Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 02/07/2017 in all areas

  1. Wäre auch bei einer größeren Ansammlung von Power vorstellbar. Kleine Hosts sprich Websites vom Stuffer etc. sind immer noch rein technologiegebunden aber wenn genug Rechenpower versammelt ist wird der Ereignishorizont überschritten und etwas Anderes entsteht... Frei nach Arthur C. Clarke: "Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic."
    2 points
  2. Wenn wir eigene Patzerwürfel (andere Farbe) werfen, dann wäre es fairer wenn es auch das gegenteil von Patzern, also besondere Erfolge gäbe. Wenn schon das Risiko nicht mit können skaliert, dann sollte es auch besonderes Glück geben Vorschlag: Man Würfelt 2 extra Würfel und wenn die Doppel 1 zeigen dann Patzer. (Krit. Patzer wenn keine Erfolge in der eigentlichen Probe) Doppel 6 dann Besonderer Erfolg. Der könnte sein: ein Edge zurück oder 2 Erfolge auf die normale Probe.
    2 points
  3. Ah, das passt schon. Und ich finde die Analogie nicht schlecht. Ich finde, dass man ein Fahrzeug zum Amphibienfahrzeug umbauen können soll. Aber wenn man dann das Amphibienfahrzeug mit den gleichen Stromlinienupgrades ausstattet wie das Motorboot, dann sollte es nicht billiger und schneller sein. Entweder das Amphibienfahrzeug ist im Wasser deutlich langsamer als das Motorboot, oder deutlich teurer, oder ein bisschen langsamer und ein bisschen teurer. Wenn der ins Wasser gesetzte Dodge Scoot dem teureren Jetski im Wasser davon düst, dann passt was nicht. Motorboote und Jetskis sind auf die Fortbewegung im Wasser optimiert - man beschwert sich auch nicht, wenn die im Wasser mehr können als Abgedichtete Kleinwägen (Sie sollten zumindest schneller sein). Mit einem Abgedichteten Kleinwagen soll man schwimmen können, mit einer RCC + Dongle hacken. Aber man sollte mit einem abgedichteten Kleinwagen kein optimiertes Motorboot ausstechen. Das liegt an Stromlinienformoptimierung usw. Die genauen Gründe warum das so ist müssen nicht geklärt werden. Darum passt es auch, wenn Decks in der Matrix mehr können als RCC an die man einen Dongle pappt. Bei den Matrixattributen ist eine gemoddete RCC bereits besser als ein billiges Deck - zu niedrigerem Preis -> Die Decks haben entweder einen anderen Vorteil oder keinerlei Berechtigung. Man kann RAW brechen und als Hausregel die Decks billiger machen. Oder man bleibt bei RAW, und lässt für hacking geeignete Programme nicht auf RCCs zu (Ja, nach RAW kann man sich aussuchen welche Programme genau auf RCCs laufen, es ist nicht festgelegt. Also zulassen und nicht zulassen sind beides RAW Optionen) IMHO ist das verbieten von Hackingprogrammen für RCCs die einfachste Variante. Fluffgründe lassen sich auch sehr leicht finden.
    1 point
  4. Man kann kein Auto zum Amphibienfahrzeug umbauen, weil sonst die Motorbootfahrer nicht mehr alleine auf dem Wasser sind. Außerdem wäre ein mit Bauschaum abgedichtetes Auto mit Außenborder günstiger als ein Sportboot! Das ist nicht gebalanced! Nein nein, Die Fahrzeugtechnologie ist einfach eine andere als die die wir heute kennen, da gibt es ganz andere Grundlagen und da geht das halt nicht. Nieder mit Amphibienfahrzeugen! (Ich hoffe das ist dir nicht zu sehr off-topic Zoldor, falls doch, bitte ich um Entschuldigung.)
    1 point
  5. Vielleicht wollte man vermeiden das man mit einer Konkreten Nennung eines SR!Facebooks sich unweigerlich selbst auf eine Referenzzeit festnagelt. Wer kennt heute noch StudiVZ oder MySpace? Wer weiß ob es FB in 5 Jahren noch gibt. Referenzen die darauf bauen das man sie in der Zeitgenössischen Realität wiedererkennt, können ein Produkt ganz schnell alt aussehen lassen. (Ausnahmsweise im Wörtlichen Sinne)
    1 point
  6. Die Regelung find ich gut. Werd das bei uns auch mal durchsprechen. Vor allem kann man sowas gut in einen Plot verwandeln. Aktuell steht einer unserer Spieler vor der Wahl. Mal sehen wie ihn die Idee beeinflusst. Bei uns gibt es einfach keine Initation ohne genehmigung des SL und einer damit verbundenen "Queste". Ich finde auch, dass sollte etwas besonderes sein.
