Jump to content

oleg1364424405

Mitglieder
  • Posts

    1,018
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by oleg1364424405

  1. Das sollten nur Hinweise sein, entsprechend würde ich auch erst die Abenteuer aus dem Spielleiter-Handbuch empfehlen. Gerade, wenn alle nur DSA-Erfahrung haben, könnte ein mittelalterlicher Hintergrund hinderlich sein, um Atmosphäre aufzubauen.
  2. Insbesondere mit Cthulhu-Neulingen würde ich die Welt ganz besonders normal darstellen und den Mythos nur in sehr kleinen Portionen einführen. Dann kommen sie von ganz alleine darauf, dass sie lieber nicht zu viel drohen, schiessen und anderweitig auf sich aufmerksam machen. Soll heissen, eine schnelle Beschwörung von zwei Byakhees gibt den Spielern eine falsche Linie vor. Und einen "Bischof von Berlin" würde ich quittieren mit "Und ich bin der Papst in den Ferien". Mach deinen Spielern klar, dass ihre Charaktere mit Menschen interagieren. Selbst, wenn sie der Meinung sind, es mit Kultisten zu tun zu haben, muss da immer eine moralische Zwickmühle zu spüren sein.
  3. Neu? Es ist von Chaosium, was soll da neu sein? ;( http://de.groups.yahoo.com/group/Cthulhu-Newsletter/message/23
  4. Es ist das erste Abenteuer im Secrets-Heftchen.
  5. Wo wir gerade davon reden: Wird es die Halbseitigen Charakterbögen auch wieder zum Download geben?
  6. Den Informationen auf der Seite zufolge ist die Reihe deutlich ausführlicher als die Taschenbücher. Ich werde trotzdem die Finger davon lassen.
  7. Es gibt in einem Cthulhu-Now Bändchen einen Totenschein, der recht original aussieht. Es müsste entweder in Secrets oder in Last Rites gewesen sein.
  8. Bei Jazz, Charleston, Bee Bop, Swing etc. würde ich mal bei einschlägigen Discountern die Wühltische nach Ella Fitzgerald, Dizzy Gillespie und anderen durchstöbern. Da findet man im Allgemeinen schön knisterige Billigkopien von alten Platten, die man gut zur Einstimmung benutzen kann. Mit Zirkusmusik bin ich nicht so bewandert - möchte ich auch nicht...
  9. Ich glaube nicht, dass die Liniendicke von Beudeutung ist, da der moderne Araber auch Kugelschreiber verwendet.
  10. Naja, Umlaute verschwinden ja schnell mal... wenn die Druckerei den falschen Font benutzt.
  11. Wie wäre es mit den Tipps aus "Supernatural Horror in Literature" und warum sich Lovecraft selbst nicht daran gehalten hat?
  12. Bei den Covern ist es ja schon fast egal, was drin ist. :]
  13. ...bei denen die Charaktere Mitglieder in besagtem Bund sind.
  14. Was spricht dagegen, es einfach in der Spielleiter-Sektion zu belassen? Dafür ist sie doch schliesslich auch da, oder?
  15. Vor oder nach Stephen King und Hohlbein???
  16. Ich würde mal beim Festa-Verlag reinschauen. Ausserdem kann man bei Suhrkamp unter Suchen&Bestellen eine Liste der Lovecraft-Bücher erstellen. Das sind aber im Wesentlichen Kurzgeschichten-Sammlungen. Weitere Autoren bei Suhrkamp wären C.A. Smith, August Derleth und Algernon Blackwood (auch wenn der nicht zu "tribut" zählt, sonder eher unter "einfluss").
  17. "red herring" ist englisch für Ablenkungsmanöver oder falsche Fährte - sollte man also eigentlich nicht wörtlich übersetzen, sonst fühlt sich noch einer am Bein gezogen
  18. Wenn du sowieso auf Abenteuer verzichten kannst, dann solltest du mit dem Nageliusschen Kompendium eigentlich genau das finden, was du suchst. Ich denke, das hilft doch schon mal bei der Kompromissfindung zwischen Fan und Absatz.
  19. Das stimmt, es steht ja auch ganz oben auf meiner Wunschliste. Manch einer hat ja auch "Nagelius..." und "Private Eye" im Schrank. Und damit kann man besser arbeiten als z.B. mit dem originalen "Cthullhu by Gaslight", weil einfach mehr drin steht, was systemunabhängig ist.
  20. Es gibt auch andere Moderne Komponisten, die sehr düster und stimmungsvoll daherkommen. Für mich sind sie allerdings zu schade, um sie einfach nur als Hintergrundmusik oder nebenher laufen zu lassen. Wer mal reinhören mag, dem empfehle ich Arvo Pärt, Philip Glass und Henryk Goretzki.
  21. Sollte mich meine Erinnerung nicht zu sehr täuschen, liegt die Information in Form einer kleinen Broschüre doch der Box bei.
  22. Ich empfehle hier erst einmal allen das Nageliussche Kompendium, die ein weitschweifiges Quellenbuch für die Gaslicht-?ra wünschen. Ich möchte auch dringend darauf hinweisen, dass man sich hiervon erst einmal die Verkaufszahlen ansehen sollte, bevor man über einen regelrechten Boom von 1890er Produkten spekuliert. Wünschenswert wäre, falls es dann tatsächlich einen Quellenband gibt, dass hier nicht zu viel Redundanz entsteht.
  23. --- Wer hier weiter liest, ist selber schuld! --- Delta Green ist eine amerikanische Sache, was nicht heisst, dass die Agenten nur im Inland operieren. Die Zellen bestehen aber eigentlich immer aus amerikanischen Bürgern. Die Gelder und Ausrüstung sind nicht offiziell, aufgrund der "Hauptberufe" der Agenten besteht aber kaum Mangel an Gerät. Ausserdem hat eine Zelle meist mehrere versteckte Lager, wo "Sachen" gehortet werden, die man irgendwann mal brauchen könnte. Es gehört sicher Organisationstalent dazu, aber man kann davon ausgehen, dass die Zellen sehr professionell ausgerüstet sind und operieren können - insbesondere, da sie das gar nicht dürfen. Siehe auch: http://dorp.fantasyhosting.de/cw/artikel_spezial03_delta.htm
  24. Ist das italienische Teil auf Grundlage des Anhangs im 1990s Handbook entstanden? Da kann man schon was draus machen, allerdings muss man sicher viel, viel Arbeit reinstecken.
  25. Schrecklicher ist sicher der Schogotte. Aber schauriger ist der Ripper. Und die 1890er haben auch deutlich mehr zu bieten als den Ripper und Nebel in den Strassen von London. Schliesslich wurde auch Lovecraft unter anderem von Arthur Machen und Algernon Blackwood beeinflusst, die bereits vor 1900 beinahe cthuloide (wenn man es denn so nennen möchte) Geschichten gesponnen haben.
×
×
  • Create New...