Jump to content

Grey Ice

Mitglieder
  • Posts

    295
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Grey Ice

  1. Spieler machen immer dumme Sachen, zumindest haben sie das Potential dafür. Aus diesem Grund finde ich die Gabe Common Sense ein wenig überbewertet - die meisten SC's die mir unter gekommen sind, verfügen über gesunden Menschenverstand, wenn auch nicht als Gabe. Auch erfahrene Spieler machen hin und wieder dumme Sachen, weil ihnen ein (paar) Details der Situationsbeschreibung fehlen und sie als Spieler deshalb ein anderes Bild sehen wie ich es für die SC geschildert habe. Aus diesem Grund erkundige ich mich bei dummen Sachen immer, nicht nur bei Anfängern, was der Spieler genau plant und ob er sich sicher ist. Nur um Mißverständnisse zu vermeiden, die sonst in einem sinnlosen Chartod enden.
  2. Wenn er die Ausbildung nicht bestanden hätte, hätte er eine Reihe der Fertigkeiten nicht. Wenn er direkt nach der Ausbildung rausgegangen, hätte er imho noch bessere Werte, schließlich hat er ja gerade alle Tests bestanden. Nee, den gealterten Soldaten finde ich am passendsten. Nur hätte ich, wie geschrieben, aus dem Soldaten einen Royal Marine oder besser noch Fallschirmjäger gemacht, da sind die Anforderungen an Skills, die er mitbringen muß, noch eher umzusetzen.
  3. Ich hatte jetzt bei http://www.sasrogues.co.uk/Selection/Selection.html geguckt, lt. denen würden noch so Tauchen, Bootfahren oder seine Spezialausbildung fehlen, und wie angemerkt sind ein paar Skills imho zu niedrig (z.B. das er schlechter schießen kann wie ein SEK-Beamter, ganz besonders mit schweren Waffen), aber das lässt sich teilweise mit dem Alter erklären. Davon ab finde ich den Char aber tatsächlich gut gelungen und sehr rund, definitiv. Ein Vorschlag meinerseits: Wenn du aus dem ex SASler einen ehemaligen Fallschirmjäger oder Royal Marine machst. (http://en.wikipedia.org/wiki/40_Commando oder http://en.wikipedia.org/wiki/1_PARA) Deren Training kenne ich jetzt ad hoc nicht so genau, aber da dürften ein paar Skills weniger nötig sein. Mit dem Altersfaktor reingerechnet fände ich den passender, nur dürften die Einheiten nicht in Tir Na Nog aktiv gewesen sein, sondern vermutlich eher bei UN-Missionen oder in den Wildnisregionen UK's o.ä. Die Cyber-/ Bioware ist für solche Soldaten evt. zu großzügig, aber für einen langjährigen Berufssoldaten in einer Eliteeinheit mit Einsätzen usw. wäre das imho noch ok. EDIT: Ist mir grade erst aufgefallen, kann es sein, das der Kollege gar keine Nahkampffertigkeit hat, oder verguck ich mich da?
  4. IIRC spricht man in Tir Na Nog Gälisch-Sperethiel, und das wurde, wenn ich das EidS richtig im Kopf habe, dort auch von einem Großteil der Leute gesprochen. Ich meine mich auch daran zu erinnern, das das astrale wasweißich Lücken bekommen hat. Insofern finde ich das durchaus passend Der Char ist eigentlich ganz rund und gut zu gebrauchen, ich persönlich finde es nur etwas unglücklich, ex-Mitglieder von wirklich guten und bekannten Special Forces mit nur 400GP zu bauen (war auch bei SR3 mit den 123 BP nicht drin, imho). Ein SAS'ler z.B. auch schwimmen und tauchen können, evt. Fahrzeuge und Boote benutzen (in dem Punkt bin ich mir nicht sicher) und dürfte imho eigentlich auch bessere Wert bei Feuerwaffen etc haben - ich weiß, das das nie im Leben hinhaut. Für nen "abgehalfterten" EX-SAS'ler, der schon ausgemustert worden ist, weil er seinen Zenit deutlich hinter sich hat ist das natürlich passender, aber imho immer noch diskutabel. Ist wohlgemerkt nur meine Meinung, ich würde so einen Char wenn ich leite auch zulassen, nur würde er bei Begegnungen mit "echten" SAS'lern recht schnell merken, was ihm alles fehlt. .
