Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 09/20/2017 in all areas

  1. Hallo zusammen, ich möchte euch auf ein Projekt von mir aufmerksam machen: GENESIS Bei GENESIS handelt es sich um eine Software zur Verwaltung von Charakteren, mit eingebautem Charaktergenerator für ausgewählte Rollenspielsysteme. Ursprünglich (vor 3-4 Jahren) ist die Software als Charaktergenerator für Splittermond entstanden, dann um Space 1889 erweitert worden und jetzt eben um Shadowrun 5. Das ganze wurde entwickelt von meiner Frau (was die PDF-Erzeugung angeht) und mir (der ganze Rest), zusammen mit ein paar Freiwilligen, die uns beim Daten eingeben geholfen haben. Auch Pegasus selbst hat uns hier unterstützt. Wir sind jetzt nach langer Entwicklungszeit aber an einem Punkt angekommen, an dem wir glauben dass es sinnvoll wäre, dass mehr Leute die Software mal testen. Uns ist bewusst, dass es mit Chummer 5 bereits ein Tool gibt und um ehrlich zu sein, sind wir auch noch nicht so komplett wie Chummer - insbesondere weil wir bisher nur das Grundregelwerk unterstützen. Es ist eine Beta und wir wissen, dass da noch einige Fehler drin sind. Mich würde es freuen, wenn ihr trotzdem mal ein Blick auf GENESIS werft und Fehler und Verbesserungsvorschläge in unserem Ticketsystem meldet. Ein paar Links: Unsere ProjektwebseiteFeaturesNews zur Version 3.0 Beta 2Download-BereichTicketsystem für Fehler und VerbesserungsvorschlägeDas ganze ist eine Java-Anwendung und damit direkt lauffähig unter Windows, MacOS und Linux. Und als kleiner Ausblick: Natürlich wollen wir möglichst bald weitere SR-Bücher mit in die Daten aufnehmen. Auch wollen wir zusätzliche Regeln aus den Büchern noch unterstützen - insbesondere Schattenläufer hat hier für uns Priorität. Wir haben auch schon mit Pegasus über eine Möglichkeit gesprochen, dass wir Textbeschreibungen zu Zaubern etc. mit ausgeben und vor allem Ausdrucken dürfen. Das läuft in irgendeiner Form auf eine Lizenz hinaus, die man erwerben muss. Ob und wie das kommt, kann ich aber derzeit noch nicht sagen. GENESIS selber ist aber ein Fanprojekt und gratis. So, jetzt freue ich mich auf eure Rückmeldungen (okay, ich bange auch ein wenig, dass es auf Grund vorhandener Unzulänglichkeiten verrissen wird).
    1 point
  2. Der Siemens-Nixdorf Sekretär von dem Sabretooth spricht hat einen integrierten Agenten der Stufe 3 (DP S. 69). Theoretisch kann man auch eine Gerätemodifikation an einem Kommlink vornehmen. Der Programmträger (den man damit installieren könnte) kann aber normalerweise nur Standardprogramme aufnehmen. Wenn man da einen Agenten installieren will fällt das unter Hausregeln. Genauso wie das upgraden eines vorhandenen Agenten auf dem Siemens Kommlink .
    1 point
  3. Friedberg, 20. September 2017: Heiko Hezel ist seit dem 16. September 2017 für Pegasus Spiele als Leiter für den Vertriebsinnendienst Deutschland sowie als zweiter Key Account Manager tätig.Nach einer klassischen Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann in der Spieleburg Göttingen war Heiko Hezel bereits ab 2006 im Vertrieb von Pegasus Spiele tätig. 2013 wechselte er dann zur Hasbro GmbH und leitete als Senior Store Lead für Wizards of the Coast das Organized Play ihres erfolgreichen Sammelkartenspiels Magic: The Gathering. Nach einem Abstecher zur Asmodee GmbH, zog es ihn nun wieder zurück zu Pegasus Spiele.Heiko Hezel übernimmt die Tätigkeiten eines Key Account Managers und teilt sich diese Aufgabe mit Anja Keil, die seit dem Frühjahr 2016 ebenfalls als Key Account Managerin für Pegasus Spiele arbeitet. Zusätzlich gehört zu seinen Arbeitsbereichen nun auch die Teamleitung des Vertriebsinnendienstes für ganz Deutschland. Dabei macht sich seine Erfahrung als Teamleiter für das Organized Play von Wizards of the Coast nicht nur für seine neuen Aufgaben bezahlt, sondern auch für die Etablierung eines neuen Organized-Play-Programms für das anstehende Munchkin Sammelkartenspiel. Der 39-Jährige lebt gemeinsam mit seiner Frau und vier Katzen. Auch im Privaten schlägt sein Herz ganz fürs Spielen. Die Sammlung des Vielspielers beläuft sich auf rund 500 Titel. Ganz besonders begeistern ihn dabei ausgefeilte Strategiespiele, die kluge Entscheidungen und vorausschauende Planung erfordern. View the full article
    1 point
  4. Verdammt. Ich hoffte so sehr zu erfahren wer ich wirklich bin. Ich weiß nämlich das ich gerade in etwa so sehr ich bin bin wie Blackthorn als er auf der Erde war.
