Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 06/09/2020 in all areas
-
Lasst uns das Wesentliche des Kunstmarktes nicht vergessen: Uninspirierte seelenlose Kackscheiße die von findigen Galeristen und Kunsthändlern zum wertsteigernden Investitionsobjekt aufgebläht wird, vorzugsweise durch geschickte Berichterstattung/Medienmanipulation. Nicht vergessen: Selbst der Wert der Mona Lisa basiert im Wesentlichen darauf, mal auf dem Titelblatt einer Zeitung gewesen zu sein und nur! dadurch weltbekannt zu werden.8 points
-
Warum nicht etwas abgefahrener inszenieren? Auftraggeber: Ein superreicher, exzentrischer Kon-Exec mit unterirdischer Galerie für die private Kunstsammlung in seinem von der Öffentlichkeit abgeschirmten Anwesen. Das kann natürlich eine Burg oder ein Herrenhaus sein, aber ganz ehrlich: Das wäre ziemlich ausgelutscht. Irgendwo in Süddeutschland / Ruhrpott / Hamburg könnte eine alte Zementfabrik stehen, die der Verrückte komplett umgebaut hat. Zu Beispiel so: https://www.spiegel.de/geschichte/spanien-architekt-ricardo-bofill-macht-aus-einer-zementfabrik-ein-betonschloss-a-1153117.html Etwas Futter bzgl. privater Galerien von Superreichen: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wohnen/bauen/wohnen-wie-chinas-superreiche-16536224.html Die geheime Galerie enthält besagte Bilder des Zdzisław Beksiński - die allerdings nicht auf legalem Wege in diese grandiose Sammlung gerieten, sondern auf - äh - ungewöhnliche Beschaffung zurückzuführen sind. Das schließt a) polizeiliche Ermittlungen des Sternschutzes und die Beauftragung offizieller Konzernressourcen aus. Deshalb: Runner. NATÜRLICH muss etwas Magisches als Hintergrund für den Plot herhalten. Bei solchen Bildern geht das gar nicht anders! Das Runner-Team sollte also mindestens einen magieverständigen Läufer beinhalten. Deine Idee mit den Metaebenen finde ich sehr schön! Deshalb folgende Impulse: Diese Bilder sehen so aus, als würden sie solche entrückten Orte abbilden. Was wäre, wenn das wirklich der Fall ist? Wenn Beksiński, der bereits vor dem Erwachen 2011 verstarb, detailgetreue Abbildungen einiger Metaebenen gemalt hätte? Wie konnte er das? Wer oder was war er wirklich? Im Betonschloss kommt es nachts immer wieder zu seltsamen Ereignissen, die auf magische Aktivitäten hinweisen. Anscheinend versucht jemand oder etwas, in die Galerie zu gelangen. Die Kinder des Execs wurden bereits von einer seltsamen Kreatur, die sie natürlich nur unzureichend beschreiben können, zu Tode erschreckt. Deshalb benötigt unser Exec Ressourcen. Und die heuert er beim Schieber an, der damals auch den Kontakt zu den Kräften herstellte, die für die Bilderbeschaffung zuständig waren. Diese Ressourcen sind natürlich Deine Spieler. Bei Bedarf finden sie über ihren Schieber auch heraus, wer damals die Bilder klaute - und von wo. Dabei stoßen sie natürlich auf größtenteils tote Diebe, die grausam ermordet wurden, Atmo muss sein. :-) Die Spur kann in das Heimatland des Malers nach Polen führen: Im Umfeld von Vory, bigottem Katholizismus und ewiger Bedrohung von Nachbarstaaten ist das perfekte Umfeld für Nachforschungen zu so großartigen Gemälden. Vielleicht befanden sich die Kunstwerke sogar im Besitz des Drachen Caozerca? Paranoia lässt grüßen... https://www.shadowiki.de/Polen https://www.shadowiki.de/Calozerca