  5. In Fantasy-Runden hast du durchaus recht - in unserer D&D-Runde war der Zwerg fast regelmäßig mit Kater zurückgeblieben. Sowas ist ein echter Schmerz im A.... . Aber eben weil das in SR so unkompliziert geht, sollte das imho auch kein großes Problem sein, einen SL-Char auch mal zurückzulassen - er wird halt nicht angeworben. Wobei das, wie gesagt, bei TM's oder Hackern ist das weniger ein Problem, wenn er sich in Hintergrund hält und den Run nicht alleine schmeißt. Bei den meisten anderen Chars sieht die Sache anders aus, imho ist da recht schnell, das der Char die Geschichte an sich reißt, vielleicht auch weil der SL seinen Char nicht opfer will, z.B. weil das nur aufgrund der Dummheit der Spieler drohen würde. Gerade Magier halte ich hier für gefährlich, weil die Jungs mit genug Karma fast ein komplettes Team ersetzen können. Karma-Ungleichgewicht in einem Team sehe ich persönlich nicht als so kritisch an. Bei der München Noir-Runde, die ich geleitet hatte, waren die Chars bei Beginn zwischen 10-60 Karma IIRC, stellte sich aber weniger als Problem heraus. Solange die SC's in verschiedenen Sparten tätig sind, und sie nicht gegeneinander vorgehen, kommen sie sich sowieso nicht in die Quere. Selbst wenn sie gegeneinander vorgehen würden, würde ich im Kampf meine Kohle immer noch auf den 10-Karma-Sam und nicht auf den 60-Karma-Hacker setzen.
  6. Ich denke, man sollte in dieser Frage die ganze regeltechnische Angelegenheit etwas lockerer betrachten . Denn wenn man akzeptiert, das zumindest ein großter Teil der Technomancer ursprünglich beim Crash 2.0 in der Matrix waren, und weiterhin akzeptiert, das bis 2064 eine Datenbuchse in großen Teilen der Gesellschaft eine der üblichsten Methoden war, in de Matrix zu gelangen, stellt man fest, das es eigentlich so gut wie keine Technomancer geben würde - oder das ganze regeltechnisch nicht so eng sehen sollte, bzw. Argumentationen wie der von Angier und UV nachgehen sollte. Ich halte das hier eher für eine Definitionsfrage. Otaku, d.h. Kinder, die ohne Cyberdeck die Matrix beeinflussen konnten, und ihre Fähigkeit auf die so genannte "Tiefenresonanz" zurückführten, sind mit der Matrix 1.0 verschwunden. Manche früher, manche später, aber generell sind diese "Kinder der Resonanz" nach dem Crash 2.0 Geschichte, und ihre Fähigkeiten unwiederbringlich verloren. Doch nach Jahren stellt sich raus, das es da Leute gibt, die jetzt, in der neuen Matrix, mit Fähigkeiten ähnlich wie die früheren Otaku umgehen, die auch von einer seltsamen Resonanz reden/abhängig sind. Doch es sind keine Kids mehr, d.h. sie verlieren ihre Fähigkeiten nicht mehr im Alter, und sie müssen sich auch nirgendwo mehr einstöpseln. Ansonsten gleicht alles den alten Otaku, daher werden sie in der Öffentlichkeit auch nicht ohne Grund "Otaku 2.0" genannt. So würde ich die Bemerkung im GRW auch interpretieren - in den Augen der Öffentlichkeit sind sie die "Erben" der alten Otaku, die u.a. auch am Crash 2.0 mit zahllosen Toten, Verletzten und wirtschaftlich ruinierten zu tun hatten. Dieses "Erbe" und die Beteligung der Vorgänger beim Crash ist ja eines der Hauptgründe für die Technomancer-Jagd. Die Otaku 1.0 sind, wie gesagt, Geschichte. Ursprünglich vermutete man, das sie alle vom Schwund getroffen werden, wie z.B. Puck. Mittlerweile stellte sich heraus, das eine Reihe von ihnen zu diesen Technomancern weiterentwickelt hatte - doch das hatten zahllose andere auch. Im Emergenz ist von TM's zwischen 6 und 98 Jahren die Reden (oder so ähnlich). Das die ehemaligen Otaku vielleicht häufiger wie andere betroffen worden sind, ist zu vermuten. Es ist jedoch eine Verwandlung - der übliche Otaku hat seine Macht als Erwachsener normalerweise verloren. Wenn sie jetzt noch Fähigkeiten haben, dann die eines Technomancers, Fähigkeiten, die nicht schwinden, die auch nicht ans Alter gekoppelt sind. Aus diesem Grund hält das Emergenz AFAIK den Ursprung der Technomancer mysteriös. Es ist nirgendwo gesagt, das es nur Crash-Opfer und Otaku sind, oder Otaku 2.0. Es wird ausdrücklich gesagt, das es zum Teil so ist, zum Teil aber auch nicht. Technomancer sind imho etwas neues, geheimnisvolles. Sie zur reinen Wifi-Mutation von Otaku zu machen, trifft imho ihren Kern nicht ganz.
