Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 03/02/2020 in all areas
-
Victorinox Smartschild Moderne Waffen erfordern moderne Verteidigungsmaßnahmen. Die Geschichte lehrt, dass die Verteidigung immer erst dann entwickelt wird, wenn die Waffe schon längst existiert. Auf einfache Waffen folgten Panzer, auf Panzer folgten Panzerbrechende Waffen, usw.. Victorinox hat erkannt, dass man aus Smartstahl nicht nur flexible Klingen fertigen kann, sondern auch ultraportable Verteidigungsmöglichkeiten. Das Smartschild ist die neueste Entwicklung auf diesem Gebiet und beinhaltet einen Rahmen aus Smartstahl, der ein flexibles, faltbares Kevlar-Kohlenstoff-schild umrahmt und sich locker um ein spezielle Unterarmschiene schmiegt. Auf ein Signal - sei es per WiFi oder manueller Auslöser, sollte ersteres nicht funktionieren, formt sich ein runder Schild, der sich vom Unterarm her aufklappt und so zumindest einen geringen zusätzlichen Schutz gegen Kleinkaliber und Wurfgeschosse wie Steine und Flaschen bieten. Victorinox Smartschild Panzerungswert: +2 Kapazität: 4 Verfügbarkeit: 10 Preis: 3.500 Nuyen WiFi-Bonus: Das Auf- und Einklappen ist eine Einfache Handlung. Andernfalls benötigt es eine Komplexe Handlung. Der entsprechende Arm muss freigehalten bleiben. Der Träger kann zweihändige Waffen verwenden, bekommt dafür aber einen Malus von -1 auf seine Handlungen, da der Schild manchmal eben doch etwas im Weg ist.3 points
-
Tatsächlich macht das bei Bögen erstaunlich viel Sinn. Es braucht schon ordentlich Kraft einen 100 Pfund Bogen effektiv zu spannen. Ein Troll (der soviel Stärke hat wie er bekommen kann) der an einen Bogen käme, der Seiner Stärke entspräche würde vermutlich Gerät bedienen, das Norms vermutlich eher montieren, zumindest aber nicht mehr Manuel spannen würden. Abseits davon wirklich kompliziert finde ich das nicht. Bei vielen Nahkampfwaffen hingegen passt es, daß Stärke eine untergeordnete Rolle spielt, da diese normalerweise einen Ausgleichfaktor zur Körperkraft darstellen. Noch dazu wiegen Nahkampfwaffen oft weniger als gemeinhin angenommen wird. Bleib jedoch zu bemängeln, daß Stärke nichtmalmehr einen kleinen Faktor bei Nahkampfwaffen spielt. Beispielsweise bei der Angriffsstärke... Ein spezialisierter Waffenloser Nahkämpfer wird stets den besseren Angrffswert haben als jemand mit Nahkampfwaffe, das ist in vielerlei Hinsicht Unsinn. Jemand mit Reaktion 8 und Stärke 8 (fragen wir uns gerade mal nicht woher genau dese Werte kommen) hätte waffenlos einen Angriffswert von 16, mit einem Katana (also einer art Langschwert) 10 und einem Messer 6 das macht wenig Sinn. Angeblich spiegelt der Angriffswert all die verschiedenen Faktoren wieder, die man nun nicht mehr so genau festhalten will wie zum Beispiel einen der wichtigsten schlechthin, die Reichweite. Jemand der ein Messer zu einem Faustkampf mitbringt sollte damit im Vorteil sein, nach diesen Regeln ist das aber in den allermeisten für das System anwendbaren Fällen nicht so, sondern ein Nachteil. Bei allerliebe zur Vereinfachung von Regeln (und ich finde schlanke, elegant designte Regelwerk wunderbar), man sollte das eben doch mit Sinn und verstand tun. Nicht etwa, damit sie realistisch funktionieren, wohl aber damit sie einen glaubhaften Eindruck der Welt beschreiben. Sorry, für's leichte Abschweifen.2 points
