Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 09/16/2019 in all areas
-
@Nemo LOL IRGENDWANN bringe ich das mal in einer Runde .....Irgendwann @Konstantin Nein, das ist Quark , Siehe Apples Post (Und Magier konnten (soweit ich mich erinnern kann) noch NIE materialisieren ! HougH! Medizinmann2 points
-
Naja soooo subjektiv ist das nun auch nicht . Wenn man Argumente Logisch & Nachvollziehbar & Beweisbar untermauern kann ist das was anderes als .... : "Ich hab das irgendwo gelesen und glaube das deshalb" Die Incredulity Fallacy ( https://rationalwiki.org/wiki/Argument_from_incredulity ) Lauert Überall und nur weil jemand nicht SIEHT das die Erde eine Kugel ist muß sie noch lange nicht Flach sein Und wenn man ihm dann Beweise ( Fotos der Erde vom Orbit aus, Lasermessungen vom Mond die nur deshalb so gut ist, weil Oben ein paar Astronauten den Reflektor hingestellt haben,etc ) zeigt und der sie als Lüge Fake und Täuschung der Regierung abtut. DANN sind wir schon in der Lage diese "Idee " als Dämlich einzuordnen & Dann sind wir wieder bei dem was Ich oben schrieb : Dumm sein ist nicht so schlimm. Dumm bleiben wollen ist viel schlimmer mit subjektivem Tanz Medizinmann2 points
-
Da will man mal mit Nazis reden, und dann wollen sie nicht. Ist aber auch ungerecht, also, alles. https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bjoern-hoecke-bricht-interview-mit-dem-zdf-ab-a-1286954.html Die Reaktionen und Forderungen zeigen mal wieder, was für eine Organisation die AfD ist und wie ihre Mitglieder ticken.2 points
-
Das Problem ist: ich möchte nicht mit denen sprechen. Aber die wollen mit mit sprechen. Der Reichsbürger im Fahrstuhl, der Antivaxxer im Flugzeug als Sitznachbar ... und egal ob man die Medien von links nach rechts nur überfliegt oder detailliert nationale und internationale Zeitungen mit großer politischer Bandbreite studiert, ist es schwer, nicht die Argumente von Brexiteers auf die Nase gedrückt zu bekommen. Bei diesen Leuten ist ein wenig Missionierungseifer leider oft dabei ... ungefragt. Ich meine, niemand wollte wissen, welchen Comicfetish der Herr Johnson hatte. Ab heute wissen wir es. SYL2 points
-
Ich erweitere dann gleich den Fragenkatalog um - Glaubst Du an die Flachwelttheorie? Ja / Nein / Ich möchte mich dazu nicht äußern Dann bin ich mal neugierig. Du schriebst, daß die Wiki russophob und NATO-konform ist. ("Nicht einmal das NATO-konforme und russophobe politische Wikipedia schreibt von einem Einmarsch der Russen."). Bitte begründe dies. Wohlgemerkt nicht, daß Rußland kritisiert wird, sondern daß die zalhreichen Autoren in der regionalen und internationalen Wiki russophob sind und daß es eine Vorgabe für die Wiki gibt, wie sie sich zu verhalten hat, aka NATO konform. Und bitte keine einfachen Verweise auf andere ("Dokumentarfilme "Die dunkle Seite der Wikipedia" und "Zensur" von Axel Fiedler"), sondern eigene Überlegungen und Formulierungen. Wie gesagt: je außergewöhnlicher und abweichender die Anschuldigung, desto außergewöhnlicher muß die Beweisführung sein. Du bist derjenige, der kontroverse Thesen zur Ukraine Invasion von sich gibt, Du bist derjenige, der alternative Webseiten verlinkt und Bücher zitiert und sehr lange Ausführungen zum Thema Neugierde, Wissen, Hinterfragen und Respekt vor anderen Menschen einbringt ... und vor allem bist Du derjenige, der krass dem widerspricht, was für viele Menschen Realität ist: "Wie schon gesagt ist die Situation hochkomplex und zu großen Teilen der Öffentlichkeit unbekannt. Eines wissen wir aber: Die Russen sind nicht in die Ukraine einmarschiert." Und Du behauptest jetzt, daß Du nicht versiert in Zeitgeschichte bist? Für jemanden, der für sich in Anspruch nimmt, sich nicht mit Zeitgeschichte auseinanderzusetzen, hast Du aber schnell entsprechende Bücher, Links, Namen, Empfehlungen sowie festgelegte Allgemeinmeinungen zur Hand., die offenbar nicht nur für Dich ("eines weiß ich" vs "eines wissen wir"), sondern für alle zu gelten haben. Das sollte eigentlich recht offensichtlich sein. Du schriebst: "Nicht auf die Hassprediger müssen wir zugehen, sondern auf die gesichtslose Masse dahinter. Denen müssen wir zuhören und deren Probleme müssen wir aufnehmen." Wenn man sich mit AfDlern, Brexiteers und Reichsbürgern unterhält (my, was waren das für spaßige Momente) stellt man oft