Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 11/01/2020 in all areas
-
Und hier das Ergebnis nach der letzten Abstimmungsrunde: PLATZ 1 = Grenzland (19 Punkte) PLATZ 2 = Perlentaucher vor R'lyeh (17 Punkte) PLATZ 3 = Halloween (13 Punkte) PLÄTZE 4 bis 10: Expeditionen (12 Punkte) Nautischer Nachtmahr (10 Punkte) Von unaussprechlichen Kulten (8 Punkte) Terra Cthulhiana - bis ans Ende der Welt (7 Punkte) Das grausame Reich Tsan Chan (4 Punkte) Abenteuer aus der Gruft I UND Das Geisterschiff von Caerdon (3 Punkte) herzlichen Dank an alle, die mitgemacht haben! (Und seid bereit ... die nächste Abstimmung kommt bestimmt5 points
-
Meine Vorrednerin ist mir zuvorgekommen und hat auch schon den Link zur offiziellen Ausschreibung beigefügt! Großartig! Nochmal in Kürze: Das Literaturteam der Deutschen Lovecraft Gesellschaft sucht alles Fremdartige, Unbeschreibliche und Grauenhafte, das sich hinter dem wirren Gerede der Alteingesessenen verbirgt. Es geht also um Urban Legends und Lost Places gepaart mit Cosmic Horror! Dabei sind wir nicht an selbstzweckhaftem Splatter oder stereotypen Lovecraft-Hommagen, sondern ausschließlich an namenlosem Horror interessiert, der sich schleichend aufbaut, um am Ende mit voller Wucht einzuschlagen. Um der Rolle der Deutschen Lovecraft Gesellschaft gerecht zu werden, wollen wir den Cosmic Horror nach Deutschland tragen und erproben, welche verborgenen Grauen hinter den Fassaden lauern mögen. Natürlich warten auch attraktive Preise und der Gewinnertext wird in der offiziellen Vereinszeitschrift "LOVECRAFTER" veröffentlicht! Alles Weitere entnehmt ihr bitte der offiziellen Ausschreibung! https://www.deutsche...eutscher-feder/3 points
-
Aber sicher. Die Infos findet ihr hier: https://www.deutschelovecraftgesellschaft.de/article/70-urban-myths-und-lost-places-cosmic-horror-aus-deutscher-feder/ Der Einsendeschluss ist der 1. Februar 2021.3 points
-
Dies habe ich heute erfahren: Die Deutsche Lovecraft Gesellschaft veranstaltet einen Kurzgeschichten-Wettbewerb zum Thema "Urban Myths und Lost Places". Dazu kann bestimmt jemand einige Details liefern ... vielleicht haben ja einige von euch Lust, da mitzumachen2 points
-
Mal was zwischendurch: Der Zeitplan "I. Quartal 2021" sollte eingehalten werden - alle geplanten Bücher für den Zeitraum wurden bereits layoutet2 points
-
Vielleicht die beliebtesten Großen Alten? ;-)2 points
-
Schluss/Aus/Vorbei!!! Womit sollen wir jetzt unsere Zeit verbringen? Vielleicht eine Abstimmung über welches Thema wir ab Montag abstimmen? Oder? Oder? ODER?2 points
-
2 points
-
State of the Art ADL Seite 54, der VW Freya ist ein Rettungswagen.2 points
-
Bitte nicht falsch verstehen, aber ich kann diese Diskussion nicht so ganz nachvollziehen. Es ist wirklich ein Problem, Werte aus dem Abenteuer abzuschreiben und (fehlerfrei) auf einen Investigatorenbogen zu übertragen? Ich glaube das kann man einem SL zumuten! Außerdem hat man doch gerade bei Charakter-Skeletten die Möglichkeit, die Rollen auf die Spieler perfekt zuzuschneiden. Meiner Meinung nach, ist es so oder so nötig das gesammte Abenteuer anzupassen, je nachden, welchen Spielstil die Investigatoren haben. Da findet sich doch bestimmt auch etwas Zeit für die Charaktere... Es ist doch gerade der Aspekt, dass es nicht alles notgedrungen Wort für Wort so umgesetzt werden muss, wie es geschrieben steht... oder? Abgesehen davon bekommt man bei diesem System wirklich alles hinterhergetragen. Ob es optionale Deluxe-Charakterbögen, Würfel, ausgearbeitete Zufallsbegegnungen im Kartenformat, Handoutpdfs, oder Mp3 Dateien sind. Es mag an meinem Alter liegen, aber ich kann beim besten Willen nichts schlechtes an diesem Umstand finden,habe eher das Gefühl im Support und Angebot zu versinken...2 points
-
1 point
-
Mir gefallen insbesondere der Teil zum Charakterbau und zum Abenteuer-/Kampagnenbau. Die ganzen Listen und Beispiele sind auch super! Mein Fazit: Für SLs ein Must-Have, Für Spieler immer noch eine klare Kaufempfehlung! In beiden Fällen auch Editionsübergreifend!1 point
-
1 point
-
Wir haben das Abenteuer an Halloween gespielt (auch wenn wir nicht fertiggeworden sind). Ich habe es so gedeutet:1 point
-
