Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 08/17/2021 in Posts

  1. Nein. Die nächste Neuigkeit dazu dürfte sein: "Sie sind raus" ... und dann schreibt das hier bestimmt irgendwer noch schneller, als es der Verlag von sich aus kann
    4 points
  2. Auf dem Youtube-Kanal "All Ones" [Link] wurde ein Interview mit Jason Hardy hochgeladen, upload-Datum 28.07.2021. Ich habe mir das Interview angeschaut und Jason Hardy plaudert recht locker aus dem Nähkästchen über viele Shadowrun-Themen. Für diejenigen unter uns, die Englisch nicht so gut verstehen oder wenig zeit haben, habe ich eine gekürzte Version des Interviews ins Deutsche "transskribiert". Es können Fehler enthalten sein. Alles ist ohne Gewähr. Wer einen Fehler findet, möge mir Bescheid geben, damit ich ihn korrigieren kann. Zeitstempel mit Inhalten 00:00:34 Er ist "Line Developper" by CGL und wie alles für ihn begann 00:08:51 Er mag Shadowrun sehr und wünscht sich, dass unabhängig der Vorlieben, jeder Shadowrun spielen kann. Die derzeitigen Optionen hierfür sind: Brettspiel: Shadowrun CrossfireWürfelspiel: Shadowrun EncountersKartenspiel: Shadowrun Zero DayBrettspiel: Shadowrun Sprawl OpsNaratives Regelsystem: Shadowrun AnarchyKomplexes Regelsystem: Shadowrun 5 bzw. 600:12:55 Die Schwierigkeit, die Ereignisse in der Shadowrun-Zeitlinie kohärent zu machen 00:15:04 Wie man als Freiberuflicher [Freelancer] mit CGL in Kontakt kommen kann 00:17:52 Das Shadowrun-Team bei CGL 00:19:49 Er liebt die Genres Fantasy, Magie und Noir. Kombiniert mit Cyberpunk-Sci-Fi in der Zukunft ergibt das ein wunderbares Setting zum Spielen. 00:22:15 Die Schwierigkeit, Shadowrun am Leben zu halten, während die Lizenzinhaber wechseln 00:25:40 Die Herausforderung, das Cyberpunk von 1980 über Jahrzehnte weiterzuentwickeln 00:28.38 Vergangene Shadowrun-Aprilscherze 00:30:30 Die Entstehung des Technomancers 00:32:00 Mögliches Produkt für 2022: Shadowrun Regelwerk/Quellenband?: Shadow Cast (Vorstellung neuer Archetypen)00:33:06 Die Schwierigkeit, Earthdawn in Shadowrun reinzubringen aufgrund unterschiedlicher Lizenzinhaber 00:40:25 Einige seiner Lieblingsprodukte für Shadowrun: Shadowrun Quellenband: Street Legends [straßenlegenden]Shadowrun Quellenband für ein alternatives Setting: Court of Shadows [Hof der Feen]Shadowrun Quellenband: Cutting Black [blackout]Shadowrun Abenteuerband: 30 Nights [30 Nächte und 3 Tage]00:42:42 Shadowrun Missions 00:45:38 Shadworun Demo Team 00:46:30 Mögliche Neuauflage: Das alte Shadowrun Sammelkartenspiel00:47:29 Mögliche Produkte noch in 2021: Shadowrun Kartenset für Örtlichkeiten: Shadow PointsShadowrun Regelwerk für Rigger: Double Clutch inkl. "Rides Deck", einem Kartenset mit FahrzeugenShadowrun Abenteuerband: Assassin's Night, ein Abenteuer in Barcelona, Spanien00:49:38 Inklusion und Umgang mit Themen wie: Cyberware und Protesen i.Z.m. Essenzverlust und Transgender, mehr Vielfalt bei der Abbildung von Charakteren, einheitliche geistige Fähigkeiten, ... 00:53:55 Shadowrun in der Karibik? 00:55:05 Das Shadowrun-Erbe, Beispiele für gute "Plot-Hooks" wie "Dunkelzahn's Secrets" oder der "Renraku Arcology Shutdown" 00:57:40 Kosmischer Horror und das Problem mit Monstern, die die Welt bedrohen 00:58:34 Lob für die Produkte anderer. Prinzipiell spricht nichts gegen eine mögliche Übersetzung ins Englische. 