fest, daß diese Leute nicht zwingend besonders sattelfest sind, was Fakten angeht. Von zeitlichen Abläufen bis hin zu recht einfach nachzuprüfenden Zahlen. Von einer gewissen Vergeßlichkeitl, was rote Busse angeht, mal ganz zu schweigen. Du bist der Meinung, daß man auf solche Leute zugehen und zuhören muß. Fair enough. Bitte begründe, warum ich das tun muß, wenn diese Leute nicht mal den Ansatz der eigenen Recherche von Fakten erkennen lassen und mir damit zeigen, daß sie es nicht für nötig halten, mich zu respektieren oder an einer konstruktiven Diskussion sich zu beteiligen. Denn dies setzt natürlich eine gemeinsame Faktenbasis voraus. Und das ist eines der Kernpunkte. Die "wahren Vertreter der Volksmeinung" argumentieren gerne, daß es keine echte Volksdemokratie gibt, daß die Eliten nicht zuhören etc. Umgekehrt allerdings scheinen viele Leute recht niedrige Ansprüche zu haben, wsa die eigene Bildung angeht. Denn abseits "was die Machteliten" wollen, ist es leicht möglich, den eigenen Wissenshorizont zu erweitern. Die Bevölkerung und deren "wahren Vertreter" können nicht beides haben: einerseits mehr Demokratie, mehr Stimmrecht und mehr Mitbestimmung fordern, andererseits aber dann eklatante Wissenslücken offenbaren mit Null Interesse, diese zu schließen. ####################################################### Ich erwarte, daß jeder akzeptiert, daß 2+2 = 4 ist. Du kannst unterschiedliche Meinungen haben, aber nicht unterschiedliche Fakten. Wenn Du ankommst mit 2+2 = 5, sollten wir uns entweder über Grenzbereiche der gegenwärtigen Mathematik unterhalten, The Culture Romane, über kaputte Intel-Prozessoren ... oder wir sollten uns nicht unterhalten. Und ich bin dann auch nicht neugierig zu erfahren, warum Du der Meinung bist, daß 2+2=5 ist. Außer Du bringst echt überzeugende Argumente, warum die letzten paar Jahrtausende an Mathematik Mumpitz sind. Dann kann ich meine Meinung überdenken. SYL2 points
-
Wer anfängt Flacherdler und deren Meinung als ernsthafte Alternative interessiert anzuerkennen, der ist nicht freundlich und respektvoll zu anderen Meinungen sondern hat entweder sein eigenes Leben nicht mehr im Griff oder grundlegende Physikalische Gesetze und Prinzipien, die eigentlich jeder von uns in der Schule gelernt haben sollte, bis heute nicht verinnerlicht oder begriffen. Das zweite ist die Ursache von Flacherdler Theorien. Sie bewerten nur das, was sie mit dem eigenen Auge sehen ohne es wissenschaftlich zu hinterfragen. Und immer wenn sie auf ein Problem ihrer auf Beobachtung basierenden persönlichen Meinung stoßen, hinterfragen sie sich nicht selbst (das wäre naturwissenschaftlich) sondern sie erfinden Dinge, fangen an Lücken mit Glauben zu füllen oder biegen und erfinden Fakten bis hin zur Verschwörung. Ich habe mich aus Neugier (nicht aus Respekt) mit Flacherdler für eine kurze Zeit auseinandergesetzt. Viele YouTube Videos und Diskussionen verfolgt. Mir wurden schnell die Probleme von Flacherdlern klar. Das größte Problem ist der fehlende kritische Umgang mit der eignen Meinung und sachlicher Gegenargumente dagegen. Danach kommt das Fehlen Grundlegender Basisbildung im Bereich der Naturwissenschaft. Das ganze nimmt bei einigen führenden Köpfen Dimensionen an, dass ich mir deren Positionen nur noch damit erklären kann, dass sie bewusst einen Fake inzenieren, weil sie Freude daran haben, andere Menschen mit Halbwissen durch das Streuen von manipulativen Gerüchten und Fragestellungen zu verunsichern oder dazu bringen können, kompletten Schwachsinn zu glauben. Die Kreationisten in den USA springen voll auf solchen Blödsinn auf. Wir reden hier im Wesentlichen wieder von Spiritualität gegen Wissenschaft. Flacherdler (also überzeugte, nicht bewusste Faker) entsprechen eher einer spirituellen Glaubensgemeinschaft als einer Gruppe aufgeweckter neugieriger und naturwissenschaftlich Interessierter Menschen. Und mit einer spirituellen Glaubensgemeinschaft über ihren Glauben zu diskutieren ist leider unmöglich. Ein Glaubenskonstrukt kann man nicht sachlich in Frage stellen ohne selbst zum ungläubigen Ketzer oder hier zum Opfer der weltweiten wissenschaftlichen Propaganda der Regierungen und ihrer Institutionen wie der NASA zu werden. Und wurde man erst mal in deren Glaubenskonstrukt durch kritisches Hinterfragen in diese Ecke gestellt, muss man sich nicht