Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 03/24/2021 in all areas

  1. Erst einmal insgesamt vielen Dank für eure positiven Rückmeldungen Dann zu den Fragen die ich gesehen habe: Eine Umhängetasche, allerdings nicht ganz wie Berge des Wahnsinns. Ich hoffe, das Bildmaterial für das Merchandisepaket heute noch hochzuladen. Was für eine Fehlentscheidung. Wenn ich mich noch recht an den Pegasus Shop in Friedberg erinnere (is glaube ich schlappe 15 Jahre her dass ich da war) und der sich nicht wesentlich geändert hat würd ich bei der Abholung sicher nochmal die Selbe Summe wie fürs Crowdfunding da lassen. Bin in der Beziehung echt schwach im Wiederstehen. Aber im Ernst. Coole Sache, dass tatsächlich auf Vorschläge und Meinungen reagiert wird. Großes Kino ist das. Den Pegasus-Shop im Sinne eines Ladengeschäftes gibt es nicht mehr Seit einigen Jahren schon. Eine Abholung hätte also im Bürogebäude stattfinden müssen und das ist alles andere als optimal
    5 points
  2. Die Fragen sind zum Teil etwas älter, aber ich möchte an der Stelle noch einmal genauer darauf eingehen, warum wir unsere Stretchgoals in der aktuellen Form gewählt haben Zu Beginn der Kampagne ist die Entscheidung zum Expeditionsmitglied natürlich mit einem Vertrauensvorschuss verbunden, dass die realisierten Stretchgoals (angekündigte und weitere) am Ende einen Berg hochwertiger und nützlicher Ergänzungen bilden. Weil wir verstehen, dass einige von euch hier lieber erst einmal abwägen wollen, gibt es mit der Expeditionsförderung nun die Möglichkeit alle "sicheren" Komponenten zu erhalten (und natürlich die digitalen Stretchgoals). Was wir hier aber auch betonen möchten: Die Stretchgoals haben wir in dieser Form gesetzt, weil es sich um hochwertige Komponenten handelt, die das Spiel greifbar unterstützen und immersiver machen sollen. Jedes davon bedeutet Entwicklungs- und Produktionskosten. Das alles zu finanzieren ist das Ziel dieses Crowdfundings. Stretchgoals können im Rahmen von Crowdfundings unterschiedlich eingesetzt werden - In einigen Fällen sind sie mehr "Erfolgstracker" und bieten für Unterstützer kleine Goodies (Bildschirmschoner, Lesezeichen, Sticker ...). Das bedeutet leider manchmal, dass grundlegender Content zurückgehalten und dann als Stretchgoal "freigeschaltet" wird, damit durch die Stretchgoals keine nennenswerten Kosten entstehen. (Also im Beispiel dieser Kampagne: Die Hardcover würden ohne Schuber angeboten und dann gäbe es ein Schuber-Stretchgoal.) In anderen Fällen ist Ziel jedes Stretchgoals, aufwändige bzw. teure Komponenten zu funden. Beide Möglichkeiten können je nach Projekt völlig legitim sein. Pegasus hat sich für zweiteres entschieden.
    3 points
  3. Auf dem Startnext-Blog und auf unseren Social-Media-Seiten sind die Änderungen, die wir an der Kampagne vornehmen jetzt auch nachzulesen. Hier einmal direkt für euch: Hallo Cthulhu-Fans, wir möchten uns zunächst einmal sowohl für eure positive Resonanz als auch für das umfangreiche Feedback bedanken, das ihr uns für unser Crowdfunding für Masken des Nyarlathotep gegeben habt! Die Startphase von Startnext ermöglicht es uns, dieses Feedback vor dem Start der Kampagne einzuarbeiten, um eure Ideen und Verbesserungsvorschläge zu berücksichtigen. Deswegen wird es folgende Änderungen für das Projekt geben: Eine weitere Dankeschön-Stufe wird eingeführt: Jede Expeditionsförderung erhält für 150€ den Kampagnenschuber mit Sichtschirm und gefüllter Handoutbox, sowie PDFs, Aufnäher und digitale Stretchgoals.Die Handoutbox enthält von Anfang an:o Spielleitercheatsheets (Hilfreiche und wiederholt benötigte Informationen aus der Kampagne wie Ereignisabläufe, Reisezeiten, Hinweisdiagramme und mehr) o 12 Artefakten (Aufwändig gestaltete Objekte, die im Laufe der Kampagne auftauchen können als konturierte, stabile Stanzobjekte) o Charakterbögen der 10 vorgefertigten InvestigatorenDer Preis der Expeditionsleitung wird angepasst auf 279€. Wir bieten das Upgrade zum Ledereinband damit nicht nur zum Selbstkostenpreis an, sondern subventionieren es sogar. Von Fans für Fans!Das 4. Stretchgoal „Eurozentrierte Weltkarte“ wird in A2 gedrucktDas 3. Stretchgoal „Dramatis Personae Kartendeck“ wird auch digital verfügbar seinDie Versandpauschalen werden überarbeitet (DE 5€, AT 10€, EU 15€, CH 20€, Rest 30€). Eine Selbstabholung wird – auch aufgrund der aktuellen Lage – nicht angeboten.Wir werden außerdem einige Beschreibungstexte ergänzen, um häufige Fragen aufzugreifen. Außerdem wird es ein Vorstellungsvideo geben, in dem wir die ersten Stretchgoals genauer vorstellen und anschaulich präsentieren. Als Bilder zu diesem Update präsentieren wir euch 2 Artefakte, die Teil der Handoutbox sind. Wir freuen uns schon darauf, mit euch auf diese epische Expedition zu starten!
