Jump to content

Wanzenscanner?


Corpheus
 Share

Recommended Posts

Der Wanzenscanner.... oder genauer Funksignalscanner, hat folgenden Regeltext:

 

GRW s. 445

"Dieses Gerät ... lokalisiert WiFi-Geräte in einem Umkreis von 20 Metern."

 

Ich bin mir nicht ganz sicher, wie die Formulierung "WiFi-Geräte" zu verstehen ist.

 

1. Alle WiFi tauglichen Geräte

2. Alle WiFi aktiven Geräte

 

Was denkt ihr? 1. oder 2.?

 

 

Als Beispiel:

Der Runner checkt mit dem Wanzenscanner das Zimmer. Im Zimmer ist ein Sensor-RFID mit Mikrofon versteckt.

Der Sensor RFID funktioniert so...

 

"Er zeichnet dann für maximal 24 Stunden alles auf, was er kann. Man kann ihn so programmieren, dass er sich nach diesen 24 Stunden abschaltet oder weiter aufzeichnet und dabei Daten, die älter als 24 Stunden sind, überschreibt."

 

Und hat den WiFi Vorteil...

 

"Man kann die Daten in Echtzeit überwachen..."

 

Im Fall von Lösung 2 könnte die Wanze (der Sensor RFID) nur entdeckt werden, wenn die Aufzeichnung in Echtzeit überwacht wird. Nicht jedoch, wenn sie nur aufzeichnet.

Link to comment
Share on other sites

ImO (so aus dem Ärmel geschüttelt):

alle WiFI tauglichen Geräte, die WiFi nicht explizit ausgeschaltet/ausgebaut haben,oder die nicht ausgeschaltet sind.

 

mit geschütteltem Tanz

Medizinmann

Link to comment
Share on other sites

Nach Regeln: jedes Gerät, welches einen Wifi-Anschluß hat. Egal ob aktiv oder inaktiv, eingeschaltet oder ohne Strom.

 

Nach GMV: natürlich nur, wenn das Wifi Gerät sendet. Andersfalls müsste es als ein Scanner beschrieben werden, der nach elektrischen Spannungen UND Wifi-Signalen scannt.

 

SYL

Edited by apple
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Die Antwort lautet:

  • 2. Alle WiFi aktiven Geräte

Begründung liegt dem engl. Original zugrunde:

 

Bug scanner: Also called a radio signal scanner, this

device locates and locks in wireless devices within 20
meters. The scanner can also measure a signal’s strength
and pinpoint its location.
Link to comment
Share on other sites

Steht so eigentlich auch im deutschen GRW:

 

"Der Scanner kann auch die Stärke eines Signals messen und seine Position zielgenau bestimmen."

 

Wenn es nach GMV geht, sehe ich auch "WiFi aktive" Geräte als RAI an. Allerdings würde das die Nützlichkeit des Wanzenscanners fast bis zur Sinnlosigkeit abwerten. Das wiederum gefällt mir auch nicht. Vor allem da es keine Regeln/Relevanz für Signalstärke gibt... und ich diese Formulierung eher als Fluff einstufen würde.

 

Dazu kommt, dass es "Funkverbindungen" auch unabhängig von WiFi aktiv immer noch gibt. Zb. die Steuerung von Cyberware durch ein Neuralinterface oder Transceiver Kommunikation.

 

Alles in allem finde ich beide Optionen unbefriedigend.

 

Gibt es jemanden mit realer Erfahrung/Wissen? Kann man "Wanzen" mit einem Scanner entdecken, auch wenn sie nicht direkt streamen/online sind, sondern nur aufzeichnen??

Link to comment
Share on other sites

Ein bisschen Recherche bringt einen eigentlich immer auf diesen Stand (unterschiedlich formuliert):

Tatsächlich erfasst der Wanzenfinder nur eine Sendestrahlung einer aktiven Wanze. Inaktive Abhörwanzen sind mithin auch nicht messbar

Link to comment
Share on other sites

OK... ich korrigiere mich mal: Nach genauerem Nachdenken ist das doch nicht so schlimm...

 

Allerdings würde das die Nützlichkeit des Wanzenscanners fast bis zur Sinnlosigkeit abwerten.

 

 

Dieses Einschätzung gründete auf der Annahme, dass der User über die Matrix die gespeicherten Aufzeichunungen jederzeit abrufen/kopieren kann.

Geht natürlich nicht ... dazu müßte die Wanze ja WiFi on sein. Und WiFi über einen WiFi Befehl einschalten geht auch nicht, wenn das Gerät WiFi off ist.

 

Von daher sehe ich das jetzt genau so:

 

2. Alle WiFi aktiven Geräte

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Mein Hacker hat das Teil ja eher bei sich und seinen Drohnen um es als "Bewegungsmelder" im Stil von "Alien" zu benutzen. B)

 

Innerhalb von 25 Metern genau auf den Punkt zu wissen, wo sich alle ICON´s befinden ist um ehrlich zu sein nicht nur für Wanzen (Die kann entsprechender Charakter mit Matrixwahrnehmung auch so noch suchen und lokalisieren) interessant.

 

Drohne an eine Mauer fahren und man hat nach kurzer Zeit alle patroulierenden Personen/Drohnen auf dem Schirm.

 

"Hey Chummer Ist der Raum hinter der Tür leer?"

Ohne Wanzenscanner eine schwere Frage... da können je nach Gegend 100 Waffen in 100 Metern sein und die alle zu "pinnen" dauert ewig.

Mit Wanzenscanner:

"Ja ist leer, bis auf ein Comlink-PAN mit diversester Ausrüstung, viel Cyberware und einem schweren Maschinengewehr direkt 10 Meter gegenüber der Tür. Oh er hat Smart. Moment... so, jetzt fällt ihm das Magazin aus der Waffe wenn er schießen möchte. Ladys First würde ich sagen. B)"

Link to comment
Share on other sites

Dazu möchte ich anmerken:

Der Wanzenscanner findet Geräte. Aber er idenfitiziert sie nicht. Und er zeigt auch keine PAN`s an. Der Decker muß immer noch in der Matrix nach ihnen schauen. Bei mir ergibt der Scan dem Decker den "begründeten Verdacht" für seine Matrixwahrnehmung.

Nicht alle Geräte sind WiFi on. Vor allem wenn man die Opposition auch intelligent spielt. Kommlink ... klar. WiFi on. Waffen ... haben kaum Vorteil... könnten WiFi off sein.

Dazu kommt, dass gerade Außenmauern oder der trennende Bereich zwischen Öffentlich und Intern "WiFi isoliert" ist, um WiFi Hacken zu erschweren bzw. unmöglich zu machen (zb. mit Anti WiFi Farbe/Tapete). Wenn das Rauschen durch die Anti WiFi Tapete höher als die Gerätestufe ist, ist das Gerät für die Runner auf der anderen Seite WiFi tot... und damit nicht vom Wanzenscanner entdeckt werden.

 

Das schöne daran... hier hat man als SL die Möglichkeit, die Schwierigkeiten und die Anforderungen individuell auf die Gruppe und die vorhandene Ausrüstung einzustellen.

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

 Share

×
×
  • Create New...