-
Hier eine ausgearbeitete Version einer Location, die seit dem ersten Seattlebuch im Setting ist, mit der aber nie irgendwas gemacht wurde. Und da Berlin 2080 so einen schönen Plan für eine sehr ähnliche Location bot, habe ich mich mal hingesetzt und etwas mit Photoshop gespielt. Der folgende Artikel ist nicht kanonisch. EVERGREEN KINGDOM Vergnügungspark – 201 Thomas Street (Seattle Center/Downtown) Dieser den Raum des früheren Charlotte Martin Theatre im Seattle Center einnehmende kleine Vergnügungspark wurde in den 2040ern von der damaligen Metroplexregierung unter Gouverneurin Marilyn Schultz zusammen mit der damals noch unabhängigen Disney Corporation aufgebaut, und wird seitdem von Disney (und, nach ihrem Aufkauf durch Horizon, diesem Megakonzern) betrieben. Viel hatte man sich von dem Park erhofft, der das marode und von Disney für einen symbolischen Preis übernommene Kindertheater (geschlossen, seit es in der Nacht des Zorns in Flammen aufging) ersetzte. Schon das Evergreen Wheel, das das Seattle Wheel (auch in der Nacht zerstört worden) ersetzte, war eins von Gouverneurin Schultz‘ frühen Prestigeprojekten. Geblieben ist davon praktisch nichts. Das Evergreen Kingdom ist ist in vielerlei Hinsicht ein typischer Vergnügungspark in der Sechsten Welt, und kann mit 24-Stunden-nonstop-Entertainment in SimSinn und VR wesentlich intensivere Kicks als sinnloses Herumgeschleudere, langsame Auffahrten oder dümmliche Lacher, wenn jemand in einem Glaslabyrinth gegen eine Scheibe läuft, bieten. Evergreen Kingdom ist ein Anhängsel des Seattle Centers, und sollte von all den Touristen, die die Space Needle, das Pacific Science Center, die Seattle Opera oder die International Fountain besuchen, profitieren und ihnen eine weitere Möglichkeit bieten, Geld in Seattle zu lassen. Es hat das durchgehende Thema des pazifischen Nordwestens und der Stile und Symbolik der Amerindianer dieser Region, natürlich mit UCAS-verkitschtem Blick. Eine Zeitlang funktionierte das sogar recht gut, bevor SimSinn portabel wurde und VR aus dem Stadium einfacher geometrischer Formen heraus war. Als die Luft langsam raus war, setzte ein Teufelskreis ein. Der Mettroplex und Disney schoben sich gegenseitig die Verantwortung für die Instandhaltung des defizitären Parks zu. Infolgedessen war das Evergreen Kingdom schnell in einem schlechten Zustand. Fahrgeschäfte, deren Wartung minimiert wurde, neigten natürlich zu Ausfällen und Fehlfunktionen - Ende der 2060er verlor der Park die Kontrolle über den "Spinning Derwish", der fast sich und ein paar Dutzend Fahrgäste unsanft aus dem Park befördert hätte. Schlechte Presse dieser Art schreckte Besucher ab, was weniger Einnahmen bedeutete, was wiederum zu noch weniger Wartung führte. Ende der 2070er ist der Park in absolut traurigem Zustand. Das Umfeld des Parks ist für so eine Location eigentlich ideal –das viel besuchte Seattle Center, die Space Needle, das renommierte Pacific Science Center, und die Parks sowie die Bäume (sehr robuste, genmanipulierte Pflanzen von Shiawase Biotech und Monobe, die die Luft reinigen und selbst den Seattler Regen