    3 points
  4. Ich habe die auch gesehen und gleich bei Mháire nachgefragt ... [Zitat:] - ein Portrait bei Artbreeder erstellen - in Photoshop nachbearbeiten und vor Greenscreen stellen - über My Heritage animieren - Hintergrundanimation mit mehreren Bildern von Artbreeder erstellen - in Premiere Pro kombinieren
    2 points
  5. Hallo an alle Robinson Fans, die Schatztruhe ist in der finalen Datenerstellungsphase. Was wird sie so alles enthalten: den größten Teil der Schatzkiste + ca. 50% mehr. In Summe werden - diverse Holzteile - 2 Charaktere + Holzscheiben - Sticker - diverse Plättchen - diverse große und kleine Karten - 6 Szenarien (3 davon neu) enthalten sein. Und auch bei Robinson Crusoe deluxe werden wir dabei sein. Das große Abenteuerbuch ist selbstverständlich auf unserer Liste, soweit von Portal erlaubt auch das andere zusätzliche Material. Da kann ich euch aber noch keine finalen Details mitteilen. Aber ihr könnt euch sicher sein, dass wir die Welt von Robinson Cruoe weiterhin intensiv pflegen ... Liebe Grüße Klaus Ottmaier Leiter Redaktion Spiel Pegasus Spiele GmbH
    2 points
  6. Im Megakons gibt es Zahlen für Renraku. Ein ST sagt, dass keiner mehr hätte als Renraku, die mehr als 3 Millionen Konzernbürger hätte. S-K müsste aber .. alles in allem deutlich mehr haben. Allein schon in Neu-Essen leben in etwa eine halbe Million, könnte mir also vorstellen, dass du alleine schon in der ADL um die 2 bis 3 Millionen hast.
    2 points
  7. Ich möchte an dieser Stelle den Versuch starten typische und oft genutzte Matrix-Aktionen zu sammeln und die dafür notwendigen Matrix-Handlungen aufzulisten. Idee ist es ein schnelles Nachschlagewerk zu haben, was zu tun ist, wenn Spieler oder Spielleiter etwas spezielles machen wollen, aber nicht auf anhieb klar ist, welche Handlungen dafür nötig sind. Das Endformat stelle ich mir in etwa wie folgt vor: Kamera auf Standbild schaltenKamera-Icon entdecken -> MatrixwahrnehmungZugriff auf Kamera herstellen -> Brute Force oder Hintertür benutzen (<Sondieren)Kamera auf Standbild schalten -> Befehl vortäuschen Dafür müssten wir sowohl typische Matrixhandlungen sammeln (da zähle ich auf die erfahrenen hier im Forum) und ggf. sehr spezielle und selten vorkommende aussortieren und dann gemeinsam überlegen, welche Handlung dafür ausgeführt werden müssen. Könnte das Ganze dann hier im ersten Post sammeln, wachsen lassen und ggf. Kategorisieren und noch mal vereinfachen. Möglicherweise ist es auch sinnvoll noch mal einen Entscheidungspfad zu konzipieren, für die Icon-Sichtbarkeit, da davon ja immer jeweils abhängig ist welche Handlung den anderen vorausgehen. Ich denke da auch an den Thread Matrixwahrnehmung. Bspw. wenn ein Icon auf Schleichfahrt ist, dann muss ich es ja zunächst finden, oder wenn es in einem Host ist etc. Bisher stünden folgende Aktion im Raum, um sie einmal in Matrix-Handlungen zu übersetzten: Geräte Manipulieren Ich sehe ein Fahrzeug und will dieses hacken und steuern.Ich sehe einen Gegner und will dessen Cyberware deaktivieren.Ich sehe einen Gegner und will die Granaten, die an seinem Gürtel hängen, zünden.Sicherheitstechnik bedienenMagschloss öffnen.Ampelphasen umstellenElektronisches Gerät, das vor mir steht, z.B. eine Kaffeemaschine oder ein elektronisches Zahlenschloss direkt hacken und über diesen Hack bedienen, z.B. Tastendrücke vortäuschen?Dauerschleife auf Kameras legen.Kamera ausschaltenKamera auf Standbild schaltenÖffentliche Kamera übernehmen und durch sie beobachtenGeräte zerstören Angriff auf ein in kaskadierten PANs befindliches Matrix-Gerät.Ausrüstung durch Hackerangriff zerstörenOrientieren/Suchen/Aufspüren Phys. Standort eines ICONs aufspürenIch habe die Nummer eines Kommlinks und will dieses lokalisieren, irgendwo auf der Welt bzw. im näheren Umfeld.Sender/Empfänger einesTelefongespräch identifizierenIch will das Kommlink vom Schmidt, der vor mir sitzt, unbemerkt hacken, dessen Logdateien, Nachrichten und sonstige Dateien nach nützlichen Informationen durchsuchen.Sämtliche Kameras in einem Netzwerk finden.Geräte/Slaves (Kameras/Magschlösser) ICONs eines Hosts findenGerät taggen und für Teammitglieder sichtbar machen"Belauschen" Kommunikation abhören.Videoübertragung mit anschauenAlarmmeldungen abfangenDaten Manipulieren Falsche Datei in einem Host installierenVerschlüsselte Datei knackenDatei aus fremdem Kommlink kopierenSIN wechseln.Neue SIN generieren.Kameraaufzeichnung löschenVideoübertragung in Echtzeit/fortlaufend manipulierenFremdes Konto oder geschützten Credstick hacken und das Guthaben auf mich übertragen. Was fällt euch noch ein? Könnt ihr für die Aktion schon Handlungsschritte angeben?
