Jump to content

Masaru

Mitglieder
  • Posts

    3,934
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    22

Posts posted by Masaru

  1. Wenn Du die "Wifi-Funktion" eines Gerätes deaktivierst, ist es sofort aus der Matrix raus. Und auch der Wifi-Vorteli endet automatisch zum selbigen Zeitpunkt.

     

    Regulär kann man die "Wifi-Funktionalität" bei seiner Ausrüstung laut GRW (engl., s.421 "Tuning it off")  mit einer "Einfachen Handlung" deaktivieren (sowohl jedes Gerät einzeln mit entsprechender Handlung, wie auch alle auf einmal mit entsprechender Handlung). 

  2. Vielleicht einen grundsätlichen "Annahmefehler", den ich gerne vorweg klären wollen würde:

     

    In einem PAN "verschmelzen" Slaves mit dem Master / Persona: falsch!

     

    Es stimmt zwar, dass die Visualisierung von mehreren Geräten in einem PAN ("an einer Person") aus reinen Übersichtsgründen häufig nur noch ein repräsentatives Icon darstellt, jedoch werden diese Geräte (Icons) weder "versteckt" noch "zugriffstechnisch abgeschirmt".

     

    Wenn ein Beoabachter sich das PAN-Icon anschaut, erkennt er die Geräte, die dort inkludiert sind (z.B. könnte das Icon ein Kommlink-Icon sein, welches dutzende kleine Mini-Arme hat, an dessen Enden Mini-Icons der einzelnen Geräte festgehalten werden).

     

    Immer dran denken, man kann jedes Gerät innerhalb von 100m (sofern es nicht durch Rauschen, etc. pipapo "unerreichbar" ist), das nicht auf Schleichfahrt läuft oder in einem Host als "geslaved" ist, automatisch in der Matrix erkennen.

     

    Und wirklich "verschmelzen" kommt nur in folgenden zwei Szenarien zustande:

    1. das Geräte Icon eines Kommlinks (und ebenfalls die erweitertern Varianten: Deck und RCC) verschmilzt mit der Persona des Besitzers, wenn dieser die Matrix betritt mit dem Gerät betritt
    2. ein Drohnen-Icon verschmilzt mit der Persona des Rigger-Besitzers, wenn dieser in sie hineinspringt

    Ansonsten hat jedes Gerät grundsätzlich ein eigenes Icon, welches lediglich auf zwei Arten "versteckt", bzw. den Zugriff erschwert werden kann:

    1. das Gerät wird in den "Schleichfahrt Modus" geschaltet
    2. das Gerät wird in ein WAN eingebunden, indem es an einen "Host" als Master geslaved wird -> nur hierdurch verschwindet es erst einmal gänzlich vom direkten Zugriff der Gitter aus
    • Like 1
  3. Gemäß GRW (engl. s. 267) lassen sich Drohnen als Slaves mit einem RCC als Master verbinden

    If you want extra protection for your drones and the ability to command them all at once, you can slave them to your RCC.

     

    Wie auch bei Slaves an einem Kommlink/Deck dient dies primär dazu eine erhöhte Absicherung/Verteidiung der Drohnen gegenüber Cyberangriffen zu schaffen.

     

    Zwar hat ein PAN auch noch den (rein) "visuellen" Vorteil (engl. GRW, s. 219) ...

    Most individuals have multiple electronic devices on them at once, and having icons for each one show up would provide too much visual clutter in the Matrix. Often, what shows up instead is an icon representing an individual’s personal area network

     

    ... das die vielen einzelnen Geräte im PAN ausgeblendet werden, jedoch ist dies weder ein aktives Verstecken noch ein Zugriffs-Entzug (wie es z.B. bei Hosts der Fall ist). 

     

    Ich würde vielleicht sogar soweit gehen zu behaupten, dass aufgrund der Passage (engl. GRW, s. 219) ...

    some devices are not merged into the single PAN icon; if an individual is carrying a wireless-enabled gun—or any other wireless device that might kill you—it will show up separately so  that it can be identified rapidly.

     

    die "meisten" Drohnen per se eh nicht im PAN-Icon inkludiert werden können.

