-
Posts
691 -
Joined
-
Last visited
Posts posted by Rasumichin
-
-
Man könnte natürlich auch sagen, es wird teils der gröbere Unfug im deutschen Setting ein wenig begradigt ...
Und bei einigen Sachen wie dem neuadligen Sachsen fragt man sich wirklich, womit das Freelancercrack so verschnitten wurde, teils.
Freelancer können sich Crack leisten?
-
1
-
-
Ich setze als Bezahlung mittlerweile allerdings eher 20-30.000 pro Run (Loot nicht mitgerechnet) an...natürlich vorausgesetzt, der Job erfordert tatsächlich, dass ein Team hochqualifizierter Spezialisten mit magischer Rückendeckung eingesetzt wird.
Erstens aus outgame-Gründen, weil damit gewährleistet ist, dass bspw. Sams in der Entwicklung mithalten können, zweitens, weil die Kons nun mal so gut zahlen müssen, um genug kompetente Runner engagieren zu können.
Durchziehen kann man das etwa ein mal pro Woche, damit kommen wir auf 80-120k Nettoverdienst.
Das reicht, um im Überfluss zu leben und trotzdem noch auf Deltaware zu sparen.
Und sollte auch hochqualifizierten Magiern verlockend genug erscheinen.
Und natürlich besteht die Hoffnung, irgendwann den ganz dicken Fisch an Land zu ziehen und sich in permanentem Luxus zur Ruhe zu setzen.
Deutlich früher, als der Lohnmagier.
Wenn man so lange überlebt...
Klar, das sind Bezahlungen für fähige Runner, nicht für Leute, die gerade in den Schatten gelandet sind.
Aber ich gehe dabei auch von kompetenten SC aus und von Jobs, die nicht aus einfachen Kurieraufgaben bestehen, sondern wirklich fordernd sind und dem Auftraggeber Profite versprechen, die solche Ausgaben rechtfertigen.
Der typische Einbruch ins Hochsicherheitslabor bspw.
Bei einer so hohen Auftragsdichte bleibt natürlich nicht all zu viel Freizeit.
Charaktere, die auf viel Downtime angewiesen sind, um besser zu werden (Hacker, die selber coden, Pokémancer, Alchimisten, Hobbychemiker) sollten sich überlegen, ob sie auch mal ein, zwei Wochen aussetzen.
Da muss dann in der laufenden Kampagne der Spieler entscheiden, ob er sich das Geld und Karma sichern oder lieber die Zeit nutzen und mit nem Zweitcharakter teilnehmen will.
Es sei denn natürlich, die komplette Gruppe beschließt, eine Pause einzulegen.
Man hat bei SR eben vier verschiedene Ressourcen zur Charakterverbesserung (Zeit, Geld, Karma, Connections) - damit man ein ausgewogenes Spiel erhält, müssen alle in vergleichbaren Mengen vorhanden sein.
Sonst werden bestimmte Charaktertypen bevorzugt.
Daher nicht mit der Bezahlung knausern, sonst muss der Sam wieder weinen.
Aber zurück zur Originalfragestellung.
Ein weiterer Punkt, der bedacht werden sollte :
seht euch mal an, wie die Fähigkeiten des typischen Schattenmagiers aussehen.
Kann der damit in der Forschung arbeiten?
In einem Manatechlabor?
Ist er in der Gesundheits/Wellnes- oder Unterhaltungsbranche konkurrenzfähig?
Gäbe er einen überzeugenden Priester seiner Tradition ab?
Nein?
Er hat eher ein Kompetenzprofil wie ein Sicherheitsmagier oder Elitesoldat?
Na, da kann er auch gleich in die Schatten gehen.
-
Bei mir gilt immer die erratierte englische Version der Regelwerke.
Was momentan auf Deutsch raus ist, ist dermaßen sinnentstellend "verbessert" worden, dass sich mir die Zehennägel aufrollen.