    1 point
  5. Benutze Genesis bei Splittermond auch gerne. Ich vermute mal ihr entwickelt auf Basis Java weil ihr darin am routiniertesten seid. Denn generell bin ich mittlerweile eigentlich mehr Fan von webbasierten (Cloud) Lösungen für solche Tools. (Keine Updates für den Benutzer, keine Pflege von JavaVM, und 2017 würdige echte Plattformunabhängigkeit). Aber ich bin glücklich über jedes Tool, dass jemand anderes freiwillig in seiner Freizeit kostenlos für mich entwickelt und das mir hilft, daher Hut ab. Ich weiß selbst wieviel Arbeit sowas macht. Und das unbezahlt und in der Freizeit ist einfach sehr cool und nur zu würdigen. Genesis (Splittermond) ist ein ganz cooler Generator. Mit SR5 habt ihr euch dann auch ein echt gigantisches Regelrahmenwerk ausgesucht. Die Priorität der Bücher sollte GRW > Schattenläufer > Bodyshop > Magie/Matrix/Rigger Quellenbücher > Rest liegen. Ich würde zunächst nur die Priotabelle laut GRW und die Sum2Ten Erschaffungsmethode aus dem Schattenläufer implementieren. Die werden am häufigsten genutzt. Später dann mal die Karmabasierte, die ja letztlich wie das normale Steigern eines Charakters funktioniert und daher sich nur minimal vom Verwaltungsmodul zur Steigerung und Entwicklung des Chars verändern wird. Leider (in dem Fall) habe ich mich von Java als Entwicklungssprache verabschiedet und kann euch hier keine Hilfe anbieten. Ich selbst habe eine SR Anarchy Charaktererschaffung und Verwaltungs App bei mir in der Pipeline (nachdem ich die aktuellen Wünsche unseres Splimo SL bzgl. Der Ini-Zeitsrahl App implementiert habe). Die Anarchy Char-App wird aber webbasiert werden. Falls ihr auch plant Anarchy als eigenes Modul zu integrieren, sagt rechtzeitig bescheid, weil doppelt muss man sich die Arbeit ja nicht machen. ;-) Ansonsten teste ich das SR Modul von Genesis sehr gerne mal und gebe euch Feedback.
    1 point
  6. Lieber Medizinmann, schau mal hier: Ich glaube, dank des Pegasus-Supports darfst du den Thread zurückschieben. Lieber taranion, schön, dass du das hier vorstellst. Euer Projekt hat ja in der Splittermond-Communitiy ein ganz schönes Standing. Würde mich freuen, wenn ihr das mit SR auch so gut hinbekommt! Mehrere RPG-Systeme mit einem Generator, das klingt großartig! Nur GRW ist natürlich noch etwas wenig, aber immerhin! Mit Schattenläufer habt ihr auf jeden Fall die Prioritäten gut gesetzt. Denn im Unterschied zu SpliMo hat SR mit dem Buch ein Kompendium fürs Charakterebauen, das wirklich breit genutzt wird. Daher muss das zwingend unterstützt werden. Aber Kopf hoch - wenn das erstmal fertig ist, kommt nicht mehr viel. Ja, die großen Quellenbücher sind nochmal was, aber schon deutlich weniger. Und alles weitere ist im Prinzip nicht mehr Arbeit, als ein Zhoujiang-Buch, eher weniger. Ein paar Waffen, eine Magietradition, zwei Vorteile, fertig. Wenn ich das machen würde, wäre mein Entwicklungspfad erstmal: GRW - Schattenläufer (und zwar nur Prioritätensystem und Sum-To-Ten!), dann die weiteren Regelbücher (Straßengrimoire, Datenpfade, Bodyshop, Asphaltkrieger), dann die alternativen Generierungssysteme aus Schattenläufer (Karma, Lebenspfade, dazu alle Lebensmodule aus den anderen Büchern) und dann alle anderen Bücher mit Regelinhalten. Ich würde nämlich erst mal das Prioritätensystem möglichst vervollständigen, bevor ich mich an ein Karmasystem setze, obwohl noch alles aus dem Rigger-Buch fehlt. Jedenfalls - viel Erfolg!