mehr mit den kritischen Fragen auseinander setzen, da sie entweder nur zur Propaganda der "Feinde" gehören oder man ist einfach zu blöd oder zu sehr manipuliert die einzige Wahrheit zu erkennen. Es steht aber natürlich jedem Flacherdler Wissenschaftler frei, Studien zu seiner Theorie zu erarbeiten und diese in seriösen Wissenschaftsmagazinen zu veröffentlichen. Natürlich müsste so eine Studie erfolgreich den gesamten Rest unserer Naturwissenschaft und Beobachtungen in Summe widerlegen können um am Ende eine flache Erde nachweisen zu können. Und das ist das Kernproblem von deren Glaubenswelt. Mein Interesse ist wieder geschwunden. Es sind spirituelle ungebildete Spinner oder Faker an der Spitze der Sekte und es sind leicht zu manipulierende ungebildete Zuhörer, die ihnen zum Opfer fallen und in die Sektenfalle tappen. Erneut eine der Schwächen des Internets und der sozialen Medien, dass es Sektenführer und Verführer leichter fällt, viele Opfer zu erreichen. Weil unser durchschnittliches Bildungsniveau mittlerweile ganz OK ist, sollte es bei einer kleinen Sekte weltweit bleiben. Aber sie ernst nehmen, oder mit ihnen zu diskutieren ist mir fern. Es darf jeder glauben was er möchte, solange er damit Niemanden schadet.2 points
-
Oneironauten – Teil 1 (Unkown Armies 3 Edit) Orginalspielbericht https://inyo.home.blog/2019/09/16/oneironauten-teil-1-cthulhu/ Nach einer kurzen Pause geht es jetzt weiter mit einem Traumlande-Szenario von Julia Knobloch aus dem Cthulhu Apokalypsen-Band. Gespielt wird allerdings nach Unknown Armies 3 Regeln, weil das Madness Meter, die Charaktereigenschaften und vor allem die Beziehungen zwischen den Charakteren hiermit sehr gut dargestellt werden können. Die Charaktere (anwesend) Lynette Higgins: Die Mutter der Familie und Sekretärin bei der Polizei. Sie liebt es, zu kochen und sich um ihre Kinder Caroline und Eugene zu kümmern. Caroline Higgins: Die Tochter der Familie und Eugenes ältere Schwester. Sie spielt sehr gut Klavier und wird in einer Woche 15. In der Freizeit ist sie mit ihren Freundinnen im Mädchenturnverein. Mickey Spencer: Lynettes Bruder. Er ist Buchhalter, hat aber heimliche Verbindungen zur Mafia. Ihm liegt die Familie sehr am Herzen und er sieht Randall nicht als guten Ehemann. Robert Duningham: Entfernter Onkel und Carolines Taufpate. Er arbeitet als Buchhalter für Kleinbetriebe und erzählt den Kindern gerne aufgebauschte Geschichten über seine Tätigkeit als Special Agent. Finlay Canavan: Nachbar der Familie und Eugenes Baseball-Coach. In dem Jungen sieht er großes Talent, welches es zu fördern gilt. Er betreibt außerdem einen Barbier-Salon. Die Charaktere (nicht anwesend) Randall Higgins: Lynettes Ehemann und Vater der Familie. Der Veteran aus dem 1. WK hinkt seit einer Kriegsverletzung und ist jetzt als Haushaltswarenvertreter tätig. Er hasst Schwarze und setzt sich für die Rechte von Frauen ein. Die Geschichte - Prolog Es ist Freitag, der 11.6.1926 und es ist dunkel. Lynette, Finley, Mickey, Robert und Caroline stehen mitten auf einer nächtlichen Straße unter einer flackernden Straßenlaterne. Sie alle tragen alte, mit bunten Flicken versehene Kleidung. Um sie herum hört man es summen und klicken und überall sind Spinnenweben. Caroline hat Angst und klammert sich an ihre Mutter, während diese versucht, die Situation logisch zu betrachten. Das hier muss ein Traum sein, also kann sie die Zeit auch nutzen, um die anstehende Geburtstagsfeier für ihren Sohn zu planen. Da ihr Ehemann nicht da sein kann, bittet sie Mickey, den neuangeschafften Smoker zu bedienen. Finley scheint ebenfalls zu wissen, wie man mit dem Gerät umgeht und freut sich schon darauf. Als sie sich etwas genauer umschauen, entdecken sie etliche schiefe Gebäude und kaputte Autos, in denen teilweise Traumfänger hängen. Gerade überlegen sie, zu einem der Häuser zu gehen, um nach einem Ausweg zu suchen, als Fäden aus der Dunkelheit schießen. Nur Caroline kann rechtzeitig zur Seite springen und muss mitansehen, wie die Erwachsenen langsam in die Bäume hinaufgezogen werden. Mickey kann sich befreien und zieht seine Pistole, die aber irgendwie merkwürdig aussieht und statt Kugeln Steine verschießt. Caroline versucht, ihre Mutter zu befreien und klammert sich an ihr fest, während sie nach oben gezogen wird. Geburtstagsvorbereitungen Lynette erwacht