  7. Ganz ehrlich, ich befürchte das wird schwer, nen TM und nen Magier "nur so mitlaufen zu lassen". Gerade ein Magier kann dutzendweise Problemlösungsmöglichkeiten mit seinen Zaubern und Geistern liefern. Ein TM kann da auch recht effektiv sein, was das angeht, indem er sich Wege durch feindliche Sicherheitssysteme hackt. Natürlich können sich die Chars zurückhalten, wenn deren Spieler gerade leitet, nur: mit welcher IT-Begründung? Was sagt der Magier, wenn er gerade einmal leitet und nicht wieder den Plot im Alleingang wegzaubern will? Wie sollen die anderen SC's das aufnehmen, das der Typ mal hilft, mal nicht hilft?Klar, wenn das Verständnis in der Gruppe soweit ist, das diese OT verursachte Problematik IT nicht angesprochen wird, ist das keine Sache, doch imho ist es wesentlich interessanter, wenn IT solche Sachen so stimmig wie möglich gehandhabt werden. Ich selber handhabe das so, das meine Charaktere beim leiten gar nicht auftauchen. Eine weitere Gefahr ist einfach: wenn der Typ einmal im Notfall hinzugezogen wird, wird er es bei der nächsten Gelegenheit nochmal so versuchen. Warum auch nicht - Big Brother ist ja da und reicht die helfende Hand. In der Vergangenheit habe ich viel zu häufig miterlebt, das die Notfalllösung zur Standardvorgehensweise wird, und das immer häufiger die SC's beim ersten Anzeichen für Gegenwehr zu ihrem starken Helfer zurücklaufen und mit bettelndem Blick an seinen Rockschößen hängen bleiben. Um es vielleicht mit einem Beispiel zu verdeutlichen: Wenn in Run A das Team von einem Geist verschleiert auf das überwachte Zielgelände eindringt, und in Run B, wo dein Kumpel leitet, sein Magier trotzdem noch mit dem Team rumläuft, was liegt näher, als es in einer ähnlichen Situation wieder mit einem Geist zu versuchen? So etwas zu verhindern ist imho gerade bei Neulingen sehr schwer. Zur Informationsbeschaffung nebenbei ließe sich dein TM noch mit am besten anbinden, wenn die SC's via Datensuche Infos zu dem bevorstehenden Run benötigt werden und die Runde sich an den Chummer vom letzten Run erinnert, warum sollten sie jemand anderen anrufen müssen? Ich kann mir vorstellen, das das für deine Runde auch keine Gefahr darstellt. Zur Sicherheit für die Neulinge ist immer entweder der Magier oder der TM als SC (mit einem erfahrenen Spieler) dabei, der mit Tipps den Neulingen weiterhilft. Falls natürlich die Kacke am dampfen ist, kann die Runde natürlich immer noch ihre Connections abklopfen, zu denen auch der SC des SL's gehört, und den im Falle des Falles dazuziehen. Generell sollten diese Chars imho aber nicht dabei sein, mit eigenen Runs beschäftigt, auf Urlaub, haben von der Frau Ausgangssperre auferlegt bekommen, etc. Hilfreich bis wichtig wäre bei so Gelegenheiten, bei denen die anderen beiden Chars eingschaltet werden, das diese sich so etwas versilbern lassen, als Ausgleich für die verwendete Zeit und Aufwand, so wie es ein NSC-Hacker bei ner Datensuche oder ein NSC-Magier, wenn er vom Team angeheuert werden wollte, es auch getan hätte.
  8. Doch, gibt es, S. 64 IIRC im deutschen GRW. Connections können nach Spielbeginn nur noch "erspielt", nicht mehr "erworben" werden. D.h. wenn der Kontakt zu einem NSC zu einer Beziehung wird, die der Spieler gerne nutzen möchte, darf er sich den NSC als Connection aufschreiben, wenn der SL zustimmt. Für den Postboten oder Bäcker lohnt das idR nicht, für einen Schieber, einen Hacker, einen Cop o.ä. schon eher.
  9. Es gibt aber, speziell in den Barrens und ähnlichen Gebieten, weit mehr Läden oder Autos, an denen man sich bedienen kann als Gelegenheiten, einfach über Matrixverbrechen an Kohle zu kommen. Ganz abgesehen davon, das es sehr viel einfacher und schneller geht, mit dem Stahlrohr zu hacken als mit dem Kommlink. Klar wird es in den Barrens auch Computerinteressierte Idioten geben, die sich irgendwie am Leben halten und gleichzeitig irgendwie an Comuterkenntnisse und die rudimentäre Ausrüstung kommen. Nur, wie du gesagt hattest, werden das nur wenige unter den Hackern sein, meine Meinung. Nicht weil sie zwingend dumm sind oder ähnliches, es ist einfach zu umständlich, zu anstrengend und zu teuer, und einfach neben dem üblichen Kampf ums Überleben nicht möglich. Das geht in SR auch, siehe die Überwachungssoftware im Arsenal. Allerdings gibt es verdammt viele Stuffer Shacks, kleine Lagerhallen, Autos etc die geknackt werden. Weit mehr, als die Sicherheitsbehörden nachverfolgen können. Glaubst du, die Gangkriminalität ist so ein konstantes Problem weil sich niemand zuständig fühlt? Es sit einfach zu umständlich und zu teuer, so Verbrechen nachzugehen. Ist genau dasselbe - ja, da hat jemand den Stuffer Shack ausgeräumt, wir haben sogar ne kurze Videoaufnahme. Jetzt müssen wir nur noch die 3 unter den 8 Millionen SIN-losen des Ruhrplexes aufspüren, die es waren.