    1 point
  7. Kann man so interpretieren. Für mich war das aber immer ein einfacher Mechanismus um sowas wie Behinderung darzustellen. Daher gilt das bei mir als fester Malus/Bonus Mechanismus je nach Anzahl Rüstungskreise.
    1 point
  8. Ich hab euch durchschaut, ihr benutzt alle nur Fake-Accounts. In Wahrheit seit ihr Gronkh, Debiitor und Tobinator. Eure Themenwahl hat euch verraten...
    1 point
  9. Ging mir ähnlich. Der langjährige SL unserer Runde, der uns fröhlich SCs metzelnd durch SR1, SR2, SLA Industries, Cyberpunk, Star Wars, Traveller u.v.m geführt hatte, sprang bald nach Erscheinen von SR3 komplett vom RPG-Zug ab, und wir standen vor der Wahl zwischen Auflösung (Pest) oder einem freiwilligen Ersatz-SL aus der Runde (Cholera). Die Cholera hatte dann plötzlich ich. Zum Thema, mir helfen verschiedene Erkenntnisse, um als SL eigene Phasen der Demotivation zu überwinden. Ich weiß, dass ich als SL zumeist erheblich mehr Zeit mit dem Spiel, also Regeln und Spielwelt, verbringe als meine Spieler (auch wenn es Spieler gibt, die einen zwischen den Runs auf allen Kanälen mit Fragen und noch mehr Fragen belästigen; kann nerven, zeigt aber wenigstens Engagement). Das heißt für mich, dass ich nicht so viel von den Spielern erwarten kann wie ich von mir selbst erwarte. Ich weiß auch, dass ich meine eigenen Runs für viel interessanter halte als sie wirklich sind. Man investiert in eigene Runs emotional viel mehr als die Spieler, so jedenfalls meine Erfahrung, dessen muss man sich imo bewusst sein. Andere Dinge, wie nachfragen etc., sind hier ja schon genannt worden. Um als SL den Spielspaß hoch zu halten, habe ich mit der Zeit beim Entwerfen von Runs verschiedene Steckenpferde entwickelt (unbeabsichtigt). Eines dieser Steckenpferde ist die Gestaltung der Namen von NSCs und Orten (wohl auch einer der Gründe, weswegen ich meinen Nick hier öfter mal ändere). In Namen verstecke ich gerne Referenzen, aus den Nachrichten, der (Pop)Kultur, dem Leben der Spieler oder der SCs (oder manchmal nur etwas für mich, bei dem ich schmunzeln kann wenn ich es nenne). Die Referenzen sind manchmal nicht leicht verständlich, aber ich kläre das nach dem Spieltag häufig auf (siehe Manöverkritik weiter unten). Da kann ich mich dann den lieben langen Spieltag drauf freuen und gucken, ob bei der Nennung einer zuckt oder nicht – und es lockert die Stimmung etwas auf. Beispiele: Bevor GoT als Serie raus kam hatte ich die Romane durch und nannte einen elfischen Hitman in einem Run Valar Dohaeris. Hat keiner kapiert. Schade. Als ich den Run für eine andere Runde leitete, nannte ich ihn in Valar Morghulis um. Da hat dann eine Spielerin gezuckt und sich gefreut (und ich mich mit). Ich hatte mal einen Spieler, der war großer FC Bayern-Fan; eigentlich lasse ich „solche Leute“ nicht an meinen Tisch (jk!), aber hier ging es nicht anders. Dem Verein dichtete ich dann also eine lange Durststrecke, große Skandale und mehrere Abstiege an. Da hat er gelacht und sich spielerisch darüber beschwert, wie unrealistisch ich die Welt darstelle. Es gab eine MS Schettino, ein Gang-Boss grunzte „Watt?! Wer bist Du denn??