Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 02/05/2017 in all areas

  1. Always with the negative waves, Moriarty. Die Kirche bitte im Dorf lassen... Der arme Mann kann da auch nichts für. Da war das Rules-Team von CGL für verantwortlich. Und hat dann keine Transparenz geschaffen. Seine Rechenweise ist auch nicht richtig. Da gibt es oft Hickhack... was Regel- und/oder Versionskenntnis betrifft. Ich erinnerte mich nur an diesen Post aus den US-Foren und hab den schnell rausgesucht... @Zoldor Ich verzichte jetzt mal auf lmgtfy... zu anstrengend. Ich habs mit den keywords "rigger console dongle" sofort gefunden http://forums.shadowruntabletop.com/index.php?topic=21115.0 Du wirst es direkt unter dem Post von einem gewissen Medicineman finden . Der auf deutschen und englischen Hochzeiten tanzt. Auf S. 2 des Threads gibt es auch eine Beispielrechnung. Der Ursprungspost war hier: http://forums.shadowruntabletop.com/index.php?topic=20933.msg375784#msg375784 ...etwas scrollen. Das mit den Programmen für Riggerkonsolen hat Konstantin schon gebracht. Das mit dem "nicht gegeben sein" ist Ansichtssache. Rein sprachwissenschaftlich... In diesem Fall drehe ich mal den Medizinmann um und verweise auf die Rückenaufschrift. WYSIWYG. Der eine interpretiert es so der andere so... hat beides seine Gültigkeit. Jede Gruppe spielt ihr Spiel. Und solange man Regel 0 beachtet ist alles gut... Ich habe das Glück bei meinen Spielern Decker und Rigger dabei zu haben die gut miteinander harmonieren (der Rigger nutzt auch Programme). Da passt alles und keiner fühlt sich zurückgesetzt oder klein gehalten... Und solange man nicht Archetypen zusammenschmeißt oder der Rigger gerne einen Dongle in seinem RCC hätte müssen wir darüber auch nicht diskutieren (in unserer Gruppe). Das Schöne ist eh... ich muss die nicht klein halten. Beides Zwerge . Gute Nacht Johnboys...
    3 points
  2. Ist Zielen nicht eine geeignete Zweitaktion in 90% der Fälle? Joh, is' (aber ich würde ERST zielen und DANN schiessen ) Hough Medizinmann
    2 points
  3. Hallo Freunde des gepflegten Horrors! Ich habe mir kürzlich die PDF zu "Doors to Darkness" gegönnt. Den Umständen entsprechend kann ich natürlich nix zur Bindung oder Papierqualität sagen (mein Ausdruck ist ungebunden, Papierqualität aber toll ) Aufmachung: Ca. 150 Seiten beherbergen einen Aufsatz mit Tips zum spielleiten und 5 Szenarien. Das Buch ist vollfarbig und setzt den Stil des Grundregelwerks konsequent fort. Inhalt: Auf der Deckseite steht es schon geschrieben: Es handelt sich hier um ein Buch speziell für Anfänger. Die 5 Szenarien bieten durchweg sehr klassische Kost innerhalb von Lovecraft-Country. Klassisch bedeutet jedoch nicht, dass sie schlecht sind. Da Anfänger-Spieler und Spielleiter aber diese Stories bisher so noch nicht erlebt haben dürften, ist es vollkommen in Ordnung. Die Szenarien sind vom Hintergrund her plausibel und sauber recherchiert. Das besondere hierbei ist, dass diese wirklich sehr gut aufbereitet sind, so dass die Vorbereitung zum Leiten entsprechend einfach sind. Weiterhin sind sie gespickt mit Hinweisen für den Spielleiter (ähnlich den Spielleiter-Tipps in den Schnellstartregeln). Abgerundet wird das ganze Buch mit einem Aufsatz über das leiten von Cthulhu (von Kevin Ross). Das Buch kann man übrigens auch denjenigen empfehlen, die Szenarien schreiben wollen. Denn hier sieht man deutlich, wie man Szenarien so aufarbeiten kann, dass sie leicht vorzubereiten und zu leiten sind. Insgesamt kann man sagen, dass das Buch sehr nützlich ist und gerade die Neulinge sehr viele Tipps und Hilfen bekommen. Insofern (da Cthulhu 7 ja auch viele Neulinge an Land ziehen sollen) eine lohnende Anschaffung für alle, die des Englischen mächtig sind. Dies ist natürlich alles nur eine persönliche Meinung. Für Fragen stehe ich durchaus zur Verfügung. Gruß, Blade P.S.: Die Handouts sind auch sehr ansprechend gestaltet
    2 points
  4. Bezüglich Programme auf Riggerkonsolen GRW S. 267 Roter Kasten
    2 points
  5. @Ringmaster du hast das alte Regelheft in Mage Wars Arena Heft steht auf S.17 "Fernangriffe dürfen einen Wall angreifen, wenn mindestens eine der benachbarten Zonen in Reichweite und der Wall in SL ist." Daher ein Fernkämpfer mit Reichweite 1-2 kann einen Wall angreifen der zwischen seiner und der benachbarten Zone liegt.