Im Straßenmagie ist bspw. noch Gerichtete Manastörung drin, während es in der englischen Version mit gutem Grund rausgefallen ist (der käsigste Zauber im ganzen Spiel) und für die unzähligen Fehler im deutschen GRW gibt es ja mittlerweile einen eigenen Thread hier im Forum.
Ich stoße bei Diskussionen auf Dumpshock immer wieder auf Missverständnisse, weil ich zwei veraltete, schlecht übersetzte und inkompatible deutsche Regelwerke besitze.
Ich bin froh, dass ich mittlerweile beide als englisches PDF habe.
In einer Anfängerrunde macht es aber natürlich Sinn, erst mal nur das GRW zu benutzen.
SR4 in der Gesamtheit ist schon ein Brocken, das verleibt man sich nicht auf einen Schlag ein.
-
Was für eine KI ist es denn?
Ein e-ghost hat ganz andere Interessen als ein Archivisten-Xenosapient, das wird auch entsprechenden Einfluss auf die Forderungen haben.
-
Man sollte dabei natürlich bedenken, dass kein anderer Megakon so enge Yakuza-Verbindungen hat wie MCT.
In Corporate Enclaves ist es der einzige Kon in Neo-Tokyo, der ganz dicke mit Allen lokalen Clans ist.
Das die Yaks in MCT-Corpscrip zahlen, ist also durchaus wahrscheinlich.
Im vorleigenden Fall ist es aber völlig egal, ob das die Standardbezahlung, häufig oder eine denkbare, aber seltene Ausnahme ist- die Runde hat die Kohle schließlich schon.
Regeln, sie in normale Nuyen umzuwandeln, findest Du entweder in den Grundregeln oder im Unwired, weiß ich jetzt gerade nicht so genau.
Man verliert aber einen extrem großen Anteil, wenn man das illegal wechselt.
Die Wechselkurse sind da hundsmiserabel, die 1.2 Mio aus der Geschichte könnten da schnell mal zu 200K Nuyen zusammenschnurren, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
Alternativ könnte die Gruppe, sich mit Mitsuhama gutzustellen und dafür zu sorgen, dass die beim Einkauf mit gefaketer SIN und falschen Lizenzen zwei Augen zudrücken.
Mitsuhama bietet ja für fast jeden Runner was Feines :
Foki und Ritualmaterialien für die Magier, Programme für den Hacker, erlesene Cyberware für die Sams.
Wenn man Technomancer ist (Achtung, Emergence-Spoiler), kann man sich außerdem
prima das Hirn aufflexen lassen und an unfreiwilligen, resonanzzerstörenden Menschenversuchen teilnehmen.
Und wenn man ganz lieb bittebitte macht und einen guten Ruf bei dem Laden hat, kann man sich laut Corporate Enclaves auch tolle neue Karriereoptionen wie Cyborg und Cyberzombie erschließen.
Wer dann bei künftigen Runs der Auftraggeber ist und einen komplett in der Tasche hat, dürfte damit dann auch klar sein.
-
Was die ZWEI Ares Thunderstruck angeht: Die haben doch (hoffentlich) eine so hohe Verfügbarkeit, dass ein SC als neu erstellter Charakter keine haben dürfte. - Abgesehen davon, daß ich die Kettensägen-Bajonette, die dort einige Miniaturen an ihren Schusswaffen haben, schon bei Warhammer 40.000 immer total bescheuert fand, und hoffe, daß die Waffen-Modifikationsregeln im Arsenal so etwas nicht erlauben.
Bei Spielbeginn kann man auch nur mit dem GRW wirklich bessere Waffen haben als 13000-Nuyen-Sturmkanonen, die die sagenhafte Feuerrate von 2 Schuss pro Runde (mit schweineteurer, kaum aufzutreibender Munition), ne geringere Reichweite als ein Scharfschützengewehr und schlechtere Panzerbrech-Eigenschaften als ein Laser (oder, Überraschung : ein Scharfschützengewehr mit APDS) haben.
Wenn überhaupt, dann muss man die Thunderstruck aufwerten, damit sie mit nem modifizierten Barret 121 mithalten kann.
