Jump to content

Lovecraft - Der Au?enseiter


Guest crash
 Share

Recommended Posts

Guest crash

Hi,

 

ich habe gestern Abend mal wieder meine Lieblingskurzgeschichte von Lovcraft gelesen.....

 

...Der Au?enseiter !!!

 

Dabei ist mir aufgefallen, dass ich viele Dinge in den letzten Zeilen gar nicht verstehe!!!

 

  • Wer oder was ist Nepenthes? (Ein Gott? Ein Dämon?)
  • Wo befinden sich die "Katakomben des Nephren-Ka"? Wer oder was ist "Nephren-Ka"?
  • Wo befindet sich das "Tal von Hadoth am Nil"? (Ok, ?gypten...und weiter?)
  • Wo befindet sich das "Felsengrab von Neb"? Wer oder was ist "Neb"?
  • Was sind die "Feste des Nitokris unter der Gro?en Pyramiede"? Wer oder was ist "Nitokris"?

 

Möglicherweise sind diese Namen und Ort reine Phantasie-Gebilde des Autors. Aber ich dachte, ich frage hier einfach mal nach!

 

btw: Phantasie mit "F" ist eine der schrecklichsten Greueltaten der Rechtschreibreform!!!

 

Danke schomal für eure Beiträge!

Link to comment
Share on other sites

Original von crash

[*]Wer oder was ist Nepenthes? (Ein Gott? Ein Dämon?)

Eine fleischfressende Pflanze.

 

[*]Wo befinden sich die "Katakomben des Nephren-Ka"? Wer oder was ist "Nephren-Ka"?

 

Für ersteres müsst ich nachlesen, Nephren-Ka ist eine von Nyarlathoteps 999 Inkarnationen.

 

[*]Wo befindet sich das "Tal von Hadoth am Nil"? (Ok, ?gypten...und weiter?)

 

[*]Wo befindet sich das "Felsengrab von Neb"? Wer oder was ist "Neb"?

 

[*]Was sind die "Feste des Nitokris unter der Gro?en Pyramiede"? Wer oder was ist "Nitokris"?

 

Aufgeschlüsselt hab ichs, morgen kommen die Antworten, bin einfach zu müde heute.

 

Link to comment
Share on other sites

Nitokris gilt als erste offiziell anerkannte Pharaonin, da sie auf einer Königsliste, dem "Turiner Papyrus" erwähnt wird. Nitokris bestieg den Thron um 2184 v. Chr., und laut den Archiven der Ramessidenzeit regierte sie 2 Jahre, einen Monat und einen Tag. Die Schönheit von Nitokris erinnert an die Titel der Königinnen des Alten Reiches: "Gro? an Liebe, von schönem Antlitz, entzückend, Herrscherin der Anmut, die die Gottheit durch ihre Schönheit, durch ihre bezaubernde Stimme beim Singen erfreut; die den Palast mit dem Duft ihres Parfums erfüllt, Gebieterin aller Frauen, Herrin der Beiden Länder und der Erde bis an ihre äu?erste Grenze." Auch in den Schriften des Eusebius wird über Pharao Nitokris berichtet: "Eine Frau, Nitokris, herrschte. Sie war tapferer als die Männer ihrer Zeit, und sie war, mit ihren rosigen Wangen und ihrem blonden Haar, die schönste aller Frauen. Angeblich erbaute sie die 3. Pyramide."

 

Die Regierungszeit der Nitokris war die letzte des Alten Reiches, des Goldenen Zeitalters Altägyptens. Etwa 1500 Jahre lang errichteten die Pharaonen, die Bauherren der Pyramiden, eine Welt von einzigartiger Macht und Schönheit.

 

Gru? Kostja

Link to comment
Share on other sites

Guest Warrel

Ich habe nun schon öfters den Vorwurf gehört, Lovecraft hätte sich bei seinem Au?enseiter all zu sehr von Poes "Maske des roten Todes" beeinflussen lassen... mit der Begründung, weil auch in dieser Erzählung ein Verunstalteter in eine Gesellschaft einbricht.

 

Meiner Meinung nach kann man das aber nicht so sagen, da der wichtige psychologische Hintergrund beim Au?enseiter... ein au?gesto?enes Mitglied der Gesellschaft, das bei dem Versuch, aus seinem Trist auszubrechen mit den im Laufe der Zeit längst vergessenen Gründen seines Au?enseitertums konfrontiert wird und verzweifelt.

Bei Poe hingegen geht es um eine Dekadente Adelsgesellschaft, die meint, auf Grund ihrer Macht den Schrecken der Pest, der das gemeine Volk heimsucht, entkommen zu können, was bitterlich misslingt.