  10. Nein, Überwachungskameras, Essensautomaten und die Kommlinks von irgendwelchen Lohnsklaven der unteren Kategorie sind Firewalltechnisch usw deutlich drunter. Allerdings sind das auch Hacking-Ziele, die wohl kaum eine mächtige Lobby auf die Beine gestellt bekommen, um Matrix-Verbrechensgesetze verabschieden zu lassen. Davon ab sind das auch keine Ziele, für die sich das Monate- bis Jahrelange sparen auf Programme und Hardware lohnt. Und: So ein Essensautomat lässt sich genausogut mit dem Stahlrohr hacken, an das kommt man deutlich schneller und günstiger dran. Sturmhauben oder halt geschicktes Schleichen kann gegen manche der Überwachungskameras schon helfen, alles Sachen, wofür ich mich nicht Monate- bis Jahrelang quälen und Unsummen an Geld aufbringen musst, um das zu schaffen. Das mit dem Programmieren ist ein Ansatz, den ich nicht betrachtet hatte. Ich meine mich jedoch zu erinnern, das man nur Programmstufen bis zur eigenen Software-Stufe programmieren kann, und da muß ich sagen, das ich da eine 4 in Hacking oder Software schon echt mächtig finde. Nicht jeder meiner Hacker ist genauso gut wie diese Skript-Kiddies, die es ja anscheinend hinter jeder Ecke im Unterschichtsviertel auf dich warten. Und programmieren ist eine monatelange Aktion, definitiv eine Sache, die Selbstdisziplin erfordert. Der Weg mit dem Stahlrohr zum nächsten brauchbaren Parkplatz ist definitiv um einiges unaufwendiger, und führt auf dem Rückweg auch noch an der örtlichen Pinte vorbei. Mit Sicherheit wird es auch Hacker geben, die auf diese Weise an ihre Skills, Programme und Ausrüstung gekommen sind, vielleicht auch über irgendwelche Gönner (Hacker, die sie ausbilden, Organisiertes Verbrechen oder Gangs, die sie fördern). Trotzdem denke ich, das die Anzahl der Hacker bzw. ernstzunehmenden Matrixverbrechen von ihnen in den SINlosen-Ghettos eher übersichtlich ist.
  11. Genau so sehe ich das auch. Mit Firewall 3 und Analyse 3 ist ein Script-Kid schon in den Allerwertesten gekniffen, der muß schon gut sein, um da dran zu kommen. Von daher ist die Matrix-Kriminalität eine so große Sache nicht, imho. Schon mal jemand ne weile Lang die Firewall beim surfen ausgeschaltet? So wenig gehackt wird da gar nicht, nur kriegt man seltener was davon mit, ist meine Meinung. Und warum nimmt der Hauer dann nicht wie jeder brave Hauer einfach das nächste Stahlrohr, haut ne Autoscheibe ein und klaut ein Radio, Airbags oder sowas? Weil das heiße Sim-Signal so geil ist, spart er über Jahre hinweg Moneten zusammen, um sich immer da rumzudrucksen? Alter, wenn das geil ist, zieh dir mal nen BTL rein, der geht richtig ab. Selbe Signalstärke, aber diesmal dafür da, das es dir gut geht. Ist natürlich nicht umsonst, mußt halt nur ein bisschen Kohle mitbringen. Und schon greift der Hauer zum Stahlrohr und geht Radios suchen. Der Gewinn viel geringer und die benötigten Investitionen sind um ein hundertfaches höher. Wer spart sich schon ein paar Tausend vom Munde ab, um Taschendiebstahl zu begehen, wenn er nichtmal weiß, wie er den nächsten Tag erleben soll? Tut mir leid, aber imho nicht ganz nachvollziehbar. Klar gibt es die SINlosen Massen, doch tragen sie nicht die Hacker-Programme mit sich rum und sabotieren die heile Matrix-Welt, um sich ihr überleben zu sichern. Hacker, die aus dem SINlosen Bereich stammen, werden irgendeine Art von Gönner haben müssen. Der Großteil der Hacker, besonders der Teil, der uns hier mit seinen immensen Matrix-Verbrechen die nackte Panik ins Gesicht treibt, dürfte mit SIN aufwachsen. Irgendwelche Studenten oder sowas vielleicht, Leute aus der IT-Branche, die sich mit Matrix-Kriminalität den großen Wurf landen wollen. Die Skript-Kiddies sind so gefährlich wie das, was heutzutage an meiner Firewall und der Verschlüsselung des Routers hängen bleibt - nichts, wovor man sich nicht schützen kann.