Die gängigste Hausregel dafür ist es, sie wie bei den fahrzeugmontierten Railguns die Panzerung halbieren zu lassen, dann hat man ne nette Waffe, um Spezialeinheiten Geister mit zweistelliger Kraftstufe plattmachen zu lassen
Zu Spielbeginn kriegt man aber weder die Thunderstruck noch das Barret, wenn man nicht den Vorteil Restricted Gear aus dem Runner's Companion nehmen will (was ich nebenbei auch für Punkteverschwendung halte).
Die Thunderstruck ist ne reine Stylewaffe, spielzerstörend ist die mit Sicherheit nicht.
Ist etwa so wie dieser 1.2Mio-Nuyen-Laser aus dem alten Straßensamurai-Katalog, nur dass es nicht total idiotisch aussieht.
Kettensägen-Bayonette könnte man mit den Modifikationsregeln natürlich bauen, aber ne Gunblade wäre vermutlich billiger, wertetechnisch deutlich besser und würde optisch auch besser zur neuen Steampunk-Panzerung passen.
Nur : warum gleich Zwei davon?
In die übrigen 4 Arme packt ein anständiger Sam, der so monströs werden soll, doch irgendwas Billiges, um möglichst einfach bessere Paradaboni abzugreifen.

Ich meine, zusätzlich zu den +5, die der Durchschnitts-Tank von Welt durch Satyrbeine und Syntharkadium hat.
-
Da kommts halt wieder darauf an, was genau die Kompetenzen des Schiebers sind...
Allem in Allem ist es ein sehr breites Feld, eine pauschale Regel um das zu erschlagen ist einfach viel zu unflexibel.
sowas wie Roadbuster ist noch ok. Also zu sagen ein Schieber kann nur Sachen mit einer Verf unter Connection*6 besorgen (oder dahaben), mehr bekommt der einfach nicht. Aber eine feste Regel, was jetzt auf lager ist und was er erst bekommen ranschaffen muss usw ist mMn überflüssig...
cya
Tycho
Zumal es ja im Ausrüstungskapitel schon Regeln für das Beschaffen von Gegenständen gibt- ich gehe davon aus, dass auf dem Schwarzmarkt generell nur äußerst wenige Gegenstände auf Lager sind und die allermeiste Ausrüstung erst mal gesucht werden muss.
Auf dem grauen Markt hat man auch ein sehr eingeschränktes Angebot.
Arsenal bietet dazu ein paar nette Informationen.
Wenn man legal einkauft, ist Verfügbarkeit dagegen ja bedeutungslos- du bestellst den Kram einfach über die Matrix und dann wird er direkt geliefert.
Eine hochstufige gefälschte Lizenz kann einem da sehr viel Zeit sparen- man sollte halt ab und an mal die Datenspuren beseitigen, sonst wundert sich noch jemand, was man mit der ganzen Munition und all dem Sprengstoff anstellt...
-
Wobei eigentlich jeder normale Spielermagier wertetechnisch reif für ne Initiation ist- Magie 5, beide Drainstats 1 Punkt unter Maximum, Beschwören und Spruchzauberei, vermutlich auch Binden auf ansehnlichen Werten, Grundkenntnisse in allen oder den meisten anderen magischen Fertigkeiten, haufenweise Zauber, dazu diverse magische Wissensfertigkeiten in ansehnlicher Höhe, wahrscheinlich mehrere Foki- warum soll jemand, der so extrem kompetent ist, nicht direkt initiieren?
Dann habe ich nur "unnormale" Spielermagier, und ich habe einige

Kein einziger hatte zum Start so gemaxte Werte, das mag daran liegen, das ich lieber innerhalb des Spieles noch "normale" Entwicklungsmöglichkeiten habe.
Ein Startchar ist bei uns selten schon ein Profi, sondern halt meist ein Anfängerrunner.
Allerdings ist jeder von ihnen nach einiger Zeit Initiat geworden, das gehört für mich dazu wie bei wareusern die Aufrüstung auf betaware (oder auch delta, je nach Gruppe).
