OK ... ansonsten interessant. Um das zusammenzufassen: 1. Um einen Slave zu hacken/manipulieren brauche ich entweder Zugang zum Master ODER zum Gerät. Und zwar auf einem für die Matrixhandlung ausreichendem Level. "Sobald Sie eine gewisse Zugriffsebene in diesem Netzwerk haben, haben Sie auch auf allen mit diesem Netzwerk verbundenen Geräten dieselbe Zugriffsebene." Die Zugangsstufen der Matrixhandlungen geben die Zugangsstufe an, die man auf den Master eines Slaves haben muß, um die Aktion durchführen zu können. Das macht eine verschachtelte Host-Architektur umso wichtiger für die Matrixsicherheit. Frage: Wenn der Hacker Zugang zum Host hat, mit welchen Aktionen steuert er dann zb. die Geräte bzw. liest die Dateien? Vermutlich mit den entsprechenden Matrixhandlungen... aber ohne Probe. Aber irgendwie macht das dann keinen Sinn, wenn ich noch Proben für zb. Befehl vortäuschen würfeln muß. Denn entweder habe ich Zugang zum Master (Sondieren/Bruteforce) oder ich habe Zugang zum Gerät (Bruteforce/Sondieren). Wofür dann noch Proben für diverse Matrixhandlungen??? 2. Geräte ohne Matrixattribute haben also Werte von 0. 3. Host verwenden für Geistige Attribute falls benötigt den Wert 0. Wenn eine Spinne im Host ist, wird das Geistige Attribut der Spinne verwendet. Imho analog zum PAN, bei dem man das Geistige Attribut des Besitzers verwenden kann? 4. Die niedrige Anzahl an möglichen Slaves für Kommlinks ist beabsichtigt. Wem das zu wenig ist, muß hausregeln. Hat aber den Nachteil, dass DV dadurch entwertet wird. Desweiteren im gleichen Thread: 5. In der 6. Edi hat es keine Tabelle für Geräte/Gerätestufen. Wer hat soll die Tabelle der 5. Edi nehmen. 6. Slaves sollten an das Deck des Teamhackers geslaved werden. Ansonsten WiFi off schalten weil Kommlinks so schlechte Werte haben. 7. Matrixwahrnehmung hilft gegen ALLE Geräte auf Schleichfahrt "in der Nähe". Und vermutlich gibt es ein Errata dahingehend, dass es nur für eine bestimmte Anzahl an Icons gilt (vielleicht DV?). Schleichfahrt ist nicht mehr so stark wie in der 5. Edi. Frage: Wie ist "in der Nähe" definiert? 8. Ein erfolgreiche Matrixwahrnehmung auf ein PAN im Schleichfahrt zeigt auch alle Slaves. Dh. man sieht alle Icons ohne Schleichfahrt automatisch. Aber vermutlich nur, wenn sie "in der Nähe" sind. 9. Wenn das PAN auf Schleichfahrt läuft, laufen alle Slaves ebenfalls auf Schleichfahrt. Oder anders gesagt: Die Slaves laufen im Modus wie das PAN. 10. Wie schon letztes Jahr vermutet gibt es einen Unterschied zwischen "im PAN" - unbegrenzte Anzahl. Und "Slave des PAN" - durch DV beschränkt. Nur Slaves profitieren vom Schutz des Masters (Linked vers. Slaved). 11. Wenn wie bei Hosts 2 Pools zur Matrix-Verteidigung möglich sind, darf man den höheren wählen. Hab ich das richtig verstanden/übersetzt?