Tatsächlich stand Beksiński zu Lebzeiten in Kontakt mit einer magischen Entität, die bereits vor dem Erwachen die Macht besaß, ihm die Metaebenen zu zeigen. Das können die Runner mit erheblichem Aufwand herausfinden. Doch wer war diese Entität? Und wo ist sie jetzt? Warum zeigte sie dem Künstler diese anderen Welten? Die Antwort könnte nach Pomorya führen, zu einem unsterblichen Elfen, der Hilfe bei etwas profanem, weltlichen mit Schusswaffengetöse und Bumm Bumm benötigt, um die Sache aufzulockern. Natürlich geht es dabei um eine politische Intrige. Als Gegenleistung erfahren die Runner, dass eines der Bilder offenbar eine Warnung ist und nichts anderes als eine Geisel zeigt, die in einer Metaebene gefangen wird, um jemanden oder etwas davon abzuhalten, etwas bestimmtes zu tun. Buhuuu. Finaler Akt: Herausfinden, um wen oder was es geht, und was derjenige vor hat. Warum werden die oder das Gemälde dafür benötigt? Antwort: Sie sind so etwas wie eine Landkarte, die zur richtigen Metaebene führt. Dort lebt, verbannt von einem Unsterblichen, ein jugendlicher Dämon der 4. Welt. In der Verbannung überlebt, könnte er in die 6. Welt zurückgeholt werden und Verderben über die Menschheit bringen. Die Bilder dienen als Warnung für die anderen Ältesten und Verständigen, als geheimer Hinweis auf die Gefahr. Der Älteste, der ihn einst verbannte, war angeblich - ein Zwergenkönig. Deshalb auch nicht unbedingt ein Homie der elfischen Ältesten. Jedoch mit Unsterblichkeit gesegnet oder zumindest einem langen Alter. Denn er war verflucht: Bis die Magie wiederkommen würde, sollte er unter den Menschen leben und sich ihren Erniedrigungen aussetzen. Das tat er dann auch. In den 80er des letzten Jahrhunderts verstarb er, im Beisein seines guten Freundes - Beksiński. Die Runner sollten jetzt verhindern, dass irgendwelche gewissenlose Typen - bspw. eine Untergangssekte o.ä. - die Bilder nutzen, um den Dämon zu befreien. Dafür kannst Du die Kampagne natürlich auch auf der passenden Metaebene fortführen.3 points
-
3 points
-
Da es Shadowrun ist: Kunstfälscher. Vielleicht kann man ja eine Art Beltracchi als NSC oder Connection vorstellen. - Was passiert mit gestohlener Kunst, vor allem, wenn sie berühmt ist? Wahrscheinlich gibt es lauter sehr private Galerien voller illegal erworbener Sachen.3 points
-
Hallo allerseits, uff, ich war hier lange nicht aktiv (anstrengendes Jahr gehabt), komme mir 'n bisschen komisch vor jetzt wieder zu posten. Aber ich wollte gern auf eine kleine Lovecraft-relevante Veranstaltung an meiner Uni aufmerksam machen. Zur Zeit sind ja fast alle Kulturschaffenden in einer schwierigen Lage und suchen Alternativen für ihre normalen Auftritte. Das hier hat sich unser Unitheater ausgedacht. Heute abend um 21 Uhr (ja, sehr knappe Info, ich weiß, sorry ) veranstaltet unser "Oldenburger Unitheater - OUT" eine Lesung von Lovecrafts Kurzgeschichte "Die Farbe aus dem All". Ich kenne viele aus dem Theater und kann sagen, dass sie ziemlich gut sind. (Ich gehör selbst nicht dazu.) Hier ist die Seite der Veranstaltung, da findet Ihr auch alle Informationen. https://www.theater-unikum.de/event/h-p-lovecraft-die-farbe-aus-dem-all/ Für die Tickets kann man freiweillig 0-9 € zahlen, das Geld geht an das Unitheater. Der Stream ist aber kostenlos, wenn man möchte. - Falls das für die Forenregeln wichtig ist: Das ist nicht meine Veranstaltung, ich profitier in keiner Weise davon. Ich wollte nur darauf aufmerksam machen, weil ich denke, das hier Interessierte sind. Wenn Ihr den Livestream besuchen wollt, viel Spaß! Gruß Khenkhen2 points