in ihrem Bett. Ihre Bettdecke hat sich regelrecht um sie herumgewickelt und es braucht etwas Geschick, um sich daraus zu befreien. Auch die anderen erwachen nach und nach aus einem unheimlichen Traum, verschwitzt und aufgeschreckt. Die Welt um sie herum ist normal, alles ist so, wie es sein sollte. Caroline wäscht sich und spielt dann etwas Klavier, um sich zu beruhigen, während ihre Mutter das Frühstück zubereitet. Nach und nach trudeln die erwachsenen Gäste ein und Caroline wird hochgeschickt, um ihren Bruder zu wecken, der trotz all der Aufregung im Erdgeschoss noch zu schlafen scheint. In der Tat ist er noch ziemlich müde, konnte wohl am Vorabend wegen der Aufregung nicht einschlafen, immerhin wird er 11 und hat sich den Auftritt eines Harlekins gewünscht, was ihm seine Eltern sehr wahrscheinlich erfüllen werden. Unten diskutiert Lynette mit ihrem Bruder über den Traum, den sie hatte, als die Sprache auf den Smoker fällt, den ihr Mann gekauft hat. Mikey meint, er habe etwas ähnliches geträumt und auch Caroline hatte zuvor Robert nach Riesenspinnen in Australien ausgequetscht. Es scheint, alle hatten denselben Traum, doch niemand wagt es, diese These aufzustellen. Während Eugene sich oben fertig macht und alle ihre Geschenke auf einem großen Tisch aufstellen, erklingt immer wieder das Summen von Insekten, woraufhin Caroline ein paar Fliegenfallen mit Essig baut. Als sie eine davon in der Küche aufstellt, findet sie eine merkwürdig aussehende Flasche und ruft: „Mama! Was ist Laudanum?“ Die Mutter ist ganz entsetzt über die Frage und verdächtigt sogleich ihren Bruder, das Schlafmittel mitgebracht zu haben, doch der bestreitet es vehement. Lynette schließt die Flasche vorsichtshalber weg, ist aber merklich verärgert. Ein etwas seltsamer Geburtstag Schließlich kommt auch die benachbarte Familie Harper zusammen mit Sohn Michael vorbei, der Eugenes bester Freund ist. Eugene ist nun auch endlich wach und dabei, seine Geschenke eines nach dem anderen aufgeregt aufzureißen. Immer wieder hört man sein erfreutes Jubeln. Dann kommt auch seine Schulfreundin Emma, welche ihm einen Traumfänger schenkt, worüber er sich allerdings wenig freut, ihn aber trotzdem über seinem Bett aufhängt. Lynette erfährt auf Nachfrage, dass sowohl Emma als auch Michael in letzter Zeit schlecht schlafen und das Mädchen dies bei Eugene verhindern will. Die Männer grinsen nur, der Kleine hat anscheinend eine Verehrerin. Die Feier verlagert sich allmählich in den Garten, als Mickey spürt, wie seine Pistole wieder schwerer wird und sich zu verformen scheint. Er geht in eines der Badezimmer, um das zu überprüfen und ist schockiert, als er es in einem völlig vermoderten Zustand vorfindet. Es sieht aus, als habe den Raum seit Jahrzehnten niemand mehr betreten. Besorgt geht er zu Lynette und fragt sie, was mit dem Bad sei, es sehe schlimm aus, worauf seine Schwester entrüstet schimpft: „Jetzt hör‘ endlich auf zu meckern! Ich habe heute Morgen erst alles geputzt. Du bist viel zu verwöhnt! Und dann bringst du auch noch Drogen mit ins Haus, was fällt dir eigentlich ein?“ Robert ist neugierig geworden und geht los, um das Bad zu inspizieren. Es sieht ganz normal aus und glänzt vor Sauberkeit. Die aufgeheizte Stimmung wird unterbrochen, als es an der Tür klingelt und Harlo, der Harlekin, davorsteht. Er bespaßt die Kinder mit allerlei Tricks und springt sogar über den Smoker. Während einer kurzen Pause setzt sich Finley zu ihm, um ihm etwas zu essen anzubieten und ihn zum Trinken einzuladen. Der Darsteller riecht nämlich schon etwas nach Alkohol und bei genauerem Hinsehen scheint seine Kleidung auch nicht die neuste zu sein. Am Ende seines Auftritts packt Lynette ihm etliche Speisen ein und bedankt sich noch einmal herzlich für den grandiosen Besuch. Die Kinder spielen unterdessen bei dem großen Baum im Garten und wirken ganz aufgeregt. Neugierig kommt Caroline dazu und sieht, was die Kinder so fasziniert: Eine große, hässliche Ratte hockt zwischen den Wurzeln des Baumes und schlürft dort mit einem tentakelartigen Maul an einer heruntergefallenen Süßigkeit. Sofort ruft sie ihre Mutter und scheucht die Kinder weg, da sie denkt, die Ratte sei krank. Lynette holt bei der Erwähnung der Ratte sofort eine Schrotflinte, was die anderen Gäste für ein wenig übertrieben halten. Die Ratte ist allerdings längst entwischt, als sie zurückkehrt. Der Abend schreitet weiter voran und wieder hört man das Summen und Brummen hunderter Insekten. Und dann steht da plötzlich ein zweiter Baum im Garten, direkt neben dem ersten, nur deutlich größer. Die Erwachsenen sinnieren darüber, was das sein könnte. „Das waren bestimmt diese Reisfresser! Wer weiß, was die in Little China machen.