Jump to content

Zodiak

Mitglieder
  • Posts

    786
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by Zodiak

  1. Nach den vielen Enttäuschungen und ?rger zur Zeit mal endlich was erfreuliches- beim gro?en Bücherumräumen im Elternhaus sind mir nicht nur etliche unbekannte oder vergessene Bücher, Bildbände und Magazine aufgefallen (darunter französische Zeitschriften von 1928 -32 aus Frankreich mit frivolem Inhalt) :D , sondern ich habe zwei originale und echte Ausgaben von "Observer" entdeckt! Aus San Fransisco, 1967, mit allen Reklamen, Suchannoncen und handgemalten Psychedelicflyern für Konzerte mit heue teilweise berühmten, teilweise vergessenen Gruppen! :) Ein kleiner Trost wenn ich morgen früh/Nacht zur Arbeit mu?...
  2. Nur: "Cthulhu 1970er" ist wegen des oben genannten Paradigmenwechsels völlig indiskutabel. Hinzu kommt, da? viele Abenteuer um 1968 spielen. Eine Namensgebung wie "Cthulhu 1969" oder "Cthulhu 1967-73", etc, halte ich auch nicht für sehr glücklich. Raumfahrtzeit ist einfach der Fachbegriff, der sich zunehmend durchsetzt, um gegen die leider immer noch existente, unzumutbare RetroSchwachsinnwelle ßla "70er Jahre Show mit Schlagerabend + Abba" wegzukommen.

    Das ist ungefähr so, als ob man eine Veranstaltung der 20er Jahre durchführt, und dann käme jemand "zeitgemä?" als Hitler in Uniform verkleidet und würde sagen "Wieso? pa?t doch".

  3. Die Gruppe H.P. Lovecraft wurde hier schon mal thematisiert.

     

    Die Gruppe stammt aus Chicago (nicht Kanada) und spielte richtungsweisenden Psychedelic Rock. Die wichtigsten beiden LP erschienen bereits 1967 und 1968 auf Dunwich Records (seltsam, nicht?). 1972 waren es höchstens Reprints.

    Die meisten Stücke von H.P. Lovecraft besitze ich (leider nur mp3) auf CD. Das Lifekonzert von 1968 ist inzwischen wieder auf LP erhältlich, aber ich besitze es leider nicht.

     

     

    So, jetzt zitiere ich mich nochmal selbst aus einem anderen thread:

    Es existieren 5 Schallplatten von (H.P.) Lovecraft:

    H.P. Lovecraft, aus dem Jahr 1967.

    Album 2?, von 1968.

    Später nannte sich die Gruppe nur noch Lovecraft, sie veröffentlichten unter diesen Namen

    Valley of the moon, 1971, und

    We love you whoever you are, 1975.

    Die beiden späteren Platten sind von geringer Bedeutung; in der Musikgeschichte bezieht man sich ausnahmelos immer auf die beiden frühen, bahnbrechenden Veröffentlichungen.

    Die 5. erwähnte Platte, Lovecraft Live, sind Aufnahmen eines Konzertes aus dem Jahr 1968, doch diese Aufnahme erschien erst vor relativ kurzer Zeit, erst als CD, und dann für die HiFi Puristen als LP.

    Es gibt noch diverse Sammlungen und Anthologien auf CD, die sich aber alle auf die beiden ersten LP beschränken. Die Firma Dunwich Records hatte damals noch mehrere andere Gruppen im Programm, die aber im Gegensatz zu Lovecraft überwiegend in Vergessenheit gerieten. Eine dieser Gruppen war "Coven", (1969/70), die behaupteten, einen echten Dämon auf der Bühne beschworen zu haben. Ihre LP "Witchcraft - Destroys Minds and Reaps Souls" konnte ich leider nirgendwo auftreiben.

    H.P. Lovecraft war damals nicht erfolgreich, weil die Musik zu avantgardistisch für ihre Umgebung (Chicago) war; in Haight- Ashbury hätte sie vielleicht gro?en Erfolg gehabt. Auf jeden Fall gehören sie zu den Meilensteinen des Psychedelic.

     

  4. Für die Laien hier noch mal ein Auszug aus dem dritten Band, Kapitel V., Text 15. Die Tabelle mu?te ich leider umwandeln.