    1 point
  6. Joh, is' (aber ich würde ERST zielen und DANN schiessen ) Hough Medizinmann Jetzt weiß ich warum das bei mir nie geklappt hat am Schießstand am Oktoberfest... Is aber auch kompliziert
    1 point
  7. Ist Zielen nicht eine geeignete Zweitaktion in 90% der Fälle?
    1 point
  8. Ok, ich bin durch das Buch noch nicht durch (bin bisher bis N wie NeoNET vorgedrungen) und muss sagen.. Dieses Buch ist eines, wenn nicht DAS Schwergewicht der bisherigen SR5-Bücher in meinem Besitz Schwergewicht schon deswegen, weil es einen einfach erschlägt mit "Fakten". Wo sich andere Bücher viel eher in Spekulationen und viel Fluff mit wenig Inhalt (nicht negativ!) aufhalten, begräbt mich Megakons einfach unter seitenlangen Fließtexten über den Konzerngerichtshof und die großen 10. Und zwar im Guten wie im Schlechten. Dieses Buch bringt mich 100% auf den aktuellen Stand der AAA-Konzerne, bis ins kleinste Detail. Das gefällt mir prinzipiell, auch wenn die wenigsten Runnern den namentlich genannten Personen jemals über den Weg laufen werden. Es ist gut für die Welt und den FLuff, wenn man sagen kann XYZ ist Abteilungsleiter von BlaTech. Hier gefallen mir besonders (wunder oh wunder^^) die ADL-Zusätze, in denen ich die oben genannten Doppelungen auch kaum bis nicht bemerkt habe (Vielleicht kommen die nioch, ich werds ja sehen). Grade in der kleinen heimeligen ADL sind solche Menschen noch etwas greifbarer, als es internationale Größen sind. Die einzelnen Kapitel sind sinnvoll gegliedert, enthalten genug Hintergrund um einfach nachzulesen und bieten haufenweise Plothooks, Ideen und das mir so wichtige Shadowrun-Feeling. Ich fiebere extrem mit, welchen oder welche der großen Zehn es in Zukunft in den Abgrund reißt und ob es meinen Lieblingskonzern Saeder-Krupp wieder an den Ort führt, der ihm gebührt: Nr.1! Besonders gut hat mir das Kapitel zum Konzerngerichtshof gefallen, weil das ein Thema war, dass in letzter Zeit wenig behandelt wurde. So steht das Dramatis Personae im ZO-Himmel fest und kriegt ein Gesicht. Ganz großartig waren auch die Eingangsgeschichte und das erste Kapitel über Karl die Drohne. Ehrlich gesagt hatte ich gehofft, dass da auch noch mehr zu kommt, aber naja, vielleicht kriegt der Junge mal ein Buch. Ich würds ihm wünschen, eine coole Figur ist er alle mal. Auch den geschilderten Alltag eines einfachen Konzernmannes (auch wenn Karl als Unzufriedener ja auch eine Sonderstellung einnimmt) mit den Fluff-Rankings und Zusatzboxen fand ich einfach super. Sowas möcht ich lesen, so kann man sich in die Welt reinfühlen. Die Wehrmutstropfen dieses Buches sind vor allem die fehlenden kleineren Konzerne, grade nach dem Fusionskapitel aus "Harte Ziele, aber das Warum ist nun mal unumstößlich und ich hoffe mal, dass da von seiter unserer tollen Autoren (Schleim, aber ist doch einfach war!) noch eine Handreichung nachkommt. Wenns ein kostenpflichtiges PDF wird, mir egal, ich kauf das. Dann ist natürlich die schiere Textmenge ein Problem. Durch die wenigen Unterbrechungen durch Kommentare und Zusatzboxen ist es wirklich anstrengend, sich durch das Buch zu arbeiten. Ist wohl insgesamt eher ein Nachschlagewerk, als