00:59:16 Die Schwierigkeit für CGL der Distribution von Shadowrun-Produkten außerhalb Nordamerikas und die Abhängigkeit von Partnern. 01:02:08 Mögliche Verbesserung der Spielstärke von Matrix- und augmentierten Charakteren in den kommenden Matrix- und Cyberware-Büchern 01:03:11 Geplante Produkte: Shadowrun Quellenband: Kechibi Code, ein Abenteuer, das die Spieler an verschiedene Orte rund um den Globus führen sollShadowrun Quellenband: Emerald City, ein Buch über SeattleShadowrun Regelwerk?: Sixth World Companion, ein Buch mit neuen Charaktererschaffungsmethoden, weitere Metatypen, weitere Vorteile, Infizierte, Gestaltwandler, ...Shadowrun Regelwerk/Quellenband?: Shadow Cast (Vorstellung neuer Archetypen)Shadowrun Grundregelwerk: Erratierte Neuauflage des Shadowrun 6 Grundregelwerks mit Bonusteil über Seattle01:05:53 Neuauflage alter Publikationen teilweise als "Print on Demand" bei DrivethruRPG [Link] 01:07:12 Shadowrun Anarchy. Geplant ist idealerweise eine Veröffentlichung pro Jahr. In Arbeit befindet sich: Shadowrun Anarchy Abenteuerband/Quellenband?: Anarchy 2050 (erhältlich als PDF in den nächsten Wochen).01:08:33 Hinweise auf die weitere Entwicklung der Shadowrun-Zeitlinie finden sich in "Cutting Black" [blackout] und "Slip Streams" [schlagschatten] 01:09:30 Der geplante Besuch verschiedener Messen 01:10:35 Welche für Shadowrun typische Eigenschaften sollen beibehalten werden: ...z.B. das innovative "Shadow Talk", das Würfeln mit einer Hand voll 6seitiger Würfel, die Betrachtung der Welt aus sicht von jemandem, der ganz unten steht in einer Gesellschaft, die ihn zu erdrücken droht. 01:12:15 Zukünftige Shadowrun-Computerspiele: Die Lizenz hält Microsoft. 01:13:39 Kontaktaufnahme für Künstler und Authoren ... 01:18:11 Danksagungen und Hinweise auf aktuelle (englischsprachige) Hörbücher
    2 points
  3. 5. Spieltag https://docs.google.com/document/d/e/2PACX-1vSTc_qcE9JBPdEvEgkK8Sfglni_i4WafRflFs7_9RCBXmxVxMISdT23gPi8eAwRAFBk3m3-DjwF-rQ9/pub - Frankfurt Fireraisers deklassieren den Warhog Clan 9:2 und klettern auf Platz 2! - Tainerdebut geglückt: Der neue Trainer Pierre Guilian siegt mit den Stahlfalken Mannheim gegen Tabellenführer Leipzig 3:1 - Frust ablassen: Nach Niederlage gegen Anarchie Wien zerstampfen die Ruhrmetall Leviathane die Hellhounds Hannover in einem 9:1-Wipe Out und übernehmen wieder die Tabellenführung. - Auf der Suche nach der Vorjahresform: Warsaw Warmachines verlieren nach 3:0 Führung doch 3:4 gegen Frankfurt Massaker - Trolle in der Krise: Schwarzwald Assassins verlieren auch gegen Kreuzberg Assassins 0:3! Neuer Trainer Karl Grauhuber in der Kritik. - Spitzenspiel hält, was es verspricht: S-K Centurios Essen und Berlin Cybears trennen sich in einem 3:3 nach spektakulärem Fight - Chromlegion ungeschlagen: Bremer stellen nach 3:0 gegen WSG Karlsruhe die beste defensive und sind als einziges Team noch ungeschlagen - Beste Leistung seit Jahren: Naniten Nürnberg schlagen Stuttgart Samurais 6:1 und erzielen ihr höchsten Ergebnis seit 2078! - Asphaltcowboys München wieder in Spur: Nach mäßigen Auftakt greift der Vizemeister mit 7:1 gegen Mainz oben an.