  12. Bedenkt man das Know-How, was dafür nötig ist, sowie die Soft- und Hardware, die man für so etwas braucht, halte ich die Anzahl der Hacker, die ein ordentlich gewartetes Konzerner-Kommlink knacken können, für sehr übersichtlich. 7ooutof13's Postdazu finde ich ziemlich gut. "Jeder" wird hier garantiert nicht jedes Kommlink knacken, da noch ncihtmal jeder ein ernstzunehmendes Bildungsniveau besitzt. Die Leute, die für 50 Nuyen bereit sind zu hacken, werden dafür ein Messer verwenden. Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, wie das Unwired illegale Software handhabt, aber um lt. GRW ein Programm zu haben, was denselben Pool fürs Hacken wie ein Standard-Kommlink hat, bei dem der Besitzer ein wenig auf die Sicherheitshinweise achtet, muß man mindestens 3.000 Nuyen investieren, vom Schleicher oder der Tatsache, das solche Sachen nicht auf der NeoNET-Seite erwerbbar wären, und die Gang um die Ecke vermutlich auch nicht mit Hackerprogrammen dealt, ganz zu schweigen.
  13. Das wäre auch meine Idee gewesen, und zudem meine Antwort auf die ganzen Behauptungen, "das bei der laschen Matrixsicherheit ja quasi jeder Kommlink geknackt werden müsste". Es ist bestimmt recht einfach möglich, sich illegal Zugang zu Daten verschiedenster Art zu verschaffen. Nur muß man sich dieses Wissen aneignen, und in einer Zeit, wo selbst Lesen und Schreiben in weiten Kreisen der Gesellschaft nicht mehr selbstverständlich sind, halte ich die Fähigkeit, Kommlinks etc zu knacken, nicht unbedingt für Standard. Wie das IRL aussieht weiß ich nicht. Ich habe mir jedoch erzählen lassen, das es heutzutage mit der Datensicherheit auch nicht weit her ist, trotzdem habe ich die Erfahrung gemacht, das man eigentlich ziemlich sicher vor Fremdzugriff ist, wenn man sich an die üblichen Spielregeln hält.
  14. Kleine Frage zum Verständnis: Jeder, der mit deinem verschlüsselten Kommlink kommunizieren will, muß den Schlüssel haben. Heißt das, das jeder Knoten, mit dem mein Kommlink in Kontakt steht, den Schlüssel haben muß, wenn er mit meinem Komm was abklären möchte? Egal ob da der örtliche Einzelhandel gerade via AR seine Produktpalette präsentiert oder die nächste Polizeidrohne mal anfragt, wie es denn mit ID's aussieht, da die vermutlich den Schlüssel nicht haben, enden diese Versuche im ohne weiteres nicht identifizierbaren Datenmüll, oder?
  15. Ob ich mir Gedanken mache, ob die Runs von Anfang bis Ende logisch aufgebaut sind? Eigentlich schon. Hin und wieder muß man etwas biegen, damit die Runner in den Job kommen, aber in der Regel ist die Sache schon so aufgebaut, das sie Sinn ergibt. Für die anderen Schieber und und Runner ist das in der Regel auf einfach: Die Schieber haben Geschäftskontakte, die ihnen hin und wieder Jobanfragen zukommen lassen, die der Schieber an die Runner weiterleitet, zu denen er Kontakt hat. Es wird zugegebenermaßen schwerer, wenn man als legale Organisation illegale Tätigkeiten für nicht wirklich einflußreiche und finanzstarke Kundschaft weltweit übernehmen will. Die Idee mit der Stiftung ist für die Bezahlung gut, zu dem Rest des Ansatzes in meinen Augen hatte ich ja was geschrieben.
  16. Grey Ice

    SR3 vs SR4

    Ließt sich schon anders. Trotz allem sehe ich das ähnlich wie Ryu, bei den üblichen Sprawls, die bei SR interessant sind, also eher Seattle und Rhein-Ruhr als Roxbury/NY oder Wennigen in Nordrhein-Ruhr dürfte die Quote, je nach Ausmaß der Elendsgebiete wie Barrens o.ä. zwischen 80-100% liegen. Es mag kleinere Ausfälle geben, und in den Gebieten von D und drunter dürfte es schon wirklich schwierig werden mit WiFi.
  17. Grey Ice

    SR3 vs SR4

    WiFi ist bereits in den meisten wichtigeren Städten vertreten, in der ADL z.B. gibt es Quellen, die besagen, das es sowohl in Hamburg, München und Rhein-Ruhr verbreitet ist. Ich kenne jetzt Feral Cities und Konzernenklaven nicht, aber eine normalsterbliche Stadt ohne WiFi würde mich schwer überraschen. Zu der Verbreitung bei Konzernen weiß ich nichts, auch keine Quelle, die das eine oder andere behauptet, aber auch hier bin ich der Meinung, das WiFi standardmäßig verbreitet ist. Was aber, gerade bei Konzernanlagen, nicht heißt, das man die verdrahteten Systeme rausschmeißt, wenn sie ausreichen und noch funktionieren.