eine Bettlektüre (und ja, das sind viele dieser Bücher für mich), aber das ist wohl einfach der Art des Buches geschuldet. Zumindest etwas mehr als die halbe Seite Fluff zum Beginn jedes Kapitels wäre schön gewesen (für mehr schwarze Seiten!). Insgesamt ist Megakons 2078 ein gewichtiges Schwergewicht^^ in der Reihe der grünen Bände, dass viele aktuelle FÄden aufnimmt und weiterspinnt, sowie die Vergangenheit mit einbezieht. Grade für einen MEister, der eine Kampagne in AAA-Konzernkreisen plant einfach unerlässlich. Bisschen wenig Artwork, aber die Texte in der Übersetzung ohne wirkliche Fehler, die mir aufgefallen wären. Ich mach mir echt sorgen, wenn ich alle Bände durch habe und so lange noch bis Mai ist, wenn der heiß ersehnte State of the Art Band kommt
    1 point
  9. an der Stelle mit den Serverfarmen möchte ich noch mit reinstellen, dass so etwas sich ja immer schön für einen Run eignet - unerkannt reinkommen - lang genug unerkannt bleiben, damit der Frontdecker was saugen kann, Sabotage, wie auch immer - versuchen, lebend wieder herauszukommen (der spannende Teil) und zu entkommen hierzu muss halt der Matrix-Run von einem Anschluss im Gebäude irgendeinen Vorteil gegenüber dem Hack vom heimeligen Sofa aus bieten. Sind jetzt wieder Designziele und Geschmackssachen. Ansonsten würde ich für die großen Konzerne mir schon Supercomputer mit jenseits unserer SiliciumchipTech (können ja in den intelligenten Kühlschränken, Mikrowellen und KommLinks bleiben) wünschen. Da stehen dann Photonen- oder Quanten-Rechner oder aber biologische Positroniken mit genetischer Codierungsfestplatte in einem Quatrosystem (da vier Basen zur Verfügung stehen) Wie genau was jetzt realisiert wurde, ist natürlich nur Technogebabel, aber als Aufhänger, Technologien auszuspähen, zu sabotieren oder zu klauen. Welches System hat so ein Supercomputer überhaupt? Allein die Frage, nach welchem System jenseits von Digital, Hexadezimal und was auch immer Tecgebabbel, dieser Supercomputer läuft, wäre ja schon Paydata. Quellcodes erst recht. Und wenn es so unbekannt (und nicht gematrixt) für den Rest der Welt ist, dass sie erstmal nicht hacken können, erst recht Paydata! Auf dem Komm eines Entwicklungsingenieurs für Software ein textliches Memo gefunden, was auf ein "gebabbelnamemitwiedererkennungswert" Rechensystem für einen Quantencomputer hinweist. Für die meisten wertlos, für andere hingegen ein Vermögen! ein eigenes Abenteuer, hier den solventen Käufer aufzutreiben. klar, ich kann auch sagen, dass per Wifi alle Kommlinks ihren Akku kostenlos laden können, im Gegenzug aber für die Rechencloud die geneigten Kommlinkbesitzer die gerade nicht genutzte Kapazität ihrer Links zur Nutzung zur Verfügung stellen. irgendwo weltweit ist immer eine Schicht, die gerade pennt und deren Links jetzt fröhlich für die Rechencloud orgeln. welche Runs kann ich mit Serverfarmen basteln? welche Runs kann ich mit einer ominösen, unzerstörbaren, unabschaltbaren Rechnerwolke basteln? Kurzum, wer mysticMatrix auf Metaebenen spielen will, hat andere Designziele, als all jene, die in der physischen Welt einen Einbruchsrun in die Serverfarm hinlegen wollen.