     

    15. Raumfahrtzeit kontra Disco-?ra

     

    Leider wird durch unqualifizierte Produktionen in Fernsehen und Illustrierten oft eine Vermengung der an sich gegensätzlichen Disko-?ra und der Raumfahrtzeit unter dem Schlagwort "70er" vollbracht und von Laien undifferenziert übernommen. An verschiedenen Stelen in diesem Werk werden grundlegende Unterschiede erläutert. Für alle Fälle folgt unten eine einfache Gegenüberstellung.

     

    Ziele der Jugendkultur:

    Raumfahrtzeit (späte 1960er und frühe 1970er) : Bewu?tseinserweiterung, gesellschaftliche Reformation, Veränderung alter Werte

    Diskoära (späte 1970 bis 1980er): Spa? haben, Platz in der Wohlstandsgesellschaft

     

    Markante Musikstile:

    Raumfahrtzeit: Beat, Psychedelic, Progressive

    Diskoära: Disco, Schlager

     

    Symptomatische Fernsehsendungen:

    Raumfahrtzeit: Prisoner (Nummer 6), UFO, Sesamstra?e

    Diskoära: Klimbim, Nonstop Nonsense, Dalli Dalli, Am laufenden Band

     

    Symbolhafte Autos:

    Raumfahrtzeit: Jaguar Typ E, Citroen SM

    Diskoära: VW Golf

     

    Musikgruppen:

    Raumfahrtzeit: Rolling Stones, Pink Floyd, Doors, Jimmy Hendrix, Amon Düül 2, Jefferson Airplane 1

    Diskoära: Abba, Boney M, Kiss, Dschingis Khan

     

    Íffentliche Bewegungen:

    Raumfahrtzeit: Studentenunruhen 1968, Anti-Vietnam Demonstrationen, Rockfestivals

    Diskoära: Spaltung von kritiklosen Jugendlichen und Autonomen

  5. "Raumfahrtzeit" ist kein Synonym für 70ER!

     

    1.) "Raumfahrtzeit" ist ein inzwischen historisch anerkannter Begriff, der eine bestimmte Epoche bzw. Designstilrichtung bezeichnet. Die Raumfahrtzeit sind übrigens nicht die 70er, sondern die späten 60er und frühen 70er. In meinen Quellen wird das ganze genauer thematisiert.

     

    2.) Den Begriff "70er" kann ich absoult nicht ausstehen, da dort zwei gänzlich widersprüchliche Epochen, nämlich "Raumfahrtzeit" und die völlig gegensätzliche "Diskozeit" aufeinanderprallen, die von Laien leider immer wieder durchmischt werden.

     

    3.) Die Cthulhu Abenteuer sind nur Nebenprodukt. Das ganze zielt eher auf ein Standardwerk zu der Zeit, bei der der 5. Band für CthulhuRollenspielumsetzungen geplant ist. Info hier:

    http://www.zodiakoverun.de/ProjektRaumfahrt.htm

     

     

  6. Bei allen was "Wunderwaffen" u.ä. der Nazis betrifft, sollte man 2 Dinge bedenken.

     

    1. Im Zuge der Gleichschaltung wurden alle wichtige Positionen mit geltungsbedürftigen Parteibonzen besetzt, die im Gegensatz zu ihren Vorgänger meist fachlich völlig inkompetent waren. Der Kleintierzüchter, der den leitenden Ingenieur vertrieb, konnte in seiner Unwissenheit auch die schwachsinnigsten Projekte in Auftrag geben, die Jeder aus dem Fach als indiskutabel abgelehnt hätte. Siehe Schwachsinnsprojekte wie z.B. die Midgardschlange. Und da sich niemand erlauben konnte, zu widersprechen, mu?te man wenigstens so tun, als nähme man das Projekt ernst.

    Mein Gro?vater war Innungsmeister für Harmoniumbau und entwickelte auch ein paar Pionierobjekte (elektronischer Spieltisch in den 20er u.a.), bekam aber Berufsverbot. Er hatte als einziger dagegen bestimmt, da? jemand au?erhalb des Fachs die oberste Stelle in der Instrumenteninnung angetragen bekam.

