Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 01/09/2017 in all areas

  1. @Schleichfahrt & 100 Meter Radius Die aktuelle und erratierte Version besagt, dass man Ziele auf Schleichfahrt nicht entdecken kann, wenn sie weiter als 100 Meter weg sind. Und das ist auch gut so! @1000 RDID Chips Mit den Kriterien bei der Matrixwahrnehmung... GRW s. 233 "Wenn man mindestens ein Merkmal eines Icons auf Schleichfahrt kennt, kann man das Icon entdecken." ... kann man einiges rausfiltern. Ist auch ein schöner Aspekt, um Wissenfertigkeiten etwas mehr in den Vordergrund zu rücken: Decker: Was ist das für eine verdammte Drohne? Rigger: Das ist eine Lockheed Optic-X2! Oder entsprechende Recherche im Vorfeld. Diese Vorgehensweise wurde auch im Datatrails bestätigt. Womit sich die Sache mit den RFID Chips auch erledigt hat: Datatrails s. 77 "Die besten Sicherheitsspezialisten der Matrix verstehen sich auf eine ganze Menge von Dingen, aber die Wahrnehmung gehört zu ihren am meisten unterschätzten Talenten, weil sie gelinde gesagt nicht sonderlich spektakulär ist. Dabei geht es bei der Matrixwahrnehmung um mehr als den Einsatz einer guten Rendering-Software und das Überprüfen aller Icons, die einem ins Blickfeld geraten. Es geht darum, zu wissen, wie man die eingehenden Informationen so sortieren kann, dass man die wirklich wichtigen herausfiltert. Es gab mal eine kurze Zeitspanne, in der die Hacker glaubten, die Sicherheit verwirren zu können, indem sie Hosts mit Dutzenden von RFID-Chips auf Schleichfahrt überschwemmten, aber sobald sie erkennen mussten, dass die Demi-GODs gut genug waren, ihre Scans so zu gestalten, dass sie nur nach Icons auf Schleichfahrt suchten, bei denen es sich nicht um RFID-Chips handelte, waren die Tage dieses Tricks gezählt. Das ist der Aspekt der Matrixsicherheit, den viele Leute übersehen – es geht nicht darum, die Realität wahrzunehmen, es geht darum, die Realität so zu definieren, dass das, was man wahrnehmen möchte, in den Vordergrund gerückt wird." Eine weitere Methode ist das suchen des ICONs per AR. Das AR Sichtfeld ist im Grunde nichts weiter als ein weiterer Filtermechanismus, da man ICONs außerhalb seines Sichtfeldes nicht sehen kann/nicht angezeigt werden. Das heißt, die Anzahl der möglichen ICONs ist durch das Sichtfeld eingeschränkt! Bsp: Der Decker schaut per AR auf eine Kamera an der Häuserfront vor ihm. Die Kamera läuft auf Schleichfahrt.. das ICON nicht zu sehen. Nun legt der Decker eine Matrixwahrnehmung ab... mit dem Kriterium "Kamera". Wenn nun keine weiteren Kameras im Sichtfeld existieren, ist das Ziel der Matrixwahrnehumng automatisch die gewünschte Kamera (sofern die Probe dann auch noch erfolgreich ist). Nun kann er sie (AR) hacken. Wenn sie markiert ist, findet er sie dann auch in der VR wieder, sofern er dann in die VR wechseln will. ??? Ich sehe hier in den Regeln kein Problem. Imho eher in zu hohen Erwartungen an die unglaublichen Möglichkeiten eines Hackers (die auch alle ohne Risiko oder schnell und einfach nebenbei erledigt werden). Oder ihr wendet die Regeln nicht so an, wie sie gedacht sind. Warum für Hosts eine Ausnahme? Ich sehe hier keinen Bedarf. In SR5 wurde der Schwerpunkt des hackens dahin verschoben, dass der Decker wieder mehr beim Run dabei sein muß. Imho soll eine Hausregel eine bestehende Regelung vereinfachen oder eine fehlende Regelung festlegen. Diese Hausregel tut beides nicht. 2 Proben wo RAW nur 1 nötig ist (wenn der Verdacht gegeben ist) sind ist imho unnötig. Und insgesamt ist mir das auch zu umständlich. Edit: Für das Thema Matrix haben wir einen eigenen Bereich im Forum. Kann man vielleicht noch verschieben?
