Jump to content

Narat

Mitglieder
  • Posts

    645
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

Posts posted by Narat

  1. Narat RAW haben Muttersprachler bei solchen Sprachproben keine Würfe, da sie jegliche Proben automatisch bestehen.

     

    Schon klar, aber:

    "Sprachen geben hierbei den Sprachenwert geteilt durch 3 (abgerundet!) als Bonuswürfel hinzu, wenn mit einer entsprechenden Gruppierung umgegangen wird (z.B. Japanisch für japanische Umgangsformen, etc.)"

     

    Wie verhält es sich beim Sprachenwert von Muttersprachlern?

     

    Reagenzien würde ich vom Lebenstil abhängig machen. Wenn der passt, könnte das auch mit den Reagenzien passen.

    Ich würde da sogar Munition und andere Verbrauchsgüter fallen lassen. :ph34r: 

    Aber mir ging es darum, ob und wenn ja wie man es regeln will wie viele man dabei und wie schnell man die einsetzen kann. Ich bin übrigens dagegen das irgendwie zu regeln. :rolleyes: 

     

    Charakter gefällt mir ganz gut. Wirkt sehr auf der "leben leichtnehmen" seite. Bin gespannt, wie sie sich mit der dystopischen welt verträgt, die der SL da zeichnen möchte.

    Naivität sollte man ihr nicht unterstellen. Sie ist sich schon bewusst, dass es mit dem Planeten und der Gesellschaft abwärts geht. Nur was dagegen tun?

     

    Zu Gedanken beherrschen hatte ich auch schon im Magie Forum nachgefragt, hier findest du die Antworten: http://www.foren.pegasus.de/foren/topic/20018-magie-kurze-fragen-kurze-antworten/?p=512017

    Mhh, danke.

  2. Nachdem der erste Entwurf eines Charakters so weit abgenickt wurde, ein paar Anmerkungen.

    3.1. Edge
    Würde ja dazu führen, dass sich OT über Monate oder Jahre, Forenabenteuer dauern ja echt lange, kein oder nur sehr wenig Edge regeneriert. Gewollt? Werden vielleicht die anderen Punkte schwerer/häufiger gewichtet?

    3.2.3.1 Sprachen
    Was ist mit Muttersprachen? Ob und welchen Bonus bekommen die?

    Außerhalb der Reihe:
    Reagenzien, ich bin mal an einen Spielleiter geraden, der wollte klar geregelt haben wie viele, man wo trägt und wie lange es dauert daran zu kommen. Wie soll es hier gehandhabt werden? Mein Vorschlag, man hat immer genug dabei und kommt praktisch sofort an die Dinger ran, vorausgesetzt man hat genug eingekauft und ist nicht nackt unterwegs.
     
    Alle Kategorien von Hüter und Watcher sind ja jetzt Rituale. Wie selten/häufig sind die? Was mich zum Thema magische Sicherheit bringt. Ich gehe davon aus, dass die ab C-Gegenden überhaupt erst vorhanden ist. Für ein normales Bürogebäude gehen ich mal von folgenden aus:
    Ein Hüter vor den Haupteingang - damit man da nicht so einfach mit aktiven Zaubern reinmarschieren kann.
    Ein oder zwei Watcher in der Lobby und im Gebäude auf Streife.
    Ein schwacher Geist für das gesamte Gebäude - wenn überhaupt.
    Extra Hüter für die Chefsbüros und für die Bereiche in denen sensibles gelagert/besprochen wird.
    Die astrale Alarmreaktion ist auch nicht schneller als die physische, eher noch langsamer.

    Wie widersteht man Gedankenmanipulation? Vorweg, Influence stelle ich mir wie einen Vorschlag vor. Man kann Menschen also nur zu etwas bringen was sie ohnehin machen würden. Also den Wachmann aufs Klo schicken, nicht aber dazu auf seinen Tresen zu kacken oder die Wildfremden reinzulassen, wohl aber, wegen deren sonst plausiblen Auftreten deren Ausweise nicht zu checken.
    Regeltechnisch geht es mir um:
    "The one being controlled can take this action even if they
    wouldn’t get an action because of the spell."
    Also so lange widerstehen bis der Zauber gebrochen ist und bis dahin hat man alle Handlungen verbraucht und ist handlungsunfähig.