  18. Ich denke, der Schlüsselbegriff bei V ist das "private persons", was der Dr. vorhin zitiert hatte. Lonestar hat ganz andere Bedürfnisse an Ausrüstung wie John Doe an der Ecke, und kann dann halt "legal" an so Sachen dran. Genauso ist das mit dem Urban Brawl Teams usw - die Suit muß ich mir mal angucken, hab die irgendwie übersehen, und sowas wäre für nen neuen Char von mir schon interessant. Trotzdem ist die Sache an manchen Punkten zugegebenermaßen merkwürdig. Selbst die Erklärung, das in RL so Sachen wie Verbote auch nicht immer logisch sind, hilft da wenig.
  19. Du hattest hier im Forum im Feedback dazu gebeten, was wir davon halten, wie es zu SR passt und sowas. Dieses Feedback kann ich, und die anderen hier, nur auf Basis das veröffentlichten Materials sowie deren Interpretation in den eigenen Runden geben. Wenn es in deine Welt ideal rein passt, freut mich das für dich. So wie ich die SR-Welt sehe, ist A&O eine eher weniger plausible, und auch interessante Idee. So wie ich die anderen Kommentare hier lese, stehe ich mit dieser Meinung nicht allein. Abgesehen davon, das nur die wenigsten Privatleute ohne Connections in die Schatten internationale Jobs vergeben wollen oder sich leisten können, und das diese Privatleute es schwer haben, von der Organisation zu hören und mit ihr in Kontakt zu treten, ohne das das Behörden auch tun und den Laden einfach schließen sowie jeden beteiligten verhaften, und abgesehen davon, das Privatleute mit ihren Jobs niemals eine Organisation dieser Größe finanzieren können, und Konzerne ohne A&O besser da stehen: - Sprachsoftware ist nett, wie aber bereits im Kreuzfeuer SR2 beschrieben auffällig, da sie halt die Sprache quasi wie auf Schulniveau vermitteln - regionale Akzente & Eigenheiten werden nicht berücksichtigt. D.h. sobald sie den Mund aufmachen, merkt man, das sie nicht von hier sind. Lass die Kollegen mit den Sprachchips mal z.B. irgendwo in Bayern unterwegs sein, oder in Stuttgart/Mannheim oder sowas, und die werden die Mistdinger postwendend rausschmeißen und es auf Englisch versuchen. - Briefing über lokale Gegebenheiten sind auch nett, aber ersetzen wohl kaum das Wissen von jemanden, der in dem Plex aufgewachsen ist und dort schon evt. seid Jahren arbeitet. Zur WM 2006 z.B. soll es so Kurz-Informationen für amerikanische Touristen gegeben haben, damit sie sich in Deutschland irgendwie am Leben halten können. Viele Leute werden für den Tipp, sich NIEMALS auf das Auto eines Deutschen abzustützen, sehr dankbar sein. Denn, so steht es dort über die lokalen Gegebenheiten vor Ort, das Auto ist dem Deutschen heiliger als alles andere, und es könnte zu Streitigkeiten und schlimmeren kommen. Trotzdem würde es mich wundern, wenn alle Amis hier rechtzeitig nach dem Mittagessen in ihren Reisebusen/Zügen waren - denn hier vor Ort kriegt man so eine Rechnung im Restaurant nunmal nicht von alleine. Natürlich würde sowas niemanden passieren, der für Alpha arbeitet - aber selbst die bräuchten wohl ein wenig länger, um die Leute auf die Gegebenheiten vor Ort vorzubereiten. - Runner, die "in Sachen Unauffälligkeit nicht gerade auf den Kopf gefallen sind" sind auch nett, ich würde sowas mit dem Begriff "Profi" übersetzen. So Leute soll es auch in Moskau geben. Besondern Leute, die aus Erfahrung wissen, wann der Inlands-Geheimdienst Razzien durchführt, Leute, die zu der Go-Gang, der sie nach erfolgreichem Run in die Arme laufen, von Kindesbeinen an gute Kontakte haben, Leute, die die Undercoverermittler fast schon persönlich kennen. Anstatt diesen Leute zu schicken, die lieber Bier als Wodka zu Mittag trinken, die von der Sprache her eindeutig nicht von hier sind, die sogar Klamotten tragen, die hierzulande nicht in sind, oder sogar gar nicht erhältlich (ja, es gibt Marken, die es z.B. nur auf einer Seite des großen Teiches gibt), die nicht genau wissen, wie sie hier im Verkehr zurechtkommen, wie man hier mit den Bullen spricht? Der Sinn erschließt sich mir nicht. Wenn das in deiner SR-Welt anders aussieht, ist das schön für dich. Ich sehe, wie gesagt, da nicht viel Sinn darin. Auch wenn die die Heckteile von Personen mit ihrem Fuß angreifen kann, will ich wetten, das ein vorbereitetes Team von 400-GP-Startchars, wenn es gut ist, sie ohne Federlesens erledigen kann. Wie mehrfach von anderen gesagt, ist ein einzelner Char in den Werten von der Obergrenze her limitiert, er ist also alles andere als unsterblich. Davon abgesehen wird sich, zumindest in meiner Welt, kein Konzern der Stufe A oder drüber vor einer Einzelperson fürchten, abgesehen von Leuten wie Damien Knight, Richard Villier, Miles Lanier und Lofwryr vielleicht, und auch da eher sowas wie gebührender Respekt eher denn Angst. Tut mir leid, aber hier halte ich es wie MiBo, einen so tollen Char, der die Welt rechtsrum drehen lässt, wenn er eines Mittwochs mal Lust dazu hat, brauche ich ehrlich gesagt nicht. Ich hoffe, du nimmst mir diese Einwürfe nicht persönlich krumm, so sind sie nicht gemeint. Du wolltest nur Feedback zu deiner Idee, betrachte das hier als Feedback. Wie du damit umgehst, kann und will ich ehrlich gesagt nicht beeinflussen - von mir aus kannst du gerne die Geschichte in deiner Gruppe trotzdem leiten, wenn es euch Spaß macht. Ich werde nicht über eure Schulter gucken und sagen, was ihr falsch oder richtig macht - da zocke ich lieber selber.