    2 points
  2. Runde 15 empfand ich als Spieler extrem stimmungsvoll, gefährlich und spannend. Hier gab es allerdings gleich mehrere Stellen an denen mehrere Charaktere sterben könnten. Z.B. können die Monster mit ihrem Schaden auch gut und gerne mal einen Charakter mit einem Schlag aus dem Spiel nehmen. Aber auch der Stabi Verlust war sehr hoch. So verlor mein SC bspw. 3x1W20 Stabi, erlitt zwei Temporäre und ein langfristiges Trauma. Erwähnt werden sollte vielleicht auch noch, dass Seraph die Karte sehr schön auf ein großes Whiteboard-Paper aufmalte und in einzelne Höhlenräume zerschnitt, die er uns dann zum zusammenkleben stückweise aushändigte wenn wir in den entsprechenden Raum kamen. So lies sich die Menagerie der Albträume sehr gut erleben. Wie eine echte Höhlenerkundung.
    1 point
  3. Mal wieder eine neue Runde für 36 Dinge... Licht bedingt Schatten, und Politik bedingt Skandal, Affären oder das, was der geneigte Wutbürger, Berufsempörte oder kremelhörige Provokateur dazu aufblasen möchte. Also immer mit Vorsicht genießen, damit man keiner FakeNews aufsitzt. In der 6.Welt ist die Politik noch nicht ganz tot, so dass es interessierte Kreise gibt, die gerne anderen Leuten im öffentlichen Raum einen Skandal anhängen und dafür natürlich gerne auf die profesionellen Dienste von Runnern zurückgreifen. Ob nun das Wahlkampfbüro/Parteizentrale gehackt wird, um abgesprochene Scheinauswahlen ans Licht zu zerren oder anderweitig Dreck auf die gerade vorne stehenden Politiker zu werfen, (Sachgeschenke, Schwarzgeld oder kriminelles Bildmaterial unterschieben und dann von Ermittlern „finden“ lassen, sexuelle Anzüglichkeiten erst melden, wenn dat Brüderle dazu Minista geworden ist), Politik ist immer eine Schlammschlacht. Einmal 6 überspitzte Beispiele für im Hintergrund laufende Skandale, die aber natürlich in allen Medien und in aller Wutbürgermunde sind: 1 Der Generalsekretär der Generalsekretär einer eigentlich um Seriösität und Werte sich bemühenden Partei hat es durch geschicktes Strippenziehen in den Parteigremien geschafft, seine Bettgenossin über einen sicheren Listenplatz mit einem Abgeordnetenmandat zu versorgen. Soweit normaler Parteibetrieb. Skandalös ist ja eigentlich nur, dass die Mails ans Licht kamen... #moskaugesteuertetecnomancerterroristen! 2 BungaBunga Die angegraute Ministerpräsidentin Sylvia B. feierte anscheinend doch nicht so diskrete Partys in ihrem Bungalow. Rubyan, ein gut proportionierter 14 jähriger Ork, der als Unterwäsche-Model arbeitet, war mit von der Partie und bescherte Sylvia in mehrfacher Hinsicht unvergessliche Momente inklusive Anklage wegen des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen. Komisch, dass hier die Orkrechtaktivisten so aktiv schweigen... #moskaugesteuertetechnomancerterroristen! 3 Das Werbegeschenk Der Rüstungsstaatssekretär lässt sich von dem von ihm mit milliardenschweren Projekten begünstigten Konzernen zum Golfen einladen. Zum Einlochen werden ihm natürlich diverse „Hilfsmittel“ gestellt: unter anderem ein Design-prestige-Golfschlägersortiment Titanium in Mantarochenledertaschen. Komisch, dass dieses gut 64.000 Euro wertvolle Sortiment in der Garage beim Rüstungsstaatssekretär aufgefunden wurde. Ist natürlich nur „untergesteckt“... #moskaugesteuerteanarchoterroristen! 