Hm, wie gemaxt das schon ist, hängt sicher von der Gruppe ab, aber meine Magier (und ich hab davon auch einige, wenn nicht zu viele
) sehen eigentlich immer so aus.Und in einer meiner Gruppen habe ich zunehmend den Eindruck, bei weitem nicht der Powergamer zu sein, für den ich mich immer gehalten habe- was da der andere Mage abzieht, ist nur noch krass.
Wenn man viel Zeit auf dumpshock.com verbringt, kriegt man schnell den Eindruck, 10 Würfel für den Entzug wären gerade noch so überlebensfähig...was natürlich Quatsch ist, aber die von mir aufgeführten Werte sind bei Weitem nicht das Ende der Fahnenstange und auch bei Spielbeginn leicht zu erreichen.
Und sie bieten auch Ausbaupotential ohne Ende- ich neige aber auch dazu, Charaktere nicht völlig von Kleinauf hochzuspielen.
Natürlich wird nicht jeder Magiestudent zum Initiaten während seines Studiums. Aber er hat definitiv die Chance dazu und wird dazu angehalten.Jetzt wäre bloß noch interessant, wie hoch der Prozentsatz studierter Hermetiker unter den Magiern ist.
Nicht nur Hermetiker studieren.

Auch ein Schamane dürfte mit einem abgeschlossenen Studium in angewandter Thaumaturgie mehr Kohle machen als sein nur vom Stammesschamanen ausgebildeter Kollege- wenn er bei einem Konzern anheuert jedenfalls.
In den Schatten ist es natürlich für deinen Verdienst egal, ob du über lokale Manafluktuationen in den 2020er Jahren promoviert hast oder kompletter Autodidakt bist.
Ich spiele selber uA einen Rabenschamanen mit abgebrochenem Thaumaturgiestudium und das passt eigentlich hervorragend zusammen.
Ich sehe da auch im Hintergrund kein Hindernis.
Die Kons lassen sich magisches Talent natürlich nicht durch die Lappen gehen, nur weil man kein Hermetiker ist- aber bestimmte Traditionen werden skeptisch beäugt und da hat man es viel leichter, wenn man wenigstens einen Bachelor in angewandter Zauberei vorweisen kann, wenn man schon auf solche obskuren Praktiken zurückgreift, unter denen sich kein Personalchef was vorstellen kann.
Testprogramme für Magiebegabung sind in den Schulen Standard, ebenso wie eine institutionalisierte Magierausbildung in vielen Traditionen die Norm ist.
Die Beschreibungen für bspw. Kabalistische Magie, Wuxia, Shinto-Magie und einige andere Traditionen deuten an, dass sie sehr fest in der Konzernwelt und dem Universitätsbetrieb verankert sind.
Chaosmagie ist sogar eine Tradition, die sich praktisch komplett auf dem Campus entwickelt hat.
Ich hab noch ein paar grobe Entwürfe für weitere akademisch geprägte Traditionen, vieleicht poste ich die demnächst mal.
-
Und wenn es eine echte vergleichende Probe ist, muss der Verteidiger dann nur genug Erfolge erzielen, damit der Angreifer auf keinen Nettoerfolg kommt, oder muss er gleich den ganzen Schadenscode auf 0 runterwürfeln? Was dann ja auch wieder eher eine einfache Probe mit anschließendem Schadenswiderstand wäre.
Es reicht, wenn er die Nettoerfolge des Magiers auf 0 reduziert, damit der komplette Zauber fehlschlägt.
Der Entzug fällt trotzdem an.
In der Praxis wird das natürlich ohne Spruchabwehrwürfel und/oder Edgeeinsatz schwierig, darum sind direkte Kampfzauber meist eine hervorragende Wahl- außer gegen Dronen, bei denen ja erst mal 4 Nettoerfolge nötig sind, um überhaupt den Objektwiderstand zu überwinden.