irgendwie überleben) machen die Umgebung zu einem absoluten Touri-Hotspot. Umso trauriger, dass das dem Park nicht hilft, aber er wirkt auch abschreckend. Die mangelnde Wartung zeigt sich mittlerweile deutlich, und manche Reiseveranstalter raten klar davon ab, den Park zu benutzen. Daher sind die Kunden heute eher Jugendliche aus dem nahen Ballard und Lower Queen Anne, die hier herumlungern, gelegentliche verirrte oder mutige Touristen und sogar schattige Gestalten, die sich hier treffen, um Verbrecherisches auszuhecken. Das Evergreen Kingdom ist sehr kompakt, schafft es aber, eine Vielzahl an Fahrgeschäften und anderen Attraktionen in dieses kleine Areal zu quetschen. Der Park hat eine Reihe von Fahrgeschäften und anderen Attraktionen und macht regen Gebrauch von Augmented Reality, um das Beste aus seinem begrenzten Platz herauszuholen. Das Funland ist dabei um einen zentralen Plaza organisiert, auf der sich mehrere Imbissbuden, AR-Lotterie- und Alc&Weed-Stände befinden. Um die Plaza herum sind alle Fahrgeschäfte verteilt. Es gibt das Salmon & Bear-Karusell, ein kitschiges Kinderkarusell im Retro-Disney-Look, das leider schon ziemlich korrodiert ist; den Evergreen Ballroom, einen großen Veranstaltungssaal (und gelegentlich für Raves oder Promotions genutzter Club), der bei Seattle B-Promis wie Trish Scallanger von den Latch Key Kids als Auftrittsort recht beliebt ist; Die Oregon Trail-Achterbahn, die immer wieder periodisch von Stadtinspektoren geschlossen wird, weil sie elementare Sicherheitsvorschriften missachtet, und dann nach einem „Verfahren“, bei dem der zuständige Inspektor ein freundliches Geschenk erhält, „provisorisch“ wieder öffnen darf, mit dem leeren Versprechen auf nie stattfindende Reparaturen; zwei marode, klassische Kotzmühlen, den Dragon Rider und die Soaring Crow; das Evergreen Wheel, von dem aus man den Hafen von Seattle gut sehen kann, und natürlich den Spinning Derwish. Der damals spektakuläre "Spinning Derwish“ war die größte Attraktion bei der Eröffnung des Evergreen Kingdom. Mit seinen acht Stockwerken sticht er deutlich aus den anderen Fahrgeschäften heraus, wird aber überragt vom Evergreen Wheel (und der Needle, an der er sich optisch orientiert). Der Derwish bietet gleich mehrere Attraktionen: Ein Freifall-Aufzug an der Fassade bringt die (dank knackender Kabine oft ziemlich blassen) Kunden hoch zum Fahrgeschäft, einem rotierenden Karousell über 8 Stockwerken abgrund, das zudem sechs Stockwerke tief fallen kann und das auch tut, was jedes Mal mit Kreischen und oft mit einer Kotzdusche für irgendeinen armen Passanten verbunden ist. Innen wird nur für angemeldete Gruppenveranstaltungen Indoor-Skydiving angeboten. Das Gebläse verteilt einen intensiven Geruch. Das Evergreen Wheel schließlich ist mit 85 Metern Höhe ein gutes Stück größer als das alte Seattle Wheel, das es ersetzt. Die Kabinen sind etwas schmierig und riechen intensiv nach einem blumigen Reinigungsmittel, die in die vom Säureregen getrübten Plastfenster integrierten Infodisplays zeigen oft nur noch vereinzelte Pixel und Datentrash, und der einstige Ansturm der Touristen ist heute nur noch ein laues Lüftchen. Nach dem Desaster mit dem Derwisch sind alle Outdoor-Fahrgeschäfte