Jump to content

Die InsMaus

Cthulhu Insider
  • Posts

    1,017
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    13

Posts posted by Die InsMaus

  1. Ich möchte nicht unken, aber ob da was ordentliches bei raus kommt, wenn Amerikaner über Berlin schreiben? :D

    Das war auch mein erster Gedanke. Andererseits ist es natürlich auch etwas überheblich, den Kreis derjenigen, die etwas über Berlin für Cthulhu schreiben wollen, allein nach diesem Kriterium einschränken zu wollen. Schauen wir mal, was die so schreiben . . .

    • Like 1
  2. Meine Güte, das ist ja echt bekloppt ;)

    Ich verstehe den Sinn hinter unterschiedlichen Umsatzsteuersätzen für digitale und physische Bücher zwar nicht, aber wieso spielt dies eine Rolle, wenn man das PDF geschenkt bekommt?, 19% von 0€ bleiben doch 0€. Gibt es denn Sonderregelungen für Messen, dass es dort die PDFs als Downloadcode gratis dazu gab?

    Das mag daran liegen, dass pdfs eben nicht immer verschenkt werden sollen . . .

    • Like 2
  3. Ich finde, das ist oft eine Frage des „Wie“ als des „Ob“.

     

    Epische Vorgeschichten können schon ok sein. (Ich habe aber zB bei der Bestie bis heute den Hintergrund nicht ganz verstanden.)

     

    Nur eine Lösung kann auch Spaß machen, wenn man diese entdeckt/entdecken will und die Spieler Spaß haben, diese Lösung zu entdecken.

     

    Abenteuer die eigentlich Romane sind. - Vgl. die Froschkönigfragmente und deren aktuelle Platzierung bei der derzeitigen Umfrage. Aber so sollen Abenteuer ja auch nicht (mehr) geschrieben werden.

     

    Ein Überblick in Kurzform am Anfang der Abenteuer ist ja mittlerweile Standard.

     

    Ein Monster durch schnöden Kampf plattmachen. Ja, wenn der Kampf interessant ist, warum nicht?

     

    Viele NSCs/Personen mit Agenda - ich glaube, das ist in der Tat schwierig und aufwendig darzustellen. Ich finde mittlerweile viele NSCs hilfreich, wenn man mal schnell einen Archetyp benötigt, um Namen verlegen ist oder sich die Mühe bei der Vorbereitung/dem Spiel machen will, diese darzustellen. Das ist ja oft das eigentliche Problem: Es ist anstrengend, viele Personen als Spielleiter in einem Abenteuer zu orchestrieren/darzustellen. Und dafür erwartet man berechtigterweise passende Infos.

  4. Mir ist es Latte, was andere wie spielen und fusionieren wollen. Ich hätte es nur besser gefunden, wenn dieses Buch (auch) für Cthulhu herauskommen würde.

    Hier muss ich einwenden: Es muss nicht mehr für Cthulhu rauskommen, denn da stehen meines Wissens nach keine anderen Informationen als in den CoC-Publikationen drin. Die Bücher sind nur dafür da, den Mythos für die entsprechenden Regelsysteme abzubilden sowie Tipps zu geben, wie man den Mythos in seine Fantasy-Kampagne einbinden kann.

     

    Hier muss ich noch einmal nachfragen: Wenn das ein Buch für DSA wird, stehen da doch Werte für DSA5 drin (und nicht für Cthulhu 7. Ed.), oder?

  5. Jetzt habe ich doch noch eine Frage, die - so meine ich - im GRW nicht beantwortet wird: Wieviele Gegner werden denn in allen drei Entfernungen getroffen?

     

    Edit: Im Regelbuch der Vorauflage, S. 150 steht: 1W3 nahe beieinander befindliche Ziele auf 10 bis 20 Meter und 1W6 auf 20 bis 50 Meter.

  6. Und jetzt meine Königsfrage zu den Handouts im Fließtext (die rote Farbe lasse ich mal weg). Wäre folgendes Beispiel eines handschriftlichen Briefes an einen Investigator hier so richtig?

     

    ##Handout einfügen Name-Handout-01.tif

    ##handschriftlicher Brief

     

    ##ü4 Name-Handout #1: Brief

    Brief von A an einen Investigator

     

    [Text des Handouts in blau und fett]

     

     

    Und im Anhang würde ich - wenn es dort nur Handouts gibt - folgendes schreiben:

     

    ##ü2 Anhang

     

    ##ü4 Name-Handout #1: Brief

    [Text des Handouts in schwarz und fett]

     

    Wäre das so richtig?

×
×
  • Create New...