Jump to content

ERRATA in den PDFs von Grundregelwerk oder Investigatoren-Kompendium?


Recommended Posts

Gerade wurde die um die bisher entdeckten Errata bereinigten PDFs von Grundregelwerk und Investigatoren-Kompendium online gestellt.

 

Auch wenn die Hoffnung groß ist, dass nun alle Typos etc. beseitigt wurden (und es waren dann auf die Textmenge gesehen sehr viel weniger als zuerst von manchen befürchtet), soll natürlich nicht die Möglichkeit gekappt werden, entdeckte Fehler zu melden. Draum mache ich vorsorglich diesen neuen Thread auf.

 

 

Der an anderer Stelle bereits gefallene Hinweis auf die Missverständlichkeit der Formulierung bei der Berechnung der Bewegungsweite = 8 wurde bereits notiert

(GRW Seite 28 und 44; IK S. 27 und 42)

 

ebenso GRW Seite 210 und 212: Bekenntnisse des wahnsinnigen Mönchs Clithanus

 

Ich mache das jetzt so: Wenn hier etwas vermeldet wird, und ich es in die Liste der für eine Folgeauflage zu korrigierenden Dinge aufnehme, kennzeichne ich das durch ein "gefällt mir" der betreffenden Meldung (das bedeutet natürlich nicht, dass mir die Errata gefallen, sondern dass es mir gefällt, dass wir das für die Zukunft ausbessern können)

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...
  • 2 months later...

Im Investigatoren-Kompendium sind mir zwei merkwürdige Genitiv-Formen des Wortes Mythos aufgefallen, die jeweils einen komischen Apostrophen am Ende haben, der dort nicht hingehört!

 

S. 40: "Man bespricht mit dem Spielleiter, auf welche Weise sich der Investigator des Cthulhu-Mythos’ bewusst wurde"

 

S. 108: "um zu überleben und die Machenschaften des Mythos’ zu durchkreuzen"

 

 

Und noch ein weiterer Fehler ist mir aufgefallen:

 

Auf S. 123 fehlen dem Charakter Wentworth Avebury die Magiepunkte (von denen er 9 haben sollte).

Link to comment
Share on other sites

Hm, ich hääte jetzt angenommen, dass die beiden Apostrophe dudenmäßig abgedeckt/korrekt sind (25. Auflage, Seite 34, Erläuterung K16).

Warum soll das nicht so sein?

(Man lernt ja nie aus)

 

Dann lag ich wohl falsch (Man lernt tatsächlich nie aus! ;)). Ich habe nur in der Online-Ausgabe nachgesehen, wo als Genitiv "des Mythos" genannt wird. Und sowohl im Grundregelwerk als auch an allen anderen Stellen im Investigatoren-Kompendium wird dieser Genitiv ohne Apostroph verwendet. Ich würde also allein schon aufgrund der Einheitlichkeit empfehlen, die beiden Stellen zu korrigieren.

 

Und noch etwas ist mir im Investigatoren-Kompendium aufgefallen:

 

Seite 124, Hintergrund von Reggie Wyness: "Glaube/Weltsicht: Ich bin stolz darauf, ein ausgegliches Bankkonto zu haben."

Link to comment
Share on other sites

Guest Herostrat

Ohne Apostroph ist schon richtig. Fremdwörter auf -os/-us haben in der Regel keine Genitivendung im Singular. Selten wird wie bei Globus ein (s)es rangehängt. Aber Mythosses ist (vielleicht noch) nicht gebräuchlich.    

Link to comment
Share on other sites

Hm, ich hääte jetzt angenommen, dass die beiden Apostrophe dudenmäßig abgedeckt/korrekt sind (25. Auflage, Seite 34, Erläuterung K16).

Warum soll das nicht so sein?

(Man lernt ja nie aus)

 

Kurze Info: Wenn die Erläuterung K16 der Regel 16 für Apostroph-Benutzung beim Online-Duden entspricht, ist sie in dem vorliegenden Fall nicht korrekt angewandt worden.

Ich zitiere: "Der Apostroph steht zur Kennzeichnung des Genitivs (Wesfalls) von Namen, die auf s, ss, ß, tz, z, x, ce enden und keinen Artikel o. Ä. bei sich haben."

Da in dem obigen Beispiel jeweils der Artikel "des" beisteht, ist hier kein Apostroph zu verwenden (auch nicht nach Dudenregel).

Link to comment
Share on other sites

Guest Herostrat

Der Artikel ist wurscht, denn selbst wenn hier kein Artikel stünde, müsste kein Apostroph stehen, da das Wort weder ein Name ist (noch die Deklination ein s verlangt, dessen Wegfall durch einen Apostrophen markiert werden müsste). Aber wie auch immer: Ich denke wir sind uns eh einig ;-)

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Zwei Tippfehler im Grundregelwerk, S. 354, im Abenteuer "Inmitten uralter Bäume".

 

In der Zeitleiste wird der NSC Sidney Harris einmal "Harrys" und einmal "Harry" genannt.

 

 

Ergänzung:

Ebenfalls im Grundregelwerk auf S. 354:

"Einige mögliche Motivationen werden vorgestellt, die entweder zufällig verteilt oder mit den Spielern diskutiert werden können, was natürlich erlaubt, die Motivation stärker mit ihrem Charakterkonzept zu verbinden."

 

 

Zweite Ergänzung:

Grundregelwerk, S. 355, Vorschlag zwei:

"Einige mögliche Interpretationen:"

 

 

Dritte Ergänzung:

Grundregelwerk, S. 356, Wertebox von Lucas Strong:

"Finanzkraft 80%"

 

 

Vierte Ergänzung:

Grundregelwerk, S. 358, Wertebox von Alistair Lawson:

"Nahkampf (Handgemenge) 25% (12/5), Schaden 1W3+Sb"

(Zumindest wird das in den anderen Werteboxen immer so geführt!)

Link to comment
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

Guest
This topic is now closed to further replies.
×
×
  • Create New...