    1 point
  10. Wie man sich augmented reality gut auch in Shadowrun vorstellen könnte. Inklusive Werbung und Hackerangriff sowie weitere Gimmicks (Kirchenzugang usw.) https://www.youtube.com/watch?v=YJg02ivYzSs Leider habe ich keinen Plan wie man ein Video direkt einbindet, bin halt forenunerfahren....
    1 point
  11. stimmt , hat doofe Ohren eine Möglichkeit wäre , einfach die SR4A Bewegungsregeln zu nehmen. in a Nutshell: du schaust, wieviele Inidurchgänge es gibt und jeder am Kampf beteiligt teilt seine Bewegung durch diese Inidurchgänge (also wenn der schnellste 3 IDs hat, so hat jeder beteiligte seine Bewegung/3 an Metern PRO ID. ja, auch wenn einer nur 1 ID hat, so geht er in JEDEM ID( auch wenn er dann nicht mehr aktiv handeln kann) seine Meter/3. Das macht das ganze nicht perfekt, aber besser. HokaHey Medizinmann
    1 point
  12. Bin ich vollkommen d'ac­cord mit. Aber ich finde man kann noch einen Schritt weiter gehen und mehreren Spielern einen gemeinsamen Erfolg gönnen. Team-Effort vor Solo-Effort. Jeder hat die Chance in seiner Sparte zu glänzen aber ohne die Anderen kann das Ziel nicht erreicht werden. Eine großartige Story erzählen will ich als SL doch auch... kann ich aber nicht ohne die Spieler. Und die nicht ohne mich. Man muss sich da ein Stück weit gegenseitig vertrauen um eine coole Session zu haben aber dann passt das... Kommt immer drauf an welche Aspekte betont werden. Manche Sachen sind nicht mehr wie in SR4, anderes hat sich von 2 oder 3 verändert... Ich bin ein großer Freund von Konsens in allen Spielgruppen. Was der einen Truppe passt findet die andere doof... das etabliert sich. Wenn die Regeln die Spielbarkeit einschränken *fuck the rules* und (er)finde bessere. Wenns unerheblich ist lass es wie es ist. Ich hab lieber mehr Zeit beim zocken und will weniger Regeln diskutieren. In diesem Sinn schönen Sonntag noch... mit dem Mindfuck zum Wochenende. http://romanfitnesssystems.com/wp-content/uploads/2012/06/philosoraptor-meme-generator-what-if-we-break-the-rule-that-all-rules-are-meant-to-be-broken-0d73d0.jpg Ich mach mir jetzt nen noch nen Kaffee .
    1 point
  13. ein letztes mal offtopic Aha aber wenn du als Spieledeveloper die dahinterstehenden Regeln nicht änderst ist das genauso Unsinnig, als wenn du sagst: ....weil zuviele Runner auf Cops schiessen haben sich jetzt alle Megacorps geeinigt, das ihre Sicherheit ab jetzt nicht mehr von Kugeln verletzt werden können !...Es macht einfach keinen Sinn ! (Du änderst einfach mit einem Satz grundlegende Aspekte der Spielweltrealität....) Bei Monopoly (als Brettspiel) kann man ,wenn man die richtige Karte zieht, in einem Schönheitswettbewerb gewinnen und X $ geschenkt bekommen und das ist OK für Monopoly Aber ein Rollenspiel sollte mehr als nur "weil es da steht" als Regeln haben So , jetzt aber Back to Topic HougH! Medizinmann
    1 point
  14. *sich im Kreis drehend* Häh, was ist denn hinter meinem Rücken und wieso bin ich umgedreht.... ( So, jetzt ein bischen Offtopic ) Es geht mir einfach darum das ein SL seinen Spielern eher die Möglichkeit geben sollte , coole Aktionen auszuführen und auch mal im Spotlight zu stehen. Und wenn es das Regelwerk her gibt( Comlink kann 1 Dongle haben, eine Riggerkontrolle kann alles ,was ein Comlink kann, also kann eine Rigegrkontrolle AUCH ein Dongle haben) und der Rigger seine Drohnen mit einem Stealthdongle