Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 07/06/2021 in all areas
-
Nur für mich zum Verständnis: Warum? Das verhält sich möglicherweise analog zum Sports Business: Persönlichkeiten sind wichtiger als Teams. Zitat: "Die Loyalitäts-Mechanismen im Sport haben sich über die Jahre verändert: Die Fans folgen immer häufiger Spielermarken statt bestimmten Clubs. Das hat natürlich Folgen für die Marketingstrategien von Vereinen und deren Sponsoren. Denn wechselt ein Spieler, nimmt er seine Fans in der Regel mit. Das hat man zum Beispiel sehr deutlich gesehen, als Cristiano Ronaldo von Real Madrid zu Juventus Turin gewechselt ist. Die Königlichen haben aktiv über 1 Million Social-Media-Fans verloren, während Juve über 6 Millionen neue Follower verbuchen konnte und zusätzliche 400.000 Ronaldo-Trikots verkauft hat." (Quelle: https://www.horizont.net/marketing/nachrichten/athletenvermarktung-den-meisten-brands-geht-es-um-die-drei-grossen-cs-content-communities-und-conversions-192740) Wenn Du Superstars an Dich und Deine Distribution Platforms bindest, ist das eine Cash Cow. Nicht umsonst produzieren immer mehr Plattformen eigene Inhalte, siehe Netflix, Amazon und Apple. Andersherum drängen Content Owner in das Plattformgeschäft, siehe Disney und HBO. Da ist die Zuspitzung der Vermarktung auf einzelne Superstars nur ein konsequenter nächster Schritt. Das funktioniert dann wie mit IP Universes, deren Character tlw. nur noch auf den eigenen Plattformen auftauchen. Stell Dir vor, ein Vin Diesel würde eben bei Horizon unter Vertrag stehen und Trids mit ihm müssten grundsätzlich über deren Studios produziert werden. Das Merch-Geschäft dahinter ist riesengroß.2 points
-
Ich habe gerade garc keine zeit, aber irgendwie wartet ihr bestimmt schon, daher heute mal im Telegrammstil: im II. Quartal 2021 sind erschienen: De Vermis Mysteriis Das Buch über die Mythos-Bücher. Hardcover in Farbe Berlin - Welthauptstadt der Sünde Stadtbeschreibung mit 3 Abenteuern Übersetzung Hardcover in Farbe Rostocks Sieben Softcover s/w mit einem langen Abenteuer ################################################## im III. und IV. Quartal sollen erscheinen (und sind teilweise bereits layoutet): Namenloser Schrecken in der Alten Welt Softcover mit zwei übersetzten Abenteuern Abenteuer aus der Gruft III als Ehrung der Sieger der Wahl der beliebtesten Autoren mit "Das Geheimnis des Schwarzwaldhofes" (Frank Heller) und "Die Rückkehr der Dunklen Engel" (Steffen Schütte) Softcover Schatten einer Stadt eigene Kampagne in Stuttgart, 1920er Hardcover in Farbe Die Fleischgärten von Carcosa Bodyhorror in fremden Gefilden, 1920er Softcover in s/w Malleus Monstrorum Band 1 (Mythos-Kreaturen) Hardcover in Farbe (Band 2 dürfte dann im nachfolgenden Quartal folgen) vielleicht: Masken des Nyarlathotep (sofern die Backer bis dahin bereits versorgt sind, das wird sich also noch finden ...) ####################################################################### Und abschließend wie gewohnt: Fragen, Anmerkungen, Gedanken? Immer her damit! *** Ich finde insbesondere XXX toll! *** Ich vermisse XXX! *** Wann kommt denn XXX?" *** Ich hätte gern mehr / weniger / nur / gar nicht ... Hardcover / Softcover ... usw. usw. Sagt es mir. Ich will es wissen.1 point
-
Flash Originalserie auf Youtube entdeckt (Flash , aaaaahhaa , Savior of the Universe) Falls Ihr auch interessante Sci-Fi oder Fantasy Filme im Netz findet könnt ihr den Link auch hier reinstellen , dann haben wir später mal eine ganze Sammlung von Filmen & Serien ,die man sich mal anschauen kann .... Der auch in B&W tanzt Medizinmann1 point