    Daher kann man sich forlgenden Dialog vorstellen:

    Nazibonze, nun Leiter der Rüstungsbranche:

    "Ein 5000 Tonnen Panzer? Natürlich, mein Führer! Wird gemacht!"

    Leitender Ingenieur:"Ein 5000 Tonnen Panzer?! Und Fliegen und Schwimmen soll er auch können? Hahaha! (Schluck)Klar, ich fang schon mal mit den Zeichnungen an."

     

    2. Natürlich haben die "Nazis" nichts gebaut. Es gab aber eine ganze Menge au?ergewöhnlicher Wissenschaftler, Techniker, Ingenieure und Architekten., die freiwillig oder unfreiwillig für die Nazis arbeiteten. Da? es so eine Elite gab, ist der vorangegangenen Avantgarde und den phantasivollen Experimenten der 20er Jahre zu verdanken, die dann von den Nazis beendet wurde. Zu den besonderen Leistungen gehörten beispielsweise Tonband, Film & Rundfunk, Strahltriebwerk und Raketentechnik. Alle diese Projekte wurden vor dem Naziregime begonnen. Die einzige "Leistung" der Nazis war es, da? die Propagandisten markige Namen für bereits geleistete Errungenschaften fanden. Manche haben wir heute noch " Sturmgewehr, Panzerfaust..." etc.

     

    P.S: Natürlich kommen in meinen Abenteuern auch Nazis vor, Alte und Neue. Aber bei deren Technik lasse ich dann die Kirche im Dorf.

  7. Zur ?bersicht liste ich mal die Abenteuer in der Raumfahrtzeit auf, die bereits erschienen sind bzw. noch erscheinen werden. (Achtung Spoiler!) Möglicherweise werden demnächst auch ein paar Abenteuer au?erhalb der CW Homepage auftauchen.

     

    1. Narrowboat. Reisen auf den britischen Kanälen im traditionellen Narrowboat. Hintergrundinformationen mit Abenteuervorschlägen.

    Erschienen: auf der Homepage der Chthuloiden Welten.

     

    2. Winterfreuden. Ein Skiurlaub in Bayern wird durch ein mörderisches Monster gestört. Oder ist doch alles auf eine Geisteskranke zurückzuführen?

    Erschienen: auf der Homepage der Chthuloiden Welten.

     

    3. Der blinzelnde Himmel. Ein deutsches Rockkonzert wird von Neonazis und Jüngern des Gottes Cyaegha gestört.

    Erschienen: auf der Homepage der Chthuloiden Welten.

     

    4. Asphaltschlangen. Ein mächtiger Schlangenmensch mit Vorliebe für Sportwagen wählt eine kleine deutsche Stadt als Ausgangspunkt seiner grö?enwahnsinnigen Pläne.

    Erschienen: auf der Homepage der Chthuloiden Welten.

     

    5. Fall und Aufstieg von Robert Joch. Der Schlangenmensch aus "Asphaltschlangen" knüpft unheilige Bande zu dem korrupten hessischen Politiker Robert Joch und seinem kriminellen Anwalt Uwe Kurz.

    Erschienen: erscheint vermutlich auf der Homepage der Chthuloiden Welten. Abenteuer ist bereits fertig.

     

    6. I Went Through the Desert in a Horde With No Name. Ein NODENS Abenteuer. Die Charaktere treffen auf blutrünstige Sandmenschen und nicht weniger blutrünstige mansoide Kultisten. Viel Hintergrundmaterial über NODENS und anderes Spielmaterial sowie authentische Informationen über Hippie und Satanismus und legendären Kulten wie 4P Movement.

    Erschienen: erscheint vermutlich auf der Homepage der Chthuloiden Welten. Abenteuer ist bereits fertig.

     

    7. Frieden auf Erden. Eine Droge, die die Welt aus den Angeln heben könnte.

    Erschienen: Abenteuer ist bereits fertig. Wo es erscheint, mu? noch geklärt werden.

     

    8. Wenn der Regenbogen tötet. Willy Brandt schaffte 1970 die Studiengebühren ab. Dafür stehen einige Studenten ein Jahr später vor einer anderen Gefahr; einer Farbe aus dem All.

    Erschienen: Abenteuer ist noch in Arbeit.