-
Malen mit Farben außerhalb des für Menschen (Norm, mundan) sichtbaren Wellenspektrums. Infrarot, Ultraviolett, astralreaktives Proximaschwarz in allen zwölf (!) Zuständen. Die Geschichte der analogen Astralfotografie inklusive der Camera obscura di Padua von 1503.2 points
-
Im Laufe der Jahre haben sich bei mir diverse Sounddateien allgemeiner Natur oder speziell für bestimmte Abenteuer angesammelt. Viele habe ich aus verschiedenen Quellen zusammen gemixt oder manchmal komplett herunter geladen. Es wäre aber schade wenn ich diese Sounddateien nur für mich benutze und nicht an die Community weiter gebe. Außerdem hat sich dann die Mixarbeit deutlich mehr gelohnt. Ich werde die Liste immer weiter ausbauen und ergänzen. Sie wird zuerst aus allgemeinen Soundstücken bestehen die man immer wieder verwenden kann (außer Soundstücke die ich nicht selbst zusammen gemixt habe) und im zweiten Teil präsentiere ich meine Zusammenstellung für einzelne Szenarios (inklusive Musiktipps). Die Sachen die ich rechtlich zuuuu bedenklich finde, werde ich zu mindestens erwähnen. Es ist dann dem SL selber überlassen wo er sie her bekommt Allgemeine Tonstücke Quelle der Bestandteile der einzelnen Mixes: Freesound.org, Ambient-Mixer.com, Cry of Fear, BioShock Infinite und eigene Aufnahmen Link: https://www.dropbox.com/sh/fwm8tlm172nnic7/AACtiwOImrluL_l18vJPNt-ka?dl=0 [standuhr.mp3][01:00:01 min] Wann/Was: Standuhr die alle viertel Stunde einen/zwei/drei... mal ratternd "GONG"schlägt. [Kaminfeuer.mp3][01:00:03 min] Wann/Was: Kaminfeuer mit leichten Hall (also nicht für Wald geeignet) [kanalisation_tropfend.mp3][24:36 min (Sollte in Schleife laufen)] Wann/Was: Ein holer Gang in dem hallend die Tropfen platschen. Kann man für Kanalisation, Hölen, undichter Keller oder für ein frisch gelöschtes Haus verwenden. [neonroehre.mp3][01:00:17 min] Wann/Was: Das nervende Geräusch was eine Neonröhre machen kann. [regen_stark.mp3][01:00:41 min] Wann/Was: Rauschendes Geräusch von Regen mit dem Plätschern von einzeln Tropfen. [wind.mp3][53:22 min] Wann/Was: Ein einfacher Wind der über weite Ebenen zieht. Klingt in etwa wie raues_meer.mp3, wird aber mal leiser/lauter. [wind_haus.mp3][01:00:13 min] Wann/Was: Wind der um ein Haus heult, den man im Inneren des Gebäudes hört. [wind_wald.mp3][01:00:00 min] Wann/Was: Wind der die Wipfel der Bäume im Wald oder das hohe Gras auf sanften Hügeln zum rauschen bringt. [gewitter_fern.mp3][23:56 min (Sollte in Schleife laufen)] Wann/Was: Ein entferntes Gewitter [gewitter.mp3][59:32 min] Wann/Was: Näheres Gewitter mit öfters in der Nähe einschlagenden Blitzen. [raues_meer.mp3][53:22 min] Wann/Was: Die raue See ohne einzeln hörbare Wellen. [meer_strand.mp3][53:22 min] Wann/Was: Die raue See an einem Strand an dem sich leise die Wellen brechen. [jahrmarkt.mp3][01:01:25 min] Wann/Was: Die Hintergrundgeräusche auf einem klassischen Jahrmarkt (Ink. Easteregg ) [zugfahrt.mp3][18:24 min (Sollte in Schleife laufen)] Wann/Was: Das Geräusch eines Dampfzuges von innen im Wagon. [sommernacht.mp3][27:48 