-
https://www.youtube.com/watch?v=ZTrSncxwGBE und hier NOCH eine Staffel, die mir von Youtube ...."zugesteckt" wurde . Dies scheint die erste Staffel zu sein. HeyaHeyaHeyaJa Medizinmann1 point
-
In dem Abenteuer ist das aber ein spezieller Fall, weil die entsprechende Sängerin halt nur grenzwertig metamenschlich ist und größtenteils aus MCT-Produkten besteht.1 point
-
Eine Untersuchung hat jetzt herausgefunden, dass sich Mitarbeiter in der fleischverarbeitenden Industrie seltener mit Covid infizieren, wenn man auf 1,50m Abstand achtet, Pausenzeiten flexibel gestaltet, damit nicht alle gleichzeitig im Pausenraum hocken und auch für eine gute Lüftung sorgt: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0242456#pone-0242456-t004 Mir fällt momentan leider nichts sarkastisches ein, weil ich so sprachlos bin. Aber vermutlich wird es jetzt zeitnah ein paar Förderungsmaßnahmen der Politik geben, um diese Änderungen in den Betrieben schnellstmöglich umzusetzen.1 point
-
Bei einem der Horizon-Abenteuer ging es doch um sowas ähnliches, nur um eine Sängerin, die exklusiv bei MCT unter Vertrag war. Allerdings meine ich, dass im LA-Kapitel im Konzernenklaven nichts dergleichen stand - zumindest was die wirklich großen Stars angeht. Meine auch in München Noir, waren zumindest einige der Stars relativ frei in der Wahl ihrer Projekte. Aber das muss nicht auf jede Person zutreffen. Kann gut sein, dass die DeMeKo feste Verträge mit einigen Personen hat, im Fernsehen/Trideo vielleicht mehr als im Kino und in ihren Studios in Indien vielleicht mehr als in Europa.1 point
-
Ich würde ja im Dreieck springen, wenn wir Nyarlathotep irgendwann dieses Jahr schon bekämen.1 point
-
@Heiko: Du kannst doch bestimmt un Erfahrung bringen, welche Bücher im dritten Quartal erscheinen. Im Pegasusshop ist bisher "nur" "Geschichten aus der Gruft 3" gelistet. Ich würde allerdings ungern jetzt 1 Buch vorbestellen und in 2 Wochen wieder welche und für alles Extraversand zahlen.1 point
-
Falls es noch jemanden interessiert: Ich habe problemlos von Pegasus angeboten bekommen, dass sie mir das Exemplar austauschen würden. Allerdings hatte ich a ) keinen Karton und b ) ist das nicht weiter nötig, da der Inhalt ja noch immer spielbar ist. Also habe ich einen anderen Ausgleich erhalten, über den ich mich sehr gefreut habe.1 point
-
Zu Die Fleischgärten von Carcosa, gab es eine Anmerkung/Ankündigung in den Neuigkeiten aus der Redaktion IV. Quartal 2020. Die letzten beiden Quartalsmeldungen dann nicht mehr, hatte schon befürchtet es wäre aus dem Programm gefallen, daher umso schöner das es wieder gelistet ist. Ist dies eine Übersetzung (wenn ja wovon?.... der Titel ist mir nicht geläufig) oder eine Neukreation? In mehreren Threads verteilt sind diverse Anmerkungen zu laufenden Übersetzungen (auch wenn sie teilweise noch sehr lange brauchen bis sie erscheinen), wäre es möglich diese z..B hier im Thread mal gebündelt zu Listen? Habe quasi nur durchs „Stöbern“ gesehen, das es Übersetzungen zu The Children of Fear oder Does Love Forgive geben wird. Könnte an den Verlag vielleicht auch, ähnlich wie bei den Abstimmungen zu den PODs oder damals "Die besten Abenteuer", etwas herangetragen werden wie "Was sich die Community zur Übersetzung wünscht"? Ist dies Vorstellbar oder komplett abwegig? Ich sehe eine potenzielle neue Abstimmungsmöglichkeit für die Community. Ist der Preis für das Malleus Monstrorum Band 1 bekannt? Ich vermisse im Quartal 3&4 Material für Abseits der 1920er. Gibt es Hoffnung für 2022 das auch andere Settings wieder bedient werden? Besten Dank im Voraus für jede beantworte Frage sowie Information.1 point
