Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 03/14/2022 in all areas

  1. Catalyst lässt über das beste Shadowrun-Artwork abstimmen, um aus den Fan-Favoriten ein Posterbook zu machen. Die Abstimmung findet ihr hier: https://pollunit.com/polls/shadowrun-art Jeder Teilnehmer hat 25 Stimmen ACHTUNG! Es gibt ZWEI Seiten - und auf der zweiten Seite ist ein Bild von mir (just saying ).
    7 points
  2. Hallo Leute, wie bereits in einem anderen Thread angekündigt, folgt hier nun der Spielbericht zu meinem ersten Run, den ich für meine Gruppe über die letzten Monate geleitet habe. Wie sind eine Gruppe von 4 Spielern, die seit 1,5 Jahren regelmäßig in gleicher Konstellation spielt. Die Position des SL wird in Zukunft zwischen mir und einem anderen Spieler wechseln, damit er auch mal mit seinem SC spielen kann. Wir spielen mit zwei Runner-Teams, die beide in Hamburg 2077 aktiv sind. Das ist der einzige Ort, den wir alle in RL (zumindest ein bisschen) kennen und der uns aus dem Shadowrun Fluff am besten bekannt ist. Die SCs sind fest an ihr Team gebunden und die Teams laufen sich auch nicht über den Weg. Ereignisse können sich aber schon auf das jeweils andere Team auswirken. Ursprünglich war geplant, dass einer der Spieler verspätet diesem Run beitritt, in dem er einen sich kreuzenden Auftrag erhält und dann kurzfristig auf den größeren Auftrag überschwenkt. Der kleinere Auftrag war so gestaltet, dass dies ohne Konsequenzen möglich gewesen wäre. Leider hat der Spieler die Termine nicht unterbringen können und den Run ausgesetzt. Der Run wurde also letztendlich nur von zwei Spielern angetreten. Wer sind die Runner? Tetsu - Cyberboxer, Oni Er ist aus Japan eingewandert, um in der sportbegeisterten Stadt Hamburg eine Karriere als Profiboxer zu starten. Leider hat ihn sein Manager übers Ohr gehauen und ihm einen Mord angehängt, für den Tetsu als Sündenbock in den Knast wanderte. Als die Wärter bemerkten, dass er dort gute Kontakte zu den einsitzenden Yakuza-Mitgliedern aufbaute, unterbreitete ihm ein Staatsanwalt ein unmoralisches Angebot, um seine Strafe auszusetzen: Er soll der Hansec als Spitzel Einblicke in die Tätigkeiten der Yakuza verschaffen, wofür ihm die Kriminelle SIN erlassen wird. Die Gespräche mit dem Bewährungshelfer sind der Deckmantel für den Informationsaustausch über besagten Anwalt. John - elfischer Drohnenrigger und Schusswaffenenthusiast Aus einem vorigen Run, in dem der Spieler ihn zu Beginn unserer Gruppe einmalig probegespielt hat, ist ein oberflächlicher Kontakt zu den Vory entstanden. Er hat (noch) keine nennenswerte Hintergrundgeschichte. Die wird erst noch mit dem Umbau seines Charakters erarbeitet. Als der SC erschaffen wurde, waren nämlich viele Regeln noch unklar, weshalb essenzielle Riggerfertigkeiten und Ausrüstung fehlen. Für den Run haben wir so getan, als ob er das nötigste hätte. Lynn - elfische Konzernagentin für externe Angelegenheiten und Face Sie entstammt dem Proteuskonzern und gibt sich vorwiegend der Detektivarbeit außerhalb des Konzerns hin. Sie nutzt ihre sozialen Fertigkeiten, um nah an Zielpersonen heranzukommen und macht sie dann mit Giften unschädlich... sofern das notwendig sein sollte. Sie hat an diesem Run nicht teilgenommen. Was habe ich mir vom ersten Run erhofft? Die Runner zu einem Team zusammenführen. Dem Team einen gemeinsamen Schmidt verschaffen. Herausfinden, wie die Spieler die Persönlichkeit ihrer Charaktere ausspielen, bzw. wie ihre Charaktere ticken. Welche Lösungswege die Spieler bevorzugen, um daraus abzuleiten, welche Art von Run ihnen am ehesten Freude bereiten bzw. welcher Spielstil ihnen am nächsten liegt.Unter diesen