min (Sollte in Schleife laufen)] Wann/Was: Eine warme und lauschige Sommernacht mit Grillenzirpen und Eulenrufen alle 5 min. [aufstand.mp3][14:49 min (Sollte in Schleife laufen)] Wann/Was: Eine schreiende, wütend rufende Menschenmenge. Kann auch als Massenpanik benutzt werden. [brand.mp3][33:31 min (Sollte in Schleife laufen)] Wann/Was: Zur Verwendung bei Häuser-/Waldbränden. [alter_feueralarm.mp3][18:17 min (Sollte in Schleife laufen)] Wann/Was: Zur Verwendung bei Häuserbrand oder bei Einbrüchen. [explosion.mp3][00:02 min] Wann/Was: Kurze Explosion mit leichten Nachhall. Also weniger geeignet für Explosionen in kleine Räumen. [monster_im_wald.mp3][00:40 min (Sollte in Schleife laufen)] Wann/Was: Der etwas ungewöhnliche Schrei eines Monsters mit leichten Hall. Vorlage sind die Schreie von Wapitis. [grosser_alter_erwacht.mp3][02:32 min (Sollte in Schleife laufen)] Wann/Was: Schreie eines langsam erwachenden großen Alten. Vorlage ist monster_im_wald.mp3 verlangsamt und mehrmals überlagert. Könnte also die Mamma vom Monster im Wald sein ^^ Bestimmte Szenarien Abwärts Quelle der Bestandteile der einzelnen Mixes: Freesound.org und Cry of Fear Verwendete Musik: Keine Musik verwendet Link: https://www.dropbox.com/sh/jkxgrfp163n1pfv/AABxOCwTgCHFmMWPrMZolFIKa?dl=0 Begraben Quelle der Bestandteile der einzelnen Mixes: Cry of Fear Verwendete Musik: Keine Musik verwendet Link: https://www.dropbox.com/sh/q6tz961dv7yh2kg/AADVepy_1e-aJl7_0UIM9dPqa?dl=0 Eisige Tiefen Der Szenarioeinstieg und Aufhänger ist bei mir das Forschungsschiff "Pasteur" und der Auftrag eventuell einige der Forscher auf der Station zu ersetzten. Später zerschellt die "Pasteur" am Strand. Quelle der Bestandteile der einzelnen Mixes: Freesound.org, Cry of Fear, ein guter Freund und das Innere seines Autos ^^ Verwendete Musik: Cry of Fear Link: https://www.dropbox.com/sh/n760tzjqenigw7e/AAD2Q59pK9K9NhxiwRAvzAnAa?dl=0 Judas Prokaryot Quelle der Bestandteile der einzelnen Mixes: Freesound.org, Cry of Fear, Ambient-Mixer.com Verwendete Musik: Outlast, S.T.A.L.K.E.R.: Clear Sky Link:https://www.dropbox.com/sh/2t9qabidmu930pj/AABz6B0jPosdithqiMDVrJJFa?dl=0 Tod an Bord Quelle der Bestandteile der einzelnen Mixes: Freesound.org Verwendete Musik: Keine Musik verwendet Link: https://www.dropbox.com/sh/3mlo3t2gpis0myy/AABlO9m60ONlxNuBs8YiUh4Xa?dl=0 Nachtexpress Quelle der Bestandteile der einzelnen Mixes: Freesound.org Verwendete Musik: Keine Musik verwendet Link: https://www.dropbox.com/sh/ycs7bsrdjupbc44/AADLr8fsdOM0UarfkCxsxlbBa?dl=0 Die Hügel des Schreckens In meiner Version herrsch schon seit Tagen eine extreme Hitzewelle. Das verleiht dem Abenteuer zusammen mit der Musik eine fiebrige Stimmung und lässt die Geschehnisse noch surrealer erscheinen. Quelle der Bestandteile der einzelnen Mixes: Freesound.org Verwendete Musik: Outlast, 10 Cloverfield Lane Link: https://www.dropbox.com/sh/s1602kcyj12eq3z/AAD55EN5TG4mmwsUjZMRlDEka?dl=01 point
-
Wer alt genug ist, um sich an den fest versprochenen aber ausgebliebenen Weltuntergang durch das AGG zu erinnern, wird unglaublich wenig überrascht sein: Die recycelte Version der Kampagne hat auch nicht mehr mit der Realität zu tun. Und dankenswerterweise hat die Polizei Hamburg ja auch direkt demonstriert, warum wir der Polizei mehr auf die Finger schauen sollten.1 point