    Was man über den Charakter wissen könnte:
    Walking Tree ist so ziemlich gar nicht, dass was man sich unter einer aufrechten Amerindianerin vorstellt. Sie ist so blond, so weiß und so blauäugig wie man nur sein kann. Eher eine die man in einem Bademodenkatalog und oder auf einem Surfboard vermuten würde, denn in einer Schwitzhüte und einem Geweih auf dem Kopf. Ihr Englisch ist auch eher irgendwo von der Ostküste. Ihr Salish hingegen findet auch auf muttersprachlichen Niveau statt.

    Nach eigenen bekunden hat sie eine Schwitzhütte, aber kein Geweih und eine echt geringe Meinung von Karibu-Schamanen.

    Schamane und Amderindianer sind überhaupt so Reizworte. Weder hat sie was mit Sibirien, noch mit einem italienischen Seefahrer  oder spanischen Völkermörder zu tun. Medizinfrau ist eine Bezeichnung die sie sich noch gefallen lässt. Aber auch damit macht man sich bei ihr nicht beliebt.

    Wirklich beliebt sind auch die Besatzer nicht, was aus ihrer Perspektive einfach mal alle sind welche keine Kinder des Landes sind. Was allerdings ein Lippenbekenntnis zu sein scheint.

    In einem sehr gepflegten Ostküstenakzent klingt das einfach nicht wirklich glaubwürdig.

    Walking Tree kann zaubern und mit den Geistern des Landes reden. Manchmal redet sie auch mit Krähe. Zauber sind hauptsächlich solche am Start welche für gepflegtes Social Enginerring hilfreich sind.

    Social Enginerring ist dann auch ihr bevorzugter Ansatz.

     

    Stärken/Schwächen:

    - ziemlich gebildet was Magie und Biologie angeht

    - kann surfen, weiß wo man gut surfen kann

    - hat was gegen Umweltverschutzung

    - sonniges Gemüt

    - moralisch gefestigt

    - kann zu schönen Männern schwer nein sagen

    - wenn sie will, kann sie die perfekte Amerindianerin sein

    - ihre Geister hauen rein, für die muss man meist aber wirklich was tun außer mit ihnen zu reden

    - sieht gut aus

    - kriegt es nicht hin zuerst zuzuschlagen

    - singt ziemlich gut, wurde da irgendwann mal professionell geschult

    - Party

    - surfen

    - kommt in der Natur gut zurecht

    - sportlich

  3. Kommt darauf an, wie man Host definiert.

     

    Diese können ja nicht nach nach außen kommunizieren, zumindest gilt dies für alles rund ums Hacking. Auch ist die neue Matrix hinsichtlich des Signalverlustes technologisch extrem rückständig und störanfällig. Da bereits jeder Stuffer Shack seinen eigenen Host hat(Wie auch immer die das bei dem Kommunikationsverbot mit dem Warenwirtschaftssystem machen oder wie sie mehrere tausende Fialen unter Lebensgefahr mit IT versorgen und diese warten) halte ich es schon für sehr gut möglich, dass Hosts weitgehend identisch mit der physischen Position einer Einrichtung sind.

     

    Nach meinen Verständnis der Welt würden meine Hosts ständig nach Ikons auf Schleichfahrt suchen. Im Ares Einkaufszentrum sicher nicht so praktisch. In der Ares Forschungsanlage führt schon die Feststellung, dass da ein Ikon auf Schleichfahrt ist zu einer Reaktion der Sicherheit.

  4. Leider nicht.

     

    Second Skin

    Wireless Bonus: As Ruthenium Polymers

     

    Das Errata sagt:

    P. 63, SECOND SKIN WIRELESS BONUS CHANGE

    There is no wireless bonus for this item, and the current

    bonus should be removed.

     

    Witzig ist auch. Der Body ist total legal. Die Polymere sind so verboten wie ein Scharfschützengewehr. Sleeping Tiger hat sogar noch leichter zu bekommende und billigere Polymere. So ist der Second Skin einfach nur eine schlechtere und teurere Fromangepasste Panzerung.

     

    Regeln...

     

    p.s. Den Chamäleonanzug aus dem Grundregelwerk, haben die den erratiert?

     

    p.p.s.: Armor Rating 6 / +2 was bedeutet die +2?

  5. So wie es aussieht bin ich wahrscheinlich mit dabei.

     

    Charaktermässig bin ich noch reichlich unentschlossen.