    Ein PAN - wie der Name schon sagt - dient "visuell" zudem dazu die Reiz-Überflutung von Dutzenden Geräten an "einer Stelle" (nämlich der Person die sie am Körper trägt) zu reduzieren (engl. GRW, s. 219) ...

    Most individuals have multiple electronic devices on them at once, and having icons for each one show up would provide too much visual clutter in the Matrix. 

     

    Da Drohnen aber i.d.R. ein ganzes Stück entfernt vom (Master) Indivuum sind, macht es auch aus Matrix-Iconographie-Sicht ebenfalls keinen Sinn, dass sie "visuell" Bestandteil des PAN-Icons sind.

     

    Möchte man ein Gerät "visuell" schützen, bzw. verschleiern, so muss man es in den "Schleichfahrt" Modus versetzen.

  4. Also ...

    - der Rigger hat erstmal eine Persona, die mit dem Icon der Riggerkonsole verschmolzen ist

    - die Riggerkonsole hat folglich also kein Icon in der Matrix mehr

    - da der Rigger aber zudem in eine Drohne gesprungen ist, hat diese nun auch kein eigenes Icon mehr, sondern ist mit der Persona des Riggers verschmolzen

     

    Folglich befindet sich nur noch das Rigger-Persona Icon (verschmolzen mit dem Geräte-Icon der Drohne) in der Matrix an der Stelle, wo die Drohne rumschwirrt (gemäß Wifi- und Topologiedefinition der Matrix für Icons in Gittern).

     

    Springt der Rigger aus der Drohne wieder raus, lösen sich sein Persona-Icon und das Geräte-Icon der Drohne. Die Drohne hat dann in der Matrix wieder ihr eigenes Icon (entspricht dann gemäß Wifi- und Topologiedefinition der Matrix dem phys. Standort der Drohne).

  5. Wenn das Deck "online" ist und der Rigger nicht damit verbunden ... ja.

     

    Verhält sich analog zum "Cyberdeck" des Deckers, oder dem "Kommlink" der Otto-Normal-Matrixusers. 

     

    Sobald man diese Gerät aber dazu benutzt, um auf die Matrix zuzugreifen, nimmt die eigene Persona stellvertretend den Platz für das geweilige Access-Geräteicon (Deck, Link, RCC) ein.

  6. Jein .. laut GRW "Icon aufspüren" ...

     

    You find the physical location of a device or persona in the Matrix.

     

    ... und dem von mir eben zitierten Abschnitt auf S. 266

     

    it’s just your icon there

     

    ... ist das Persona-Icon des Riggers gemeint ist, welches den physikalischen Standort der Rigger-Command-Console (RCC) hat.

     

    Logischer/sinnvoller würde ich es aber auch finden, wenn man den Standort der "Drohne" erst ermitteln würde. Gefolgt von einem "weiteren" Icon aufspüren, welches dann die Spur zurück zum phys. Standort der RCC bringt.

  7. Da der Abschnitt über Watcher im GRW auch recht dürftig ist, werden wir vermutlich im Magiebuch (hoffentlich) noch ein paar weitere Zeilen und Verwendungszwecke erfahren.

     

    Wenn ich einen Blick auf die Tabelle und die "Verweildauer" von ein paar Stunden (Nettoerfolge bei der Sealing/Binden(?) Probe) sehe, taugt ja der Humunculus mehr. Der bleibt wenigstens ein paar Tage und nimmt die Berechtigung eines mobilen Briefbeschwerers somit ein ;).

  8. @Synapscape: Da inzwischen nun fast jede nur erdenkliche Art (ob sinnvoll, logisch oder nicht) durchgekaut wurde :), wie wäre es wenn Du mal:

    1. 2-3 Vorschläge nimmst
    2. sie in Deinen nächsten Run einbaust
    3. und hier das Ergebnis postest damit ein wenig Dynamik in die Diskussion kommt

    Dann können die Poster aufgrund Deiner "Ausarbeitung" und der darauf hin erfolgten "Reaktion" des/der Problemspieler weitere Lösungsansätze ausarbeiten.