    2 points
  4. Und nachdem ich den Internetschluckauf meines Computers wieder einigermaßen im Griff habe auch endlich der Abschluss der Gruppenphase: - Prag lässt den Golem von der Leine: London Underground bis zur Aufgabe geprügelt! - Leviathane gewohnt souverän: mit erneut 7 Toren gegen Zagreb nun definitiv bestes Team der Gruppenphase! - Überraschung in der Gruppe H: Turnierfavorit Moskau verpasst aufgrund der Tordifferenz den Einzug ins Achtelfinale! Gruppenphase, Runde 3, E-H
    1 point
  5. Hm. Ok. Kann man so verstehen und spielen.
    1 point
  6. Wie bei allen legalen Matrixhandlungen habe ich mir das so erklärt (bzw. auch mal hier im Forum erklärt bekommen, weiß aber nicht mehr, in welchem Thread), dass die zugehörige Probe dann fällig wird, wenn du mit gehacktem Zugang im System bist. Also wenn es deine Drohne ist, dann kannst du Gerät Steuern einsetzen, ohne eine Probe zu würfeln. Wenn es die Drohne deines Riggers ist und er dir die Rechte gibt, auch. Wenn du dich aber in eine fremde Drohne eingehackt hast, musst du würfeln, ob du die Steuerung erlangen kannst, oder das Gerät sich weigert. Genauso funktionieren Datei Editieren, Datei Verschlüsseln, Datenbombe Entschärfen, Gerät Formatieren, Gerät Neu Starten und Hineinspringen (eben alle legalen Matrixhandlungen, bei denen eine Probe angegeben ist, außer Ausstöpseln, das hat eigene Regeln) auch: Die Probe wird nur fällig, wenn der Zugang, der dir die Handlung ermöglicht, gehackt ist (durch Brute Force oder Hintertür). Gerät Steuern im Besonderen habe ich als "quasi Moduswechsel" verstanden. Du wendest eine Haupthandlung auf, um die Steuerung eines Geräts zu übernehmen (mit Probe, falls der Zugang nicht sauber ist) und kannst danach anfangen, das Gerät zu steuern (wofür weitere Handlungen erforderlich sind, abhängig davon, was das Gerät tun soll). Die Steuerung kannst du ohne Handlung wieder fallen lassen.
    1 point
  7. Du hast es doch selbst zitiert ... "Behandeln Sie diese Krankheit als Toxin (SR5, S. 410)" Es wird als Toxin mit Kontaktvektor behandelt. Wenn die kranke Person also jemanden anfasst, ist diese Person einem Kontakt-Toxin ausgesetzt.
    1 point
  8. Kann schon jemand was zum tatsächlichen Format sagen? Versuch macht kluch. In dem Fall kann ich Entwarnung geben: Das Buch wird in den Formaten .epub und .mobi angeboten.
    1 point
  9. Bei den Asphalt Cowboys wird unter Abgang ein Wechsel der Gertrud Rubenbauer zu den Schwarzwald Titanen gelistet. Dort taucht sie aber nicht unter den Zugängen auf.