    1 point
  8. Hi Chummers,habe versucht mal die Wahrnehmung der Matrix zu visualisieren. Kurze Frage, ob das so korrekt ist. Hinweis: Das ausgegraute Icon stelle ich mir so vor. Siehe Bild im Link: https://drive.google.com/file/d/12DHyN7-eA7HQrISLMcsJZwomePyenvRV/view?usp=sharing
    1 point
  9. Das erscheint mir persönlich (vor allem für weltweit) recht wenig. In den ADL (100.000.000 Einwohner) haben etwa 39% Konzernzugehörrigkeit (https://www.shadowiki.de/ADL). Ich würde schätzen, davon gehören 2/3 zu "den großen Zehn" und ihren Tochterfirmen, der Rest zu AA-, A- und B-Konzernen. Macht im Schnitt 2,6 Millionen für die Zehn Großen in den ADL, da S-K ein deutscher Konzern sind, haben die vermutlich am meisten, schätze so 4 Millionen in den ADL. Ich finde keine Daten darüber, wie viele Metamenschen es in den ADL weltweit gibt. Sagen wir mal 12 Milliarden. Die Konzernangehörigkeit ist in den ADL eher gering (UCAS 51%, CAS 58%, Japan 78%, GB 44%, Atzlan 57%), aber es gibt auch weniger industrialisierte Länder oder sowas wie Frankreich (19%) oder Tir na Og (10%), also schätze ich mal, dass so 33% - also 4 Milliarden - auf der Welt eine Konzern-SIN haben. Gehen wir davon aus, dass 2/3 zu den großen Zehn gehören, sind das für jeden von denen im Schnitt 266 Millionen Konzernbürger. Da SK einer der größeren ist und auch viel Schwerindustrie hat, schätze ich so 320.000.000 SK-Konzernbürger weltweit (inkl. Tochterfirmen).
    1 point
  10. https://imgur.com/gallery/vttgaxF Man soll einen Link ja nicht unkommentiert posten aber mir fällt (ausser "HiHiHi Grins° ) nichts wirklich produktives ein nur ein Tip : der erste Passant am Anfang ist ein bezahlter Schauspieler (genau wie die Security), das ganze ist geStaged Hough Medizinmann
    1 point
  11. Achso... Ja, ich baue nicht nach dem Prioritätensystem, weil ich das (schon im alten System) fürchterlich unflexibel finde. Da es noch keinen Schattenläufer gibt in denen alternative Regeln zur Charaktererstellung angegeben sind, haben wir das alte Karmasystem (so hieß das in der 5. Edition) für SR6 adaptiert. (Da in SR5 und SR6 die Attributsmaxima anders sind haben wir das so angepasst, dass es möglichst fair ist) Das funktioniert folgendermaßen: Jedem Charakter stehen zu Beginn 800 Karma zur verfügung. Der Metatypus kostet erst mal nichts. Man muss aber die Metagenetischen Vorteile kaufen (z.B. bei einem Elfen "Restlicht" für das entsprechende Karma). Diese Vorteile zählen nicht zum Vor- und Nachteilmaximum. Alle Charaktere haben zu beginn 1 auf allen Attributen. Lediglich die Attributsmaxima sind unterschielich je nach Metatypus. Möchte man einen Erwachten Charakter spielen, so zahlt man entweder: Aspektzauberer (15 Karma) Vollzauberer (30 Karma) Magieradept (35 Karma) Adept (15 Karma) Technomancer (15 Karma) Ein Zauber, Ritual oder ein Kraftpunkt (oder eben Komplexe Formen) müssen für 5 Karma gekauft werden. Wenn du möchtest schick mir doch per PN deine Mailadresse, dann schicke ich dir die Exceltabelle mit der ich Garbiel erstellt habe. Weder noch. Ich habe 20 Karma dafür bezahlt und fasse das eher als das was es ist: Ein Weg den ein Magier beschreitet. Wenn man das anders sieht kann man es in diesem Falls zu den Vor- und Nachteilen zählen, dann müsste man nur einen Vor- oder Nachteil austauschen. Ja meine ich. Durch gesteigerte Fertigkeit hat er Stufe 6 auf Nahkampf. Das habe ich nachträglich noch geändert. habe ich allerdings vergessen oben zu korrigieren. Werde ich nachholen Total!!! Aber leider musste ich mich entscheiden welche Vor- und Nachteile ich haben möchte. Wir regeln das allerdings über den Sozialmodifikator. Das Kettenhemd gibt -3 Sozial. Theoretisch wäre speziell für diesen Charakter auch der Vorteil "menschliches Aussehen" passend gewesen, hat aber auch nicht mehr gepasst. Das regeln wir einfach damit, dass man ihm schon ansieht, dass er elfisch wirkt und man Narben an seinen Ohren deutlich erkennen kann. Das Schwert habe ich in Anlehnung an das Nodachi genommen, wie ich das hier schon beschrieben habe. Im 5er System hatten die die selben Werte, weswegen ich es für regelkonform halte, das so zu handhaben. Das Nodachi (oder wie in diesem Fall der 1,5 Händer) hat einen Schadenscode von 5K und einen Angriffswert von 10 (sehr nah). Durch die Kampfkunst "Europäisches Fechten" kann man die Technik "Präzise Schläge" erlernen, was Stärke : 3 (aufgerundet) zum Schadenswert addiert. Da Gabriel Stärke 4 hat, macht er mit dem Schwert 2K mehr Schaden. Den Angriffswert habe ich erhört mit einem angepassten Griff (AW +2) und einem Dikote (AW+1). Erhöhte Präzision gibt noch einmal +2 auf den AW, macht zusammen: 15. Wenn das Schwert mit der Technik "Halbschwert" geführt wird (dabei ist sehr nah 2m) bekommt er sogar noch einmal +2 auf den AW. Er widmet sich täglich mindestens eine halbe Stunde am Stück dem Gebet. Dafür