4 Freibier&Urlaub Der Ministerpräsident Globo war so mit seiner aufopferungsvollen Ministerpräsidententätigkeit beschäftigt, dass seine Staatskanzleisekretärin in der Dienstzeit seine exklusiven Urlaubsreisen sowie die Hochzeit von Globo organisieren musste. Daher ist es doch selbstverständlich, wenn er nicht bemerkte, dass der Reisekonzern nie eine Rechnung für die sündhaftteuren Reisen oder die örtliche Brauerei das zur 200 Personen Hochzeitfeier ausgeschenkte Bier ebenfalls nie in Rechnung stellten... #moskaugesteuertetechnomancerterroristen! 5 Zimmerservice Der ZürichOrbitalBankster Strauß hat bei einem zünftigen UNO Besuch wohl einen ziemlichen Druck aufgebaut. Kaum zurück im Hotel, fiel er über ein gerade greifbares elfisches Zimmermädchen her und vergewaltigte es brutal trotz heftiger Gegenwehr. Nach eigenem Bekunden hielt der ZO-Bankster das Zimmermädchen für die eigens von ihm engagierte Nutte. Wie sich herausstellte, hing besagte Dame aber in einem gehackten Fahrstuhl fest. Außerdem war der Dienstplan des Zimmerservice manipuliert worden, so dass die Elfe da war, wo sie zu diesem Zeitpunkt nicht sein sollte. Klarer Fall von #moskaugesteuertetechnomancerterroristen! Der Bankster durfte dann auch wieder unbehelligt in den Orbit geschossen werden... 6 GeistigePflänzchen Im Rahmen von „bei Politikers zuhause“ fand ein nettes und menschelndes Interview bei einem profilierten Politiker einer naturfarben- und drogenaffinen Partei statt. Erst nach Veröffentlichung des Bildmaterials fiel auf, dass eine Reihe verboten-erwachter Drogenpflänzchen im Wintergarten friedlich vor sich hin wucherten. Jetzt ist dieser Politiker, der, wie es der Zufall so will, gerade ein sehr unbequemer Untersuchungsausschussvorsitzender im Parlament ist (war), in eine heftige Diskussion über seine Zurechnungsfähigkeit verwickelt... ("zu bekifft zum selber Autofahren, aber das Schicksal des deutschen VolkesTM – kleiner Münze war beim Wutbürger gerade alle – steuern wollen?!") #moskaugesteuerteanarchoterroristen! Verwendung im Spiel: neben reinem Hintergrundrauschen erkennt man hier die Aufhänger für einen Run bzw. eines GegenRuns, wo abgelenkt und gegengetäuscht werden soll. Betrogene Betrüger und getäuschte Täuscher... Außerdem steigt natürlich der Druck im Sprawl-Kessel, wenn der Politik so eingeheizt wird. Daher könnten Politiker gewillt sein, „andere“ Schlagzeilen zu produzieren, um selber aus der Wahrnehmung der Öffentlichkeit abtauchen zu können. Wo früher dann halt Bomben auf ein nahöstliches Terroristencamp fielen, kann jetzt Remidemi im Sprawl für mediale Ablenkung sorgen: Polizeidienstleister tritt zu scharfen Razzien an (plötzlich sind Gelder verfügbar...) Runner sollen den politischen Konkurrenten Feind genauso hochgehen lassen Runner sollen als Terroristen Furcht und Schrecken verbreiten, so dass alte Skandale zu Skandälchen werden und sich die besorgten Bürger wieder hinter „ihren“ Ministern sammeln. Ruf- bis echter Mord an Beteiligten der Skandalaufdeckung als Rache und Abschreckung randalierende Wutbürger je weiter weg von der Gesellschaft die Runner unterwegs sind, um so weniger wichtig ist das Thema. Wer keine Steuern zahlt, nichts erhält und als SIN-loser eh nicht wählt, der reagiert anders als ein Unterschichtler/Mittelschichtler, der noch Steuern für die Politparty abdrücken muss. Wer aber als Infiltrator auf einer Dinnerparty voller empörter Konzerner, die sich über die Liederlichkeit von „gewählten Emporkömmlingen“ (das Bildungssprachliche Schimpfwort heißt https://de.wikipedia.org/wiki/Ochlokratie ) auslassen, nicht bei der Probe auf Gebräuche „elitäre Wutbürger“ patzen will, sollte sich hier mit Gesprächsstoff präparieren...