    1 point
  7. Also wenn du dich für die zwei farbigen Würfel entscheidest würde ich die ersten beiden Würfel des Pools durch farbige ersetzen. Wenn man nur einen Würfel hat ist es eben nur einer. Zeigen alle dieser farbigen Würfel eine 1, so glitcht man. Die Chance dafür steigt halt von 1/36 auf 1/6 wenn man nur einen Würfel im Pool hat. 1/36 finde ich aber sehr hoch für jemanden der hohe Fertigkeitswerte hat, eventuell könnte man einen dritten farbwürfel dazu bekommen wenn der Würfelpool 10 überschreitet. Alternativ könnte man den Spielern die freie Wahl überlassen. Sie bekommen mindestens einen aber auf Wunsch bis zu drei Würfel zusätzlich zu ihrem Würfelpool. Zeigen aber zwei oder mehr von ihnen eine 1 dann Patzt man. So kann der Spieler selbst skalieren wie risikoreich er bei einer Aktion vorgehen will. Wer also einen großen Würfelpool hat nimmt nur in Extremsituationen mehr als einen Würfel, jemand mit geringem Pool wird aber öfter darauf angewiesen sein mehr als einen zu nehmen und patzt daher auch öfter.
    1 point
  8. Ich könnte jetzt schreiben wie es für mich unverständlich ist, wenn er zum einen die Antwort anerkennt und selben Post nochmals nach der Antwort dieser Frage verlangt. Aber hier geht es um aus der Gosse kommende Decker und nicht ob und wie Rigger Cybergrogramme haben können.
    1 point
  9. Wenn man Patzer wirklich einbauen wollen würde (wobei ich mir da ehrlich gesagt nicht mehr sicher bin), dann denke ich, ist die Variante von SirDamnALot die beste (bisher). Die Frage wäre nur, wirft man die Würfel immer zusätzlich, oder sind das quasi immer die ersten 2 Würfel des Würfelpools? Letzteres hätte die mögliche Ableitung, dass man bei einer Probe immer mindestens 2 Würfel hat - wenn nicht vom SL verboten - auch interessant. Und Doppel-6 könnte einfach ein Bonus-Edge Einsatz auf die Probe bedeuten. (Was Edge alles kann, dazu kommen wir noch)
    1 point
  10. Ich verstehe nicht inwiefern das Spielerlebnis in irgendeiner Form leiden würde wenn man diese Programme auf RCCs zulassen würde. Der Decker ist nach wie vor besser im hacken weil er Logik gemaxxt hat und auch alle notwendigen Fertigkeiten hat. Der Rigger hat seine Karmapunkte üblicherweise in Reaktion und Fahrzeugskills gesteckt. Elektronische Kriegsführung vermutlich noch aber das wars. Wenn er wirklich alle Skills mit Karma hochtreibt die ein Decker braucht und seine Logik ausmaxxt dann ist er so oder so ein vollwertiger Decker und ein Cyberdeck kann man auch bei irgendeinem Run ner Spinne oder nem Konkurrierenden Runner abnehmen (dasselbe geht auch mit einem RCC) oder man macht einfach mal nen Run auf eigene Faust und bricht in der Produktionsstätte von diesen Geräten ein, lässt es mit Sprengstoff wie sabotge aussehen, hat sich aber in wirklichkeit einen Rucksack voll dieser Geräte mitgenommen, also sind die Kosten für Ausrüstung einzig und allein zur Zeit der Generierung als Balancing-tool relevant. Und im ernst wer es schafft trotz den restirktiven SR5 Generierungsregeln einen Charakter zu bauen der im Bereich Hacken UND Riggen auf top Niveau ist, der hat es sich auch verdient ein Werkzeug zu bekommen dass beides leisten kann. Wenn man als via Dongle/Mod die notwendigen Matrixattribute verfügbar macht sehe ich keinen Grund warum darauf nicht auch andere Programme laufen sollten. Vielleicht mit erhöhter Verfügbarkeit und erhöhtem Preis, weil diese Programme für RCCs exotischer sind als für Decks.