“ „Vielleicht haben die uns was über den Zaun geworfen.“ „Ich habe gehört, dass dieses Bambus am Tag 4 Meter wächst, bestimmt ist das sowas.“ „Womöglich ist die Ratte vorhin gestorben und hat das Zeug gedüngt, dass es so schnell so groß geworden ist.“ Und auch die Frage nach den Insektengeräuschen kann geklärt werden: Caroline entdeckt, dass der gesamte Baum mit Ameisen, Käfern und anderem Getier bedeckt ist, woraufhin Lynette alles sorgfältig mit Insektenspray einsprüht. Nachdem schließlich Emma und Michael nach Hause gegangen sind, will Lynette den Garten aufräumen und sieht, dass der Gartentisch voller kleiner, weißer Pillen liegt. Erneut beschuldigt sie ihren Bruder, der aber auch hiervon nichts wissen will. Robert bemerkt findig, dass es sich um Wachmacher handelt, welche Lynette direkt die Toilette herunterspült. Dann setzen sich die Erwachsenen zusammen und trinken noch etwas. Was für ein Tag! Traumwelten Nach und nach gehen alle schlafen und jeder hat sehr, sehr merkwürdige Träume. Caroline balanciert auf einem riesigen Ball, der sich als Globus herausstellt, über einen schwarzen Abgrund, durch den ein reißender Strom fließt. Sie läuft und läuft, der Globus dreht sich immer schneller und sie hört eine stöhnende Stimme unter sich. Irgendwann verliert sie das Gleichgewicht und stürzt in die Tiefe, nur um im Fall zu sehen, dass Atlas den Globus getragen hat. Im Fallen hört sie aus weiter Entfernung Roberts Hilfeschrei, dann wird sie von den Fluten verschlungen und wacht völlig durchnässt auf. Mickey steht auf einer Art Schutthalde. Unter seinen Füßen ist klebriger, schwarzer Schlamm, dazwischen überall Zahnräder und anderer Schrott. Asche regnet vom Himmel und Dampf verschleiert seine Sicht. In der Ferne scheinen sich Menschen zu bewegen, hinter ihnen laufen riesige Stahlwesen. Mit jeder Sekunde versinkt Mickey immer tiefer im Schlick, bis ihn dieser vollkommen umschließt und die Luft zum Atmen nimmt. Als er erwacht, stinkt er furchtbar und ist mit Dreck bekleckert. Als er auf dem Weg zum Bad Robert begnet, fragt dieser ihn, ob er in eine Mülltonne gefallen sei. Auch Robert träumt in dieser Nacht sehr merkwürdige Dinge. Er schwebt durch die Dunkelheit und sieht leuchtende Kugeln in der Ferne. Als er auf eine davon zuschwebt, stößt diese ihn wieder ab wie ein Magnet und er schießt in die Finsternis zurück. Schneller und schneller wird er, kann seine Geschwindigkeit nicht drosseln. Verzweifelt ruft er um Hilfe, dann erwacht er. Und irgendwie fühlt es sich an, als würde ein Teil von ihm fehlen. Er kann aber nicht definieren, was er verloren hat. Finley träumt von einem orientalischen Marktplatz. Neben ihm steht ein Mann mit dunklem Bart und Turban, der den Basar anpreist und sich als Stadtführer vorstellt. Die Stadt, in der sie sich befinden, heißt Zawra und soll die schönste und reichste Stadt aller Städte sein. Doch es gibt Regeln in der Stadt, beispielsweise, dass man den Basar nicht verlassen kann, ohne etwas gekauft zu haben. Und so zieht Finley los, um sich ein neues Barbiermesser zu holen. Doch dazu muss er zunächst ein Rätsel lösen, was er problemlos schafft. Als er erwacht, liegt neben ihm im Bett ein juwelenbesetzter Krummsäbel. Lynette steht im Traum auf einer endlosen Wiese, wo Menschen unterschiedlichsten Alters und verschiedenster Herkunft ziellos umherwandern. Sie murmeln vor sich hin, wirken wie Schlafwandler und sehen Dinge, die gar nicht da sind. Auch Lynette bemerkt schnell, dass sie im Kreis läuft und beginnt, nachdem einer der Männer ihr nachspricht, Bruder Jakob zu singen. Dann blickt sie nach oben und sieht, wie der Boden sich rasend schnell dem Licht am Himmel nähert, das aber keine Sonne ist. Als sie am Morgen erwacht, fällt es ihr schwer, einen klaren Gedanken zu fassen und leise summt sie immer wieder dasselbe Lied. Dass muss der Alkohol gewesen sein, sie hätten gestern nicht so viel trinken sollen, beschließen die Erwachsenen, nachdem sie sich kurz über ihre Träume ausgetauscht haben. Oder das Insektenspray. Oder das Putzmittel von Dr. Proper. Oder alles in Kombination. Es ist Samstag, der 12.6. und es klingelt an der Haustür. Lynette geht hin und öffnet die Tür. Heißer Dampf und Ascheregen schlagen ihr entgegen und eine Art Maschinenmensch türmt sich vor dem Eingang auf. Lynette schlägt die Tür zu. „Nur ein Klingelstreich!