    1 point
  10. Hm. Eigentlich sind bei Shadowrun die vergleichende Probe eine Kernmechanik. Überall, wo es einen "Gegner" als Ziel gibt, sind die Proben eigentlich vergleichend. So es im Kampf, bei sozialen Konflikten, beim Hacken oder bei Magie. Von daher überlege ich mir, wie die über 90% Handlingproben für deinen Rigger aussehen, wenn du da keine vergleichende Proben machst. So als Beispiel: Verfolgungsjagd in der Innenstadt. Lt Regeln imho eine vergleichende Probe ohne Hdlg. Du machst - weils schneller geht - eine Erfolgsprobe daraus. Dh Steuern + INT gegen Hdlg. Dazu vielleicht noch einen Modifikator des Hdlg wegen viel Verkehr, enge Straßen etc. Wo bleibt da der Faktor, dass der Verfolger vielleicht der deutlich bessere/schlechtere Fahrer ist? Das wird ja im Normalfall durch den Wurf des Verfolgers abgebildet (vergleichende Probe). Ps: Hab teilweise wegen der langen Texte/Zitate möglicherweise Punkte angesprochen, die du in späteren Beiträge bereits revidiert hast. Wo das vorkommt bitte ich schon mal im voraus um Entschuldigung. Diese Passagen bitte einfach ignorieren.
    1 point
  11. Hallo zusammen, ich habe den Thread jetzt geschlossen, da ich denke, das hier nichts mehr hinzuzufügen ist. Ich möchte darum bitten, keine neuen Threads mehr zu diesem Thema zu eröffnen. Wenn ihr dubiose Angebote auf irgendwelchen Plattformen findet, dann meldet sie gerne direkt an uns, es ist aber nicht notwendig, hier im Forum darüber zu diskutieren, ob solche Angebote legal oder überteuert etc. sind. Hier nochmal der Link zu unserem Kontaktformular: https://pegasus.de/kontaktformular Natürlich freuen wir uns aber, wenn ihr mithelft für unser Print on Demand Angebot auf pegasusdigital.de zu werben. Abschließend möchte ich gerne noch kurz an ein paar Forenregeln erinnern, die ausnahmslos für alle gelten – egal in welchem Kontext und egal, was ein anderer Nutzer vielleicht bereits geschrieben hat: Seid freundlich und hilfsbereit zueinander. Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.Beleidigungen anderer Nutzer haben im Forum nichts verloren, egal aus welchem Grund. Wer sich streiten will, soll das anderswo tun.Vermeidet Kraftausdrücke und Fäkalsprache.Vielen Dank!
    1 point
  12. Um noch Salz nachzwerfen: Das Buch heißt ja " ... in der Alten Welt"
    1 point
  13. Eine ansteckende Krankheit, ist eine anstehende Krankheit, egal wo sie ihren Ursprung hat. Die Opfer können also die Krankheit weiter verbreiten. Und ja, das heißt auch, dass man im Zweifel ganze Viertel in kurzer Zeit lahmlegen kann.