Und man kann auch nicht mehr Erfolge anrechnen, als die Stufe des Zaubers beträgt.
Sprich : direkte Kampfzauber unter Stufe 5 jucken Dronen gar nicht erst.
Außerdem: Beim Widerstand für Barrieren (Im Magiekapitel) steht, dass Barrieren gegen indirekte Zauber ihre doppelte Panzerungsstufe verwenden, und gegen elemantare Zauber die einfache. Problem 1: Was ist denn bei indirekten, elementaren Zaubern?Da gilt auch nur die einfache Stufe.
Direkte elementare Zauber gibt es ja laut den Spruchentwurfregeln nicht.
-
Stimmt natürlich.
-
Gerade mal wieder über diesen absatz in den FAQ gestolpert :
How common is initiation in the Sixth World?By the 2070's it is relatively commonplace for individuals to initiate at some point in their career since it not only opens up a number of personal development possibilities, but also represents a measure of recognized professional and personal advancement in the field of thaumaturgy (and one recognized by peers). Magicians form magical groups (study circles) in college. Corporations provide their wage mages with initiatory groups to hone their abilities in service of the corp. Shamanic societies gather to benefit their members and advance them in the higher mysteries. Even lone magicians stand to gain more from investing in Initiation than in any other aspect of their magical talents. In practice most magicians practicing their art professionally for more than a few years will initiate at one point or another. Note, however, that high grades of initiation are still quite rare and awarded special recognition.
-
Bei Charaktererschaffung setze ich das natürlich durch.
Wer Verfügbarkeit über 12 will, muss halt Restricted Gear wählen.
Die 5 BP gibt man nicht leichtfertig für etwas aus, dass man später auch so kriegen kann.
Ich hab bei mehreren Builds darüber nachgedacht und mich bis jetzt immer dagegen entschieden.
Für 5BP kann man sich so viele Vorteile holen, die es später nicht mehr gibt...
Und über Verfügbarkeit 20 geht es natürlich auch mit Restricted Gear nicht.
Im weiteren Spielverlauf wird das auch ganz normal nach RAW gehandhabt : Verfügbarkeit als Mindestwurf für den Schieber.
Mit genug Geld und Wartezeit kriegt man also eigentlich alle regulären Gegenstände.
Dinge, die zwar existieren, aber keine Verfügbarkeit haben (militärische Hackerprogramme mit Stufe über 6, Formeln für freie Geister, Wildcard-Naniten und übermodifizierte Superwaffen) sind natürlich ne andere Geschichte.
-
Am Anfang klopft man ja ohnehin eher ab, was die Gruppe so aushält.
Aber es ist gut, dass man sich nicht geistig total verrenken muss, wenn dann mal ein Angriffshüter auftaucht.
-
Scheint nach dem Wiki-Eintrag so ne Art Ruhepol in der Region zu sein.
Evtl. erfahren wir im Lagos-Kapitel von Feral Cities mehr darüber, über Asamando soll ja definitiv was drinstehen (wobei Lagos ein ganzes Stück weiter östlich liegt...na ja).
-
Straßenmagie, S. 13.
Entweder du hast nen anderes Straßenmagie als ich, oder du beziehst dich auch den Shadowtalk der besagt:
"Apropos Europa: Das Konzept des "Studienkreises"(im prinzip eine initiatorische Gruppe, die aus studenten einer Magierklasse oder das programm einer bestimmten universität gebildet wird), dass dort schon seid jahren verbreitet ist, findet auch in Nordamerika immer mehr anhänger. die leute beginnen zu erkennen, dass andauernden Studien mit einer gruppe mit der man bereits vertraut ist(und sich verträgt!), einen guten schritt vorwärts bedeutet."
Daraus kann ich aber ehrlichgesagt nicht lesen, dass die meisten magier sich schon im Hauptstudium initiieren
Den Abschnitt meinte ich.
Und wenn da steht, dass initiatorische Gruppen unter Studenten verbreitet sind, was heißt das dann?
Richtig, es ist verbreitet, schon im Studium zu initiieren.