“, oder die beiden Asiaten namens Sum Ting Wong und Lay Lo. Kleinigkeiten halt, die ich witzig finde. Ich habe hier jetzt nichts darüber gelesen, daher die Frage: haben Deine SCs Charaktergeschichten? Ich finde ausführliche Charaktergeschichten als SL enorm hilfreich. Einerseits hilft es dem Spieler, den eigenen Charakter besser zu begreifen, wenn er sich ausführlich mit dessen Hintergrund befasst. Andererseits zeigt der Hintergrund dem SL wie der Spieler so tickt, was der Spieler sich so vorstellt in puncto Sechste Welt und Spielstil, die Persönlichkeit des Charakters, sein Werdegang und - wichtig für dieses Thema – seine Ziele. Denn an den Zielen kann der SL den SC/Spieler packen und so hoffentlich motivieren. Noch besser ist es dann, wenn mehrere oder alle SCs dieselben oder ähnliche Ziele haben. Beispiel: Zwei SCs mögen Megas nicht und der Dritte hasst Aztech. Wenn Johnson dann das Zauberwort Aztech sagt, setzen sich hoffentlich drei Spieler auf und spitzen die Ohren. Und, ganz wichtig: anhand der Hintergrundgeschichte kann man gutes Charakterspiel erkennen und mit fett Karma belohnen! (imo wichtiges Detail: als SL vor dem Spielabenden die Charaktergeschichten mindestens durchblättern und auch die Spieler gelegentlich auffordern, mal in ihre Unterlagen zu sehen) (Was man, mit Charaktergeschichten in der Hand, auch gut machen kann – aber das ist nichts für jede Runde - ist, die Runner in Dilemmata zu stürzen. Wenn in der Charaktergeschichte Prinzipien wie "ich würde nie/immer..." stehen, kann man genau darauf hinarbeiten und den SC in eine Situation manövrieren, in der er eine Wahl zwischen seinen Prinzipien und einer "richtiger" erscheinenden Entscheidung hat. Beispiel: „Ich würde nie Kindern schaden!“ Die Beinarbeit ergibt dummerweise, dass das Wetwork-Ziel zugleich Mob-Mörder und liebevoller Vater dreier Kinder ist. Zieht der SC beim Hit auf den Bösen mit (wegen des Geldes, des Rufs, des Gruppenzwangs oder was auch immer), oder stellt er sich quer, weil er „den Kindern doch ihren Vater nicht nehmen kann, selbst wenn der Vater es verdient hätte“? Wie gesagt, das ist nichts für jede Runde; als SL halte ich es bei SR mit El Cattivo – ich lächle, denn ich weiß, das Böse siegt immer. Egal was der SC macht. (Ups, da war schon wieder eine Referenz. Dagegen bin ich machtlos! Ups, noch eine. )) Was man auch machen kann - mit den Spielern nach dem Run eine Manöverkritik abhalten. Die Spieler können dann fragen stellen wie "was hatte es mit XY auf sich?", "wieso hat NSC XY soundso reagiert und nicht soundso, wie ich es erwartet hätte", "was wäre passiert wenn..." usw.. Den Spielern wir so verklickert, wie der SL tickt und wie er seine Runs gestaltet, und der SL bekommt mit, was bei den Spielern angekommen ist und was nicht. Alternativ erklärt der SL einfach die Hintergrund, einzelnen Szenen und auch das Verhalten von NSCs, und auch "wenn ihr Hinweis B gefolgt wäret, dann.." kann er bringen. Natürlich darf der SL auch selbst Fragen stellen. Dann noch das – es ist keine Schande, sich auch mal aus einer Runde zu verabschieden, ob nun als SL oder Spieler. Mal liegt es am ungünstigen Spieltermin oder -ort, mal an der persönlichen Chemie, mal am Spielstil der Runde, mal an der Darstellung der SR-Welt. Gründe gibt es genug, und unnötig lange quälen muss man sich ja nun auch nicht.
    1 point
  10. An alle Interessierten: Es gibt für den Film Blade Runner 2049 drei Kurzfilme, die Schlüsselmomente beschreiben. Bisher sind 2 davon draußen. Viel Spaß
    1 point
×
×
  • Create New...