     

    9. Yellow Submarine meets White Ship. Ein Traumlande Abenteuer. Die Charaktere ziehen anstelle der Fab Four mit dem Yellow Submarine in bisher unerforschte Gebiete des Traumlandes, die von den Blaumiesen heimgesucht werden.

    Erschienen: Abenteuer ist noch in Arbeit.

     

    10. Silver Spoon. Die späte Raumfahrtzeit, als der Glamrock mit der Ílkrise die progressiven Rockbands verdrängte. Eine Kannibalensekte verunsichert Frankfurt am Main.

    Erschienen: Abenteuer ist noch in Arbeit.

     

    11. Das Sterben der Paradiesvögel. Das Folgeabenteuer zu Silver Spoon, da? am Ende der Raumfahrtzeit steht. Angelehnt an Brian de Palmas Film "Phantom in Paradise".

    Erschienen: Abenteuer ist noch in Arbeit.

     

    12. Der Barmer-Rheingold Komplex. Wie kann man mörderische Kultisten unschädlich machen, die in höchsten gesellschaftlichen Positionen sitzen und sich gegen alle rechtlichen Verfolgungen abgesichert haben? Man tarnt den Kampf gegen die Kultisten als Attentate einer fiktiven Terrorgruppe, der Anarchistischen Revolutionären Aktion, kurz ARA. Hintergrund zu einem deutschen Phänomen der NODENS Gesellschaft.

    Erschienen: Abenteuer ist noch in Arbeit.

  8. Frostvater: Ist Halloween weniger "auf Knopfdruck", weniger alkoholgeschwängert, weniger waswei?ich als die Fastnacht?

     

    Ich kann auf Halloween und Walpurgis, aber genauso auf Weihnachten und Ostern mit all ihren unschönen Nebenerscheinungen genauso verzichten wie auf die Fastnacht. Das Feste wie Halloween in Deutschland eingebürgert wurden, ist weniger die ?bernahme fremder Kultur, sondern konsequente Fortsetzung der Marktstrategie, die bei Weihnachten und Fastnacht so gut funktioniert. Vermutlich werden noch ein paar neue Festivitäten aus dem Hut gezaubert, um die Wirtschaft anzukurbeln und vom Sozialabbau abzulenken.

     

     

    Man kann dieses Fest nicht verstehen, wenn man es nicht aus einer historischen Perspektive betrachtet.

     

    Die historische Perspektive ist irrelevant, wenn man vom Jetztzustand ausgeht. Keines der oben aufgezählten Feste ist von Kommerzialisierung und Zwangschristianisierung alter heidnischer Festivitäten verschont geblieben. Abgesehen davon, bin ich genausowenig heidnisch wie christlich.

    Ich kenne zwar die Traditionen, aber ich mu? mich ihnen deshalb noch lange nicht anschlie?en.

     

     

    Beispielsweise gibt sie den kleinen Städten die Möglichkeit, sich als Einheit, als gemeinsames Ganzes zu begreifen.

     

    Oh Graus. Natürlich gönne ich vom Ganzen Herzen allen Leuten das Recht, sich bei Fasching oder anderswo köstlich zu amüsieren, ob sie jetzt die zugeordnete Tradition kennen oder nicht.

    Nur, was uns Faschingsmuffeln (man betrachte das Wort!) die närrischen Tage so zuwider macht, ist die unerträgliche Penetranz, mit der versucht wird, alle in das bunte Treiben einzubeziehen, ob sie wollen oder nicht.

    Wer in dem kleinen oder gro?en Städtchen nicht mitmachen will, verlä?t natürlich die Einheit und das gemeinsame Ganze. Fast wie bei den Religionen: Mit der selben Selbstverständlichkeit, mit der das Recht auf Zugehörigkeit gefordert wird, wird das Recht, nicht dazu zu gehören, mi?achtet.

    Wer nicht alle paar Meter im Auto von Jugendlichen angehalten werden will, um Schutzgebühr für die Faschingsfeier zu bezahlen, wer am Stra?enrand stehend nicht 5 Euro für eine ungewollte Plakette abdrücken will, weil man ungewollt den Faschingsumzug betrachten will, der einem den Heimweg versperrt, etc. mu? sich zuhause verstecken. Und selbst wenn man dort wohlweislich Fernseher au?lä?t, dröhnt das Faschingstreiben durch alle Wände - und das nicht nur an einem Tag. Und wer nicht bunte Hütchen aufsetzen und mitschunkeln will, ist der böse Spielverderber, der umso mehr von der närrischen Gemeinschaft beworben werden mu?. Und wehe, man gehört zu den Unbekehrbaren!