    1 point
  4. Grundsätzlich habe ich es so verstanden. Wobei aber der Auftrag nicht automatisch erfüllt wird, nur weil du die perfekte Planung hast. Prinzipiell befördert dich die Mechanik an den Punkt, ab dem es dann interessant wird. Wo das der Fall ist, scheint dem SL relativ frei überlassen zu sein. Aber es spricht ja auch gar nichts dagegen das in der Gruppe zusammen zu klären. Im Fall mit den falschen IDs kannst du an den Ort springen, wo du mit deiner Gruppe hin willst. Deine Gruppe steht drauf den Kram ausführlich auszuspielen? Dann startest du in fertiger Verkleidung mit den Fake IDs am Eingang der Einrichtung, in die du rein willst. Am Eingang werden die IDs gecheckt und die Gruppe kommt ohne Probleme rein und kann sich jetzt in der Einrichtung bewegen und weiß wahrscheinlich auch, wo ihr Ziel liegt. Den Kram hin will die Gruppe nicht ausspielen? Kein Problem, dann startet die Action erst kurz vor deinem Ziel in der Einrichtung. Der beste Planungswurf heißt aber halt nicht "Okay, ihr habt den Auftrag geschafft, fertig." sondern nur "Okay, ihr habt die bestmöglichen Vorbereitungen getroffen, jetzt gehts los" - wobei eben Parts übersprungen werden, die dann langweilig oder unrelevant sind (was ja stark von SL und Gruppe abhängt). Prinzipiell soll eben der interessante Part des Runs bespielt werden. Auch die beste Vorbereitung mit falschen IDs dürfte immer noch die Möglichkeit offenhalten, dass was im Plan schief geht. Und genau an der Stelle, ab der was schief gehen kann, steigst du halt ein. Das Regelwerk habe ich halt leider nicht und der Kram basiert halt nur so weit auf meinen Beobachtungen aus der Serie. Aber der Grundgedanke ist eben: Spring direkt an die interessanten Stellen. Und der Planungs-Wurf verleiht dir jetzt auch im besten Fall keinen Blankoscheck für nen erfolgreichen Abschluss. Er sagt aber eben wie gut die Vorbereitungen funktioniert haben, die du so gemacht hast. Sind die IDs jetzt z.B. wirklich die IDs, die dir freie Bewegungsmöglichkeiten in der Einrichtung geben oder hat es doch nur für IDs gereicht, die dir eingeschränkten Zugriff erlauben? Oder musst du gar komplett improvisieren (weißt dafür aber immerhin wie du improvisieren solltest)? edit: Mal ein Versuch für eine Hausregel für Shadowrun. Schnelle Run-Planung: Anstatt die Planung eines Runs vollständig auszuspielen und detailiert zu planen können die Regeln für schnelle Run-Planungen verwendet werden. Diese besteht aus den folgenden Punkten: 1. Herangehensweise festlegen: Die Gruppe einigt sich in Absprache mit dem Spielleiter auf eine Herangehensweise an den Run. Es geht nicht um eine detailierte Planung, sondern die Festlegung eines Grundprinzips. Beispiele für eine Herangehensweise sind: Infiltration mit falscher Identität, Harter und gezielter Zugriff, Unbemerkte Infiltration 2. Planungs-Würfe Jeder Charakter, der erklären kann, wie er die Planung unterstützt, wirft einen Planungs-Wurf auf eine von ihm ausgewählte Fertigkeit, die zu seiner Tätigkeit während der Planung passt. Der Spielleiter legt einen Schwellenwert für die Planungs-Würfe fest und summiert überschüssige Erfolge auf. Die Qualität der Planung hängt davon ab, wieviele Charaktere den festgelegten Schwellenwert erreichen konnten: Alle Planungs-Würfe erfolgreich: Die Gruppe konnte alle relevanten Informationen sammeln und alle nötigen Vorbereitungen treffen. Die Gruppe hat Zugriff auf einen Notfallplan. Mehr als die Hälfte der Planungs-Würfe erfolgreich: Die Gruppe konnte einen Großteil der Informationen und einen Großteil der