-
Ich hab gestern eine Vorabrechnung für meine Vorbestellten Artikel vom Pegasusshop bekommen und da war Allein gegen die Dunkelheit mit dabei, sollte also demnächst Erscheinen. Ebenso übrigens Polizisten & Vigilanten, Namenloser Schrecken in Neuengland und Petersens Abscheulichkeiten.1 point
-
Steht dazu nicht evtl auch etwas in dem Elfenbeinturm Band? Es gibt halt bei Cthulhu keine allgemeine Fertigkeit für Geisteswissenschaften (anders als Naturwissenschaften).1 point
-
eher der Neid und Mißgunst auf die schönen & reichen Elfen (ImO) Verniedlichung, vertätschelung,. sie werden nicht für vollwertig wahrgenommen ( oder im schlimmsten Fall wie Haustiere betrachtet ....vielleicht bringts auch Glück einen Zwerg am Bart zu ziehen ? ) Orks sind die ° oder die Unterdrückten Shadowruns (und warscheinlich ist sogar die Chance das ein Ork durch einen Cop stirbt höher als die 1 : 1000 in der Realität für Afro-Amerikaner in den USA Heutzutage) Bei Trollen ist es (auch hier ImO) eher Angst (als Hass gegen die Orks) . Wenn ein Troll über die Strasse geht weicht der restliche Verkehr aus . bei Zwergen geht es gerade so, denn es gibt ja kleinwüchsige Menschen seit jahrtausenden, deren Probleme sollten ähnlich sein aber die Wirtschaft hat sich an diese Lösung schon lange gemacht . Bei Trollen ist es wirklich schlimm . Aber es gibt einen Megakonzern (Evo ? ) der speziell für Trolle & Zwerge massgeschneiderte Sachen hat (nicht nur Kleidung,auch Möbel und Gegenstände des täglichen Lebens) Sie hatten halt seit 2020+ Gelegenheit den Markt zu beliefern. ImO sind Surgelinge oder seltene Metavarianten (Wakyambi oder Nartaki ) ein größeres Problem ..... ° zur Klarstellung : Ich benutze das Wort Neger um auf den Rassismus gegen die Orks hinzuweisen . Orks sind eine fiktive Rasse in einem Fiktiven Universum . Die Real existierenden Afro-Amerikaner würde ich nie so nennen weil das ein rassistischer Begriff ist .(siehe meinen direkt nachfolgenden Satz in Klammern) Ich finde es enttäuschend das Leute ohne nachzudenken durch den Begriff getriggert werden der mit allen Metamenschen tanzt Medizinmann1 point
-
1 point
-
Magische Hotspots ADL: Nachts bei Renraku in München. Die Arkologie wurde auf dem alten Tierpark Hellabrunn gebaut. Dieses Setting ist doch prädestiniert für spukende Critter und Geister, die nachts die Wachmannschaft in den Wahnsinn treiben. Ein kundiger Shadowrunner könnte diesen Umstand für einen Einbruch nutzen. Prototyp der ersten Monofilamentpeitsche. Übrigens, hier im Querschnitt -> .1 point
-
Wenn da ein mächtiger Geist drin ist, kann er seine Aura maskieren. Und wenn die Bilder nur Portale sind, die zu bestimmten Sternenkonstellationen aktiv sind? Eine seltene Konstellation, die nur einmal alle 50 Jahre (oder so) auftritt, daher waren die Bilder seit der letzten Konstellation auch inaktiv. Für echte Recherche-Asse kannst du dann auch als subtilen Hinweis das klassische "Der letzte Besitzer wurde vor 50 Jahren das letzte Mal gesehen.... (*Donnergrollen*)" einbauen. So ist das Bild in den Fundus des Museums gelangt, da die Rechtsnachfolger alles verkauft haben.1 point
-