Das verkennst Du mMn. etwas. Ja, der maximale Sprengradius ist 5m kleiner und das ist schon ein großer Unterschied. Nun sollte man aber auch nicht übersehen, daß die Spliittergranate mit 8K im Bereich 4-20m außerhalb des Kernbereichs deutlich gefährlicher ist, als die Sprenggranate mit 4K im Bereich 4-15m. Das gibt einem schon Optionen, die sich in der Praxis bewährt haben.1 point
-
Wenn man Granaten gezielt einsetzen will ist das sehr hilfreich. Ich hatte im Spiel durchaus Situationen in denen ich nur einen kleinen Bereich "Sprengen" und daher einen möglichst kleinen Radius für den Granatenschaden wollte.1 point
-
Auf Chaosium kann man sich auf jeden Fall das Inhaltsverzeichnis anschauen. Offenbar besteht die Kampagne aus 8 Kapiteln, das erste beginnt auf Seite 29 und das letzte endet auf Seite 324. Allerdings gibt es zum einen am Ende jeden Kapitels noch die Spielwerte der verschiedenen Charaktere bzw. Monster (was ja auch schonmal ein paar Seiten kostet) und ich würde mich mal deutlich aus dem Fenster lehnen und behaupten, viele Orte sind etwas ausführlicher als normal beschrieben aufgrund des eher exotischen Settings.... Ich bin auf jeden Fall auf die Kampagne gespannt. Und wenn man nur einzelne Kapitel als Bruchwerk nimmt...1 point
-
Ist irgendwie komisch zu erleben, wie die Stars aus Kindheit und Jugend langsam aber sicher das zeitliche segnen.1 point
-
Leise rein, leise raus: Typischer Plan Leise rein, entdeckt werden, wilde Flucht mit Feuergefecht: Typischer Verlauf1 point
-
Eine tolle Präsentation über eine Forschungsexpedition in der Arktis. Ein Jahr eingefroren im arktischen Eis. Besonders beeindruckend fand ich das Sicherheitskonzept gegen Eisbären. Stolperdrähte mit Feuerwerkskörpern, IR-Kameras und zusätzlich bewaffnete Wachposten. Futurium kann ich als Kanal sowieso empfehlen, ist noch recht jung, hat aber sehr spannende Themen.1 point
-
1 point
-
Da ist es und wartet auf sein nächstes Opfer ... [ich konnte nichts gegen die Überbelichtung tun, egal, wie ich es angestellt habe, aber das Buch ... es strahlt irgendwie ...]1 point
-
Wir sind nicht alleine im Weltall. Der Fund eines verlassenen, außerirdischen Raumschiffes im Asteroidengürtel hat diese Frage ein für alle mal beantwortet und den technologischen Fortschritt ins unermessliche beschleunigt. Wir haben begonnen, das All zu kolonisieren. Leben ist allgegenwärtig, aber keine Spuren der außerirdischen Zivilisation. Bis jetzt... Ender-2473 ist ein kleiner Forschungs-Außenposten, eine der am weitesten von der Erde entfernten Stützpunkte. Von dort kommt die Meldung einer unglaublichen Entdeckung. Höchste Geheimhaltungsstufe! Die Weltregierung berät und wird wohl eine Experten-Kommission zusammenstellen. Dies gibt der „Firma“ Zeit, sich den Fund selbst unter den Nagel zu reißen. Eile ist geboten, und nur ein kleines Team kann rechtzeitig vor Ort sein. Doch der Mangel an Quantität wird durch Qualität mehr als wett gemacht. Jedes Mitglied des Teams hat übermenschliche Fähigkeiten. Manche behaupten sogar, es wären gar keine Menschen mehr... Im Zentrum von „Kontext-Sensitiv“ steht eine simple Bergungsmission auf dem Planeten Ender-2473, auf dem sich zwei Forschungsstationen befinden. Die Spieler-Charaktere wurden von der „Firma“ angeheuert, ein außerirdisches Artefakt in Sicherheit zu bringen, das dort gerade entdeckt wurde, und zwar, bevor es der Weltregierung UWG in die Hände fällt. Die Besonderheit und der Fokus liegt in den ungewöhnlichen Spieler-Charakteren und in der Interaktion zwischen ihnen, die daraus hoffentlich folgt. Dieses Szenario ist daher besonders für Spielerinnen und Spieler geeignet, die Spaß daran haben, ungewöhnliche Charaktere zum Leben zu erwecken. Das Thema „Transhumanismus“, und was einen Menschen zum Menschen macht, schwingt im Hintergrund mit. Das Szenario liefert Weltbeschreibung, Szenario, NSCs, sechs vorgefertigte Charaktere und Werte für FHTAGN mit, ein einfaches W%-Unterwürfel-System, kann aber einfach auf andere Systeme konvertiert werden. Veröffentlicht unter https://www.drivethrurpg.com/product/303463/KontextSensitiv--Unternehmen-Taube1 point
-
1 point
-