    Und auf die Einheit, der man sich zwangsweise anschlie?en oder vor ihr verstecken mu?, verzichte ich gerne.

     

     

     

  9. An Fasching beteilige ich mich definitiv nicht, aber zumindest habe ich nebenher noch ein Cthulhu Abenteuer in Arbeit, das an Fastnach spielt. hier ein kleiner Auszug:

     

    ...Da sich niemand die Arbeit mit einer Büttenreden (und vor allem der Gefahr, mit einer schlechten Rede baden zu gehen) aussetzen wollte, wurde vom Präsidium Hausmeister Hermann zwangsverpflichtet.

    Natürlich kann der Spielleiter seinen Spielern das Ausspielen der Büttenreden ersparen, aber wenn er in die Verlegenheit kommt, da? sie ein Spielercharakter partout hören will, hier eine kleine Hilfe:

    Hausmeister Hermann, ein etwa 60 Jahre alter, beleibter Mann mit Halbglatze und grauen Haaren, kommt auf die Bühne. Als Kostüm trägt er seinen üblichen grauen Kittel und Arbeitskleidung, hat sich aber ein Papphütchen und eine rote Nase aufgezogen. Nach einem mühsamen Helau und dem Tusch der Kapelle der freiwilligen Feuerwehr fängt er mit leiernden Stimme seine Rede an.

    äFastnacht? Da? ich nicht lache!

    Es geht doch nur um eine Sache.

    Alaaf und Helau, interessiert nun wirklich keine Sau.

    Der ganze bunte Haufen trifft sich nur zum Saufen.

    Und ist die Alte nicht dabei, ist der Gecke endlich mal frei.

    Wenn der Abend fortgeschritten, lass? ich mich nicht lange bitten.

    Dem Funkenmariechen grabsch ich unterm Rock, ich bin nun mal ein alter Bock.

    .Und wenn die Alte morgen munkelt, sag ich:

    Ich hab doch nur geschunkelt.

    Etc. etc. "

    Falls die Spieler an dieser Stelle tatsächlich noch nicht genug haben, soll der Spielleiter die weitere Rede einfach aus dem Stehgreif improvisieren, das wirkt am realistischsten. Jeder Satz wird übrigens mit einem Tusch beantwortet, um dem Publikum das Signal zum Lachen zu geben. Anschlie?end...

  10. Ich habe an dem Abenteuer noch ziemlich weitergeschrieben, worin sicher noch ein paar Fragen geklärt werden. Es ist so, da? niemand die Denkweise eines anderen übernimmt, sondern es ist eine zusätzliche Sinneswahrnehmung vorhanden, mit der man die fremden Gefühle wahrnimmt. Diese ersetzen nicht die eigenen Empfindungen, sondern ergänzen sie. Der Pazifist neben dem Militaristen kann die Agressivität des Gegenüber spüren und der Schläger die ruhige Austrahlung des anderen. Die Gefühle heben sich nicht gegenseitig auf.

    Bei sehr vielen Eindrücken in Menschenmassen verschmelzen jene zu einer art mentalen Suppe, die das Individum stets wie ein Hintergrundrauschen spürt.

    Besonders heftige Empfindungen (Schmerz, Todesangst) überlagern natürlich schwächere Empfindungen und sorgen so zu einer starken Belastung, die im Interesse aller abgestellt werden mu?.

  11. Aber mal zurück zum Thema: Für Lovecraft war Organische Architektur noch kein Thema. Gaudi und Jugendstil lagen für ihn nur wenige Jahre zurück und galten zu seiner Zeit noch entweder als altmodisch oder für eine vergangene extravagante Verrücktheit. Zu Lovecrafts Zeiten hatten sich gerade Art Deco durchgesetzt und die Stromlinienzeit brach in der Folge an,in den USA wurde der pompöse Odeonstil populär, und die Hochhäuser schienen in das Unerme?liche zu wachsen. Daher die häufigen Hinweise auf riesige Türme und monströse Städte - Metropolis (1927) lä?t grü?en.
  12. Was ich im Lauf der jahre so gelesen habe, kann ich jetzt natürlich nicht aus dem ?rmel schütteln... Aber in jedem beliebigen Architekturlexikon sollten Grundbegriffe wie Funktionalismus, Organische Architektur, etc am Besten und am übersichtlichsten erklärt sein.