nimmt er sich Zeit und Ruhe. Alles in allem habe ich noch ein bisschen an dem Charakter herum gebastelt. Vor allem dank Corpheus Eingebung ist daraus ein sehr runder Charakter geworden. Ich habe den jetzt schon ein bisschen gespielt und es macht wirklich Spaß. Vor allem, weil die meisten NPCs ihn vor einen Vollspinner halten. Außerdem ist es wirklich sehr spannend einen Charakter zu spielen, der sich auf die Fahnen geschrieben hat "Ich ziehe mein Schwert nur dann, wenn es wirklich nötig ist und dann auch nur um mein Leben oder das eines anderen zu schützen und vor Allem niemals im Zorn". Unnötig zu erwähnen, dass er nachdem er jemanden töten musste zu seinem Priester geht, beichtet und Buße tut. Macht wirklich riesig Spaß. @Corpheus: Tatsächlich habe ich deine Eingebung umgesetzt Das Schwert schmiedete Gabriel zusammen mit der Taliskrämerin Vivienne König. Vivienne kam ebenfalls aus Westphalen und musste dort fliehen. Wie Gabriel war auch sie erwacht und wurde nach dem dies festgestellt wurde in einen Nonnenorden geschickt um die Alchemie zu erlernen. Allerdings war Vivienne die Alchemie wie sie dort betrieben wurde zu langweilig (vor allem Heilzauber) und sie begann im heimlichen ein wenig zu experimentieren. Sie versuchte sich mit hermetischen Formeln und brachte sie die Verzauberkunst selbst auf diese Weise bei. Leider flog es auf und sie wurde der Ketzerei bezichtigt und musste aus Westphalen fliehen. Über einige Umwege landete sie bei Pater Januschewski und wurde von diesem aufgenommen. Da Vivienne sich verloren fühle bat dieser Gabriel sich ein wenig um sie zu kümmern. Vivienne lernte er vor einigen Jahren kennen und die beiden verstanden sich sehr gut. Gabriel entwickelte Gefühle für Vivienne und begann sie zu beminnen. Vivienne fand Gefallen an Gabriel, der zwar ein wenig schräg rüber kam, aber zugleich einen guten Charakter hatte. Sie ließ sich darauf ein und die Beiden waren für kurze Zeit ein Liebespaar und einander sehr zugewandt. In der Zeit verzauberten sie zusammen seinen das Schwert Amoracchius, welches Gabriel von Pater Januschweski geschenkt bekam. Leider währte die Beziehung nicht sehr lange, da Gabriel um ihre Hand anhielt und sie vor Gott ehelichen wollte. Das war Vivienne ein wenig zu viel und sie lehnte den Antrag ab. Für Gabriel war das eine große Enttäuschung, aber es blieb ganz Ehrenmann und bedrängte sie nicht weiter und so gingen Beide getrennter Wege. Gabriel hegt immer noch romantische Gefühle für Vivienne, weiß allerdings sehr wohl, dass es für sie beide keine Zukunft geben wird. Das Schwert ist sein wichtigster Besitz, da es ihn an die schöne Zeit mit seiner Herzensdame erinnert.
    1 point
  12. Die Zeit: "Der Versuch, in schweren Zeiten möglichst zumutungsarme Politik zu betreiben, endet nun darin, dass alles als Zumutung empfunden wird." So sieht's aus. Jetzt wird Ostern wieder zurückgerudert, war ja auch nichts Halbes und nichts Ganzes, aber wohl besser als Nichts...
    1 point
  13. Die Corona-Zeit ist ja teilweise wirklich extrem schwer, ich vermisse so einiges! Aber eines nicht: ich hatte seit über einem Jahr keine Erkältung mehr und ich bin normalerweise ständig erkältet ;-)
    1 point
  14. Nee, danke. Es trifft einfach nicht meinen Geschmack. @InsMaus Mit Folge 3 zu beginnen bedeutet ja aber, das über 50% des Hörspiels dir völlig unverständlich geblieben sein müssen. Hätte ich mit Folge 3 angefangen hätte ich sie jedenfalls wahrscheinlich bis heute nicht mal zuende gehört und auch gedacht, was ist das für ein haarsträubender Unsinn... mir wäre dieser Hörspielvierteiler, der irgendwie in ganz leichtfüßiger Popcorn-Kino-Manier in das Frühwerk Lovecrafts einführt und hierbei aber Originalgeschichten Lovecrafts kaum angetastet in einen ungewöhnlichen neuen Kontext setzt, so wohl auch für immer verschlossen geblieben. Daher sehr schade, dass du mit Folge 3 begonnen hast, aber ich verstehe vollkommen, das man danach kaum noch einen neuen Anlauf wagen mag. Das kann nicht funktionieren! Für mich ist das Hörspiel aber das Beste, was ich seit Jahren gehört habe (Radio mit eingeschlossen)! @Hasturs Erbe Da dir das Hörspiel offenbar ähnlich viel Spaß gemacht hat wie mir, hast Du vielleicht auch Freude an meinem Glossar zur (bislang leider nur) ersten Folge, in dem ich spoilerfrei sammele, was sich unter der Oberfläche oder auch Metaebene noch so alles verbirgt, was für das Verständnis des Hörspiels zwar überhaupt nicht nötig ist, aber mir beim wiederholten Hören sehr viel zusätzlichen Spaß bereitet hat. Meine bisherigen Erkenntnisse habe ich hier schonmal zusammengefasst (und dabei ist es ja nur eine weitere Schicht in diesem vielschichtigen Werk): https://www.hoerspieltalk.de/index.php/Thread/20337-Anspielungen-und-Bezüge-gesucht-in-Akte-1-Dagon-aus-der-Reihe-HOWARD-PHILLIPS-LO/29c4a1ff Vielleicht hast Du auch Freude dran.