    SR5 habe ich nur mit zwei Archetypen überhaupt Erfahrung, ein Schamane und ein Decker. Letzeres ist hier wohl zu viel des guten. Magie würde sich natürlich anbieten.

     

    Anregungen oder Meinungen?

  6. Das wird richtig teuer. Billger wäre es, die Jungs und Mädels für Wochen oder Monate anzuheuern, statt dass sie sich quasi stundenweise einsatzbereit halten sollen.

    Klingt danach, als ob die SC's besser bedient wären, wenn sie ordentlich Schutzgeld an die örtliche Gang und oder das örtliche Organisierte Verbrechen und oder Militär/Polizei zahlen würden.

     

    Slum und Ganger sagt auch noch gar nichts, in Seattle haben Ganger Panzerabwehrraketen in Afrika wahrscheinlich selbst (sehr alte) Panzer.

  7. Meine Gruppe kommt demnächst vielleicht in die Verlegenheit, einige Söldner zur Unterstützung anheuern zu müssen. Was würdet ihr an Kosten hierfür ansetzen? Z.B. für die Bewachung eines Gebäudes für 24 Stunden? Oder der gezielte Einsatz eines Kampfhubschraubers?

     

    Kommt darauf an, wo steht das Gebäude, was ist die zu erwartende Opposition, wie kommt man da hin, wie kommt man da wieder weg, was ist es für ein Gebäude, wie sicher soll die Bewachung sein?

    Da reicht das Spektrum von einem Dutzend unterernährter Kindersoldaten bis hin zu schwerer Cyberinfanterie mit Drohnen-, Matrix- und Astralunterstützung.

     

    Würde mal einen anmessenen Bruchteil der jeweiligen Lebenshaltungskosten (Lebensstil) der hauptsächlich beteiligten ansetzen. Mehr für Spezialisten und spezialisierte Ausrüstung.

     

    Ein ähnliches Spiel kann man für spezialisierte Ausrüstung, wie eben einen Kampfhubschrauber der betreiben. Da würde ich aber spontan 5-10% des Anschaffungspreis ansetzen. Nur dafür, dass das Ding überhaupt zur Verfügung steht.

     

    Alles läuft in Monastir ab, da sind viele Söldner auf Landurlaub von den Wüstenkriegen.
     
    Aber wohl nicht mit ihrer Ausrüstung. Wenn doch hat jegliche Opposition auch schnell Söldner mit Kampfhubschraubern am Start und die Sache wird richtig teuer.
  8. Wie schmeißt ihr Gruppen zusammen, wenn es keinen Auftraggeber gibt, der die Selektion übernimmt?

    Ich leite das an die Spieler weiter, sollen die sich Gedanken machen, woher ihre Charaktere einander kennen, was man an einander mag oder nicht mag und warum man zusammenarbeitet. Mir gefällt in diesem Zusammhang dies hier ganz gut.

     

    Die Bedenken hinsichtlich des noch stärkeren Magicrun bei weniger Geld teile ich übrigens.

  9. Na ja, um darüber diskutieren zu können wie Hacker nun Damage (!!!) machen können, muss man erst mal darüber reden wer oder was, wann überhaupt online ist.

     

    Selbst bei wohlwollender Auslegung, muss man diese Überlegung nach dem ersten Damage (!!!) dann auch ingame anstellen.

     

    Verbreitete Schutzmaßnamen, vom unschlagbaren Preisleistungsverhältnis des Auschalters, über die Tüte von Stealthchips, zu Comlinks die für einen Bruchteil der Kosten so gut schützen wie ein Deck bis hin zu Investionen die locker in die Millionen (für mehrere Decks, Tacnets und oder Host) gehen, sollte man dabei auch diskutieren. Über Bricking haben wir in diesem Zusammenhang noch gar nicht geredet. Oder eben darüber, ob jeder Charaktere jederzeit nützlich sein muss.

     

    Die Sache ist halt ein wenig komplexer, manche würden sagen verworrener, als mal eben zu sagen, so oder so sind Hacker im Kampf nützlich. Es kommt halt extrem darauf an, wie man die Regeln und die Spielwelt auslegt. An dieser Stelle könnte man das Thema "SR5 ist blöd" auswalzen.

  10. Irgendwie wirkt das auf mich eher als Argument für Wifi on

    Bis zu einem bestimmten Punkt, dann geht man halt offline.

