Hui, da hast du aber was ausgegraben.
Zu Recht, find ich aber, weil ich noch nicht meinen SoySenf dazugegeben hab.
Weg in die Schatten war die Einstiegsdroge, noch vor der Geheimnisse der Macht-Trilogie.
Ich empfehle dazu Wolf & Rabe, dass cross-overt mit den letzten beiden Geschichten darin!
Squeeze-Play einfach vor den letzten beiden lesen, danach den Rest.
Nigel Findley ist wohl der beliebteste Autor des klassischen Shadowruns bzw von denen, die schon lange dabei sind, und der hat mit 2XS wohl den besten (Insekten-)Roman überhaupt abgeliefert.
Und sein Haus der Sonne ist schuld, dass ich Hawaii 5-0 geschaut hab, auch wenn der Plot in Richtung Weltuntergang geht.
Dirk's Ich-perspektive ist einfach großartig.
Das hab ich damals im Urlaub gekauft (englisch); super gefreut über das neue Buch und war dann erstmal betrübt über das Vorwort.
Fand davor sein Paradise Lost Abenteuer auch schon ganz nice.
Und seine Charaktere bleiben einfach im Gedächtnis, besonders Argent, der dann von einem anderen Schreiberling einen eigenen Roman spendiert bekommen hat. Das war so naja...
2XS und Haus der Sonne sind wohl die beiden Bücher, die ich am öftesten gelesen hab.
Ich mochte auch die England-Bücher von Sargent und Gascoigne, auch wenn sie irgendwie elitär waren, aber sie spielten in Europa, das war eben neu. (Blutige Strassen, Schwarze Madonna, Nosferatu)
Nuke City griff dann wieder die Insekten auf.
Techno-Babel und Psychrotrop haben mir auch sehr gefallen, einfach wegen dem Matrix-Aspekt.
Zu der Deutschland in den Schatten-Trilogie haben ja schon viele was gesagt, was auch nicht falsch sein mag, aber es waren eben die ersten Bücher über und in Deutschland!
Die entspricht meiner Meinung nach ein bisschen der Geheimnisse der Macht-Trilogie, in dass sie "für das Setting" geschrieben wurde!
Lange bevor Markus Heitz seine Bücher geschrieben hat.
Als die rauskamen haben wir mit SR3 grad neu angefangen.
Danach hab ich lange nichts gelesen.
Die Enhanced Fiction Kurzgeschichten fand ich toll, waren aber schnell vergessen.
Es war eben die Hoffnung da, dass sich das vielleicht durchsetzt, zu einem Roman zusätzliche Game-Infos zu bekommen.
Von den neuesten Büchern hab ich dann Nachtmeisters Erben sehr genossen, als Bayer
Und Marlene Lebt hat mir auch gut gefallen.
Und ich stimme Sunetra zu, dass es schade ist, dass kein Roman zum Renraku Shutdown rauskam. Das ist mein liebstes Sourcebook zum einfach-so Lesen!
(Hmm, ganz schön langer Post geworden)