Gesichtspunkten habe ich versucht einen Plot zu schmieden, der auf unterschiedlichste Weise gelöst werden kann. Es sollten Konflikte/Herausforderungen unterschiedlicher Art auftreten, sodass jeder Spieler die Möglichkeit bekommt in-character Stellung zu beziehen. Der Plot sollte also ausreichend offensichtlich als "kleinkariert" und "larifari" identifizierbar sein, damit auch sanfte Lösungen zum Erfolg führen können, aber nicht so offensichtlich, dass sich jegliches Potenzial für Kämpfe verbietet. Da Tetsu der einzige Teilnehmer mit ausgefeiltem Charakterhintergrund ist, habe ich mich entschieden die Geschichte um die Hamburger Yakuza anzusiedeln. Die Protagonisten Takegawa Familie Jihatzu Takegawa - Ein verwöhnter Draufgänger anfang 20, dem alles ziemlich scheißegal ist, solange seine Eltern ihm seinen exzessiven Lebensstil finanzieren. Zuletzt hat er das falsche Mädchen aufgerissen.Herr und Frau Takegawa - Die Eltern von Jihatzu und Opfer seiner unüberlegten Taten. Sie mischen am Hamburger Immobilienmarkt mit und arbeiten eng mit der örtlich ansässigen Yakuza zusammen.Yoroshi Miyamizu - Leibwächter der Takegawas. Er ist derjenige, der versucht die Karre wieder aus dem Dreck zu ziehen und dafür die Runner anheuert.Tanja "TJ" Jochim - Jihatzus Drogendealerin und beste Freundin. Sie spielt in diesem Run noch keine Rolle, soll aber später ein Aufhänger für einen Run werden.Amatsu Clan Mitsuha Amatsu - Sie ist Jihatzus jüngste Eroberung. In vielerlei Hinsicht. Die Nacht, in der sie ihn kennenlernte, war ihre letzte Nacht als Minderjährige.Anago Amatsu - Ein Oyabun (= Yakuzaboss) und Vater von Mitsuha. Er genießt aufgrund seiner ruhigen und diplomatischen Art hohes Ansehen bei den Yakuza.Unagi Amatsu - Der Bruder von Anago. Er ist ein skrupelloser Straßengangster, der selbst von seinen eigenen Kobun (=Handlanger der Yakuza) gefürchtet wird. Er ist Anago hierarchisch untergeordnet. Einzig zu seiner Lieblingsnichte Mitsuha pflegt er einen liebevollen Umgang.Edelweiß - Anagos persönliche Killermaschine aus Österreich. Dieser Elf hat Stil und fackelt nicht lange. Gut, dass seine Dienste nur selten gefragt sind. Ich hoffe, dass ich ihn in diesem Run noch nicht einsetzen muss... Die Hintergrundgeschichte In einer drogenlastigen Partynacht hat Jihatzu sich im Container-Club die junge Mitsuha ausgespäht. Sie hat sich mit falscher SIN in den Club geschlichen, um in ihren 18. Geburtstag hineinzufeiern. Die Erwartungen an ihre erste richtige Partynacht waren groß. Die Versprechen von Jihatzu, mit denen er sie rumgekriegt hat, noch größer. Aber am größten war die Enttäuschung, dass er sich am nächsten Morgen dann doch nicht bei ihr meldete. Als ihr Onkel am nächsten Tag dem traurigen Geburtstagskind fürsorglich auf den Zahn fühlte, purzelten neben bitteren Tränen der Schande auch viele Schimpfwörter aus ihrem völlig übernächtigten Gesicht. Kurzerhand wandte sich Unagi an ihren Vater und forderte ihn auf Maßnahmen zu ergreifen. Gesagt getan! Herr und Frau Takegawa wurden als Gäste geladen und nach einem längeren Gespräch stand die Lösung fest: Jihatzu macht einen Entzug in einer geschlossenen Klinik und reiht sich anschließend bei Anagos Kobun ein, um etwas über Disziplin und Verantwortung zu lernen. Auf diese Weise bekäme er seine Lektion und die Geschäftsbeziehungen zwischen den Parteien blieben unberührt. Win-Win. Unagi hielt das nur leider für eine Scheißidee, die seiner zauberhaften Nichte nicht ansatzweise gerecht wird. Auf eigene Faust beschloss er also den Jungen vorzeitig aus der Klinik holen zu lassen, seine Eltern zu entführen und sie vor seinen Augen zu foltern, um ihm Respekt vorm Amatsu Clan einzubläuen.