Das ist ja der Sinn einer initiatorischen Gruppe.
Da die frühen Initationen nicht teuer sind, Prüfungen nur optional sind und Initationsgruppen Rabatt geben ist es nicht weiter verwunderlich.Das ist schon richtig. Die Frage ist nur, ob man tatsächlich möchte, das zusehends die ganzen magsichen Charaktere als 1er Initiat oder schlimmer ins Rennen gehen (inkl. aller Vorteile).
Bei Spielbeginn geht es ja nur als Hausregel (wobei ich eine Runde habe, in der es zu Spielbeginn bis Grad 2 möglich war, was ich natürlich gleich genutzt habe).
Wobei eigentlich jeder normale Spielermagier wertetechnisch reif für ne Initiation ist- Magie 5, beide Drainstats 1 Punkt unter Maximum, Beschwören und Spruchzauberei, vermutlich auch Binden auf ansehnlichen Werten, Grundkenntnisse in allen oder den meisten anderen magischen Fertigkeiten, haufenweise Zauber, dazu diverse magische Wissensfertigkeiten in ansehnlicher Höhe, wahrscheinlich mehrere Foki- warum soll jemand, der so extrem kompetent ist, nicht direkt initiieren?
Man sollte dabei auch bedenken, dass bestimmte Charakteroptionen (bspw. alle Infizierten und im Prinzip jedes Dualwesen) ohne Maskierung eigentlich kaum spielbar sind.
Überhaupt sind ja die unter Runnern verbreitetsten Metatechniken ohnehin nicht dafür da, den Magier stärker zu machen, sondern mögliche Behinderungen durch Hüter und HGS auszuschalten- wer da (wie ich im oA Beispiel) lieber Anrufung und Psychometrie statt Maskierung und Reinigung wählt, wird entsprechenden Konsequenzen gegenüberstehen.
Nicht, dass ich nicht trotzdem Spaß an meinen regenerierenden Pflanzengeistern hätte.
Wie soll denn da die Opposition ausfallen?Na, wenn ab und zu ein Sicherheitsmagier Abschirmung und Spiegelung oder Absorption beherrscht und man nicht gleich erkennt, dass der Leibwächter des Ziels nicht nur ein bisschen 'ware, sondern auch noch 3 Punkte in Adeptenkräften hat, ist das genau die Art von Überraschung, die einem Run die nötige Würze verleiht.
Und irgendwer muss ja auch die ganzen verbesserten Hüter errichten.
Ich ziehe sowohl als Spieler als auch als SL gerne alle Register.
Wenn ich fast 200 für die kompletten Regeln ausgegeben habe, will ich sie auch nutzen.
Es ist ja auch nicht so, dass plötzlich jeder Horst mit zweistelliger Magie und Initiatengrad 800 rumläuft.
Aber ein oder zwei Metatechniken zu beherrschen trägt zur Diversifizierung sowohl bei SC als auch NSC bei.
Wahrsagerconnections, Psychometer bei der Spurensicherung, kompetente Exorzisten als Sicherheitsmagier, Vampire, die nicht jeder Depp mit astraler Wahrnehmung direkt erkennt- das sind Alles Dinge, die das Spiel variantenreicher und interessanter machen.
Zumal, wenn ich jetzt richtig rechne, bei Initiation 8 Karma (Gruppe und Tat) + Magie von 5 auf 6 =18 Karma = 26 Karma, dass nur unwesentlich teurer als die 25 GP zum ausmaxen des Magiewerts bei Charaktererschaffung ist. Zuzüglich der sonstigen Vorteile.Auch, wenn man bei Spielbeginn Initiation erlaubt, kann man es immer noch so regeln, dass sie erst am Schluss möglich ist.
Den Magieverlust durch 'ware berechnet man ja auch am Schluss, damit man nicht erst die Implantate holt und dann billig wieder hochkauft.
-
Straßenmagie, S. 13.
-
Die Gestaltwandler, die ganz Sibirien bekommen?