Das Buch ist leider wohlbehalten bei mir eingetrudelt und dementsprechend musste ich Frater Voids Leiden mitansehen ... bestaunen ... neideisch ... Ich habe erst gar nicht versucht ein paar Strichmännchen zu zeichnen, aber dafür ein paar Seiten Knobelei mit einer Fortführung einer Geschichte HPLs. Mal sehen, ob es jemand knackt, denn ich war nicht mutig genug, dies komplett offen darzulegen. BTW: Gibt es jemanden, der das Buch jetzt haben möchte? Also ... ich will das jetzt nicht ... auf Dauer ... im Schrank hinter mir ... also ... [und jetzt muss ich den heimlich entwend... geborgten Kleber wieder in den Schulranzen des Kleinen befördern, bevor er es bemerkt]1 point
-
Spontan: Schattenläufer oder Critterkompendium. Aber wenn ich nachdenke ... vermutlich Herz der Dunkelheit.1 point
-
Es ist wieder auf dem Weg um sich dein nächstes Opfer zu holen... Ich hatte nicht die Stärke es zu stoppen. Möge der nächste Empfänger mehr Glück haben als ich es hatte.1 point
-
Ich habe mir mal zwischenzeitlich mal Feuer frei und Hinter dem Vorhang intensiver zu Gemüte geführt. Besonders die vorgeschlagenen offiziellen optionalen Regeln hinten im Hinter dem Vorhang sind großartig. Mittlerweile habe ich auch Ersatz für meine SR6 Stammrunde gefunden und wir werden demnächst wieder (zunächst online) eine ADL Kampagne restarten/fortsetzen. Ich werde dabei fast alle optionalen Regeln aus dem Hinter den Vorhang verwenden weil sie so viele Baustellen gut schließen. Einige davon habe ich sowieso schon immer mal im Auge gehabt und einige auch schon so ähnlich genutzt. Von daher mal ein dickes Danke an Pegasus für die gute Arbeit. Insgesamt halte ich hinter dem Vorhang für ein sehr nützliches Buch. Aber ganz besonders die Sammlung "bewährter" Hausregeln als nun offizielle optionale Regeln helfen wirklich sehr, SR6 an seinen schärfsten Kanten abzurunden. Insgesamt hilft mir als SL aber vor allem, dass ich sehr viel offener mit Edge umgehe. Also es gibt schnell und mehr Edge in vielen Szenen als es streng im Regelsystem steht. Das wertet das Edge System auf. Sehr hilft hier auch die optionale Regel aus dem Hinter den Vorhang, bei der Edge aus Angriffswert/Verteidigungswert Vergleich nicht in die max 2 pro Runde Limits rein zählen. Auch das Aufwerten von Panzerung durch durch die Optionale Regel im Hinter dem Vorhang, macht diese auch wieder wirklich viel und spürbaren Sinn. Insgesamt wirken die schlimmsten Probleme, die ich mit 6 hatte erstmal sinnvoll kompensiert für mich. Ich berichte wieder, wenn wir ein paar Runs mit den neuen Optionalregeln gespielt haben.1 point
-
... Jahre später ... Ich bin einer dieser mysteriösen Neulinge, der "Die Priester der Krähen" als Abenteuerband zusammen mit dem Grundregelwerk als Einstieg in Cthulhu gekauft hat, allerdings erst 2019. Vorher hatte ich nur Spiel-Aufzeichnungen von Mháires Runden bei Orkenspalter gesehen. Ich habe den Band ausgewählt, weil ich den Osteebezug so schön fand und ich großer Fan von Rabenvögeln bin - also wenig strategisch. Das erste Abenteuer "Die Priester der Krähen" habe ich dann für Freunde am Heimischen Wohnzimmertisch geleitet. Da es alles Rollenspielanfänger*innen waren, hat sie das starke Railroading nicht gestört, oder zumindest hat es niemand so zurückgemeldet. Heute würde ich an dem Abenteuer vermutlich einige Sachen ändern, da ich als SL flexibler und meine Spieler*innen erfahrener geworden sind. "Die Bucht der Toten" stand dann eine Weile im Regal, bis ich einen Einstieg in eine Kampagne gesucht habe, die zu dem Zeitpunkt noch nicht geschrieben war (Motivation durch Dringlichkeit und so). "Dank" Corona war diese Runde dann online und ich habe einige Charaktere und Hinweise für die weitere Geschichte eingebaut. Der Gruppe war es am Ende etwas zu lang, weil ich sie nicht ohne in die Konfrontation schicken wollte und das Finale deshalb herausgezögert habe, wir brauchten die Charaktere ja schließlich noch! (Eine schlechte Idee bei Cthulhu, ist mir im Nachhinein auch klar geworden). Dieser Informationsflaschenhals macht die Lösung leider sehr unflexibel, es ist also nicht unwahrscheinlich, dass die Investigator*innen einfach in Ihr Verderben laufen, wenn sie nicht oder eine ganz andere Lösung finden Im großen und ganzen hat mich der Band aber nicht abgeschreckt, sondern nur Lust auf mehr gemacht.1 point