    2 points
  3. Ich finde die PDF-Aktion eine gute Sache. Da könnte ich mich für die Zukunft fast dran gewöhnen. Was ich besonders lobenswert finde ist, dass die Fachhändler nicht außen vor bleiben, sondern eine Vorbestellung bei denen genauso zählt wie eine direkt im Pegasus-Shop. Das ist sehr anständig vom Verlag. Aus Neugier: Zählen Belegexemplare eigentlich als Vorbestellung im Sinne der Aktion?
    2 points
  4. Nachdem meine Gruppe und ich sehr viel Spaß mit "Blutiges Schäferstündchen" hatten möchte ich hier noch ein paar Änderungen teilen, die ich vorgenommen habe Charaktere: Jeder hat vor Spielbeginn zusammen mit dem geheimen Ziel eine Aufgabe bekommen, die den Charakter etwas ausgestalten soll. Jamal: Was ist deine Lieblings-Musikrichtung? Was kannst du gar nicht ab? Hier wollte ich die rassistischen Stereotype loswerden. So kann Jemand Jamal als Old School Rap Fan spielen, aber auch den anderen den Unterschied zwischen Melodic Death Metal und New Wave of Swedish Death Metal erklären, oder warum Pop-Musik gar keinen Anspruch hat und Indie das einzig Wahre ist. Passend dazu hat er natürlich Musik dabei (die dann in der Playlist der Hütte läuft) Jessica: Mit welchem Content bist du auf Social Media bekannt? Ob Fitness-Influencerin, Study-gram oder VLOGS, so ist klar was sie in den Bergen für Fotos und Videos aufnehmen möchte (Der Wasserfall ist mega schön, lass da einen body positivity shooting machen!) Juwon: Welche drei Lieblingsshirts hast du dabei? (Mit lustigen Sprüchen oder nerdigen Insidern) Am besten Fotos aus dem Internet raussuchen und mit der Gruppe teilen, dann kann man sich auch den zurückhaltenden Charakter gut vorstellen. Matt: Was ist das Maskottchen eures College Sport-Teams? Was ist euer Slogan? Damit kennt Matt sich natürlich aus und Sprüche wie "Go Eagles!" geben Extrapunkte für das FInale Lucy: Welches Genre liest du am liebste? Welche Bücher hast du dabei? Spiel Für den ersten Abend schlägt Barbara Flaschendrehen vor, das geht wie folgt Jeder Spieler bekommt eine Zahl von 1 bis 6 zugewiesen (Barbara hat die 1)Barabara fängt anWürfelt 1w6 um zu bestimmen auf wen die Flasche zeigtPerson sucht aus ob Wahrheit oder Pflicht -> Letzter Spieler stellt Frage/AufgabeDas bringt Stimmung und Gelegenheiten zum Rumknutschen, Geheimnisse rausfinden und Dynamiken etablieren. (In meiner Runde hat jemand Lucy bei Pflicht aufgefordert Juwon zu küssen, das war natürlich ein besonderer Moment zwischen den beiden)
    2 points
  5. Ich denke nicht. Aber ich werde das mal klären.
    1 point
  6. Ich würde mal höflich beim Verlag nachfragen, wie sie darüber denken. Könnte mir gut vorstellen, dass sich da was für deine Zufriedenheit machen lässt.