-
Die Verfügbarkeit bezieht sich immer auf den Gegenstand selber.
Bei den Fetischen ist es einfach die gleiche wie bei den dazugehörigen Zaubern.
-
Damit die Orks angesichts von 3 Elfennationen, einem Naga- und einem Ghulkönigreich, einer Nation, die von Gestaltwandlern beherrscht wird und teilautonomen Elfen-, Troll- und Zwergengebiete in der ADL sowie einem selbstverwalteten Pixie-Territorium in Frankreich weiter den diskriminierten Underdog raushängen lassen können, wie sie es bei SR immer machen.
Das ist doch ihre Aufgabe im Setting, immer auf den Deckel kriegen?
... und sich dafür leid tun ...

Nein, auf kernig-männliche Weise angepisst darüber sein!

Ja, ist das Gleiche in Grün, ich weiß.
Und ich meine nicht theoretisch (theoretisch würde ich den SC auch nicht verbieten), nur praktisch würden alle Spieler die ich kenne den einfach über den Haufen schießen.Na ja, hängt davon ab, ob er sabbernd aus der Kanalisation springt oder eher den Eindruck macht, dass man vernünftig mit ihm arbeiten kann.
Ist ja nicht so, dass Ghulrechte nicht seit über 15 IG-Jahren mit das meistdiskutierte Thema im Bereich Sapientenrechte wären und es offizielle Ghulrunner und sogar -johnsons gibt.
Und dann gibts ja noch Maskierung, Nanopaste, Allergie Aufheben etc., wenn man mal durch die Fußgängerzone muss.
Ich hab keine Gruppe, in der das ein Problem wäre, aber ich kenne halt keinen Spieler, der Interesse hat, das umzusetzen.
Ist ja schon eklig.
Das Hauptproblem sehe ich aber eher in der Dualnatur, die ist nun wirklich lästig (lästig wie in "eventuell tödlich").
Der einzige Grund, warum ich noch keinen Sasquatch-SC habe.
-
...also ich will jetzt net den mega rassi raushängen lassen...aber wieso bekommt jeder seinen eingenen statt nur die Orks net??
Damit die Orks angesichts von 3 Elfennationen, einem Naga- und einem Ghulkönigreich, einer Nation, die von Gestaltwandlern beherrscht wird und teilautonomen Elfen-, Troll- und Zwergengebiete in der ADL sowie einem selbstverwalteten Pixie-Territorium in Frankreich weiter den diskriminierten Underdog raushängen lassen können, wie sie es bei SR immer machen.
Das ist doch ihre Aufgabe im Setting, immer auf den Deckel kriegen?
Außerdem - wer lässt eigentlich Ghoul-SC zu, so generell?
Hätte ich in der Theorie kein Problem mit.
Wobei in der Praxis in meinem Umfeld noch niemand Interesse an Infizierten SC hatte.
Hab aber schon entsprechende Runden auf DS gesehen und in diversen Foren davon gelesen.
-
Initiation macht vom Hintergrund her fast immer Sinn, das ist was, das viele Magier schon im Hauptstudium machen.
Nebenbei würde ich zusätzlich zu den genannten Vorschlägen noch dringend zur Verwendung von Foki raten.
-
Traceroute haben nebenbei nur Sleuthsprites zur Verfügung und auf die können (ohne Spritelink-Echo) nur Technoshamans und Networker zurückgreifen.
-
Ich glaube, die umfangreichste Quelle ist noch Paranormal Animals of Europe.
Das naturgemäß den Eindruck macht, da würden nur lebensgefährliche Critter wohnen...
-
Kommlinks sind aber nicht illegal, also ist es so gut wie immer total egal ob die auf einem Scanner erscheinen. Daher find ich das jetzt nicht umbedingt so sinnvoll...
In Hochsicherheitseinrichtungen ist es oft Standard, dass man sein Link am Eingang abgibt und interne Komms deaktivieren lässt.
Da ist ein Deltalink die zweitbeste Wahl nach dem TM.