    1 point
  15. Im Buch gibt es 10 vorgefertigte Charaktere - Jeder davon ist für das klassische Setting gebaut, kommt aber mit Informationen für den Umbau dieses Charakters auf Pulp (also geänderte Werte, Talente...) Die Charakterbögen werden ebenfalls die klassischen Charaktere abbilden, der Umbau auf Pulp muss dann manuell vorgenommen werden. Blankobögen sind aktuell nicht geplant - Bögen zum Download, sofern du Cthulhu-Charakterbögen meinst, gibt es bereits hier
    1 point
  16. Ich hab nur nicht auf den kommentarlosen Link geklickt.
    1 point
  17. @tacitus: Heute Abend wurden noch 2 weitere Runden eingestellt, bei denen noch Plätze frei sind
    1 point
  18. Großartig! Ich finde es beeindruckend, wie toll hier auf Feedback reagiert wird und freue mich schon sehr auf das Crowdfunding!
    1 point
  19. Hallo, wenn du noch Plänen brauchst, ich habe (weil ich selbst immer auf der Jagd nach Plänen bin), das Buch von Hans Issel, Die Landwirtschaftliche Baukunde.... Das Original ist von 1905 und enthält Planzeichnungen en masse für alles, was man so auf dem Land braucht... Das Buch gibt es bei booklooker für 27 Euro, aber wenn du nur mal ein Gebäude oder so brauchst, melde dich... Edit: Habe mal drei PDF-Scans als Auszug aus dem Buch kopiert - das sollte dir weiterhelfen. https://www.dropbox.com/sh/cdqyxhaxdu9tg0j/AADmeEvdj9dR_h4w21ULWQE0a?dl=0
    1 point
  20. Eine gute Zusammenfassung zu den lächerlichen Nicht-Beschlüssen des angeblichen Oster-Lockdowns hat der Volksverpetzer Ich hab keinen Bock mehr: „Osterlockdown“ ist ein sinnloser „Kompromiss“ & reine SymbolpolitikNächste Woche also schon Dienstag den Wocheneinkauf machen, statt Donnerstag, weil sonst die Märkte rappelvoll sind. Wie einige Ministerpräsidenten sogar weitere Lockerungen mitten in die anlaufende dritte Welle fordern können, das ist echt eine Alternativrealität.
    1 point
  21. Ich finde die Chroniken großartig gestaltet und vertont. Die Handlung allerdings ist m.M.n. manchmal etwas verwirrend. Ebenfalls bei Winterzeit Audiobooks erschien die Story: Sherlock Holmes im Reich des Cthulhu, m.E. auch hörenswert.
    1 point
  22. Die fehlende Definition bzw. der Verweis auf "Kampffertigkeiten" ist imho ein Fehler - das sollte ins Errata.
    1 point
  23. Drosten, Streeck und Co... Die beiden überhaupt zusammen zu nennen ist doch schon albern. Drosten als Vorbild für Wissenschaft und klare Kommunikation. Streeck als fragwürdiger Medienhansel und PR-Berater in eigener Person, der Fehler einfach weglügt und das stetige Verharmloserpublikum mit immer wieder neuen Fragwürdigkeiten füttert. Das personifizierte False Balance Problem der Deutschen Medienlandschaft. Der rnd-Artikel bietet eine Zusammenfassung, aber kaum Einordnung. So konsistent daneben lieben wie Streeck, das muss man auch erstmal schaffen.
    1 point
  24. Rezension: Le Tre Madri Heute habe ich die große Freude, noch einmal einen Gastautor auf meinem Blog begrüßen zu dürfen. Hilmar Poganatz, dem cthuloiden Rollenspieler nicht zuletzt bekannt durch sein Szenario „Orakelknochen“ in der Publikation „Ars Mathematica“, hat sich dem neuen Abenteuer „Le Tre Madri“ aus dem Band „Geschlossene Räume“ angenommen und eine umfangreiche Rezension verfasst. Viel Spaß damit! https://seanchuigoesrlyeh.wordpress.com/2021/03/22/rezension-le-tre-madri/ PS: Auch von mir nochmal aller besten Dank an Hilmar Poganatz, der sich intensiv mit LTM beschäftigt und sich eloquent wie elaboriert mit dem Werk auseinander gesetzt hat. Die Mütter Danken Ihm für seine Zeit und Opferbereitschaft;).