-
Die Videos vom Lockpickinglawyer, der den Shop betreibt, kann ich auch sehr empfehlen.1 point
-
Erlebnissbericht von Black Oracle/Winterphönix Cthulhu: Filmriss Heute gibt’s mal wieder einen Spielbericht von Cthulhu. Das Abenteuer heißt „Filmriss“ und stammt aus dem 30 Jahre Jubiläumsband. Gespielt werden kann mit bis zu 5 Spielern, wir waren nur 4. Die Charaktere gehören zu einer Gruppe von Personen, die regelmäßig in die Kultfilmnacht gehen. In letzter Zeit ist die einst große Gruppe allerdings langsam mehr und mehr zusammengeschrumpft. In dieser Nacht ist das kleine Kino, das optisch an die 50er angelehnt ist, nahezu leer. Auch Filme werden noch schön auf altmodische Weise abgespielt. Es läuft gerade der Anfang von Men in Black, doch in dem Moment, als das Alien vom Dach springt, reißt plötzlich der Film. Vor uns sackt der einzige andere Kinobesucher merkwürdig zusammen. Am Eingang steht ein junger Mann, der uns völlig entsetzt anstarrt und dann davonläuft. Während unser Polizist Max dem Flüchtenden nachrennt und ihn schließlich zu Boden wirft, kümmert sich Claire, eine Chirurgin, um den zusammengebrochenen Mann. Er hat eine Kopfwunde und auf seinem Hemd breitet sich Blut aus. Er ist eindeutig tot, erstochen. Die Mordwaffe liegt unter einer heruntergefallenen Popcorntüte: Es handelt sich um einen Eispickel. Der Mann draußen ist völlig aufgelöst und behauptet, er habe nichts getan. Claire und Jack, der Physiker, durchsuchen derweil den Kinosaal nach dem potentiellen Mörder. Dieser muss sehr leise und schnell agiert haben, da niemand von uns etwas mitbekommen hat. Aber weder unter den Sitzen, noch hinter der Leinwand ist jemand zu finden. Während Paula, die Informatikerin, versucht, in den Projektorraum zu gelangen, macht Max den Verdächtigen an der Toilettentür fest. Vorher hat er ihm noch ein Taschenmesser und 100 Dollar in Ein-Dollar-Scheinen abgenommen. Einen Ausweis trägt der Mann nicht bei sich, behauptet jedoch, Elijah zu heißen. Er schielt außerdem auffällig auf den Mülleimer, in dem Max dann auch ein Brecheisen findet. Die Tür zum Projektorraum ist verschlossen und kein Geräusch dringt nach außen. Im Kinosaal selbst untersuchen die anderen beiden den Notausgang, welcher unverschlossen ist. Sie können durch diesen Weg jedoch nicht auf den Hinterhof gelangen – denn ein unsichtbares Kraftfeld hält sie davon ab. Als eingefleischte Filmfans zwar ein kleiner Schock, aber sowas kennt man schließlich aus Star Trek. Schließlich trifft man sich im Foyer wieder und tauscht sich aus, zeigt auch das Kraftfeld und stellt fest, dass es sich auch vor der Eingangstür befindet. Vorbeigehende Passanten scheinen die Truppe nicht zu sehen. Und die Polizei, die wir gleich bei Entdeckung des Mordes angerufen haben, kommt und kommt nicht. Ein weiterer Anruf enthüllt: Gleich darauf habe man sich erneut gemeldet und erklärt, es handele sich um einen Prank. Jack erklärt verärgert, dass es kein Scherz ist und sie gefälligst jemanden herschicken sollen. Aus dem Bad hören wir währenddessen das andauernde Wimmern und Weinen des Fremden, der dauernd nur sagt, er habe doch nichts getan, wir sollten ihm helfen, er habe nichts gesehen. Zwischendrin erfahren wir, dass er wohl ein Kleinganove ist und bei seinem Einbruch ein merkwürdiges Geräusch aus dem Kinosaal hörte. Mehr erfahren wir jedoch nicht. Mit dem Brecheisen gelangen wir dann auch tatsächlich in den Projektorraum, in dem der Kinobesitzer liegt – scheinbar bewusstlos. Glücklicherweise erkennt Max