“, ruft sie, während sie an ihrem Verstand zweifelt. Fazit Bei diesem Teil handelt es sich um einen Prolog, der so im Szenario gar nicht vorkommt. Insgesamt hat unser SL einige Variationen ins Szenario eingebaut, die so nicht darin vorkommen, nutzt PDF Bonusmaterial und hat von der Autorin selbst eine erweiterte Traumtabelle erhalten. Anfangs hatte ich die Befürchtung, dass es nur um die Traumdomäne der Spinnen geht, wie wir sie in Legs kennengelernt haben. Dann allerdings kamen die nostalgischen Momente, in denen das Reich des Maschinenkönigs oder auch die Traumwelt unserer Kreuzritter besucht haben. Und auch neue Traumreiche wurden angedeutet, es wird also ziemlich wild. Ich bin super gespannt! Das Wort Oneironauten bedeutet übrigens soviel wie Traumfahrer oder Traumreisende, was ganz deutlich zeigt, worum es im Szenario geht. Traumwelten und Realität scheinen langsam miteinander zu verschmelzen. Ob die Apokalypse noch kommt oder ob sie bereits passiert ist, werden wir aber erst noch sehen. Für ordentlich Belustigung sorgten übrigens diverse ingame Gespräche wie eben jenes um den 4m täglich wachsenden Bambus. Oder die Vermutung, für die seltsamen Erscheinungen und Träume seien möglicherweise die Dämpfe von Putzmitteln verantwortlich (die Sumpfgase der letzten Kampagne lassen grüßen). Oder die mehrfache Betonung, die Waschmittel von Dr. Proper seien absolut unbedenklich, woraufhin ich jedes Mal an einen Kindergartenreim denken musste. Ein sehr spaßiger Einstieg mit sehr viel wunderbarer Charakterinteraktion!1 point
-
Lustiger wird es eh erst wenn man Levitation kreativ einsetzt: einen Meter anheben und dann ne Granate drunter. Oder ab ins Hafenbecken mit dem schwervercyberten Samurai oder mitten rein ins Sperrfeuer oder vor einen Zug...1 point
-
Nein. Erdung / Grounding ging nur für physische Zauber aus dem Astralraum in die Foki oder Dualwesen rein (und nicht auf andere physisch anwesende Ziele - außer halt in Fällen wie Feuerball). Auf die Umwelt konnte man nur mit AE-Effekten wirken, zb mit einem Feuerball (und damit Flammenschaden in X Meter Umkreis um den Fokus/Dualwesen herum). Aber Du konntest nicht neue Ziele auswählen, zb als Zauberfinger-Grabscher. Du hättest aber wahrscheinlich mit Zauberfinger das Dualwesen befingern können. Für die klassische Interaktion mit der physischen Welt mußtest Du ein Geist mit der Kraft "Materialisierung" sein. SYL1 point
-
Du meinst den "Straßenhexer" von S. 48 oder? Das ist ja kein Vorteil sondern eine Unterart des Aspektzauberers. Unbedingt! Er kann keine Heil- und Kampfzauber, keine Illusionszauber mehr wirken. Keine Geister mehr beschwören und auch nicht projezieren. Aus dem Schweizer Taschenmesser wird damit ein total eng beschnittener Spezialist und dafür 2 Drain weniger? Das ist nun wirklich kein großer Vorteil, ich würde sogar sagen ein ziemlich schlechter Handel aber auf jeden Fall. Kostet halt weniger bei der Erschaffung ist dann aber wirklich sehr spezialisiert aber wenn er Bock drauf hat sehe ich da keinen Grund das zu verbieten.1 point
-
Hmm ... Schleuder ist auf Objekte mit maximal Kraftstufe Kg limitiert. Da fällt der Kühlschrank wohl raus. Ansonsten hätte ich zu zusätzlichen Kälteschaden geraten ... Nicht zu vergessen ist der Objektwiderstand beim schleudern des Kühlschrank. Ich würde davon abraten, den Schaden aufgrund unterschiedlicher Gewichte der geschleuderten Objekte zu hausregeln. Wenn du damit anfängst kannst du gleich mit unterschiedlichem Schaden aufgrund unterschiedlicher Form (Scharfkantig vers. rund) und unterschiedlichen Entzug aufgrund unterschiedlicher Anstrengung wegen unterschiedlichem Gewicht weitermachen...1 point
-
ja die ist Standard, ich wollte nur noch mal daran erinnern. Im Falle des Einsatzes von beiden Zaubern kombiniert, würde ich einfach den Fallschaden um die Nettoerfolge der Spruchzaubereiprobe beim Schwerkraftzauber erhöhen, limitiert auf die Fallhöhe. Also maximal doppelter Schaden. (was aber auch heißt, dass es Schaden erst bei mehr als 3m Fallhöhe gibt, denn darunter gibt es keinen Fallschaden.)1 point