    1 point
  11. Die Argumente dafuer kenne ich, und gerade das foerdern von Gruppenspiel empfinde ich als sehr postiv. Dennoch treffen die Fundamente meinen Geschmack nicht. Aber das ist kein Inherentes Problem, sondern rein subjektiv mein persoenliches. Ich wuerde eine andere Basis fuer die Matrx bevorzugen, und somit, wenn ich damit beauftragt waere "Shadowrun wieder grossartig zu machen"TM dann wuerden die Fundamente in dieser Form rausfliegen.
    1 point
  12. Watsonian: Das User Interface der Foundation ist radikal anders als in der Matrix, viel intuitiver und natürlicher zu Bedienen (z.b. Körperliche Attribute). Ist das ein alter Entwicklungszweig der es nie in die Kommerzielle Matrix geschafft hatte der jetzt nach vorne tritt? Haben die AIs da was geschaffen um den Transhumanismus oder etwas wie in der Film Matrix einzuläuten? Wer weis... Doylist: Wir wollten was wo jeder Spieler mitmachen kann (anstatt Pizza bestellen/mampfen) und der Spielleiter darf visionell auch mal frei drehen
    1 point
  13. Was thematisch für mich persönlich wieder mehr "great" wäre: - Wieder mehr Cyber in den Punk. Nicht nur im Fluff sagen das alles und jeder mit ein paar Modifikationen rumläuft, sondern auch in den Regeln Cyberware erschwinglich und praktikabel (Upgradefähigkeit ) halten. - Drohnen sollten auch funktionieren wie im Fluff angepriesen. Eine autonome Kampfdrohne die von Dennis the Menace mit ner Zwille in Schach gehalten wird erscheint mir nicht wie ein Produkt in das Konzerne Milliarden investieren. - Wo sind eigentlich Humanoide Drohnen wie in Chappy oder Elysium? Die Technik ist da und diverse SWATS & Konzerngarden würden sich über einen Zinnsoldaten der vorneweg geht und Kugeln fängt freuen. - Die Matrix Foundation müsste gar nicht mystisch sein: Die Foundation ist das wahre Matrix Betriebssystem. Die derzeitige "neue" Matrix nur eine Userland Anwendung. Deshalb hat GOD da die Cheatcodes & den Banhammer. Das Problem: Die legitimen Administrationskanäle sind durch die ganzen Crashes verloren gegangen. Ebenso weite Teile des Sourcecodes, Dokumentation und lebendes Fachwissen. Die Matrixkonzerne und GOD müssen also wenn es ans eingemachte geht, genauso wie gemeine Shadowrunner, gegen das Betriebssystem Hacken & Exploiten um Config-änderungen (z.B. neue Hosts) durch zu drücken. In Zeiten von aktiv wehrhafter Software kein leichtes Unterfangen und auch nur mit Konzern ressourcen wirklich zu stemmen. Das diverse AIs ebenfalls an den Matrixen rumgerührt haben in den ganzen Jahren, hat wer weiß was für Hintertüren und versteckte Features eingeschleust (Hallo Resonanz und Sprites ). Logischweise müsste dann bei den Konzernen ein geheimes Wettrennen laufen wer als erster wieder die Foundation in den Griff bekommt. Reverse Engineering Projekte, jagd nach Pre-Crash Datenträgern/Dokumenten, usw. Den eins ist sicher: Wer als erster wieder mit der Matrix arbeitet anstatt gegen sie, wird massiv im Vorteil sein. Und gleichzeitig Zielscheibe aller anderen Also der Stoff aus den Shadowruns sind
    1 point
  14. Du könntest ein "Adjektiv"/"Tag" System machen um einfache generische Ausrüstung wieder auszugestalten. Z.b. die normale Maschinenpistole mit "veraltet" und "Schlechter Zustand" versehen wenn sie von Random Straßengesindel aufgeklaubt wird. Erklärt die schlechteren Werte und gäbe trotz kurzer Gear Liste doch differentierung. Und es gäbe Gebrauchtwagen Ihr braucht ein Auto mit 4 Sitzen, habt aber nur 3000C in der hand? "Crazy Joe's honest used cars" hätte da was für euch: Ein Ford America mit "unzuverlässig" (früher Patzer), "stark gebraucht" (Werte gesenkt), "häßliches design/farbe" (auffällig) und mit "Kampfspuren" (auffällig und je nach Kontext sehr unsozial) Ein paar der Tags könnte man mit Zeit (z.b. Wartung und Pflege) und Geld (Ersatzteile) wieder wett machen. Wären die Büchsenmacher und Mechaniker/Ingenieur skills mal sinnvoll eingebracht Die Klamotten aus Kreuzfeuer hatten zarte ansätze in diese Richtung (Maßgeschneidert, Gebraucht, usw). Da kann man sich bestimmt was bei anderen Systemen abgucken.
