Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 01/06/2018 in all areas

  1. Um nochmal kurz auf die Gaußmunition zurückzukommen: Regel Nummer 1 in der Wissenschaft: Es ist nie so einfach wie man denkt. Moderne Materialforschung ist irre komplex. Große Firmen stecken Millionen/Milliarden in die Entwicklung neuer Legierungen für Turbinenschaufeln etc. (speziell die sind heute nicht einmal mehr aus Metall, sondern aus Hightech-Keramik). Die Idee, ein Projektil für so etwas hochgezüchtetes wie ein Gaußgewehr an der Werkbank zu drehen, halte ich daher für illusorisch. Normaler Baustahl enthält Mikroporen, Verunreinigungen und unzähligen anderen Rotz. Bei den Kräften, die in so einem Gewehr auftreten, würde so ein Projektil wohl einfach auseinander brechen. Solche Mikrorisse sind der Grund, weshalb Kraftwerksturbinen mit Röntgengeräten, Ultraschall oder sogar Neutronenstrahlen aus Atomreaktoren durchleuchtet werden, um sicherzustellen, dass auf gar keinen Fall derartige Materialfehler vorhanden sind. (Lustige Anekdote dazu: https://www.heise.de/tr/artikel/Gegrillte-Maeuse-fliegende-Turbinen-280433.html) Möglicherweise würde die enorme Induktionsenergie das Material spontan aufschmelzen. Wenn das nicht der Fall ist, könnte immer noch eine lokale Verunreinigung einen niedrigeren Schmelzpunkt und einen höheren Ohmschen Widerstand haben. Dann würde das Projektil innendrin teilweise flüssig und durch die Luft eiern wie eine schwangere Seekuh. Gasblasen oder Flüssigkeitseinschlüsse könnten in Millisekunden verdampfen und das Projektil im Lauf zerbersten lassen. Und das ist nur das Material selbst. Die eigentliche Form des Projektils dürfte wohl nochmal eine Wissenschaft für sich sein, vermutlich hat Ares da jahrelang Tests im Windkanal gemacht, bis die perfekte Form gefunden war. Alles in Allem würde ich als SL sagen: Gute Idee, aber Nein.
    2 points
  2. Ach das mit dem Tisch war nicht auf dich bezogen, ist nur so das ich gern alle an einem Tisch hab und nicht verteilt. Das Lokal ist ein wenig verschachtelt und wir bekommen zwar fast immer Platz für 10 Personen, aber wenn es mal mehr werden, würde ich gern das Hinterzimmer nehmen. Gestern war leider das Problem das die späteren Stammtischteilnehmer am Katzentisch sitzen mussten. Nur um das zu vermeiden geht es mir. Auf jeden Fall gute Besserung.
    1 point
  3. Wenn ihr eine schöne "Hausregel" für das Thema habt, postet sie gerne und holt euch Feedback von der Community - wenn ihr mögt. Besser machen ist immer gut , nur leider nicht immer ganz so einfach und unaufwendig, wie man vielleicht zu Anfang gedacht hat. Kleine Vorwarnung (aufgefallen beim langjährigen Lesen dieses Forums): bei vielen Hausregeln (HR) die gegenüber vermeintlich "hingeklatschten" Offiziellregeln (OR) entworfen wurden, wurde sehr häufig vergessen diese "universell" (für mehr als nur die eigene Gruppe) zu gestalten und auch eine genaue Überprüfung auf Konflikte und Weiterverwendbarkeit zu "abhängigen" anderen Regeln erfolgte eher selten bis nie. Daher mein Tipp: nur universelle, Abhängigkeiten geprüfte und vollständige HRs als eine "bessere Alternative zu den OR" dann vorstellen. Es gibt hier ein paar sehr schöne, wenn auch wenige, Beispiele im Hausregelsammelthread, dessen Link ich nur leider nicht mehr parat habe (Sorry).