Aha. Und du glaubst, in einer Hochsicherheitseinrichtung läuft das dann ca. so... "Ah, sie haben ein internes Comlink. Sie müssen uns aber versprechen, es auszuschalten, sonst sagen wirs ihrer Mutti!"?
Sorry, aber GERADE für solche Gebiete tendiert ein internes Comlink eher zur Nutzlosigkeit mangels Unauffälligkeit.

Smart Jammer, Arsenal S. 58
Tabelle im GRW auf S. 254.
Was daraus folgt, musst du schon selber rausfinden.

Strassenmagier, Schattenmagier
in [SR] Spielwelt und Hintergrund spoilerfrei
Posted
Wenn man denn brav Alles auf die hohe Kante legt, ja.
Wenn man andere Ziele hat (ob das jetzt ein permanenter Luxuslebensstil ist oder ein etwas komplexeres Motiv wie ein ausgefeilter Racheplan, der Weltrettungsauftrag vom Mentorgeist/Paragon/weisen Matial-Arts-Lehrmeister, die Suche nach dem verschollenen/vom bösem Megakon X extrahierten Familienmitglied, die Kampagne, um mit der eigenen Gang/dem eigenen Mafiaclan die Vorherrschaft über den halben Sprawl zu übernehmen, die Suche nach ultrageheimem magischen Wissen, der perfekten Cybersuit oder eine beliebige andere, tragfähige Langzeitmotivation für SC), dann klappt das nicht.
Dann muss man investieren, um besser zu werden und seine Ziele zu erreichen.
Schon hat man den SC am Haken und hat Möglichkeiten, ihn in jeder Hinsicht die komplette Kampagne durch zu entwickeln, ob nun von den Spielwerten oder vom Hintergrund her.
Natürlich ist das auf kürzere, abgeschlossene Kampagnen ausgelegt, nicht darauf, dass man die Riesensaga erzählt, in der das kleine Gangmitglied irgendwann, nach 4 Jahren realer Spielzeit oder mehr, endlich zum Superprofi wird.
Aber dafür muss man dann auch anders planen, andere Charaktere generieren und wohl insgesamt ein anderes Shadowrun spielen, als ich das bevorzugt tue.
Dazu kann ich mangels Erfahrung schlecht was sagen, darum schildere ich hier naturgemäß nur, wie es für meinen Spielstil wünschenswert ist.
Und davon vermutlich noch die Kosten für das Implantieren seiner Skillwires abstottern muss, ja.
Kommt Alles hin.
Aber was diese Leute durch die Bank gemeinsam haben ist, dass in ihren Jobs nicht gewohnheitsmäßig mit vollautomatischen Waffen, Blutmagie-Kampfzaubern und spezialisierten Kampfnaniten auf sie losgegangen wird.
Wer bspw. heutzutage im Irak als "Sicherheitsberater" arbeitet, hat auch recht hohe Entlohnung dafür zu erwarten, dass er permanent sein Leben riskiert (deutlich, deutlich höhere als seine Kollegen in den regulären Streitkräften).
Bei Runnern stelle ich mir das durchaus ähnlich vor.
Und die erleben in ihrem Alltag eigentlich noch weitaus Heftigeres.
So, wie Leute mit Würfelpools von 15-30 in ihrer Spezialität, also meine Durchschnitts-Startcharaktere.
Übertreibe ich?
Na ja, minimal vieleicht.^^
Obwohl...nee, mit 400 GP kann man leicht Vollprofis zimmern, die solche Bezahlung durchaus verdient haben.
Natürlich ist das ein Ruf, dem man gerecht werden muss und den man schnell verspielen kann.
Ich hab schon einige Tabellen für Bezahlung je nach Straßenindex gesehen, die genau auf solchen Überlegungen aufbauen.
Eigentlich ein ganz praktisches Hilfsmittel.
Wobei ich da lieber nach gesundem Menschenverstand Faktoren wie Seltenheit der Teamfähigkeiten, bisherige Runergebnisse und aktuelle Marktlage vor Ort überschlage.