    1 point
  14. „Stadtkrieg ist ein tödlicher Sport. Und er ist noch tödlicher, wenn du zwischen mir und der Torzone stehst!“ Name: Levan Dhzugasvili Alias: „Titan“ Profession: Stadtkriegler bei den „Hamburg Big Willis“; Insasse im Big Willi Spezies: Ork Alter: 22 Jahre Herkunft: Tostedt Wohnort: Hamburg (Big Willi) Einfluss: 3 Aussehen: kurzer, blonder Bürstenschnitt; 2,10m Körpergröße; kantiges Gesicht; absurde Muskelmasse, die ihn so wirken lässt, als sei er in einem Labor gezüchtet; intelligenter, jedoch leicht irrer Blick Stimme / Sprache: selbstbewusste, laute Stimme; spricht wenig in kurzen Sätzen; spricht Deutsch und Russisch neben seiner Muttersprache Georgisch weitgehend akzentfrei Persönlichkeit: selbstbewusst, arrogant, hält sich für einen der besten Spieler auf der Brecher-Position; geldgierig, ehrgeizig, Kämpfernatur, gibt kein Spiel verloren Levan Dzhugasvili wurde in eine Unterschichtsfamilie im niedersächsischen Tostedt geboren, zog im Alter von 11 Jahren mit seiner Mutter jedoch nach Hamburg, als seine Eltern sich trennten und verbrachte hier seine Jugendzeit als Kleinkrimineller mit Bandenkriegen und gelegentlichen Überfällen auf Tankstellen. Nachdem er bereits zweimal in Jugendhaft war, entschloss es sich 2079 im Alter von 20 Jahren einen Juwelier auszurauben, erschoss bei der Flucht jedoch einen Polizisten und wurde zu 10 Jahren Haft im Big Willi verurteilt. Aufgrund seiner beeindruckenden Physis wurde er hier zu einem Probetraining der „Hamburg Big Willis“ eingeladen und zeigt ein erstaunliches Talent für den Stadtkrieg-Sport. Nach zwei Jahren war der „Titan“ der Star der Mannschaft auf der Brecher-Position und weckte Begehrlichkeiten bei nationalen und internationalen Teams. Ende 2080 unterschrieb er einen Vertrag bei den „Hamburg Rams“; dessen Inhalt besagte, dass ihm Ende 2082 aufgrund von „guter Führung“ der Rest seiner Haftzeit erlassen wird um als Profi für die Hamburg Rams aufzulaufen. Es half, dass HanSec sowohl Betreiber des Big Willi als auch namenhafter Sponsor der Hamburg Rams ist. Dazu sollte es jedoch nicht kommen. Im Febraur 2081 verstarb Levan an einer tödlich verlaufenden MMVV-Infektion und seine Leiche wurde aus Gründen des Seuchenschutzes in ein spezielles Krematorium transferiert. Spielleiterinformation: Tatsächlich verstarb Levan Dhzugasvili nicht im Februar 2081, sondern war Ziel einer Extraktion, die durch das russische Stadtkrieg-Team Moroz St. Petersburg in Auftrag gegeben wurde. Ein Shadowrunner-Team um die deutsch-nigerianische Deckerin Chinara „Ereschkigal“ Owunasi stellte den Kontakt her und überzeugte den ehrgeizigen Levan, in der russischen Liga zu spielen. Das Gehalt war etwas besser, vor allem würde er aber schon zwei Jahre früher Stadtkrieg-Profi sein und im Gegensatz zu den Hamburg Rams qualifizierte sich Moroz St. Petersburg für den €urobrawl, an dem er schon diesen Sommer teilnehmen könne, wenn er sich extrahieren lasse. Ein MMVV-Ausbruch wurde fingiert und der diensthabende Arzt war bereits im Vorfeld bestochen worden, um Levan bei der Untersuchung mit einer Spritze in ein künstliches Koma zu versetzen und für Tod zu erklären. Der Fahrer des Leichenwagens war der ebenfalls zum Shadowrunner-Team gehörige türksiche Satyr und Rigger Sercan „Serc“ Eroglu, der die Leichensäcke austauschen konnte. Nach einigen kosmetischen Modifikationen, kybernetischer Aufrüstung und einer neuen Identität läuft Levan nun als Artyom „Drago“ Khujadze seit Mai 2081 für Moroz St. Petersburg auf. Einige Warmonger wollen aufgrund der ähnlichen Physis und Spielweise den verstorbenen Levan in Artyom wiedererkennen, beweisbar ist dies jedoch nicht und wird meist auch als Verschwörungstheorie abgetan.
    1 point
  15. Smartfire-Geschützplattform ... tragbar ... für Bögen ... Welche Troll-RangerX-Fetischliebhaber kriegen hier gerade unkeusche Gedanken, hmmmmmm? SYL
    1 point
  16. Das war schon vor 1 1/2 Jahren eines meiner Argumente. Je mehr Infizierte (unabhängig von Sympthomen oder nicht) umso höher ist die Chance auf Mutationen. Und damit umso schneller. Und je mehr Mutationen umso höher ist die Chance auf eine deutlich gefährlichere Variante. Und deshalb hilft es auch nicht, wenn in Deutschland/Europa Herdenimmunität erreicht wird, aber der Virus im Rest der Welt fleißig weiter mutiert. Mit der Chance auf eine Variante, gegen die unsere Impfungen nicht helfen.