    1 point
  15. @vereinfachtes Panzerungsmanagment kumulierter Panzerwert (was wird getragen: + Weste +Helm + Cyberpanzerung) als absolute Größe - ich glaube SR Anarchy regelt das so - Beispiel 15 aus dem Treffer kommen Grundschaden 8 + 5 Nettoerfolge + 6 Punkte Durchschlagskraft Panzerung 15 - 6 DK = 9 9 - Grundschaden 8 - 5 Nettoerfolge = 4 körperlicher Schaden Brutto statt jetzt wild soaken zu Würfeln, eine statische Wundschwelle aus: Konsitution plus Kon-erhöhende ´Ware (Drogen, Magie etc. pp - kann man optional stark erweitern) geteilt durch 3 oder 4 Beispiel: KON Summe 9 / 3 = Wundschwelle 3 4 körperlicher Schaden Brutto - Wundschwelle 3 = 1 Netto Schaden das kann man sich sauber auf dem Blatt vermerken: Panzerung + Wundschwelle macht 18 Angreifer: würfelwürfel - es kommen 19 Punkte auf dich zu Getroffener: sofortige Antwort - ich habe 18 Punkte, macht ein Kästchen im Monitor - zach und weiter! für Ausweichen und Schießen finde ich Würfeln spannend. Für Soaken dann nicht mehr so - da wird es dann langsam im Spiel bremsend. Was die Lebensdauer von Westen angeht - ja, die leiden. Sogar massiv. Unter dem Beschuss, unter (Luft)Feuchtigkeit, Schweiß, Hitze, ganz stark unter UV Licht (Sonne!) Entweder viel Bürokratie für jeden absorbierten Punkt und bei 250 Punkten zerreißt es dann - mähhhh Zeitlich pauschalisiert. Lebensdauer ohne Beschuss im BW Schohngang - max 10 Jahre. Im Einsatz (viel Sonne!) mit wenig Treffern aber viel Schweiß - halbiert: 5 Jahre. im Einsatz ein paar Treffer - max 1 Jahr es geht richtig rund - 3 Monate im Feld oder 10 mortale Schusswechsel - wenn es sich Armeen leisten können, wird jede angeschossene Weste sofort getauscht. wenn ihr also alle zwei Wochen spielt und jedes zweite Mal geschossen wird, dann nach outgame 10 Monaten (oder outgame jährlich) die Spieler dezent dran erinnern, sich nee neue Weste zu kaufen. Da sehe ich also kein Problem, dass unbürokratisch zu handwedeln.
    1 point
  16. Dieser Aspekt wurde hier diskutiert: Wieder eine (leider) schwammige Passage. GRW s.232 "Wenn ein Charakter versuchen will, ein Icon auf Schleichfahrt zu entdecken, muss er erst auf die Idee kommen, dass es ein solches Icon geben könnte. Dazu muss er eine Matrixwahrnehmungsprobe ablegen. Ein Erfolg kann ihm die Information geben, dass innerhalb seiner Umgebung (von 100 Metern) oder innerhalb des Hosts, in dem er sich befindet, Icons auf Schleichfahrt laufen." Um auf die Idee zu kommen, dass ein Icon in der Nähe auf Schleichfahrt läuft, muß der Charakter zb. nur AR/VR auf eine Kamera schauen. Wenn er das Icon nicht sieht (das da sein müßte) ist es vermutlich auf Schleichfahrt. Das heißt die Idee wird Ingame generiert... nicht über eine Probe. Von daher lasse ich die 1. Probe weg, wenn der Char Ingame den Verdacht hat, dass ein Icon auf Schleichfahrt läuft (was eigentlich in 99,99% der Fälle zutrifft). Damit kommt man direkt zur 2. Probe... Ich erlaube als Merkmal die Kategorie (Waffe, Fahrzeug, Kommlink, Cyberaugen usw.). Dann aber auch noch weitere Merkmale wie Pistole, Gewehr, MG usw.... und auch hier geht noch mehr: nach Hersteller oder wenn bekannt sogar bestimmtes Modell (Bei Kommlinks zb. auch den Kommcode). Matrixattribute sind für mich keine Merkmale des Gegenstands, sondern regeltechnische Begriffe/Merkmale... diese erlaube ich nicht als Merkmale. Korrekt. Der Begriff "Merkmal" ist vom Regelwerk nicht definiert. Deshalb muß man hier interpretieren. Dieser Interpretation liegen GMV, Fluff und Spielbarkeit zu Grunde. Was das filtern angeht... GRW s. 232 " Wenn man mindestens ein Merkmal eines Icons auf Schleichfahrt kennt, kann man das Icon entdecken (s. Schleichfahrt, S. 232)" Datenpfade s. 77 " Dabei geht es bei der Matrixwahrnehmung um mehr als den Einsatz einer guten Rendering-Software und das Überprüfen aller Icons, die einem ins Blickfeld geraten. Es geht darum, zu wissen, wie man die eingehenden Informationen so sortieren kann, dass man die wirklich wichtigen herausfiltert. Es gab mal eine kurze Zeitspanne, in der die Hacker glaubten, die Sicherheit verwirren zu können, indem sie Hosts mit Dutzenden von RFID-Chips auf Schleichfahrt überschwemmten, aber sobald sie erkennen mussten, dass die Demi-GODs gut genug waren, ihre Scans so zu gestalten, dass sie nur nach Icons auf Schleichfahrt suchten, bei denen es sich nicht um RFID-Chips handelte, waren die Tage dieses Tricks gezählt. Das ist der Aspekt der Matrixsicherheit, den viele Leute übersehen – es geht nicht darum, die Realität wahrzunehmen, es geht darum, die Realität so zu definieren, dass das, was man wahrnehmen möchte, in den Vordergrund gerückt wird." Hier wird der Aspekt der Merkmale und des filterns dargelegt. Dazu gibt es bereits etliche Diskussionen seit den Anfangstagen der 5. Edition. Wenn du mehr davon wissen willst, mußt du aber selber suchen. Eigentlich ist seit dem Datenpfade alles klar.
    1 point
  17. Die Spieler vermutlich nicht, die wählen eh die optimalste Waffe einer Kategorie. Aber die Opposition kann etwas Varianz nach unten (/oben) vertragen. Gearporn ist auch für den Spielleiter da
    1 point
  18. Und auch wenn es so nirgends explizit steht... gehe davon aus, dass deine legalen Marken dir nur Zugriff auf dafür vorgesehene Bereiche eines Hosts erlauben. Nur weil du den Facebookaccount 2075 hast und damit legal den Host betreten kannst, kommst du trotzdem nicht in den Bereich des Hosts, der zb. die Verwaltung usw. beinhaltet. Oder gar Zugriff auf die Daten anderer User. Um quasi in solche Bereiche zu kommen, mußt du nach wie vor den Host hacken. In beiden Fällen ist das Vorgehen gleich - Wichtig: Geistige Eigenschaften des Hosts = Hoststufe 1. Du hackst mit Brute Force oder Eiligem Hacken den Host und betrittst ihn 2. Matrixsuche im Host nach der Zieldatei: "Daten der Zielperson" 3. Untersuchen der Datei auf Datenbombe bzw. möglichen Schutz überwinden 4. Datei lesen .... dafür brauchst du keine Probe. Du siehst Persönliche Daten, Logs, Beiträge usw. 5. Datei kopieren/löschen/verändern usw... mit der Handlung Datei editieren. Dafür brauchst du aber 1 Marke auf der Datei > Brute Force oder Eliges Hacken. Hast du die Marke, kannst du die Handlung Datei editieren ausführen. Um auf den "Account" Zugriff zu bekommen, bringt es gar nichts, das Kommlink zu hacken. Hosts erkennen legale User an der einmaligen Kombination aus Persona und Faktor X (der Faktor, der in den Regeln nicht erklärt wird). Dh. es gibt kein Passwort für den Host auf dem Kommlink. *Sign* Je mehr du dich mit der IT des laufenden Jahrzehnts auskennst, umso schwieriger ist das umdenken. Die Regeln bilden hier einen abstrakten Mechanismus, der auf Spielbarkeit aufbaut. Nicht auf heutiger Technik.
    1 point
×
×
  • Create New...