     

    Die gigantischen Einstiegshürden, in Form des zu investierenden Kapitals, sind ein anderes Problem.

     

    Also vom SL bewusst als sehr gefährliche Gegner eingestufte NSCs (z.B. SEKs) dürften ihre Hardware wohl eher über einen Host ihres Konzerns geslaved haben.

    Ganz, ganz blöde Idee. Reicht eine gekaperte Smartgun, eine direkte Verbindung und man kann gegen den Host selbst vorgehen. Das Risiko wird damit größer, nicht kleiner. Zumal dies riesige Probleme nach sich zieht. Zum Beispiel, dass Hosts nicht nach außen kommunizieren. Wie kommuniziert also das Revier mit der Polizeizentrale? Was, wenn der WiFi-Schlagstock mal kurz in die Hände eines Hackers gerät? Ist allerdings eine nette Runidee, um die ,SEL'ler' lahmzulegen. Einfach in der Dountpause die WiFi-Mütze des Streifenbullen ausborgen und die Ware' der ,SEK'ler' Funken sprühen und schmelzen lassen, während die gerade einen Einsatz haben. Oder haben die einen extra Host? Hängt an dem auch die Kaffeemaschine des SEK-Reviers? Kurz, Hosts sind komisch. Was die Autoren ja für ein Feature halten. Die innerweltliche Umsetzung der Regeln ist auch merkwürdig.

     

    Ansonsten ja, aber selbst Idioten stellen ihr WiFi aus, wenn sie gerade gehackt werden.

  11. "Ich sage, Profis haben erst gar keine verwundbaren Icons oder eben nur die welche gefunden werden sollen"

     

    Profis nutzen Hohe Firewall und Sicherheitsdecker. Nicht Wifi Off. Genau dafür sind auch die TacNets aus dem Kreuzfeuer die extra für Sicherheitskräfte, Polizei, Militär usw. gedacht sind und unter anderem "S. 105. Die Hälfte der Gerätestufe kann verwendet werden um die Firewall ... der Trägereinheit ... zu erhöhen"

    Wie ich versucht habe zu zeigen, ist da schnell das Ende der Fahnenstange erreicht. Ein Paar Cyberaugen, eine Smartgun, zwei Garanten, ein Medkit... und jetzt multipliziere man das mal mit der Anzahl der zu schützenden Personen. Die Ausrüstung schon eines ,SEK'ler' sprengt locker die Anzahl der Geräte die man slaven kann. Außer wir reden hier von Investitionen von mehreren Hunderttausend oder mehrere Millionen, da es mehrere Decks oder Tac-Nets braucht um alle Ausrüstung ,zuverlässig' zu schützen. Die ,Sicherheit' des Sicherheitsdecker besteht auch nur aus dessen Reaktionsvermögen.

     

    Ich bezweifle das das SEK freiwillig auf GPS Positionsabfrage in Echtzeit, Universelle Bild und Audioverbindung auf alle Datenquellen im Netzwerk, inklusive aller externen Sensoren (also auch von Überwachungsdrohnen), Team Vitalmonitor, Waffenüberwachung, Wahrnehmungsboni, erhöhte Firewallwerte, und die Möglichkeit der Zentrale, jederzeit alles zu verfolgen und aufzuzeichnen verzichtet. Auch nicht auf die möglichkeit Kampfmanöver und Taktiken für weit verstreut agierende Agenten, ohne direkten Sichtkontakt zu koordinieren, oder Drohnen von der Zentrale aus fernzusteuern.

    Ich schon, selbst wenn nicht, macht man den Scheiß beim ersten Feindkontakt in der Matrix aus und erst wieder an, wenn man das feindliche Deck geschrottet hat.

     

    Das wäre für die Einsatzkräfte im Jahr 2075 als würde man sie in die Steinzeit zurückversetzen. Deren ganze Ausbildung und Taktik basiert auf der Fortschrittlichen Kommunikation und Waffentechnologie. Und die Matrix ist ebenso wie der Astralraum eine feste Komponente in diesen Taktiken.

    Es ist eben nicht die Steinzeit, sondern die Reaktion auf die Bedrohung aus der Matrix. Drehe es doch mal um, was wäre es denn für ein Desaster, wenn die wunderbare neue Datenwelt vom Feind genutzt wird? Der Vergleich mit dem Astralraum hinkt, den als Bedrohungsvektor kann man nicht ausschalten. Die Matrix hingegen schon, schnell, billig und absolut zuverlässig.