    1 point
  25. Spielbericht einer Mitspielerin, weitere Spielbericht auf ihrem Blog. https://inyo.home.blog/2017/04/23/cthulhu-orakelknochen/ Cthulhu: Orakelknochen Das Szenario spielt in der Jetztzeit und man ist eine Gruppe von Personen, die an einer chinesischen Ausgrabungsstätte ein altes Ritual nachspielen soll. Die Charaktere Lucy Leng ist eine ehemals sehr erfolgreiche Journalistin, die nach Burnout und Spielsucht endlich wieder versucht, Fuß zu fassen. Für ihren Blog schmuggelt sie eine Minikamera in das Grab. Sie stellt im Ritual Daji Su dar, die Konkubine des Königs Di Xin, um dessen Totenritual es geht. Song Xuan ist eine berühmte Sängerin und Schauspielerin, die allerdings von ihrem ersten Mann misshandelt wurde und ihn deshalb umgebracht hat. Ihr nächster Ehemann starb im Himalaya und wurde von seinem Kollegen gegessen. Besagter Kollege Saul Hay-Lin ist ebenfalls bei dem Ritual dabei. Song stellt hierbei die Hofsängerin Song Xuan dar. Saul Hay-Lin war ein Archäologe, der viele großartige Entdeckungen gemacht hat, bis eben zu besagter Himalaya-Expedition. Seitdem ist sein Leben quasi zerstört und er hängt an der Flasche. Er soll Yi Yin, den Minister zur Rechten darstellen und ist damit Aufseher über das Ritual. Er weiß als Einziger, dass der Professor im Sarg liegt und das Ritual so auch überwacht. Mike Wu hat als Fachfremder eine gewagte These über die geschichtlichen Zusammenhänge Chinas und den Indianern verfasst und wurde von Lucy bloßgestellt. Er ist Diabetiker und muss daher seine Insulinpumpe mit in das Ritual schmuggeln. Mike stellt Geng Wu Zhong dar, den Hohepriester, der das Orakel verlesen soll. Andy Wang ist ein Musikprofessor, der für seine Kenntnisse berühmt war. Allerdings zerbrach bei einem seiner Auftritte durch eine Rangelei mit einem Beamten ein wertvolles Musikinstrument, das sich in Staatsbesitz befand. Nun hat er Probleme mit Gerichten und Versicherungen. Beim Ritual stellt er den blinden Musiker Shi Yan dar. Die Geschichte Um das Ritual für alle echter wirken zu lassen, hat Professor Cambridge allen mitgeteilt, die jeweils anderen würden eine bewusstseinserweiternde Droge bekommen und nur die jeweilige Person sei die einzig geistig klare Person beim Ritual. Natürlich hat niemand diese Droge bekommen, aber alle spielen trotzdem mit. Die Gruppe wird in die Grabkammer getragen und die Ausgänge werden mit schweren Steinen versperrt. Nun "erwachen" die Gruppenmitglieder langsam und beginnen, sich umzusehen. Shi Yan, der seine Augen geschlossen hält, tastet über den Boden und entdeckt unter der Sandschicht ein seltsames Metall, auf dem feine Linien einen Vogel mit zu vielen Gliedmaßen darstellen. Nun stellen sich alle einander vor und zumindest Daji Su und Yi Yin beginnen, sich im Raum ein wenig umzusehen. Song führt Shi ein wenig herum, während Wu darauf pocht, möglichst bald mit dem Ritual zu beginnen. Daji ist darüber wenig erfreut, fügt sich jedoch, da sie befürchtet, der Priester könne ihr etwas antun, da sie die Grausamkeiten des Königs unterstützt und angestachelt hat. Zuvor entdeckt die Gruppe jedoch noch den Tanzkreis, umringt von Jadetafeln, ein schwarzes Ei auf dem Altar, einige Instrumente und eine Grube voller Knochen. Dann nehme alle an einem niedrigen Tisch Platz, jeder neben einem einbalsamierten Toten, der einen Ahnen des Königs darstellt. Beim Hinsetzen greift sich der Musiker halbwegs ungeniert unter seiner Kleidung in den Schritt - eine Tarnung, die Andy gewählt hat, um sein Aufnahmegerät so zu verstecken, dass es natürlich aussieht... Nun, wo alle am Tisch sitzen, auf dem köstliche Speisen stehen, ist man sich unsicher, wie es weitergehen soll. Eigentlich müsste der Minister das Mahl anleiten, doch er weiß offensichtlich nicht, was er tun soll. Daji Su bzw. Lucy weiß zwar, wie es abläuft, kann es ihm aber nicht mitteilen, da dies die Etikette verletzen würde. So sitzen alle schweigend einige Minuten da, bis der Hohepriester den Minister leise flüsternd an den Ablauf erinnert. Beim Speisen spricht der Minister gut dem Wein zu, während der Priester sich besonders über zuckerhaltige Dinge hermacht. Natürlich vergessen alle, dass sie bereits während des Mahls musizieren und tanzen sollten, was besonders bei Song furchtbare Ängste auslöst, der König würde kommen und sie aus Rache töten. Plötzlich lärmt es draußen und die Erde erzittert leicht. Das sind die Maschinen der Arbeiter, doch natürlich muss die Gruppe so tun, als wäre es ein Erdbeben. Als Shi Yan sich an die Qing-Steine zum Musizieren setzt, stellt er fest, dass diese aus Schädelknochen bestehen. Daji Su und Wu tanzen im Tanzkreis, während der Minister die Grabbeigaben durchsucht und Song eine der beiden großen Steintafeln liest, die an den Seiten des Raumes hängen. Sie wird dadurch völlig verstört und glaubt nun, sie befände sich gar nicht mehr in dieser Welt. Schließich begibt sich Wu zum Altar und gießt Blut aus einem brodelnden Kessel - in dem noch diverse Organe schwimmen - auf die Schildkrötenpanzer, welche die Orakelsprüche enthalten. Der