 

Mich würde interessieren, wie andere den angeblichen Zusammenhang der beiden Geschichten sehen!

Link to comment
Share on other sites

Parallelen finden sich weniger in der moralischen Aussage û denn einer solchen entbehren im Prinzip alle von Lovecrafts gGeschichten û als vielmehr rein inhaltlich, vor allem aber stilistisch.

Es ist kein Geheimnis, dass Lovecraft lebenslang ein Verehrer Poes gewesen war und seine für die Neuzeit allzu schwülstige Sprache nicht zuletzt darauf beruht. Während es zu Lebzeiten Poes noch ein anspruchsvoller Stil gewesen war, Sätze mit Adjektiven wie äentsetzlichô, äfürchterlichô, ägrauenvollô zu überladen, galt weniger als hundert Jahre später genau das Gegenteil. Lovecraft scherte sich allerdings nicht darum û wahrscheinlich wusste er es anfangs gar nicht û und blieb bei seinen blumigen, nach heutiger Auffassung jedoch nutzlosen, Umschreibungen. Ich muss gestehen, dass mich gerade das an Lovecrafts Geschichten sehr reizt. Mag sein, dass ein belesener Literat in all diesen Adjektiven lediglich ein Vorgaukeln von Schrecken sehen als vielmehr eine Beschreibung desselben: Die äscheu?lichen Ruinenô bleiben im Prinzip schlichte Ruinen, die wohl aber der Erzähler für scheu?lich hält û nur warum? Ich finde jedoch, dass diese Worte, so wie Lovecraft sie verwendet, eine sehr intensive Atmosphäre aufbauen. Warum also nicht auf den Erzähler vertrauen? Eine Auseinandersetzung mit dieser Problematik findet sich in der Lovecraft-Biografie von de Camp. Natürlich geht der Autor auch hier wieder recht hart mit HPL ins Gericht, wenngleich er den Stil nicht völlig verrei?t, sondern ihm zumindest einen eigenen Reiz zugesteht.

Stilistisch gesehen ist äDer Au?enseiterô dann quasi ein Höhepunkt in der Kultivierung dieses äabgedroschenenô Schreibstils. Sogar Lovecraft selbst hat zugegeben: ä...fast komisch in der bombastischen Schwülstigkeit der Sprache. Sie repräsentiert den Gipfelpunkt meiner wortgetreuen, wenngleich unbewussten Nachahmung Poes.ô

 

Die inhaltlichen Parallelen wurden ja zum Teil bereits genannt. In vielen Details, den Feiernden, dem Schloss, der Reaktion der Gäste auf den Eindringling, gibt es sie. Dass man die beiden Geschichten vergleicht, hei?t jedoch nicht, dass man Lovecrafts Werk als äPlagiatô bezeichnen darf. Wie Du ja selbst schreibst, liegen beiden Stories völlig unterschiedliche Intentionen zugrunde.

 

Link to comment
Share on other sites

"NEPENTHES

A drug or potion bringing welcome forgetfulness.

 

This comes from HomerÆs Odyssey, in which it was the name of the drug that Paris gave to Helen after he had abducted her to make her forget her old home. It derives from the classical Greek neû, ônotö, plus penthos, ôgriefö.

Expert plantspeople probably know it best as the botanical name for a genus of tropical carnivorous pitcher plants. As the pitcher plants contain liquid in which the captured insects drown, the botanical name would seem appropriate, though in this case the forgetting is terminal.

Some writers have suggested HomerÆs potion was opium. Nicholas Culpeper, the famous herbalist, had this recipe for making a nepenthes draught: ôTake of tincture of Opium made first with distilled Vinegar, then with spirit of Wine, Saffron extracted in spirit of Wine, of each an ounce, salt of Pearl and Coral, of each half an ounce, tincture of species Diambrµ seven drams, Ambergris one dram: bring them into the form of Pills by the gentle heat of a bathö. That should be enough to make anybody forget anything.