im Winter und während aktiver Sturmwarnung geschlossen. Schließlich gibt es noch die zwei lang gezogenen, mehrstöckigen Gebäude mit VRcaden, Geschicklichkeitsspielen und SimSinn-Kino im Erdgeschoss. Über den Köpfen der Besucher erstrecken sich mehrere Plattformen und Hängebrücken zwischen den Gebäuden, auf denen man – theoretisch – Lasertag spielen könnte, wenn sich jemand dafür interessieren würde. Das sit eigentlich nur der Fall, wenn Gangs aus Ballard oder Lower Queen Anne hier ein bisschen Posen wollen, oder wenn eine Gruppe Besucher aus den NAN hier auftaucht und ausreichend viele Einheimische angepöbelt hat. Im Obergeschoss der Gebäude auf der linken Plaza-Seite befinden sich allerlei Shops, die billigen Tourikram verscherbeln, während die Gebäude rechts mit Strecken für Hoverscooter-Wagen verbunden sind. Hier lungern die Ganger bevorzugt herum und versuchen, die in die Jahre gekommenen Makroskimmer-Wagen schneller zu Schrott zu heizen, als das Parkmanagement sie repariert bekommt. Das über beide Gebäude laufende Deck wurde früher für weitere Geschäfte und VRcades und eine Bühne für Live-Shows genutzt, diese sind aber schon lange nicht mehr in Betrieb. Das Ende des Evergreen Kingdom scheint seit den 2050ern vorprogrammiert: Das Gelände im Seattle Center hat einen enormen Immobilienwert, und der Evergreen-Kingdom-Betreiber Horizon möchte sich dringend von diesem schwarzen Nuyenloch trennen. Aber irgendwie scheint ein Fluch auf dem Evergreen Kingdom zu liegen, denn mehrere Versuche, den Park abzustoßen, sind schon im Sand verlaufen oder schief gegangen. Der letzte scheiterte Ende der 2070er. Sowohl die Metroplexregierung unter Kenneth Brackhaven wie auch die Horizon Group wollten den Park eigentlich abstoßen, aber fanden bis 2080 niemanden, der dafür einen angemessenen Preis zu zahlen bereit war. 2072 mehrten sich die Gerüchte, Urban Brawl-Produzent Stan Harrison wolle den Park in eine spektakuläre Brawl-Arena umwandeln, aber daraus wurde dann doch nichts, da er die Verhandlungen zu sehr in die Länge zog. Und so darbt der Park weiter unter ätzendem Regen dahin, in der Vorhölle des ewigen Betriebsverlusts, aber nicht defizitär genug, dass jemand bei Horizon die Reißleine zieht.1 point
-
1 point
-
. Ah, verdammt. Der Bildschirm! Mir war doch so, als hätte ich irgendwas vergessen...1 point
-
1 point
-
Glock Phalanx Chassis Es ist nichts neues, Chassis für Pistolen zu entwickeln - man steckt die Pistole rein und erweitert ihre ursprüngliche Funktionalität. Das neue Glock-Chassis ist dabei speziell für Automatikpistolen wie die Glock 51 gedacht. Man steckt sie hinein und erhält mit einem Zug einen Vordergriff, sowie einen Seitenslot und einen Magazinhalter, der ein schnellers Nachladen erlaubt - alles mit voller Smartgunfunktion. Gerade bei kleineren Sicherheitsfirmen ist es ein gern gesehenes Upgrade, weil es die Funktion der Waffe zumindest ein wenig mehr in Richtung von Maschinenpistolen bringt - und selbst bei Schweren Pistolen eine gewisse Funktionalität birgt. Phalanx Chassis Sonderregeln: Ein Chassis ist immer nur für eine bestimmte Pistole (Leicht, Schwer oder Automatik) gedacht. Diese Pistole darf (mit Ausnahme des Laufslots) keine belegten Slots