Minister findet derweil einen kleinen Gegenstand, der sich als eine Patrone. Er steckt sie schnell ein, sodass niemand sie zu Gesicht bekommt. Dann kommen alle zum Priester an den Altar. Wu liest den ersten Orakelspruch vor, woraufhin eine donnernde Stimme erklärt, die Ahnen würden den König nicht aufnehmen. Der Schreck sitzt bei einigen so tief, dass sie Halluzinationen davon haben, wie die Mumien am Tisch aufstehen und sie auslachen. Einer der Gruppe greift diese Halluzination sogar an. Der Rest denkt sich derweil, dass irgendwo Lautsprecher angebracht sein müssen und beruhigt die anderen wieder. Bei diesem Chaos wird schnell klar, dass jeder genau weiß, wer er ist. Man reißt sich jedoch zusammen und macht für die Wissenschaft weiter, da die Ausgänge ohnehin versperrt sind und es etwas dauern wird, bis sie wieder geöffnet werden. Nur Song ist der Meinung, sie sei wirklich zu einem Mitglied des Hofstaates geworden. Beim nächsten Orakelspruch wabert eine weiße Substanz aus dem schwarzen Ei und alle, die von dem Nebel berührt werden, fühlen sich plötzlich sehr gut. Auch auf die nächsten beiden Sprüche antworten seltsame Stimmen: Der Schwarze Vogel wird den König nicht mitnehmen, aber dort wo Stahl besteht, werden Wälder wachsen. Dabei vibriert der Boden und legt einen Teil seines Ornamentes frei, welches einen seltsamen Vogel und einen Wald mit seltsam gekrümmten Bäumen darstellt. Und dann tauchen plötzlich vor den Augen einiger, später vor den Augen aller seltsame Kreaturen auf, die Dimensionsschlurfer. Sie stehen schattenhaft in den Ecken des Raumes und beobachten die Gruppe, dann sind sie wieder verschwunden. Daji Su sieht sich plötzlich selbst und wie sie und alles um sie herum zerfließt, woraufhin sie bewusstlos wird und das Ritual somit kurzzeitig unterbricht. Schnell wird sie jedoch wieder geweckt und es geht weiter. Erneut erscheinen die Wesen, halb Affe, halb Insekt, verschwinden wieder, werden mal mehr, mal weniger sichtbar, tauchen an unterschiedlichen Stellen im Raum auf und greifen schließlich an. Shi Yan reißt sich los und rennt um die Gruppe herum, doch die Wesen verfolgen ihn und drohen ihn mit den Klingenarmen zu zerschneiden. Erst, als er sich wieder in den Gebetskreis einreiht und die Orakelsprüche fortgesetzt werden, verschwinden die Kreaturen kurzzeitig. Song schreit, dass sie die Wesen durch das Ritual herbeirufen, tut aber nichts, um es zu unterbrechen. Stattdessen handelt die Gruppe eher, als würde das Ritual gegen die Wesen helfen. Dann jedoch verzerrt sich für einige Mitglieder die Realität, sie hören alles zeitversetzt und auch den Widerhall aller Klänge im Raum, sogar Berührungen scheinen für sie Geräusche zu verursachen. Song dreht nun völlig ab und beschuldigt Yi bzw. Saul, ihren Mann getötet zu haben, woraufhin Lucy ihn in Schutz nimmt. Plötzlich öffnet sich der Sarg mit einem lauten Knall und ein in eine prächtige Rüstung gehüllter Mann erhebt sich daraus. Er trägt allerdings eine Pistole. Andy erkennt ihn sofort als Professor und Saul wusste ohnehin, dass er sich im Sarg befand, um das Ritual zu überwachen. Der Professor drängt die Gruppe endlich weiterzumachen und das nötige Menschenopfer zu bringen, woraufhin Lucy sich todesmutig auf ihn stürzt und ihm, nachdem sie zweimal angeschossen wird, die Beine wegziehen kann. Mit vereinter Kraft überwältigt die Gruppe ihn. Leider ist Andy von den wieder auftauchenden Kreaturen so von der Rolle, dass er das Ritual vollenden und dem Professor den Kopf abschlagen will. Lucy kann dies verhindern und die Gruppe hievt den Mann zurück in den Sarg und schiebt den Deckel wieder zu. Aber auch Song, die noch immer glaubt, sie sei jemand anders, besteht noch immer auf ein Menschenopfer. Die Kreaturen greifen nun unbeirrt weiter an, Lucy und Saul haben jedoch eine Art Vision oder zeitlichen Rückblick, wo sie sehen, wie etwas in das Knochenbecken geworfen wird. Dort findet Saul ein Pergament, welches ein Schutzmittel gegen die Wesen beschreibt. Gleichzeitig verformt sich die Realität und der Boden wird plötzlich zu widerlichem Morast, der jede Bewegung erschwert. Derweil packen die Dimensionsschlurfer nacheinander Lucy und Mike und verschwinden mit ihnen. Der Rest stellt in dem Chaos irgendwie das Schutzmittel fertig, wobei sie auch Teile der Mumien zerbröseln müssen und dabei bemerken, dass vier davon frisch sind und gehäutet wurden. Dann kehrt Ruhe ein. Die Wesen bleiben verschwunden, die beiden Mitstreiter allerdings auch. Sie befinden sich in der Dimension der Wesen und werden wohl nie von dort zurückkehren. Dann werden die Steine vom Eingang weggeschoben und ein abgetrennter Kopf rollt ins Grab hinunter. Bewaffnete Militärs stürmen das Grab. Das nächste, an das sich die Überlebenden erinnern, ist, wie sie in einem ähnlichen Grab erwachen. Nur der bewusstlose Professor Cambridge wurde in seinem Sarg nie gefunden und liegt vielleicht noch immer dort... Fazit Das Szenario war ziemlich cool. Der Aufbau und die Spannungskurve waren sehr gut und das Finale ordentlich chaotisch. Die Dimensionsschlurfer