rechtzeitig, dass er nur so tut und die Hand auf einer Pistole liegen hat. Wirres Zeug schreiend schießt der Mann dann auch los und erwischt Jack leicht. Nach einem kurzen Gerangel schaffen es die Männer, den Besitzer bewusstlos zu schlagen. Langsam findet sich das Grüppchen im Raum ein, als das Telefon plötzlich klingelt. Eine mechanische Stimme fragt nach einem Sicherheitscode und als Jack eine falsche Parole angibt, kommt nur eine Information, dass in 75 Minuten ein Säuberungstrupp vorbeigeschickt wird. Das Grüppchen durchsucht den Raum etwas, findet aber keine Informationen darüber, wie man sich retten kann. Claire entdeckt dafür ein Art Diaprojektor, auf dem seltsame Nachrichten stehen: Sie werden alles vergessen, was sich jetzt im Kino und danach ereignet. Mit jedem Dia wird es unheimlicher und schließlich wird klar, dass die Vier es waren, die den Mann umgebracht haben. Zudem gibt es einen Zeitungsartikel über mysteriöse Vermisstenfälle, die ein gewisser Kommissar Shoemaker untersucht. Die Vermissten hätten zuvor Gedächtnisprobleme gehabt, was auf zwei der Vier zutrifft. Ermittlungsdaten seien verschwunden, aber der Kommissar habe eine heiße Spur. Dann wird eine Box mit Videokassetten gefunden, auf denen jeweils der Name einer Person steht, die mal mit in die Kultfilmnacht gegangen ist. Paula findet bei sich weitere Dias, die implizieren, dass sie unterbewusst dahin beeinflusst wurde, einen Virus zu schreiben und ein Kind mit einem der anderen Kinogäste zu zeigen – was wohl auch funktioniert hat, denn sie ist schwanger von diesem Mann! Ähnliches auch bei Jack: Ihm wurde befohlen, seinen aktuellen Job anzunehmen und ein Kind mit Mary zu zeugen, die ebenfalls zu der Kinotruppe gehörte. Aus den Informationen lässt sich auch ablesen, dass wir den Toten mit einem verborgenen Fahrstuhl in den Keller bringen und ihm dort sein Gehirn entnehmen sollten. Claire ist völlig außer sich und schließlich sich in der Damentoilette ein. Jack plündert erst einmal die Filmrequisiten, setzt sich eine Scream-Maske auf und versucht, aus dem Besitzer Informationen herauszuholen. Dieser schreit jedoch nur wirres Zeug von schillernden Flügeln und einer fernen Stadt. „Sei still! Sei still!“, brüllt Jack und erschießt ihn. Dann, mit einer Moses-Stab-Requisite und dem Kill Bill Katana bewaffnet, die merkwürdige Metallüberzüge hat, geht er zur Toilette. Paula findet derweil den verborgenen Fahrstuhl und fährt nach unten. Jack fragt Elijah, ob dieser gesehen hat, wie wir den Mann ermordet haben und erklärt ihm nach der Bestätigung, dass in nicht mal mehr einer Stunde ein Team kommen und uns alle töten würde. Dann händigt er Claire das Katana aus, da sie mit Schwertern umgehen kann. Ein kurzer Blick auf den Toten enthüllt, dass es Shoemaker war. Dann fahren auch die anderen nach unten. Der Raum ist mit einem seltsamen, schwarzen Metall mit winzigen Löchern überzogen, ähnlich der Spitze des Stabes. Es gibt einen metallischen Tisch und die Gruppe erinnert sich, wie sie hier anderen Personen deren Gehirn entnommen hat. Tatsächlich stehen an einer Wand aufgereiht Zylinder, in denen Gehirne schwimmen. Jedes ist mit K und einer Nummer sowie einem Namen beschriftet, alles Leute, die die Gruppe aus der Filmnacht kannte. An jedem Zylinder ist eine Kamera befestigt und eine Sprachvorrichtung. Jack spricht seine Liebste an, die nur glaubt, geschlafen zu haben und sich etwas wundert, warum sie sich nicht bewegen kann. Die mittlerweile psychisch labile Paula schreit nur: „Weil du ein Gehirn bist!