     

     

    Außerdem... professionelle Sicherheitskräfte haben nicht ausschließlich nur Runnerteams mit Decker als Gegner. Alltägliche Kriminalität und Gewalt hat in der Regel keine Decks!

     

    Ein Bug, kein Feature, wie ich meine. Zumal man den Fluff durchaus anders deuten kann. Da werden Milliarden investiert, Konkurrenten arbeiten aufs engste zusammen, um einer nicht existenten Bedrohung zu begegnen. Gleichzeitig soll es aber auch Hacker geben, die auf sehr viel niedrigeren Niveau agieren, wofür sie, RAW, Decks brauchen.

    Spielerisch ist es auch eher arm, dass ein Antagonist in der Matrix mehrere Hunderttausend investiert/beschafft haben muss, um Antagonist zu sein.

    Schmalspurkriminalität ist da nicht möglich. Genauso wie vercyberte Opposition mit SR5 richtig selten geworden ist.

     

    Aber ja, Amateure sind immer online. Bis sie eben angegriffen werden, dann gehen die ganz zügig offline. Was es dem Hacker dann verwehrt Damage zu machen.

  12. Ähhhh ... nö, gerade Profis werden auf die Vorteile der Matrix insbesondere zurückgreifen, was bedeutet, dass sie Icons mit sich führen (wenn auch auf Schleichfahrt) die man entdecken "könnte".

    Wie ich versucht habe zu zeigen, stehen die Risiken der Matriknutzung (fremdgezündete WiFi-Garnaten, unbrauchbar gemachte Cyberaugen z.B.) nur selten in einem angemessen Verhältnis zum Nutzen. Zumal sinnvolle Gegenmaßnahmen eher schwierig sind.

     

    Was ja gerade zu der Situation führt, dass, wenn man die Matrix dringend braucht, weil es gegen professionell agierende Opposition geht, die direkte Manipulation von gegnerischer Ausrüstung die schlechteste aller Alternativen ist. Auch im günstigsten Fall funktioniert sie genau einmal, dann geht man offline.

    Selbst Idioten machen WiFi aus, wenn einer ihrer Kameraden rumschreit, dass er gerade erblindet ist weil die Cyberaugen ausgefallen sind.

     

    Bleibt für mich das Fazit, der indirekte Ansatz ist für Hacker der erfolgversprechendere, beim dem man damit arbeitet was eine Welt in der alles andere online ist sonst noch hergibt. Statt also bei einer Verfolgungsfahrt die Cyberaugen des verfolgenden Fahrer lahmzulegen doch besser ein Fahrzeug aus dem Gegenverkehr in dessen Wagen lenken (Mal ganz davon abgesehen, dass man dabei gegen den Host des Verkehrsleitsystem würfeln muss - was weder einfach noch klar geregelt ist.).

     

    Oder der Hacker besorgt sich gleich eine vollautomatische Knarre und nimmt so sinnvoll am Kampfgeschehen teilt. Erwartet ja auch niemand vom Face, dass es Damage (!!!) im Kampf macht.

  13. Nur Dinge die online sind haben ein Icon und können gehackt werden.

    Dinge die offline sind haben demnach kein Icon und können nicht gehackt werden.

     

    Hier wird ja gesagt, Icons seien schwierig zu finden, weil viele, weil Schleichfahrt und so.

    Ich sage, Profis haben erst gar keine verwundbaren Icons oder eben nur die welche gefunden werden sollen.

  14. Wie ist das eigentlich 2075 mit Benzinmotoren?

    Klar, in manchen Weltgegenden fahren ja auch heute noch Karren die 50 Jahre oder älter sind.

     

    Bzw gibt es eigentlich noch immer die Oldtimer Szene mit Wagen aus dem letzten Jahrhundert?

    Als Hobby für Reiche, sicherlich. Nur sollte man sich mal anschauen, was dann als Oldtimer gilt. Kann durchaus ein Porsche der heute aktuellsten Baureihe sein.

  15. Prinzipiell schonmal eine Idee, aber Ich würde auch nicht mit mehr Essenz arbeiten sondern sowas wie ...

    (auch aus der Hüfte)

    Prio A : 'ware zählt wie Deltaware bei Essenzverlust

    Prio B : 'ware zählt wie Betaware " "

    Prio C: 'ware zählt wie Alphaware " "

    (oder was equivalentes wie 50% / 40% / Etc weniger Essenzverlust).