The wordùcommonly found as nepenthe, lacking its final letterùis otherwise solely poetic or literary. One of its better-known appearances is in Edgar Allan PoeÆs poem The Raven: ôQuaff, oh quaff this kind nepenthe and forget this lost Lenore! / Quoth the raven, æNevermoreÆ.ö And hereÆs a slightly more recent example, from The Yellow Claw by Sax Rohmer: ôI do not employ opium as an aid to my social activities; I regard it as nepenthe from them and as a key to a brighter realmö. "

von: http://www.quinion.com/words/weirdwords/ww-nep1.htm

 

 

Nitokris (griechisch) ist auch bekannt als Nefretete (ägyptisch). Da gabs doch neulich den Skandal mit der Ausstellung in Berlin, wo die ?gypter sich aufgeregt haben, man würde ihre "schönste aller Frauen" nackt ausstellen und die Berliner meinten, nein, die Büste ist nicht nackt sondern sie trägt ein hauchdünnes Kleid. :D

Link to comment
Share on other sites

Guest crash

Hi Leute,

 

wow, ich bin tief beeindruckt über die vielen und vor allem ausführlichen Beiträge!!! Irre, das hätte ich - ehrlich gesagt - nicht erwartet.

 

Vielen Dank für alle bisherigen Beiträge und alle, die (hoffentlich) noch kommen werde!!! ;-))

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Original von gemüse-ghoul

 

Nitokris (griechisch) ist auch bekannt als Nefretete (ägyptisch). Da gabs doch neulich den Skandal mit der Ausstellung in Berlin, wo die ?gypter sich aufgeregt haben, man würde ihre "schönste aller Frauen" nackt ausstellen und die Berliner meinten, nein, die Büste ist nicht nackt sondern sie trägt ein hauchdünnes Kleid. :D

 

sorry, das kann aber IMHO nicht ganz sein, bzw. deckt sich nicht mit kostjas zitat. Nofretete war die frau von echnaton (amenophis IV), einem (oder dem direkten) vorgänger des allseits bekannten Tut-Anch-Amon. d.h. sie hat nie als pharaonin regiert und v.a. ist sie im neuen reich anzusiedeln, was dann doch das ein oder andere jahrhundert später war...

 

sorry für meine klugschei?erei (holger meldet sich ja schon länger nicht mehr ;) ), aber als kiddie hab ich mich ziemlich für das alte ägypten interessiert und ... naja... ich wollte halt auch mal wieder was sagen... ;)

 

gru?,

carsten

Link to comment
Share on other sites

Guest Ovir
Stimmt. Nitokris war die erste Frau auf dem ägyptischen Thron, wie Kostja schrieb. Sie gehörte zur 6. Dynastie, de gleichzeitig mit ihr 2150 v. Chr. endete. Nofretete hingegen war Frau des Ketzer-Pharaos Echnaton (Amenophis IV.) und hat ihren Gemahl vermutlich nicht überlebt. Echnatons Regentschaft dauerte bis 1347 v. Chr. Sein Sohn Tut-Ench-Amun (der zuvor übrigens Tut-Ench-Aton hie?, denn gerade Amun sollte ja unter Echnaton dem neuen Gott Aton weichen) folgte ihm nach, um aber sehr jung zu sterben. Echnaton gehörte somit in die 18. Dynastie. Es sei allerdings darauf hingewiesen, dass trotz zahlloser Schriftfunde eine Einordnung in Dynastien und die genaue Bestimmung des Zeitraums der jeweiligen Regentschaften immer noch fehlerhaft sein können. Das erkennt man schon daran, das Kostjas Quelle (s. o.) eine abweichende Datierung bezügl. der Regierungszeit Nitokris' nennt. Doch Nitokris und Nofretete waren mit Sicherheit unterschiedliche Personen.
Link to comment
Share on other sites

  • 3 years later...
Guest Old Shatterhand

Hallo!

 

Ich habe gerade angefangen mich mit HP Lovecraft zu beschäftigen und lese gerade ein "Best of" aus dem Suhrkampverlag. Ist härterer Stoff als ich dachte :)

 

Auch wenn zB "Cthulhus Ruf" für einen Anfänger wie mich ziemlich schwierig zu verstehen ist, glaube ich noch das Wichtigste verstanden zu haben. Aber bei "Der Au?enseiter" bin ich am Ende wirklich ziemlich ratlos.

 

Ist der Protagonist eigentlich tot? ("Als ich zu dem marmornem Friedhof zurückkam...")

Und was sollen da jetzt diese ganzen ägypthischen Götter?

Hat das irgendeinen Zusammenhang in Lovecrafts Gesamtuniversum? Und was sind Ghulen in diesem Zusammenhang?

 

Ich glaube ich habe die ganze Geschichte nicht verstanden, obwohl die Pointe (wenn ich das so nenen darf) im letzten Satz natürlich klar ist.

 

Es wäre sehr nett, wenn jemand von euch sich etwas Zeit nehmen könnte und mir etwas erklärt zu meinen Fragen.

 

Danke!

Link to comment
Share on other sites

 Share

×
×
  • Create New...