Dann mache ich halt auch mal.... Ich hab keine Ahnung, ob ich mich damals offiziell im Forum vorgestellt habe aber das Forum sagt, dass ich seit 2006 angemeldet bin. Im wahren Leben Julia, in den einschlägigen Foren (Tanelorn, dLG-Forum und hier) und Discord als JaneDoe unterwegs. Ich gehören auch zu denjenigen, die als Teenager mit DSA sozialisiert wurden...gerade noch so mit DSA 2 (nicht DSA 1 ). Angefangen habe ich so 1992/1993 glaube ich (und meinen Jahrgang spare ich mir hier ) Als fun fact habe ich von Anfang an in einer fast reinen Mädelsgruppe gespielt (so 1-3 Jungs waren da teilweise auch dabei) und habe nie verstanden, wenn man als Frau beim Thema RPG komisch angeschaut wurde. Kurz nach 2000 gab es dann zwei bedeutende Änderungen: 1. Ich wurde mit dem LARP-Virus infiziert (an die Immersion eines LARPs kommt IMHO kein PnP je ran) und war einige Jahre auch in einer großen DSA-LARP ORGA als SL aktiv. Zeitbedingt bin ich jetzt nur noch als SC unterwegs und zwar bevorzugt immer noch im DSA-LARP (die Welt ist einfach so ungalublich konsistent und nach 20 Jahren ist die Community einem einfach ans Herz gewachsen) aber auch im Bereich Cthulhu-LARP und Vampire-Live. Ja, ich verkleide mich einfach sehr gerne. Und meine LARP-Nosferatu hat eine Glatze. Ehrlich. 2. Ich wurde mit dem Cthulhu-Virus infiziert mit der ersten (einbändigen) Ausgabe des Regelwerks von Pegasus. Das wiederum triggerte einen gewissen...Sammelwahnsinn, so dass ich inzwischen auf eine äußerst umfangereiche (fast vollständige) Sammlung von deutschsprachigen Cthulhu-RPG Sachen blicken darf. Bei Cthulhu habe ich von Anfang an fast immer die Rolle der SL eingenommen. Am Anfang habe ich es mehr nebenher geleitet aber im Laufe der Jahre wurde es zum Hauptsystem. Meine feste Runde hier läuft (mit kurzen Unterbrechungen) seit 2009. Seit ich angefangen habe zu spielen, habe ich defacto nie aufgehört (mit Pausen von vielleicht mal ein paar Monaten oder so), auch wenn sich teils die Schwerpunkte verschoben haben (mit baby ist PnP wieder leichter umsetzbar als LARP etc). Ich habe aber im Lauf der Jahre viele verschiedene Systeme ausprobiert, lediglich mit (A)DnD wurde ich nie warm. Regelmäßig spiele ich neben Cthulhu auch Delta Green und Exalted. Mir ist eine gute Geschichte und Drama wichtiger als das würfeln, deshal sprechen mich Erzählspiele, pbtA und Freeforms an. Seit 2016 kam dann eine weitere Komponente dazu: das Schreiben von Szenarien, von denen ja das eine oder andere inzwischen erschienen ist. EDIT Ganz vergessen...stolzes Mitglied der dLG seit 2017 und dort ebenfalls aktiv. Tja...was soll ich sagen...ich denke ich werde mit RPG erst aufhören, wenn sie mir das Cthulhu-Buch aus meinen kalten toten Fingern nehmen müssen.1 point
-
Ja, der Text gefiel mir nicht. Ich hole das bei Gelegenheit einmal in kürzerer Form nach, nämlich hier: Ich gehöre zu denjenigen, die mit DSA1 angefangen haben, Rollenspiele zu spielen. Ein Freund hatte mich dazu eingeladen. Seine Mutter war die Meisterin. Wir haben Silvana befreit. Danach haben wir uns so ziemlich alles gekauft, was es von DSA1 gab (jeder hatte gefühlt alles, weswegen es ein ziemlicher Koordinierungsaufwand war, was wir als nächstes spielen und was die anderen vom Lesen her schon kannten). Irgendwann haben wir einen Rollenspielclub gegründet, in dem wir wahrscheinlich alle mehr oder weniger bekannten Systeme gespielt bzw. zumindest ausprobiert haben, die es so in Rollenspielläden zu finden gab (und in Hamburg gab es damals drei