfach und gut abbildet was die größte Angst, der größte Wutauslöser und die Tugend des Charakters ist und dies regeltechnisch implementiert (und diese 3 Werte sagen über eine Char mehr als 3 Seiten Backgroundstory). Den einzigen Vorteil den CoC gegenüber Nemesis hat ist die Downspiral des Madness Meter was etwas cthuloider ist, aber auch da gäbe es abhilfe mit Cthulhulike http://www.arcdream.com/pdf/cthulhulike.pdf1 point