  20. Die russische Killer-Organisation "Chimera" ist imho was ganz anderes. Es ist im prinzip eine Weltweit tätige Killertruppe, die u.U. (gorßen Umständen) mal "Subunternehmer" einsetzt, d.h. selber Runner sucht. Und sie ist illegal. Wenn Joe Kon-Pinkel den Kerl eine Lektion erteilen will, der ihm seine Alte ausspannt, wird dieser garantiert nicht bei Chimera landen. Die Tarnung ist übrigens sehr wichtig, immerhin ist diese Organsiation illegal, bzw. in illegale Aktivitäten verstrickt. Aegis Cognito ist z.B. ein Dienstleistungsunternehmen, was sich auf Datenrekonstruktion und Datenbeschaffung versteift hat, Argus ist eine Tochtergesellschaft eines Söldnerunternehmens, was durch die Regierung unterstützt wird. Davon abgesehen sind Konzerne von Status A oder größer selber gut genug ausgerüstet, um Runner aufzutreiben, besser als so eine Truppe das in den genannten Städten überhaupt könnte. Als Kunden interessant wären also nur Privatleute, und ob die auf die Idee kommen, ne Söldnertruppe anzurufen, ich weiß nicht. Abgesehen davon, das Privatleute in der Regel wohl kaum internationale Jobs vergeben, d.h. diese Komponente wäre komplett unnötig und auch nur begrenzt realistisch. Und Privatleute zahlen nicht gut genug, um die Organisation so groß werden zu lassen, never. Nochmal zur internationalen Variante: Ein Team aus Seattle, welches perfekt für nen Job in Moskau geeignet ist? 1. Frage: Sprechen die russisch? Oder ist dieser Job auf für taubstumme, nicht jedoch für Russen geeignet? 2. Frage: Kennen die die örtlichen Gegebenheiten? Wo der UGB sein Auge drauf hat, wo die Cops sich blicken lassen, wieviel Spaß die verstehen? 3. Frage: Kennen sie sich in Moskau überhaupt aus? Straßenschilder und AROs werden meistens in Kyrillisch gehalten, die können von Glück sprechen, wenn sie das Zielgebäude auffinden können, ohne sich groß zu verspäten. 4. Frage: Ist das nicht ein bisschen zu auffällig? Einen Haufen Yankees nach Moskau zu schicken fällt dort sehr viel eher auf als die örtlichen Schattengewächse. Abgesehen von der Tatsache, das das ins Land schmuggeln ohnehin ein Akt sondergleichen ist und defintiv Spuren hinterlässt. Sorry, ich kann der Idee wenig abgewinnen, und halte sie auch für ziemlich unrealistisch.
  21. QFT Wie sollten Konzern-Facts denn präsentiert werden wenn nicht im Quellenbuch zu Konzernen, oder im entsprechenden Setting-Buch für Europa?
  22. Lt. EidS ist SK Finanzriese Nr. 1, gefolgt von HKB aus UK und FBV auf Platz 3. Durch den Aufkauf der Malaysian Indipendet Bank durch Wuxing dürften die sich von Platz 4 auch deutlich weiter Richtung Sptze katapultiert haben. Imho eigentlich genug Finanzriesen. Natürlich gibts dazu noch jeweils Hausbanken einzelner Konzerne, z.B. die Bank of America bei Ares, die UNL Bank bei Regulus Joitn Enterprises, entsprechenden Banken bei Maersk und bei Lusiada IIRC, usw usf. Bloß weil Wuxing und SK noch andere starke Stützbeine haben, heißt es nicht, das da nichts ist. Die sind in dem Bereich Finanzen weltweit Marktführer.