     

    :)

  9. Jap .. und was das "Verbunden-sein" angeht, so stellt sich eh noch die Frage: ob und wie Daten zwischen Host "synchronisiert" werden.

     

    Wenigstens im "Kojoten" findet sich die Variante, dass Daten von "Agents" zwischen Hosts hin- und her transportiert werden.

     

    Weitere Varianten - insbesondere wenn Hosts vom selben Provider betrieben werden - könnten (VPN-artige) "Tunnel" zwischen Hosts sein. 

    Alternativ könnte ich mir auch vorstellen, dass Daten analog zu KommlinkCalls/Messages transferiert werden. 

  10. soweit ich das verstehe bedeutet das, dass ohne Riggerinterfacve kein "reinspringen" also keine Riggersteuerung erlaubt ist, die anderen 3 Steuerungsmöglichkeiten gehen aber auch ohne!

     

    Entspricht auch meinem Verständnis. 

     

    Damit wird auch sichergestellt, dass ein Rigger was den Sektor "Fahrzeuge/Drohnen" angeht, in der neuen gefährlichen Wifi-Welt wenigstens dort einen gewissen Vorteil gegenüber seinen Decker-Kollegen hat.

  11. ... Decker in der VR und nicht in den Host eingedrungen: Tausende und abertausende von Geräten/Sensoren, die an den Host angeschlossen sind und auf Schleichfahrt sind ...

     

    ... Decker in AR, steht vor dem Magschloss, welches zusammen mit dem Master-Host auf Schleichfahrt ist: Eine einfache Matrixwahrnehmung(natürlich modifizeirt durch Rauschen, Störsignale, etc.) genügt um das Gerät zu finden ...

     

    Kann er die Geräte wirklich "sehen"? 

     

    Ich habe es bisher immer so verstanden, dass Geräte die an einem Host geslaved sind (WAN) nur innerhalb des Hosts existieren und dort sichtbar sind. Sprich auch wenn man in der AR (im Gitter, ohne Marke auf dem Host) direkt vor dem MagSchloss steht, dann sieht man es nicht.

     

    Erst wenn man Zugriff auf den Host hat (sprich: mind. eine Marke ... ob eingeloggt oder nicht spielt wohl dabei keine Rolle), hat man den direkt-Zugriff auf alle Geräte und kann das MagSchloss sehen. (?)

     

    engl. GRW s. 359

    A Host is an integrated system architecture where all devices exist inside a single Matrix entity that can run more complex programs. Creating a Host is akin to constructing a building and putting important things inside. None of the devices can be accessed without first gaining access (via a mark) to the Host itself.

  12. ... Danke für die Antworten, meine Hauptfrage ist damit beantwortet: Ja, jedes Gerät ist in einem Gitter ...

     

    Bzw. - wie SnakeEye schon sagte - in einem "Host" (s.o).

     

    Ob es "das beste" ist, würde ich noch gar nicht mal vielleicht so sagen, da Dein Teamdecker - der vielleicht Euren virtuellen Angreifer abwehren will (oder "muss", weil Ihr ohne Eure ständige SocialMedia-Verbindung nicht leben könnt und Ihn kreischend anfleht die Bedrohung abzuwehren *schulterzuck*) - genau den gleichen Malus hat ;).

     

    Lokale Gitter haben z.B. den Charme, dass entferntere gegnerische Hacker/Spinnen in diese nicht wechseln können, wenn Sie die phys. Reichweite des Gitter-Betreibers verlassen.

  13. Na ja... aber das passiert ja automatisch, sobald ich mich ausstöpsel. Also quasi nach jedem Run.

     

    Öhm ... wo genau steht das?

     

    Regulär sind Geräte 24*7 online. In etwa so wie heute unsere Smartphones (Teufelswerk). Stöpselst Du Dich aus, bootet Dein Deck oder Link nicht zwingender Weise "automatich". 

     

    Meinem Verständnis nach musst Du das schon "explizit" per Knopfdruck am Powerschalter oder via Befehl durchführen.

     

    Für viele Decker mag das vielleicht eine völlig "selbstverständliche" Handlung sein .... aber automatisch würde ich mal behaupten, passiert da rein gar nix ;).

×
×
  • Create New...