Jump to content

Antropomorphe Drohnen riggen und selbst agieren lassen


S.Miles
 Share

Recommended Posts

Schadensmonitor: Ich denke es sollte mit 8+Rumpf/2 reichen. Wenn da noch +4 durch die Gliedmaßen drauf kämen, wäre das etwas heftig. Beim Drohnenarm ist vmtl eher die Idee, dass Drohnen für nachträglich hinzugefügte Arme und Beine zusätzliche Schadenskästchen bekommen. Wenn die AntroDro also noch 2 weitere Arme bekommt, sind es auch 2 Schadensstufen mehr.

Stärke: Für Tragen, Rückstoß und Nahkampfschaden passend (und vmtl auch beabsichtigt). Der RS von Drohnen kommt ja meistens über die Waffenhalterung + Rumpf (oder ist das im 5er nicht mehr so? Mit Drohnen habe ich mich noch nicht ausführlich beschäftigt...), so würde bei in der Hand gehaltenen Waffen der sonst fehlende RS ausgegelichen.

Geschick: Hier würde ich komplett immer die Pilotstufe der Drohne nehmen. Bei allen Drohnen ist es ja so, dass der Pilot das volle Potenzial der Drohne freischaltet. Andere Attribute geben zwar Limits vor, aber der Pilot gibt an, wie "gut" die Drohne ist. Von mir aus könnte man darüber diskutieren, das Geschick statt Handling als Limit zu nutzen, aber ich glaube damit wird es zu kompliziert. Für Riggen ist ziemlich eindeutig, dass die Werte der Drohne eigentlich immer nur Limits bilden, nie Teil des Würfelpools sind. Das würde ich auch bei Anthros beibehalten. Dazu werden Rea, Int, Log genommen... Das ist für Rigger und begrenzt Decker gut, für andere eher meh. Ich bin noch nicht ganz sicher, wie ich zu Log + Automatikwaffen stehe... vielleicht ja Int + Automatikwaffen? 

Smartguns: Ich denke mit der Smartsoft sollte man auch als Rigger die Smartgun nutzen können. Das sollte ja alles über die Sensorik der Drohne nutzbar sein und dementsprechend wie bei normalen Smartwaffen funktionieren. Regelseitig mag das nicht klappen, ich fände es nur eine naheliegende Hausregel.


Zwischenfazit: Ich bin sehr beruhigt, dass ich nicht einfach zu blöd zum Riggen bin, sondern dass das idT super uneindeutig ist ;)

Link to comment
Share on other sites

Schadensmonitor: Ich denke es sollte mit 8+Rumpf/2 reichen.

 

denke ich auch . eine An. Drohne hat ab Werk mit ihren 2 Armen & 2 Beinen die 8+ R/2  Pips

Wenn du dann noch ZUSÄTZLICH Mechanische Arme drantackerst bekommt sie auch noch zusätzliche Bodypips, aber erst dann.

 

Beim Drohnenarm ist vmtl eher die Idee, dass Drohnen für nachträglich hinzugefügte Arme und Beine zusätzliche Schadenskästchen bekommen. Wenn die AntroDro also noch 2 weitere Arme bekommt, sind es auch 2 Schadensstufen mehr.

 

 

genau das !

 

mit Bestätigungstanz

Medizinmann

Link to comment
Share on other sites

Vielleicht brauchen wir einen "Brett vorm Kopf" Smiley... und Ich bin immer noch dafür das wir alle genauer lesen :P ...
 
@Corpheus zur unsicherer Faktenlage. Da die Anthro-Drohne keine 4 Arme hat sondern 2 Arme und 2 Beine hat einfach auch die Beschreibung der Drohnenbeine lesen ;) .
 
AK S. 131

Drohnenbeine gewähren keine zusätzlichen Kästchen auf dem Körperlichen Zustandsmonitor der Drohne.

 
und
wir erinnern uns
 
AK S. 153

Anthropomorphe Drohnen funktionieren etwas anders als die meisten Läuferdrohnen. Sie haben zwei Drohnenarme und -beine,die meistens Offensichtlich sind, aber auch Synthetisch sein können.


Innerhalb der Regel ist das zumindest konsistent... 2 Arme -> 2 Kästchen mehr also 8 + [Rumpf ÷ 2] für den Zustandsmonitor.

Link to comment
Share on other sites

 Share

×
×
  • Create New...