“ Daraufhin muss der Lautsprecher schnell abgeschaltet werden. Paula schnappt sich den Zylinder mit dem Gehirn ihres Freundes und steigt damit in einen zweiten Aufzug, der völlig rußgeschwärzt ist. Glücklicherweise (?) hält Max sie davon ab, denn vermutlich ist dieser Aufzug das Krematorium, in dem die Körper der anderen verbrannt wurden. Ärztin und Physiker sind in den Nebenraum gegangen, wo etliche weitere Gehirne aufbewahrt werden, nummeriert von A bis J, einige davon die eigenen Bekannten, Freunde und Eltern. Zu viel für die Ärztin, die die Zylinder der Eltern aufschlägt und beginnt, deren Hirne zu verzehren. „Wir werden auf ewig zusammen sein!“ Jack bleibt völlig ungerührt und geht Richtung Hintertür, die sich jedoch nicht öffnet. Er versucht es mit Sesam öffne dich, Mellon und anderen Filmsprüchen, die Lösung ist es jedoch, einen Zylinder zu nehmen und diesen an die Tür zu halten. Das Grüppchen überlegt kurz, ob es diesen Ort vernichten soll und Max eilt, obwohl er nur noch 2 Minuten hat, wieder nach oben, um die Filmrollen anzuzünden. Der Rest entschwindet in Richtung eines unterirdischen Flusses. Oben hört Max nur den Schuss einer schallgedämpften Waffe, dann sieht er 4 Männer in schwarzen Anzügen, die ihn augenblicklich erschießen. Unten teilt Jack den Fluss mit Moses‘ Stab und das Grüppchen zieht los, bis es in der Kanalisation ankommt und eine Leiter nach oben findet. Noch immer mit seiner Scream-Maske auf steigt Jack nach oben und findet sich auf einer belebten Straße wieder. Jubelnd schreit er herum, lässt den Stab zurück und verschwindet aus dem Ort, genau wie die beiden Frauen. Am nächsten Morgen wacht jeder von ihnen in einem fremden Bett auf, merkwürdige Dinge wie ein Katana oder ein Gehirn im Glas neben sich liegen findend. Und ohne Erinnerungen an die Schrecken des vergangenen Tages. Etwas verwirrt stehen die Drei auf und freuen sich schon auf die nächste Filmnacht… Fazit: Wir konnten vor jeder Probe ein passendes Filmzitat aufsagen, um einen Bonuswürfel zu bekommen. Das hat zu einigen sehr lustigen Situationen geführt. Für mich war es eher schwierig, weil ich nicht so viele kenne bzw. mir so etwas nur schwer einfällt und die vom SL bereitgelegten Zettel mit einigen Zitaten eher ablenkend wirkten, da man dort immer nachlesen musste. Also eher ein Szenario für Filmkenner, wenn man die Möglichkeiten ausreizen möchte. Ansonstenrotzdem durchaus unterhaltsam. Wir haben etwa 3 Stunden gebraucht. Insgesamt ein sehr interessantes Szenario, bei dem wir längst nicht alles entdeckt haben, was wir hätten herausfinden können. Nett ist auch der Zeitdruck, der aufkommt, da dieser die Spannung deutlich erhöht. Bloghttp://black-oracle.blogspot.de/1 point
-
Ich habe gestern Filmriss geleitet und wir hatten großen Spaß mit dem Abenteuer. Ein Mitspieler hat direkt gefragt, in welchem Band das Abenteuer ist und will es sich womöglich auch zulegen. Wir haben ziemlich genau zwei Stunden (zweieinhalb mit Charaktervergabe und Vorgespräch) gebraucht und die Investigatoren haben exakt zum Ablauf der Deadline ihre Fluchtmöglichkeit gefunden, sodass das Timing perfekt funktioniert hat. Für die Autogrammwand habe ich ein eigenes Handout erstellt, weil ich es nicht schön gefunden hätte, den Spielern einfach nur die Namen der Personen vorzulesen. Falls es jemand gebrauchen kann, stelle ich es hier zur Verfügung. Mit mehr Aufwand und Talent ginge das bestimmt auch noch schöner, aber es hat so im Abenteuer gut funktioniert. Paula, die Programmiererin, hing eine ganze Weile am Smartphone und hat die Personen gegooglet und schließlich auch den Hinweis gefunden. Sehr schönes Abenteuer!1 point