haben die Charaktere ziemlich in den Wahnsinn getrieben. Auch die empfohlene Musik hat super gepasst. Mit dem Öffnen des Sarges war unser SL übrigens sehr gemein: Während wir mit Diskutieren beschäftigt waren, hat er sich ein Steelbook genommen und zu Boden fallen lassen. Das war ziemlich effektvoll! Zu Anfang gab es bei uns allerdings ein wenig Probleme mit dem Ablauf des Rituals, da die Informationen, die wir vom SL erhielten sich nicht ganz mit denen deckten, die Yi Yin und Wu kannten. Da war als brave Spieler natürlich alles richtig machen wollten, war das natürlich etwas blöd. Einige Informationen aus dem Buchtext scheinen in den Texten für die Spieler zu fehlen, ob beabsichtigt oder nicht. Das fand ich etwas verwirrend und es führte am Spieltisch zu Irritation und Diskussion. Anmerkungen für den Autor Ich habe später in das Abenteuer reingelesen und mir sind ein paar Dinge aufgefallen, die du vielleicht für dein nächstes Werk oder für eine Neuauflage beachten solltest. Zunächst ist die Rolle von Saul ja als Verräter gedacht. Im Text wird jedoch nicht ganz ersichtlich, wie sehr er eingeweiht ist. Auch würde ich in seiner Charakterbeschreibung stärker darauf eingehen, immerhin ist das ja der wichtigste Fakt für diesen Charakter und der Spieler sollte sich darauf fokussieren. Auf S. 50 bei Punkt "6: Speisetafel" wird auf das Übersichtsbild verwiesen. Die Mumien sind laut Text mit einem M gekennzeichnet, was aber nicht (mehr) der Fall ist in dieser Version. Hier hat aber wohl eher das Lektoriat gepatzt. An drei Stellen ist mir aufgefallen, dass du bei einem kurzen Absatz zu Beginn und am Ende dieselbe Information bringst. Aufgrund der Kürze ist das eher überflüssig. Die besagten Stellen sind: S. 46 "Die schreckliche Wahrheit": Dass es die Droge nicht gibt wird direkt im Folgesatz am Ende wiederholt. S. 49 "Gespieltes Erwachen": In der Mitte und am Ende wird auf die IN- bzw. Horchenprobe verwiesen, mit der man die arbeitenden Maschinen erkennt. S. 56 "Wir müssen diesen Wahnsinn stoppen": Im ersten Punkt und im Schlusssatz wird beschrieben, wie Cambridge aus dem Sarg springt. Außerdem ist die Idee mit dem Geheimauftrag zwar gut, Seitenzahlen und der Titel Handout 1 verraten leider sehr schnell, dass jeder diesen Zettel erhalten hat. Besser wäre, diese Seite eher ans Ende zu setzen und einfach mit Handout B zu betiteln, sodass es eher von den anderen Handouts losgelöst wirkt. Anmerkung des Spielleiters Spielzeit: ungefähr 4 StundenHandouts zuvor per Email an die Spieler verteilt, nur die Shang-Rolle wie im Szenario steht direkt am Spielabend, hier auch nochmals die Handouts aus der Email (leider war den meisten durch die Handout 1 angabe ziemlich klar, dass andere Spieler das selbe Handout haben, die Entferung der Nummerierung oder eine Bezeichung Handout A wäre wohl besser/weniger auffällig).Kaum ein Spieler hatte Vorabfragen, es gab kein ausgespieltes Gespräch mit dem Professor, nur 2-3 WhatsApp Antworten.NICHT präparierte Glückskekse wurden ausgeteilt (was eher als Spaßverstanden wurde, bei mehreren Spielern passte es ganz gut z.B der Alkoholiker erhielt einen Spruch der über mehrere Gläser Wein ging, der Kunstverliebte Akademiker einen Spruch über Schöne Kunst).Deine Musikvorschläge aus dem Spielbericht wurden alle übernommen, passten gutSchon vor dem Spiel wurden mehrere Nachrichten an den SL ausgetauschtDie Ritualpunkte musste ich anpassen bei der Geschwindigkeit in der die Spieler RP/MA raushauten wären wir sonst vermutlich schon nach 2-3 Stunden fertig gewesenAlle 5 Rollen wurden von Spielern gespielt (im Feedback klärte ich über die optionale Nutzung des „Verräters“ auf, die Spieler fanden es deutlich besser diesen als SC zu führen, als NSC und einzige vom SL geführte Person im Szenario wäre dieser stark verdächtig gewesen)Die SCs kamen sehr gut an und am Ende tauschten sich die Spieler über deren Hintergründe aus, welche alle genossen haben (sowohl zu lesen als auch mitzuteilen)Das Szenario wurde als Herausforderung angenommen und gemeistert (wenn auch spaßig viele Fehler bei den Ritualausführungen passierten)Kurzer Handlungsablauf In medias res Start – ca.40min erkunden der Kammer (wobei ein paar stellen herausgelassen wurden und gedrängt wurde endlich mit dem Ritual anzufangen, besonders von Minister&Priester seite). Wie gesagt den Handlungsrahmen/Voranschreiten des Rituals bzw. der Ritualpunkte habe ich im Ablauf angepasst (jede Stufe um 10 Punkte angehoben).Die Dimensionsschlürfer habe ich jedoch reduziert und wechselhaft materiell/immaterieller dargestellt (um den Spielern weniger Sicherheit zu geben bzw. diese stärker zu verwirren und zum anderen um ihr Ableben stärker durch den inneren Gruppenkampf zu beeinflussen statt von „außen“).Das Finale/Das Ende mit dem Gefängnis änderte ich ab, dass die Soldaten zwar reinstürmten und alle überlebenden Mitnahmen blieb, jedoch erwachten diese wieder in einer ähnlichen Umgebung erneut (ich überlies den Spielern eine Interpretation eines „Loops“ des selben Szenarios).
    1 point
×
×
  • Create New...