haben, da die Waffe sonst nicht in das Chassis hineinpasst. Bereits angebrachtes Zubehör (z.B: Rotpunktvisiere) müssten erst entfernt werden. Zubehör wie Chamäleonüberzuge funktionieren nicht, da das Chassis über der Waffe liegt. Das Smartgunsystem verbindet sich über einen Induktionsempfänger mit einem Relais des Chassis, sodass die Waffenkamera weiterhin Bilder an den Träger übermitteln kann. Alternativ gibt es auch Modelle mit integriertem Lasermarkierer. Statt die Pistolen-Slots zu belegen, werden stattdessen die Chassis-Slots belegt. Die Slots sind Aufmontiert und Seitenmontiert. Zusätzlich besitzt das Chassis eine ausklappbare Schulterstütze und einen Vordergriff. Das Chassis allein erhöht die Tarnbarkeit der Waffe um +2. Desweiteren besitzt das Chassis eine Magazinhalterung, in die ein einzelner Ersatzladestreifen gesteckt werden kann, um das Nachladen zu beschleunigen. Das Einschieben DIESES Ladestreifens ist eine Freie Handlung statt einer einfachen Handlung. Desweiteren kann eine Waffe in einem Chassis nicht in einem Holster untergebracht werden, weil es zu groß ist. Daher verfügen Chassis über Tragegurte. Der Schnellziehen-Modifikator steigt zudem um +1, weil die Waffe größer ist. Handling: Da die Waffe nun nicht mehr wie eine reguläre (Automatik)Pistole verwendet wird, wird eine Waffe in dem Chassis mit der Fertigkeit Schnellfeuerwaffen (Maschinenpistolen) verwendet. Preis: 500 Nuyen (Lasermarkierer) / 1.000 (Smartgun-Relais) Verfügbarkeit: 6 Wenn man das Chasis separat ohne Waffe trägt, hat es eine Tarnbarkeit von +1.1 point
-
Das geht wohl an Dr. Nerdal Ziusudra und sein Doomsday Ark-Projekt für die Wiedereinführung des Eisbärs und anderer Arten im amazonischen Dschungel. Dr. Ziusudra ist leider seit 2069 verschollen. Andere Konzerne versuchen sich da ebenfalls, mit Arten wie Ptilotus pyramidatus und anderer Tiere, sind aber lange nicht soweit. Parabotany, S. 40 Da ist Sun Temple Agriculture führend, aber noch nicht durch. Sculptured Environmental Systems aus Tir Tairngire wäre auch ein Kandidat, hat aber Probleme mit seinen magiebasierten Lösungen. Starfield Botanical Engineering ist aus diesen Projekten ausgestiegen und konzentriert sich auf Weltraum-Agrikultur. Parabotany S. 40 Starfield Botanical Engineering ist hier sehr nahe dran, da sie bereits Kakteen auf dem Meeresboden gezüchtet und einen Acre Weizen im Weltraum angebaut haben, müssen aber eine neue Low Orbit-Station bauen weil die Draco Foundation zickt (zu weit im Weltraum, buh!). Aztechnology versucht derweil, ihren Zweidrittel-Acre auf einen vollen Acre zu vergrößern, indem sie die Spindel ausbauen. Proteus ist seit 2063 schon soweit, aber scheißt auf das Preisgeld, da sie ihre Methoden lieber nicht in der Lügenpresse der genetisch Minderwertigen publizieren wollen. Auch wenn Hestaby angeboten hat, es zu verdoppeln. Naja, 40 Millionen sind halt immer noch Peanuts. Parabotany, S. 401 point
-
Mal ne dumme Frage. Warum ist vor Cthulhu-Mythos (00%) ein Checkkästchen. Kann man bei Katzulhu etwa da steigern oder ist das ein Fehler? UPDATE: Ok, scheint wirklich falsch zu sein. Vor Rang (Ersatz für Finanzkraft) ist auch ein Kästchen was dort nicht sein sollte. Und bei Wissenschaft ist sogar ein Wertefeld. Auch nicht richtig (mMn). UPDATE UPDATE: Seufz, bei Wissenschaft scheint es doch richtig zu sein. Dann ist aber die Textformatierung falsch (kursiv = Zwischenüberschrift). Oder irre ich mich doch und ich verstehe den Beschreibungstext im Regelhft mal wieder nicht.1 point