    1 point
  17. Shadowrun muß ein crunchiges System bleiben. Shadowrun als narratives System ... wäre nicht mein Ding. Hmm... schwer zu beantworten. Die Sprengstoffregeln oder auch Chunky-Salza sind unnötig komplexe Regelmonster. Darauf kann ich gern verzichten. Während jedoch das erste durchaus in einfache/schnelle Regeln gefasst werden darf, könnte ich auf Chunky Salza als Detailregel komplett verzichten. Generell ist Shadowrun überfrachtet mit unnötigen Regeln ohne spielerischen Mehrwert und unnötig komplexen Regeln für häufige Situationen. Da hatte Anarchy einige gute Ansätze. Aber eben zu viele narrative Ansätze. Von daher ... komplexe Regeln und/oder Detailregeln sind gut und wichtig. Aber nicht in allen Fällen. Finde ich gut. Der richtige Platz für viele Detailregeln. Sofern sie nicht unnötig komplex werden um noch ein paar Seiten zu füllen. Sehr wichtig. Das ist eine der Grundlagen für ein funktionierendes System. Und gerade in Systemen ohne Charakterklassen äußerst schwer umzusetzen. Blöde Fragen ... ... es gibt keinen Bereich der Regeln, der nicht von Änderungen profitieren würde. Ich spiele Shadowrun schon immer trotz der Regeln - nicht wegen der Regeln. Diesen Gedanken habe ich bereits seit der 2. Edition... ... leider scheitert es an der Zeit. Ist für 1 Person wirklich ein Mammutprojekt. @Geister Ich habe in den alten Editionen die Trennung zwischen Natur/Elementargeistern und Hermetikern/Schamanen geliebt. Hat beide Traditionen spielerisch von einander abgegrenzt und war regeltechnisch sehr einfach geregelt. Geblieben sind davon nur noch die unterschiedlichen Entzugs-Attribute In meinen optimalen & perfekten super-duper Regeln für Geister gäbe es wieder diese Trennung (Unterschiedliche Geister, unterschiedeliche Beschwörungsdauer/Dienst-Dauer usw.). Was würdest ihr davon halten, wenn es die Geister in zb. 2 Varianten (Geister und große Geister) mit festen Werten/Fähigkeiten geben würde? Und Watcher eine Art kleine/schwache Geister wären??
    1 point
  18. Ich persönlich würde einfach SR4A nehmen als Grundlage, mit den Verbesserungen von SR56. Ich denke nicht, daß man soviel umbauen muß - einige Dinge müssen ausgebaut werden, andere müssen ein wenig präzisiert werden und gerne darf man auch einigen alten Fluff (wie Decker ...) als Namen verwenden. Für mich persönlich gibt es keine größeren Baustellen in SR4A, wo *Kernzkonzepote* jetzt aufwendig überholt werden müssen, sondern nur viele kleine Nebenbaustellen. Die Cyberliste könnte etwas Verbesserung vertragen und die größte Baustelle sind die Waffenwerte. Ansonsten stellt SR4A so ziemlich das Maximum dar, was ich als Crunch in einem System haben möchte, gerne dard da auch etwas mehr entschlackt werden. Außer vielleicht einer, die doch etwas größer ist: die Texte in SR4 sind sehr neutral geschrieben. Abseits von furchtbarer Sprache, Grammatik- und Rechtschreibfehlern mochte ich aber den eher lockeren "Streetslang" auch in den Regeltexten von SR5. Ich nehme mir da immer CP2020 zum Vorbild. SYL
    1 point
×
×
  • Create New...