-
Den zweiten Zauber braucht es mMn gar nicht unbedingt. Zauber aufrecht erhalten, mit KS m pro sec steigen lassen und dann aus 20m fallen lassen reicht doch vollkommen aus "zwangslevitieren" ist allerdings gar nicht so einfach. Gerade gegen physisch starke Gegner braucht es da schon eine hohe Kraftstufe mit vielen Erfolgen wenn der Verteidiger sich dagegen mit Konst+Stärke (ohne Limit!) wehrt.1 point
-
Ja, es muss immer alles ausgewogen und fair sein, außer, wenn die AfD gerne eine Extrawurst hätte, die es bislang noch für niemanden gab. Das stimmt nicht. Das ist ja keine Klatschmeldung, sondern Boris hat das im Zusammenhang mit DEM Politik-Thema gebracht. Das ist auch nicht aufgebauscht... Andere haben deinen Beitrag eigentlich schon ausreichend kommentiert. Ich möchte nur darauf hinweisen, dass in diesen beiden Sätzen eins deiner grundlegenden Probleme deutlich wird. Du bist nicht in der Lage (oder vermittelst wenigstens diesen Eindruck), zwischen Meinungen zu differenzieren. Es ist nett, dass du mir Aufmerksamkeit schenkst. Ich habe sie aber auch mit (halbwegs) sinnvollen Beiträgen verdient. Ein Flacherdler nicht, weil seine Meinung Unsinn ist und er sich auch nicht die Mühe macht, Regeln der Diskussionskultur, des gesunden Menschenverstandes und der wissenschaftlichen Methodik zu beachten, obwohl er einen jahrtausendealten Konsens der Wissenschaft angreift. Das ist letztlich Trollen. Und daher muss man bei sowas (oder wenn Judge Gill mal wieder ins Absurde abdriftet und Scharfschützen auf jedem Haus zur Terrorabwehr fordert) auch klar sagen, dass das nichts ist, was man irgendwie ernst nehmen darf. Die Meinung verdient es nicht, ernst genommen zu werden, sie verdient nur Spott und vielleicht deshalb überhaupt eine Erwiderung, weil man den Quark nicht unwidersprochen stehen lassen möchte. Und auch das hat natürlich nichts mit der vielbeschworenen Meinungsfreiheit zu tun. Die sagt, man dürfte alle Meinungen äußern, weil es keine "guten" und "schlechten" Meinungen gäbe. Das gilt aber natürlich nur für die Äußerung selbst aus Sicht des Staates, dem eine Differenzierung nicht zusteht. Wissenschaft und Gesellschaft dagegen sind zwingend darauf angewiesen, Argumente in sinnvoll und dämlich zu filtern, damit im Diskurs auch etwas herauskommt und Flacherdler eben nicht unsere Aufmerksamkeit verschwenden. Wir haben nämlich auch wichtige Fragen zu lösen und nicht unbegrenzt Zeit.1 point
-
Nun, nicht vergessen, auch auf den Herrn Höcke muß man voller Liebe, Verständnis und Neugierde zugehen, um zu erfahren, was ihn bewegt, wenn er so stark emotionalisiert Journalisten bedroht. SYL1 point
-
z.B. wo? Z.B. in einer beliebigen Sendung Heute oder Tagesschau von morgen. Ich bin zuversichtlich, zahlreiche Beispiele von manipulativer Sprache darin finden zu können. Anders als z.B. in den Inhalten von "Geschichten aus Wikihausen" oder "Ken FM", die immer auf möglichst neutrale Sprache achten.1 point
-
Was wäre, wenn Du einem Erwachsenen begegnest , der noch an den Weihnachtsmann glaubt ? Die Frage ist durchaus ernst gemeint . Ein Flacherdler ignoriert alle Wissensachaftlichen Ergebnisse und Physikalischen Gesetze weil er lieber daran glaubt das alle Wissenschaftler und alle Regierungen seit Jahrhunderten einen Komplot geschmiedet haben , die Menschheit zu Belügen . Ich schätze aus dem Wunsch heraus einzigartig zu sein und einer der ganz wenigen zu sein, die die Warheit wissen.... (aber genau kann ich es nicht sagen, da ich kein ausgebildeter Psychologe bin) . In der gleichen Kategorie wäre (ImO) jemand, der sich einbildet, als einziger die Warheit zu kennen, das der Weihnachtsmann wirklich existiert (der nicht zwar versteht, wie der Weihnachtsmann es schafft innerhalb von Minuten & Stunden viele Millionen Kinder auf der Welt beschenkt ,aber nur die Kinder in den Ländern der ersten Welt, die einen christlichen Hintergrund haben und Weihnachten Feiern) Und das alle Regierungen seit mehreren Jahrhunderten ein Abkommen getroffen haben die Menschheit zu belügen ,weil.....,hmmmm, warscheinlich weil sie die Menschheit kontrollieren wollen.... Respekt....Achtung vor dem Leben an Sich ja, aber Respekt müssen sich Menschen erst verdienen (und dazu gehört für Mich NICHT an einer Abstrusen Idee festzuhalten aus dem Wunsch einzigartig & besonders zu sein, vor allem nicht wenn man nichts greifbares , nachprüfbares hat, keine Beweise ,die das untermauern und Beweise, die das Gegenteil zeigen als Fälschung zu erklären. Nein, solche Leute verdienen meinen Respekt nicht ! ) P.S. Auslachen würde ich so eine Person nicht, sondern sie eher bemitleiden ! Dumm sein ist keine Schande ; Dumm BLEIBEN zu wollen hingegen schon ! mit Tanz unterm Weihnachtsbaum Medizinmann1 point