-
1 point
-
Es gibt Möglichkeiten, die Geister weniger unbesiegbar zu machen. Das sind sie ja nicht, weil sie so gut austeilen, sondern wegen ihrer Unverwundbarkeit. Weniger automatische Erfolge und weniger Bonuswürfel helfen schon.1 point
-
Indirekt könnte das doch sein. Ich kann mir gut vorstellen, dass das IK deswegen als Print-Ausgabe aus dem Programm genommen wurde, da der Verlag das RfS als Ersatzprodukt hierfür ansieht. Ist aus meiner Sicht schade um die Hintergrundinformationen aus dem IK (Goldene 20er usw.), die jetzt weder im GRW noch im RfS enthalten sind. Formschön ausgedrückt1 point
-
Im Kontext Shadowrun und insbesondere Technologie passt neue Musik von Thomas Ankersmit sehr gut: https://soundcloud.com/weerzin Eher klassisch im Chrome & Neon-Genre verankert ist das Album "Outrun" von Kavinsky. Passend auch die Tracks, die während der Credits der Serie "Treadstone" laufen. Habe ich hier als Playlist für Tidal zusammengestellt: https://tidal.com/browse/playlist/a3b182ab-c120-40de-b61b-0b2677176eef1 point
-
BMW X W8BG BMW landete bei der letzten Automesse einen Super-Coup mit dem zunächst unscheinbar wirkenden W8BG. Nach außen hin wirkt die Limousine wie ein typisches Kon-Jugend-Fahrzeug, das wenig aufregendes bietet, doch gleichzeitig eine gewisse Autorität ausstrahlt. Der gedrosselte Motor und die biedere Auspuffanlage machen dabei aber wenig Spaß. Doch der W8BG hat nicht ohne Grund den Spitznamen "Wechselbalg" erhalten. Schaltet man das Fahrzeug vom "Cruise"-Modus für die ruhige Manager-Vorstadt auf den "Speed"-Modus, wo die großen Jungs und Protzer rasen, zeigt der W8BG, was für eine dämonische Brut er sein kann. Dann werden die Bremsen des Motors entfernt und ein Turbolader sorgt für eine Zwangsbeatmung des V8-Motors. Unterstützt wird er dabei von der Federung, welche das Fahrzeug (nach Wunsch) mehrere Zentimeter absinken lässt, damit der Wagen praktisch wie ein Brett auf der Straße liegt. Der Auspuff lößt die trichterförmigen Schalldämpfer und ändert das Smartmaterial so, dass mehr Sound herauskommt. Noch nicht genug? Dann freut euch über den Spoiler, der aus dem Koferraum ausfährt. Wer Interesse hat, muss mit Wartezeiten rechnen, denn BMW wird aktuell mit Bestellungen überflutet. Passend zum Konzern-Jugend-Publikum bietet man auch eine analoge Mittelkonsole an, um die einzelnen Elemente des Speed-Modus mit klassischen Schaltern zu aktivieren. Top-Gun-Feeling inklusive. Standard-Ausstattung: * Fahrgastsicherheitssystem 1 * Innenausstattung (Mittelklasse) * Geringerer Verbrauch BMW X W8BG - Cruise-Modus Handling: 4 / 4 Beschleunigung: 2 Geschwindigkeit: 4 Rumpf: 12 Panzerung: 10 Sensor: 2 Sitze: 5 BMW X W8BG - Speed-Modus Handling: 5 / 3 Beschleunigung: 3 Geschwindigkeit: 5 Rumpf: 12 Panzerung: 10 Sensor: 2 Sitze: 5 Verfügbarkeit: 12 Preis: 90.000 Nuyen (Wie immer alle Angaben diskutierbar. Mir ging's nur darum, die Idee endlich mal niederzuschreiben.)1 point