Rollenspielläden). Eine bemerkenswerte Ausnahme war D&D - das hat keiner vorgeschlagen. Im fortgeschrittenen Teenageralter haben wir dann mit Auf Cthulhus Spur angefangen, das sich schnell zum beliebtesten Zweitsystem entwickelte (neben Warhammer Fantasy Roleplay, ebenfalls die erste Edition). Wir hatten sogar ein Fanzine (es gibt keine Exemplare mehr), haben Cons besucht (ich war damals in einem Cthulhu-Workshop mit einem älteren Herrn, der Bilder von Museen und ähnliches ausgeteilt hatte - wer war das bloß?) und sind sogar mal nach London gereist, um dort Warhammer Sachen einzukaufen. Mit Studienbeginn war Schluss mit diesem Hobby. Flächendeckend. Alle haben schlagartig aufgehört. Viele Jahre später haben wir mit einer Kerntruppe wieder im kleinen Rahmen (ohne Club) mit diesem Hobby angefangen. Das System unserer Wahl war Cthulhu (weil wir etwas ohne die typischen Fantasy-Elemente spielen wollten). Mittlerweile ist jedoch Warhammer Fantasy wieder dazugekommen. (Die neue 4. Edition ist entsprechend nostalgisch und wieder näher an dem dran, was wir aus der ersten Edition kannten.) Seit einigen Jahren entwerfe ich auch regelmäßig Abenteuerskizzen, die ich teilweise ausarbeite und zur Veröffentlichung vorlege. Wenn das passt, mache ich das auch gerne weiterhin . . .1 point
-
Warte es ab! ;-) Wir dachten eigentlich eher an "Maut" oder "privat-finanzierte Schnellstraße".1 point
-
Erfahrungen mit Online-Runden, oder mit den Tipps auf der Pegasus-Seite? Generell: Wir sind mit unserer Runde unter den gegebenen Umständen zunächst von Tisch zu Discord gezogen. Bei Discord empfehle ich: - verschiedene Kanäle für Rolls (Es gibt Bots, die man dafür in seinen Kanal implementieren kann (wir nutzen DiceParser)), den Chat und Handouts zu erstellen. Das hilft einen Überblick zu halten gerade bezüglich der Würfe. - Zudem hat einer der Spieler am Ende immer eine kurze Zusammenfassung gepostet, wodurch der Start beim nächsten mal vereinfacht wurde. - Das Nutzen eines zweiten Sprachkanals kann ebenfalls nützlich sein für Einzel/Kleingruppengesprächen. Nachdem wir auf diese Weise die ersten Male gespielt haben sind wir dann zu Roll20 übergegangen: - Grund dafür war die Nutzung des Fog of Wars, sprich man kann Karten hochladen und als Hintergrund nutzen, welche für die Spieler erst individuell und Schritt für Schritt aufgedeckt werden können. - Ein Anderer Vorteil/Nachteil ist, dass man die Gesamte Spielrunde im Vorfeld vorbereiten kann und nachher zum spielen nur noch die Browserapplikation braucht, sprich man kann als Spielleiter von jedem beliebigen Gerät aus spielen. - Ebenfalls die Möglichkeit mehrer Ebenen/Karten/Bereiche getrennt von einander vorzubereiten ist sehr schön. Im Spiel schubst man einfach die Spieler auf die nächste Etage und weiter gehts. - Persönlich finde ich die Videoeinbindung auch ganz nett, da sich weiterhin alles auf der Spieloberfläche zuträgt. - Wie gesagt es ist mehr Vorarbeit, aber die lohnt sich. Besonders bei Abenteuern mit Dungeons. Edit: @Die InsMaus, cooler nebeneffekt . Bei uns ist eher der Fall, dass meine Frau als Spielerin in der Gruppe ist und weiterhin mit mir im selben Raum spielt Post Scriptum: Da es im Spielleiterbereich einen ähnlichen Thread gibt, hab ich einfach nur möglich Spoiler aus meinen alten Beiträgen rausgenommen1 point