Hallo liebe Community, wie ihr sicherlich wisst, sind unsere Turniere alle von Freiwilligen aus der Community organisiert. Auch die Mage Wars German Nationals. Das bringt für uns als Community grosse Vorteile: Wir haben volle Entscheidungsfreiheit über die Regeln und den Turnierablauf. Nun sind unsere German Nationals 2017 einen Monat um und damit wird es für uns Zeit, mit der konkreten Planung für 2018 – unsere vierte Deutsche Meisterschaft und das fünfte Turnierjahr – zu beginnen. Mich als Headjudge interessiert darum sehr, was ihr positiv oder negativ an der letzten MWGN fandet, was ihr verbessern würdet und wie oder was bitte unbedingt so bleiben sollte. Der Rückblick von mir als Veranstalter: Die Bad Nauheim spielt! war wieder ein super Umfeld für unsere Deutsche Meisterschaft: Es gab ordentlich Platz, genug Ruhe, gutes Rahmenangebot für die Pausen und eine absolut episch-thematische Location. Da möchte ich auch 2018 wieder hin. Zwei Tage empfand ich wie letztes Jahr als gute Turnierlänge – ein Tag wäre zu viel Stress. So lohnt sich auch die Anreise mehr.Zwei verschiedene Zauberbücher mit unterschiedlichem Magier fand ich gut. Dieses Jahr nicht zufällig ausgelost, welches an welchem Tag gespielt wird, sondern nach eigener Wahl.Das Finale im Innenhof war wieder echt genial. Das möchte ich als Tradition wieder machen. Nach Feedback aus letztem Jahr haben wir dieses Mal nicht Vorrunden und Finalrunden gemacht, sondern komplett Schweizer System – damit jeder bis zum Ende komplett am Turnier teilnehmen kann. Fandet ihr die Änderung gut? Oder hättet ihr doch lieber wieder eine Aufteilung in Vorrunden, Finalrunden und Side-Event?90 Minuten waren eine echt gute Änderung! Fast alle Spiele konnten so vor dem Zeitlimit komplett beendet werden.Um trotzdem ein Finale zu haben, wurde einfach das Spiel von Platz 1 gegen Platz 2 in der letzten Runde verzögert. Theoretisch hätte aus dem Spiel aber nicht unbedingt der Sieger hervorgehen müssen. Für nächstes Jahr hat mich da der Vorschlag erreicht, die letzte Runde trotzdem normal zu spielen, dann aber ein einzelnes Finalspiel am Ende anzuhängen, zwischen Platz 1 und 2, egal ob sie schon einmal gegeneinander gespielt haben, und mit eigener Zauberbuchwahl (von Tag 1 oder Tag 2). Der Sieger dieses Spiels wird dann Deutscher Meister (egal, wie hoch der Punkteunterschied eigentlich ist). So haben wir ein echtes Finale, jedoch hätte das die Konsequenz, dass auch der mathematisch gesehene Platz 2 das Turnier gewinnt. Eine kurze Umfrage unter den bestplatzierten Spielern hatte aber ergeben, dass sie das bevorzugen würden, um so noch einen echten Höhepunkt am Ende des Turniers zu haben. Was meint ihr dazu?Punktevergabe: Bisher konnte mich noch niemand überzeugen, wirklich vom 4/3/1/0 abzuweichen – vor allem, weil verschiedene Leute Änderungen in jeweils andere Richtungen bevorzugt hätten und weil die genannten Vorschläge auch wiederum überwiegende Nachteile mit sich brachten. Dieses Jahr hatten wir am Ende durch eine spannende Konstellation aber viele Spieler mit sehr ähnlichen Punkten, die dann durch Gleichstandskriterien unterschieden werden mussten – nicht ideal. Zudem hatte ich dieses Jahr die Chance, auf den Academy Championships in Köln eine andere Idee auszutesten. Wir haben auf und nach den German Nationals mit verschiedenen Ideen viel herumgerechnet und ausprobiert und sind zum Schluss gekommen, dass das neue System der Academy Championships unseren Anspruch an eine faire Punktvergabe am besten entspricht und möchten es daher diese Turniersaison in den verschiedenen Organized-Play-Communitys austesten lassen und für die German Nationals 2018 in Erwägung ziehen. Bitte probiert es aus oder macht euch Gedanken dazu und gebt hier für uns Rückmeldung! Das alte System sah feste Punktehöhen (4/3/1/0) vor, je nachdem, ob ein Spiel auf Zeit gewonnen oder verloren wurde oder ein voller Sieg war. Neu wird der Restlebensunterschied (also von beiden Spielern Lebenskraft minus Schaden) zum Gegner berücksichtigt. Ein voller Sieg gibt 2 Punkte plus 1/20 Lebensunterschied (max. 1 Punkt) Bonus. Ein Sieg auf Zeit gibt 1 Punkt plus 1/20 Lebensunterschied (max. 1 Punkt) Bonus. Ein verlorenes Spiel gibt 1 Punkt minus 1/20 Lebensunterschied (jedoch nicht unter 0 Punkte). Beispiele: Klarer Sieg: Voller Sieg mit 30 Restleben gegen 0 Restleben: 3 Punkte / 0 Punkte. Verlierer hat Gegner auch gut geschadet: Voller Sieg mit 10 Restleben gegen 0 Restleben: 2,5 Punkte / 0,5 Punkte. Sehr knapp, aber voller Sieg: Voller Sieg mit 2 Restleben gegen 0 Restleben: 2,1 Punkte / 0,9 Punkte Starke Führung: Sieg nur auf Zeit mit 30 Restleben gegen 10 Restleben: 2 Punkte / 0 Punkte. Deutliche Führung: Sieg nur auf Zeit mit 15 Restleben gegen 5 Restleben: 1,5 Punkte / 0,5 Punkte. Extrem knappe, unklare Führung: Sieg nur auf Zeit mit 12 Restleben gegen 10 Restleben: 1,1 Punkte / 0,9 Punkte. Unentschieden: Bei Zeitablauf beide 10 Restleben: 1 Punkt / 1 PunktGerne bin ich auch auf euer Feedback gespannt! Ihr findet einen ersten Regelentwurf (inkl. der neuen Punktevergabe) unter https://www.dropbox.com/s/0wstc14w6k29jw1/Mage%20Wars%20German%20Nationals%202018%20Turnierreglement.pdf. Denn eins kann ich an dieser Stelle schon einmal ankündigen: Es wird auch 2018 wieder eine Deutsche Meisterschaft geben! Liebe Grüsse netzhuffle // Jannis Grimm MW Headjudge