  23. Das meiste davon ist im Corporate Download bzw. im EidS tatsächlich sehr schön geschildert, bei manchen ist die Zuteilung aber ein wenig seltsam. Öl, Gas und Bergbau werden IIRC unter Chemie zusammengefasst. Da ist 1. SK - 2. ZIC - 3. ??? (evt. schon die AGC). Zu Ölförderung usw gibt es im Schattenstädte noch ein gutes Kapitel. Energieerzeugung wird als Teil der Schwerindustrie betrachtet, hier ist SK, Shiawase und andere unterwegs, u.a. auch Eurokons wie ESUS oder Regulus Pharma und Chemie werden auch zu Chemie bzw. Biotech gerechnet, mMn. für ersteres siehe oben, für zweiteres bitte direkt im Corporate Download Bei Lebensmittelproduktion würde ich unter "Agriculture" gucken, Kommunikation , Einzelhandel und Transport/Logistik sind in Service imho sehr unglücklich zusammengefasst. Der Rest ist so im Corporate Download zu finden. Einen Teil der Konzerne, die dort oder im EidS aufgelistet sind, wurden in bisherigen Veröffentlichungen ebenfalls bereits aufgegriffen. Einen Sinn, jetzt mal eben eine neue Konzernlandschaft zu erstellen, erschließt sich mir nicht. Wo die Konzernlandschaft meiner Meinung nach nicht ausreichend ausgefüllt ist, sind in erster Linie die Bereiche Logistik und Einzelhandel. Einzelhandel macht so gut wie ausschließlich Aztec, andere größere Vertreter kenne ich zumindest nicht. Der deutsche Vertreter, Aldi-Real, ist AFAIK ebenfalls Aztec. Die einzigen Konzerne, die nennenswert/schwerpunktmäßig im Transportbereich unterwegs sind, sind Maersk, ESUS und Worldwide Shipping (Kooperation von Lusiada & Wuxing). Hier ist aber hauptsächlich der Seefrachtbereich abgedeckt, ESUS und Maersk besitzen mit einzelnen Airlines auch Transportkapazitäten in der Luftfracht (Mit EuroAir und der geschrumpften Lufthansa, also nicht wirklich flächendeckend). Das Traurige ist, das zumindest ESUS und Maersk hauptsächlich für Europa beschrieben sind - woanders sollen sie nicht unbedingt große Karten haben. Die Erben von FedEx, UPS usw sind besonders in NA und Asien noch schwarze Flecken.
  24. Ich denke, wir machen uns was vor, wenn wir zwingend jegliche Veränderung in SR an aktuellen oder historischen Vorbildern ausrichten wollen, das ist imho ein Fehler, der schon häufig genug gemacht worden ist. Ich halte die Idee für eine willkommene Abwechslung gegen die bislang üblichen Settings, die aus der ADL was besonderes machen würden, nicht im Sinne der bisherigen Freakshow, die alles, was es irgendwo gab, übertroffen hatte. Motivationen dafür in der Bevölkerung zu schaffen wäre natürlich nötig. Ob die Schwarze Flut 2011 jetzt die EU 2072 vermiest, wage ich doch mal zu bezweifeln. Ein Vereintes Europa kann auch sichere Arbeitsplätze, wirtschaftlichen Aufschwung und eine ganz neue Außen- und Sicherheitspolitik der Staaten bedeuten, vielleicht auch mehr Macht und Schutz gegen die bösen ausländischen Konzerne, usw. Ist immer eine Frage, wie es verkauft wird. Es wird Gruppen und Konzerne geben, die es gut verkaufen wollen, und Gruppen und Konzerne, die es mies reden wollen. Ich sehe hier keinen zwingenden Grund, das es nicht möglich sein sollte, wobei es ja auch nie hieß, das diese Idee kritiklos übernommen wird und alle von jetzt auf gleich nur noch "Europa! Europa!" rufen. Das man die EU-Geschichte nicht nur in der ADL ausrufen darf wurde bis dato ca. 5 mal gesagt, und war auch immer richtig.
  25. Ich sehe das eigentlich wie raben-aas, Zeittechnisch ist das alles kein Drama. Wieso das in der 6. Welt schneller geht, kann ich dir leider nicht sagen, ich schätze fast, das es OT-Gründe sind. Wir sind, wie du schreibst, seid 1948 dabei, das vereinigte Europa zu schaffen. 1993, nach bereits 45 Jahren, entstand der europäische Binnenmarkt. Goldie hat dazu 2 Anläufe und vielleicht die halbe Zeit gebraucht. Klar würden viele Interessengruppen gegen das vereinte Europa arbeiten. Die wichtigsten Entscheider jedoch waren zumindest zum Teil bereits gegen die NEEC und wurden überzeugt. Und SK's Einfluß dürfte dank Aetherlink und deren Marktmacht auf dem Wifi-Sektor in Europa nicht unbedingt gesunken sein. Von daher sehe ich mit dem Zeitraum wenig Probleme.
×
×
  • Create New...