-
Durch Spielleiterwechsel und Reboot der betroffenen Gruppe, steht auch bei mir ein neuer Charakter an und ich versuche mich an dem Konzept von Seite 1 "Der Paladin aus Westphalen". Zumindst war "Paladin" mein Grundgedanke und da wir in der ADL spielen, kam ich schnell auf den Trichter, ihn als ehemaligen Bischofsgardisten zu konzipieren. Mir stand nach der Generierung noch 45 Karma und etwas Startkapital zur Verfügung. Da ich grad eben diesen Thread entdeckt habe und das Konzept schon als "abgedreht" gebrandmarkt wurde, kann ich den auch mal hier vorstellen ... Die Idee war, einen Kämpfer/Supporter zu erstellen, einen klassischen Paladin eben. Dazu habe ich als Ausgangspunkt einen Magieradepten gewählt und ihn auf unterstützende Magie und Kampffähigkeiten kombiniert mit dicker Rüstung getrimmt. Natürlich habe ich alles, was mit Beschwörung zu tun hat komplett ignoriert - der christlichen Theurgie entsprechend. Herausgekommen ist ein Erwachter, der bis zu drei Zauber aufrechterhalten kann, ohne dadurch Abzüge zu erleiden (Erhöhte Konzentration - Vorteil und Adeptenkraft, sowie Adeptenzentrierung). Damit kann er entweder sich selbst oder Teammitglieder "buffen". Ferner wird durch den Schutzgeist "Weiser Krieger" seine Fähigkeit Führung (Inspirieren) gestärkt, womit auf mundanem Weg ebenfalls die Ini des Teams "gebufft" werden kann. Durch einen Schild und den Zauber "Wachstum" wird er als Bollwerk stets die Frontlinie bilden und allen anderen Teammitgliedern Deckung geben können. Zusätzlich kann er mit WIL-Steigern, Reflexe-Steigern, Kampfsinn, Phys. Barriere und Heilen entweder sich oder andere teils drastisch verbessern. Abgerundet werden seine eigenen Verbesserungen noch durch den Attributsschub 1 (STR), Mys. Fähigkeit 3 und Mys. Panzer 3. Im Namen des Herrn geht es dann mit Krime Whammy Waffenfokus entweder in den Nahkampf oder auf kurze bis mittlere Reichweite in den "Fernkampf" mit Donner und Getöse! Deus Vult!1 point
-
#Berlin2080 #Kartenmaterial #Vorschau #SR6 Hatten wir eigentlich erwähnt, dass es einen #Beileger zum BERLIN 2080 – Quellenbuch gibt? [Fast] DIN A1, doppelseitig bedruckt. Auf einer Seite Berlin in Übersicht, auf der anderen der #DreamlandSlum und Berlin-Mitte. >>> Vorbestelle es jetzt BERLIN. Kein Sprawl in der #ADL ist so berüchtigt und berühmt wie der dystopische Megaplex an der Spree. Die Jahre der Anarchie haben das Stadtbild und die Metamenschen geprägt, die Rückeroberung der Konzerngebiete hat neue Farbe in die Berliner Schatten gebracht. Von den gesicherten Konzernmeilen rund um Tegel und Tempelhof bis zu den düstersten Ecken in Xhain, von den Critter-Farmen in Schönwalde bis zu den Freidenker-Kommunen in Köpenick: Nirgendwo treffen so viele und so scharfe Fronten in Gedanken und an Stadtteilgrenzen aufeinander. Und nirgendwo sind die Gefahren präsenter: Konzernintrigen bedrohen Kieze, Sprawlguerilla bedroht Konzerne, das organisierte Verbrechen bedroht die Freiheit in den anarchistischen Gebieten, und noch dunklere Geheimnisse bedrohen die ganze Stadt. Und mittendrin, zwischen aufgerüsteten Berlinern, Konzerngardisten, Soldaten der Vory und Gangern auf Kamikaze, suchen Runner in den Schatten ihr Glück. BERLIN 2080 ist das erste Quellenbuch für Shadowrun 6 und eine deutsche Eigenproduktion. Es bietet detaillierte Hintergrundinformationen zu den einzelnen Stadtvierteln, vielen unterschiedlichen Locations, Hotspots wie der Autonomen Inselfestung Eiswerder oder den Sorben im Spreewald, Mächtegruppen aus der Unterwelt und den Konzernen. Neben Beschreibungen des Dreamland-Sprawls, der Diskordianer und des versteckten Lebens unter der Stadt wird zudem viel Zusatzmaterial geboten: NSC-Werte, Grundrisse, Flairtipps für den Spieltisch, Waffen und Fahrzeuge sowie ein herausnehmbares, großformatiges Poster mit Karten Berlins.1 point