    Denn bei zusätzlicher Essenz freut sich der Vampir ;)

    Hat das Problem, dass es ein anderen Regelsatz verwendet. Ich würde gerne bei der Charaktererschaffung ansetzen und die für mundane Charaktere möglichste ähnlich zu magischen Charakteren gestalten.

     

    Essenzentzug ist ja wohl nur in Ausnahmefällen ein Thema. Für vercyberte Vampire gibt es eben den Zusatz, nicht für Charaktere mit einem Magie- oder Ressonanzattribut. Wobei man über letzteres wunderbar streiten könnte.

     

    Wenn die Essenz verloren geht, dann entfernt sich der Mensch vom Rest.

    Eben und genau deswegen greift bei denen normale soziale Manipulation nicht. Wie man das jetzt fluffmäßig deutet, eben Entfremdung oder Überlegenheit, kann man schön den Spielern überlassen.

     

    Außerdem war mein Entwurf als drei verschiedene Ansätze gedacht, die man jedoch durchaus parallel verfolgen könnte.

     

    Allerdings stellt sich mir hier eine Frage, geht es noch immer darum, dass 'ware gefördert werden soll, dass es den Vergleich zur Magie standhält, oder es ist jetzt schon soweit...

    Nein, ist sie bei SR5 definitiv nicht.

  16. Das Problem, von besserer Ware profitieren automatisch auch magische Charaktere.

    Daher sollte man die Sache besser exklusiv halten.

     

    Aus der Hüfte geschossen.

     

    Transhumanismus:

     

    Priorität A:

    Essenz +6, zwei Fertigkeiten der Wahl auf 6, Ware im Wert von XY. Nur wählbar für Charaktere ohne Magie oder Ressonanzattribut.

     

    Priorität B:

    Essenz +4, zwei Fertigkeiten der Wahl auf 4, Ware im Wert von XY-2. Nur wählbar für Charaktere ohne Magie oder Ressonanzattribut.

     

    usw.

     

    Magic vs. Machine:

    Der Charakter erhält einen Verteidigungsbonus in Höhe seines Essenzverlust (aufgerundet) gegen Zauber und Critterkräfte.

     

    Machine vs. Man:

    Der Charakter erhält einen Verteidigungsbonus in Höhe seines Essenzverlust (aufgerundet) gegen soziale Proben. 

    • Like 1
  17. Ja, die Regeln sind aber nun mal so. Als solche passen sie ganz gut in die SR5-Matrix. Die ja hauptsächlich dadurch Sicherheit schafft, indem sie den Angreifer möglichste viele und vergleichende Proben aufzwingt.

    Ein schönes Beispiel dafür ist das Editieren von Kameraaufnahmen, wohl einer der Klassiker für Hacker. Eine Minute Aufnahme sind dann mal locker 20 Proben... Das dann auch nur bei großzügigster Auslegen von "single detail".

     

    Also nochmal, was macht Hacking denn schwer, wenn die Icons nicht standartmässig getarnt sind oder es erst gar keine gibt?

  18. Ich halte deine Argumentation nicht für schlüssig. Einmal sagst du, dass es Hacking schwer sei, da man dass zu hackende Icon erst finden müsste. Dann sagst du, dass Schleichfahrt das Mittel der Wahl sei, damit das zu hackende Icon nicht gefunden wird, alles auf Schleichfahrt gestellt werden kann. Aber der Trick mit den der Tüte Stealth-Chips nicht funktioniert (Seite 69 im Daten Trails ist purer Fluff.). 

    Parallel dazu ignorierst du den Umstand, dass auch Schleichfahrt-Icons gefunden werden können, solche die offline sind eben nicht. Die sind dann also nicht nur nicht auffindbar sondern auch noch unhackbar.

    Nebenher ist Schleichfahrt an sich wohl meistens auch eine Straftat. Gut, für Runner nicht so interessant, für deren Opposition schon eher.

     

    Dass die Regeln die Spielwelt nicht beschreiben, darauf will ich mal nicht eingehen. Nur feststellen, dass ich dies entschieden anders sehe.

  19. Du beurteilst die generelle Frage der Matrixsicherheit auf Grundlage von Regelmechanismen und spielerischer Effetivität.