Vorbereitungen treffen. Es fehlen jedoch einige Detailinformationen, die möglicherweise während des Runs zusätzliche Probleme aufwerfen könnten.Die Gruppe hat Zugriff auf einen Notfallplan. Weniger als die Hälfte der Planungs-Würfe erfolgreich: Die Gruppe war nicht in der Lage an einige der wichtigen Informationen zu gelangen und/oder war nicht in der Lage einige Vorbereitungen zu treffen. Ein grundsätzlicher Plan steht, viele Variablen sind jedoch unbekannt, sodass improvisiert werden muss. Die Gruppe hat keinen Zugriff auf Notfallpläne. Überschüssige Erfolge: Für überschüssige Erfolge in Höhe der an der Planung teilnehmenden Charakterzahl erhält die Gruppe einen weiteren Notfallplan. (3 Charaktere: 0-2 überschüssige Erfolge: kein extra Notfallplan, 3-5 überschüssige Erfolge: ein extra Notfallplan, 6-8 überschüssige Erfolge: zwei extra Notfallpläne usw.) Patzer bei Planungs-Würfen: Ein Patzer bei einem Planungs-Wurf bedeutet, dass bei der Planung Staub aufgewirbelt wurde und die Opposition zumindest festgestellt hat, dass jemand etwas gegen sie planen könnte. Die Opposition kennt jedoch keine genauen Details und kann nur ungezielt die Sicherheit erhöhen. Ein kritischer Patzer hingegen lässt die Opposition Wind von den Planungen der Gruppe bekommen, sodass sie in der Lage ist, die Sicherheit an den für den Run kritischen Stellen drastisch zu erhöhen. Edge bei Planungs-Würfen: Wird bei der Planung Edge für den Planungs-Wurf verwendet, so kann dieser Punkt Edge während des Runs nicht zurückgewonnen werden und ist nicht verfügbar. Alternativ: Der Punkt Edge ist zu Beginn der Durchführung des Runs weiterhin verbraucht und muss erst auf dem normalen Weg zurückgewonnen werden. 3. Start des Runs Nachdem die Planungsphase abgeschlossen wurde, sollte der Spielleiter die Gruppe über die wichtigen Eckpunkte des Plans und der Situation informieren. Ein guter Plan bedeutet keinen perfekten Run, die Grundbedingungen sind lediglich gut. Das Spiel sollte wieder an einem Punkt ansetzen, an dem es an die interessanten Punkte der Durchführung des Plans geht. Notfallpläne: Notfallpläne erlauben es einer Gruppe während des Runs nachträglich eine Vorbereitung zu definieren, die ihnen in der aktuellen Situation einen Vorteil liefert. Diese Notfallpläne werden normalerweise in Form eines Flashbacks zum Zeitpunkt der Planung ausgespielt. Dadurch kann die Gruppe beispielsweise normalerweise nicht vorhandene, aber nun benötigte Gegenstände bei sich haben (diese müssen im Normalfall bezahlt werden oder nach dem Auftrag an den Verleiher zurückgegeben werden), im Flashback kann der Zugriff zu einem bestimmten Areal erhackt worden sein oder ein ähnlicher Vorteil erhalten werden. Es obliegt dem Spielleiter, ob der von der Gruppe gewünschte Effekt durch den Notfallplan vollkommen nach ihren Wünschen eintritt, oder ob beispielsweise Fähigkeitswürfe für den vollen Effekt gelingen müssen. Ein Notfallplan muss einer Gruppe jedoch immer einen Vorteil bieten und darf nicht vollkommen wirkungslos bleiben. Besitzt die Gruppe keine Notfallpläne mehr, kann ein Notfallplan auch durch die Aufwendung von einem Punkt Edge aktiviert werden.
    1 point
  5. Direkt? Nein. Wäre aber als Variante des Ehrenkodex aus dem GRW durchaus vorstellbar.
    1 point
  6. Wie gut lässt sich denn überhaupt eine Abenteuerdauer beziffern? Das gibt mir gerade die Frage / Anregung ein: wäre es nicht lohnend, solche Daten mal zentral in einem Thread zu sammeln? Das bedeutet natürlich *Input, Input, Input* da das erst als Statistik sinnvoll ist.