Unsichtbar in der Matrix laufen lassen kann oder mit einem Attrackdongle auch Marken auf gegnerische Drohnen setzen kann um diese zu übernehmen, dann ist das (ImO ) voll ok. Wenn dann irgendjemand daherkommt und sagt, nein ,das darfst Du nicht haben und keine nachvollziehbare Begründung liefert, dann ist das Scheisse ( anderes Beispiel ; 100 Stealth-RFID-Chips und alle Gimmicks auf Schleichfahrt setzen ,um es gegnerischen Deckern schwerer zu machen, das eigenen Equipment zu Bricken. Ist vollkommen Regelkonmform, aber nur weil irgend ein Schmonz drüben schreibt: Nehh geht nicht (OHNE IRGENDEINE REGELKONFORME BEGRÜNDUNG ZU LIEFERN :angry: ) soll es auf einmal nicht mehr gehen?) und dagegen demonstriere ich einfach ( not my Rules ) Ein SL sollte niemals Angst davor haben ,seinen Spielern grosse Momente zu liefern( Make SR Great Again). (natürlich sollten andererseits die Spieler das NICHT ausnutzen um zu Powergamen oder den Spielspass anderer (einschließlich des SLs) zu torpedieren). Wer seine Spieler/deren Chars klein halten will, weil er nicht damit klar kommt, für den ist SR mit all seinen Möglichkeiten vielleicht das falsche Regelwerk und er sollte besser ..... ....50 pkt GURPS oder DSA erste Ed / old D&D aber nur bis St1 spielen. ( Proclaimer ; das gilt jetzt NICHT für Corpheus im speziellen, nicht das der sich auf den Schlips getreten fühlt, das ist mein genereller Protest gegen ALLE SLs die ihre Spieler/deren Chars künstlich kleinhalten wollen) mit kleinem offtopictanz am Sonntag vormittag Medizinmann
    1 point
  15. Fundamente sind wie Metaebenen ... kann man mit spielen, muss man aber nicht.
    1 point
  16. Das die restliche Gruppe darunter Leiden "muss" ist sehr von der Gruppe abhängig. In den meisten meiner Gruppen würde der gekniffene einfach noch deutlich stärker darunter leiden. Bei mir sind die meisten Teams nicht befreundet sondern in einer Zweckgemeinschaft und damit würden sie dem Gekniffenen zwar mit Freude aus der Patsche helfe - solange er die entsprechenden Nuyen rüberwachsen lässt. (Eventuell Sonderkonditionen, aber ein gewisser Gegenwert muss da sein - Gefallen werden nicht einseitig angehäuft) Um nochmal zum Fass Matrix zurück zu kommen: Ich persönlich finde es gut, wenn die Matrix nicht zu sehr am Internet orientiert ist. Ansonsten wird zu viel mit Realweltlichem Halbwissen um Regeln herum argumentiert (Gruppenabhängig, natürlich) Dabei ist es sehr wahrscheinlich das in der Matrix vieles nicht mehr gleich funktioniert wie heute. Man schau sich an wie sehr sich das Internet in den letzten 50 Jahren geändert hat. Die Matrix aus dem GRW gefällt mir ziemlich gut - (mehr oder weniger) klare Regeln was man machen kann, und dabei nicht zu nah am Internet. (Na gut, eher weniger als mehr, aber vom Grundprinzip her) Das Fundament aus Datenpfade ist mir persönlich zu mythisch, aber das ist natürlich Geschmacksfrage. Vorteil hier ist, dass man Bei Tiefenhacks die gaze Gruppe miteinbeziehen, und das ist an sich was gutes. (Und wenn ich recht überlege, dann ist es Gang und gebe auf etwas auf zu bauen, von dem man keine Ahnung hat - besonders auch im Softwarebereich)
    1 point
  17. Keine Ahnung, vielleicht will es ja jemand googlen .
    1 point
  18. Ich empfehle in dein Deck die Mod "Hausregel" einzubauen, die ermöglicht zusätzliche Mods je nach Gruppenkonsens.
    1 point
×
×
  • Create New...