    Mal grob: Die Moderne setzt nach Einflüssen von z.B. Wright (ab frühes 20. Jahrhundert) etwa mit dem Bauhaus ein, entwickelt sich nach dem zweiten Weltkrieg (Internationaler Stil) bald als dominierende Richtung, und trennt sich ungefähr 1960 in Spätmoderne und Postmoderne.

    Beim Funktionalismus geht es letztendlich um die Orientierung am Mensch und seinen Lebensbedürfnisnissen und die Reduktion darauf, und die sieht beim Bauhaus z.B. nüchtern-technisch aus (Maschinenästhetik), bei manchen Bauten von Corbusier z.B. eher organisch, doch beide Ansätze sind in gewisser Weise aus verschiedenen Gründen gescheitert.

  13. X( Also wehe, jetzt postuliert jemand Hundertwasser zum Nachfolger von Gaudi, da könnte ich wild werden...

     

    Aber biomorphe Formen kommen bei Gaudi und dem Jugendstil allgemein (Ob Gaudi nun dazu gerechnet wird oder nicht) wirklich exzessiv vor, z.B. Riesenfledermäuse als Balkon, stilisierte Pflanzen in Möbelform, etc.

     

    Aber Organische Architektur ist das nicht.

     

    Letztere stellt tatsächlich eine Sonderform des Funktionalismus dar, die sich parallel zur "maschinellen" Strömung des Funktionalismus entwickelt hat. (Siehe Corbusier). In der Raumfahrtzeit (ähem) geht dann die organische und maschinelle Architektur eine Synthese ein, z.B. im Takara Beautilon, etc.

    Und: Funktionalismus nicht verwechseln mit "Modern", bzw. "Spätmodern" und "Postmodern". ;)

  14. Das Problem der Charaktere ist, da? sie von Orange Eden kontaminiert werden. Wenn die Wirkung nur temporär wäre, bräuchten sie sich nur an einem abgelegenen Ort verkriechen, bis die Wirkung vorbei ist. Bei anhaltender Wirkung müssen sie aber versuchen, die Wirkung loszuwerden, da sie sonst früher oder später wahnsinnig werden, wenn sie alleine die hässlichen menschlichen Gefühle der "normalen" Menschen spüren. (Der Ort, an dem die Droge zuerst getestet wurde, wird im abenteuer genau beschrieben). Wenn schlie?lich noch die Empfindungen von Mythoskreaturen hinzu kommen, gibt es ein echtes Problem. Und die Probleme mit der Waffe zu lösen, ist ganz und gar vorbei - Die Charaktere bekommen den Schaden, den sie einem anderen Wesen zufügen, direkt in Stabilitätspunkten abgezogen. Und bei jedem Wesen da? sie töten, besteht eine prozentuale Wahrscheinlichkeit, da? sie selber am Schock sterben. (Die Prozentchance könnte z.B. der Intelligenz des Opfers entsprechen).

     

    Zu der Frage mit der Kezttenreaktion: Die Stimmung überträgt sich untereinander, nimmt aber auch jeweils etwas ab (Entropie). Der Psychopath drückt die Stimmung seiner Familie mit Angst und Hass nieder, die Stimmung der Familie hat einen negativen Einflu? auf die übrigen Bewohner in dem Mietshaus, etc.

  15. Der älteste mir bekannte Comic mit direkten Lovecraft Bezug stammt aus dem Jahr 1967 und erschien als Anti Zensur-Plädoyer (ein Zensor wird zu dem "Was ewig liegt..." Zitat aus dem Necronomicon von Monstern gelyncht) in dem legendären Zodiac Mindwarp Comic Magazin. Eine Comicadaption von "Der Hund" von Anfang der 1970er hatte ich schonmal hier vorgestellt.
×
×
  • Create New...