    1 point
  4. Nein, es ist kein waffenloser Kampf. Improvisierte Waffen sind im Kreuzfeuer (KF) auf S. 22. Sie werden einer Nahkampffertigkeit zugeordnet. Für Spritzen und ähnliches lässt sich die Regel für Berührungsangriff im Grundregelwerk (GRW) auf S. 188 verwenden. Nahkampf ist noch abstrakter als Fernkampf (in SR) und die Verwendung eines Stiftes/Kubotans könnte man eher wie einen Schlagring beim waffenlosen Kampf einsetzen (GRW S. 426). Für Spritzen oder Slappatches (Betäubungspflaster... da bricht nicht die Spitze ab GRW S.455) können auch die Regeln für angesagte Ziele auf S. 194 im GRW verwendet werden. Ein Hammer macht K Schaden. Allerdings ist Geistiger Schaden nicht immer tragisch . Genau. Es wird eine Aufladung des Medipacks verbraucht pro Anwendung von 1. Hilfe verbraucht. Er muss alle (Stufe) Verwendungen aufgefüllt werden. Man kann aber auch einen leeren Medkit einsetzen. Die Stelle hast du ja schon gefunden . Heilungsmodifikatoren gelten auch da. Es gibt auch einen für fehlende medizinische Vorräte (GRW S. 206 Tabelle). Man muss keine Nachteile nehmen. Es ist aber möglich bei der Charaktererschaffung mehr Karma zu bekommen. Und sie können dem Charakter Tiefe verleihen. Wer ist schon perfekt ? Jein. Kommt auf Umstände und Spielniveau an. Sum to 10 ist allerdings etwas flexibler und man kann besser anpassen. Am besten in der Gruppe absprechen. Sam hat in der Hinsicht einiges "erforscht"... Link in seiner Signatur. Die verschiedenen Feuermodi werden im GRW auf S. 180 nochmal genau erklärt. Lehrsofts wirken wie ein Lehrer. Sie verkürzen die Zeit die man braucht um eine Fertigkeit zu steigern. GRW S. 103 und S. 142 sind in dieser Hinsicht lesenswert. Und den Skill Software brauchst du dafür nicht ... Der Rettungswagen im SOTA ADL hat genau Rumpf 14. Passt also... Kommt drauf an... ein Lebensstil deckt ja alle Kosten die dazu gehören. Auch Matrixzugang und Restaurantbesuche. Wie das aussieht ist variabel. Also Unterschicht auf dem Campingplatz ist machbar... da kann man auch flexibel was mit dem SL/Gruppe absprechen. Laufende Kosten hat man ja trotzdem (Gas/Sprit/Standgebühren/Bier und Lebensmittel )... Es gibt keine... Wenn der Charakter einen lizensierten Gegenstand/Magieerlaubnis etc. braucht kann er die ohne zusätzliche Kosten einfach haben (Amts/Bearbeitungsgebühren kann man ja mal raus lassen ). Allerdings ist sie mit seiner offiziellen SIN verknüpft. Da sollte man dann vorsichtig sein... Hängt ein wenig vom Spielort ab... Fahrzeugfertigkeiten können für Bodenfahrzeuge und Schiffe improvisiert werden. In normalen Situationen braucht man aber keine Probe fürs Führen eines Fahrzeugs (und es gibt auch Autopiloten ). Mit offizieller SIN ist das eher Absprache und wenn die Runde das so will eben auch eine Lizenz auf der Falschen SIN. Der "Führerschein" wird nur in der Beschreibung der Daten auf der SIN als Beispiel erwähnt (iirc im GRW kann mich aber auch irren).
    1 point
  5. Noch als Ergänzung zur Karte, die darauf enthaltene zusammengefasste Information. Ich lasse sie mal unübersetzt: Countries, whose geography has changed compared to our world: Buthan (lost territory to Tibet)Canada (lost Québec and Labrador)China (lost Tibet, Xinjiang and Hong Kong)Denmark (coastal change)Egypt (annexed Libya)Germany (coastal change)Indonesia (lost Borneo territory)Ireland (unified with Northern Ireland)Italy (gained Tessin/Ticino)Korea (South Korea annexed North Korea)Malaysia (lost Borneo territory)Netherlands (coastal change)Russia (Shelekov Gulf)Switzerland (lost Tessin/Ticino)United Kingdom (lost Northern Ireland)United States of America (lost Hawaii)Countries, that don't exist in our world: Dayak CouncilFlandersHawaiiHong KongQuébecTibetUighurstanWalloniaCountries, that do exist in our world but don't or do no longer in the Sixth World: BelgiumBruneiLibyaNorth KoreaSouth Sudan
    1 point
  6. Bright bekommt ein Sequel (via /r/shadowrun): Link zum Video Shadowrun wird auch erwähnt. Vermutlich wurden sie ständig danach gefragt.
    1 point
  7. Hab Bright auch heute Abend mal geschaut. Fand ihn ebenfalls sehr kurzweilig. Glaube aber, dass Nicht Shadowrun Fans weniger an dem Film finden dürften. Auch wenn es weit weg von SR ist, so bekommt man doch viel Inspiration durch die Ideen im Film. Und durch die Schauspieler wird die wenig Überaschungen bereithaltende Story ganz brauchbar kompensiert. In Summe eher wie eine lange und sehr gute Folge einer Serie. Ich empfehle den Film aber dennoch weiter. Besonders SR Spielern. Allerdings sollte man seine Erwartungen auf ein gesundes Maß reduzieren, dann kann man durch den Film gut unterhalten werden.
    1 point
×
×
  • Create New...