    1 point
  7. Ich glaub, ich brauch Popcorn - Konstantin führt mal wieder alle an der Nase rum. Falls irgend wem einfällt, welcher Band gerade deutsche Namensvorschläge in der von Major Wolf beschriebenen Bandbreite benötigt kann es zur Not natürlich auch mit dem regulären Program weiter gehen
    1 point
  8. Bei mir ist das in etwa so: (wir spielen übrigens in der ADL deswegen recht restriktiv) Jegliche Ausübung von Magie ohne entsprechende Lizenz (also SIN Original, dann gibt's die Lizenz gratis / SIN gefälscht + gefälschte Lizenzen) ist illegal und wird geahndet. Das kann von einer Geldstrafe für kleinere Zauber bis hin zu 15 Jahren Knast für das ausüben von Kampfmagie mit Todesfolge reichen (letzteres gilt automatisch als vorsätzlicher Mord, nicht als Totschlag durch Magie oder sowas.) Auch trifft den Magier eine Mitschuld wenn ein von einem seiner Zauber Verstärkter Dritter etwas illegales anstellt. Zudem ist er 1:1 für die Taten von ihm beschworener Geistern haftbar. Jeder (bekannter) Magier ist zudem in den Datenbanken der Strafverfolgungsbehörden registriert. Ein Einsatz von Magie gegen ein Sicherheitsteam (Konzernsicherheit, Polizei, Wachmann im Kaufhaus) führt zu einem anfordern von Geistern und Magischer Unterstützung oder gleich dem HTR Team. Heißt nicht das die auch kommen, aber sie werden angefordert, denn Magie kann man nur mit Magie effektiv bekämpfen und die wenigsten leisten sich die sündhaft teuren Sicherheitsmagier (siehe unten) Wenn ihr das zu hart findet dazu noch die folgende Information: Wer mit einem Sturmgewehr oder einer Granate auf der Straße erwischt wird, gilt bei mir auch als Terrorverdächtiger und landed wegen Besitz von verbotenem Kriegsgerät ebenfalls 10 Jahre im Knast. Das betrifft nahezu alle Gegenstände die ein V haben. Halt ein bisschen GM walten lassen dabei. Ein großer Teil der Bevölkerung ist Magiern zumindest reserviert gegenüber, sei es auf Furcht, Vorurteilen oder schlechten Erfahrungen. Oder neidisch, denn Magier sind von den Konzernen gern gesehen, wohlhabend und gebildet und verdienen auch in den Schatten gutes Geld. Außerdem sind sie die special Snowflakes der 6. Welt und jeder wäre gern selber einer von ihnen. Wie bei Elfen ;-) Auf der anderen Seite haben die natürlich auch Groupies und werden von vielen Respektiert. Wie die Leute in der Bar auf den Magier reagieren hängt davon ab was er tut. Lässt er Illusionen zur Unterhaltung laufen fasziniert das die Leute und auch wenn sie ängstlich sind, schauen sie sich das Spektakel natürlich an. Beschwört er einen Flammengeist auf die Tanzfläche führt das vermutlich zu Panikreaktionen, dem dutzendfachen auslösen von Panikbutten Apps und vielleicht dem einschreiten eins besonders mutigen (oder besonders besoffenen) Posermuskel-Orks Magier sind selten. Dementsprechend haben sie immer gute Karten einen Job zu bekommen, es wird auch exzentrischeres Verhalten, was andere den Job verlieren lassen würde, eher geduldet und sie bekommen Vergünstigungen von ihren Arbeitgebern die ein Lohnsklave niemals bekommen würde. Sowas wie 30 Tage Urlaub, geregelte Arbeitszeiten, Betriebsrenten, geförderte Weiterbildungsmaßnahmen, Firmenwagen, Assistentin, Rabatte bei Pentacles usw usf. ;-) Klar gibt es da auch Abstufungen, ein Magie Stufe 2-3 Magier hat nicht so viel der Begabung, aber er reicht dennoch für besser bezahlte Jobs und sei der Job nur das ständige Erneuern von Barrieren um die Büros der Kunden. Es gibt Gruppen die Magier hassen, und wenn die den Charakter allein in die Finger kriegen dann gehen die auch auf den Los, aber auch nur wenn er ein leichtes Ziel abgibt. Es kommt immer wieder zu Anschläge gegen Magier und auch durch Magier und das wird auch in den Medien breitgetreten. Ständig gibt es aufbauschende Medienberichterstattung über die Vorzüge der Magie, aber vor allem über die Gefahren. SuperBILD Artikel wie "Wahnsinniger unkontrollierter Feuergeist läuft Amok. Kind TOD!" von vielen als Bestätigung ihrer Ängste betrachtet, von anderen genauso wahrgenommen wie der Folgeartikel "Die 5 Besten Kochenrezepte, Wie bei Tante Erna." den einen Teil der Bevölkerung interessiert das alles gar nicht, die gucken nur die Elfe der Woche auf der Titelseite... :-]
    1 point
×
×
  • Create New...