    Äh, die Regeln sollen doch die Spielwelt, zumindest grob wiedergeben?

     

    Denn das SWAT Member denkt auch nicht in Regelbegriffen.

    Tja, spätestens nach dem ersten Einsatz, bei dem zwei Kameraden die Cyberaugen explodiert, der Reflexbooster das Rückenmark geschmolzen hat und die Granaten mitten im Team detoniert sind, schalten die Überlebenden den Scheiß einfach offline. Ist da Risiko nur begrenzt wert. Oder nimmt ein paar handvoll Stealthchips mit. Jedenfalls wird man sich sinnvolle Gegenmaßnahmen überlegen, deren einfachste, billigste und sicherste nun mal offline ist. Dann folgen die Stealthchips, der Einsatz von Jammern und irgendwann am Ende der Fahnenstange Whitehats. 

    Regeltechnisch bleibt erst mal alle Ausrüstung, die keine effektiven WiFi Boni hat, schon mal WiFi off.

    Jetzt könnte man sich prima über Effektivität der WiFi-Boni unterhalten. Will hoffentlich keiner.

     

    Da bleiben gar nicht mal so viel Geräte übrig.

    Wie ich versucht habe an meinem Beispiel zu zeigen, ist dies falsch. Grundannahme ist, dass jeder Gegenstand online ist, vom Schuh bis zur Mütze und alles dazwischen. Zumal Geräte die online sind prima den Standort ihrer Nutzer verraten, also aus sein müssen, wenn die Sache nur im Ansatz heimlich sein soll. An dieser Stelle könnte man sich über die Effektivität des WiFi-Bonus des Chamäleonanzuges unterhalten.

     

    Und nicht jeder Char ist bis unter die Hutkrempe mit Ausrüstung/Ware vollgepackt, Da bleiben gar nicht mal so viel Geräte übrig.

    Magicrun halt. Die sind witzigerweise völlig immun gegen Matrixattacken, außer ihr Comlink, ihre Pistole, die Sichthilfen, die Hörhilfen. Sind ja schon mal vier, an einer Person die sonst wirklich nicht viel braucht.

     

    Dazu noch Schleichfahrt... wie wir gesehen haben, ist es nicht ganz so einfach im Kampf die gegnerische Ausrüstung zu hacken.

    Also eine Tüte Stealthchips und der Hacker ist genauso effektiv ausgeschaltet. Kann es ja auch nicht sein.

  20. Ich bin der Meinung, dass die Quellenbücher diverse magische Hintergründe besser mit Infos versorgen, als Technik. Das wird dadurch verstärkt, dass Magie realweltliche Entsprechungen hat (Traditionen, Mythen). Für Cyberware kann man halt nicht im selben Maße aus dem vollen Schöpfen.Sie ist Ausrüstungsgegenstand, aber nicht in vergleichbarer Weise identitätsstiftend.

    Kunststück, Magie ist verdammt selten, macht magische Personen per Definition zu etwas besonders. Meist ist Magie dann noch in irgendeine Weltanschauung eingehängt.

     

    Ware hingegen ist, zumindest vom Fluff her, allgegenwärtig. Ist also per Definition gewöhnlich. Der Umgang mit dieser entspricht also eher dem mit einem Hammer und nicht der mit einem Fabergé-Ei. Schneller und stärker zu sein, jetzt mal diesseits des Transhumanismus, ist zudem sehr viel leichter vorstellbar als mittels Gedankenkraft zu töten.

    • Like 1
  21. Ich finde die Idee super, zu oft verkommen Totems zu einem + irgendwas und ein wenig Fluff.

     

    Wichtig scheint mir aber, dabei die einzelnen Vor- und Nachteile fein säuberlich auseinander zu dividieren.

    Ein Totem ist ein Vorteil, nicht der Nachteil Verpflichtungen. Eine Connection, auch wenn es angeblich so eine Art kleiner Gott ist, ist nur eine Connection usw.

     

    Eher spontan habe ich meine Runner mal auf ein toxisches Totem treffen lassen, mit welchem man prompt einen faustschen Pakt geschlossen hat. Herzlichen Glückwunsch, dein Charakter ist eine Art toxischer Schamane geworden, weiß es nur noch nicht. Brauchst auch kein Karma dafür bezahlen, den Dunkels Geheimnis gibt es nämlich automatisch mit dazu.

×
×
  • Create New...