    1 point
  7. Nein? Tschuldigung, aber das hängt dann ehe rmit dem Konsum der Lektüre zusammen, nicht mit der fehlenden Darstellung. Die vergebglichen NATO-Beitrittsbemühungen wurden auch schon vor 2014 dokumentiert, siehe auch hier: , Manöver vor 2022, aber nach 2014 hat unter anderem der Spiegel gehabt:. Gehe in den Archiven zurück und Du wirst viele weitere Beispiele auch in deutschen Mainstream-Medien finden. Es ist sicherlich richtig, daß die Aufmerksamkeit abseits von 2014 und 2022 nicht auf der Ukraine lag, sondern auf anderen Thema (Trump, Energiewende, COVID, vor 2014 Wirtschaftskrise etc). Und daß sich deutsche Wohlfühlgutmenschen herzlich wenig für Sicherheitspolitik und *großeGüte* das Militär interessieren, ist nun wirklich nichts neues. Irgendwann muß man sich entscheiden: Putin kann einerseits kein rational denkender machiavellischer Tyrann sein, der kühl denkend und eiskalt seine Optionen nutzt; und andererseits gaga sein, besonders wenn man Zugang zu Nuklearwaffen hat. Du selbst sagst ja, daß Putin kein Irrer ist. Ergo bleibt der rationale Machtmensch übrig. Als solcher weiß Putin, daß die NATO keine Gefahr darstellt. Er weiß, daß sich der Westen in immer größerer wirtschaftlicher Abhängigkeit begibt. Er weiß, daß die Energie und die Rohstoffe für das Wohlfühlsein der westlichen Welt von elementarer Bedeutung sind., Er weiß, daß sich die USA eher auf China und den asiatischen Raum konzentrieren wollen. Das heißt, auch seine "gefühlte Bedrohungslage" ist nur ein vorgeschobenes Argument, um innenpolitisch Druck und Loyalität zu erzeugen. - Rußland hat zu wenige eisfreie Häfen (Rohstoffhandel) - Rußlands Bevölkerung überaltert. - Die Gewinne für die Oligarchen (darunter auch für Putin und seine Familie selber) steigen, der Lebensstandard der Bevölkerung steigt aber nicht wie in den Jahren 2000 bis 2010. - Rußland ist international abhängig von spezifischen Produkten. - Die Macht brökelt überall und kann nur mit immer härteren Maßnahmen und Gefälligkeiten gegenüber anderen Machtgruppen erhalten werden. Was machen Machtmenschen in einer solchen Situation? Den alterprobten Klassiker "Nationalität" EInheit" Sieg!" indem man sich kleine Dinge schnappt. Sudentenland, Falklandinseln, Krim & Co. Die Werte gehen nach oben ... und dann wieder nach unten. Die nächste Erfolgsgeschichte wird benötigt. Und wie bei allen Machtmenschen muß es das übergroße Ding des Lebens sein. Erdogan baut Paläste mit Schautanzsoldaten, Trump goldene Türme und will sein Gesicht in Mt Rushmore haben, und Putin will seinen Platz in wohlwohlenden Geschichtsbüchern haben als ein großer Staatenlenker. So wie Deutschland den NATO Beitritt der Ukraine und Georgiens verhindert hat? So wie Deutschland gegen Polens Willen NS2 gepusht hat? So wie Frankreich die eigene Militärschiffsindustrie überrollte mit russischen Prioritätenbestellungen für Landungsschiffe? Die Wünsche Rußlands wurden nicht ignoriert. Nur wurden die Wünsche immer umfangreicher. Heute sind wir bei "Die Ukraine soll komplett heim ins Reich". Das tut niemand, aber es geht um die Implikationen. Mit "Man nimmt die Befürchtungen ernst" implizierst Du, daß an den Befürchtungen etwas dran sein könnte. Und das sind sie nachweisbar nicht. Die korrekte Aussage (mit einem ähnlichen Ergebnis, aber einer ganz anderen Herangehensweise): Du nimmst nicht nur die Befürchtungen ernst, Du sieht vor allem denjenige, der sie äußert, als bestenfalls Rivalen wahr, uind schilmmstenfalls als Feind. Und bereitest Dich drauf vor. Du weiter oben geschrieben, daß eine Unterstützung der Ukraine eine Moralpolitik ist, während die Realpolitik sich damit abfinden sollte. Das Gegenteil ist der Fall. - Die Moralpolitik sagt, daß es sich offenbar nicht lohnt, gegen einen Agressor wie Putin zu kämpfen, auch wenn es ein hoffnungsloser Kampf ist. Der Schutz des (ukrainischen Zivil)Lebens geht über alles, ergo Schwamm drüber, die Ukraine wird zu einem Vasallenstaat und wir kriegen wieder schön billiges Gas und können uns auf die Schulter klopfen, daß wir so gute und anständige Menschen sind. Das wird auch in Zukunft absolut keine Probleme für uns bereiten weil Rußland ist ja vertrauenswürdig. - Die Realpolitik, besonders wenn sie über 10+ Jahre gesehen wird, sagt etwas anderes. Der Westen möchte weiterhin das Weltgeschehen bestimmen und zu einer größtenteils regelbasierten Weltordnung (von einer wertebasierten Weltordnung wollen wir mal lieber nicht reden) zurückkehren, gerade um größere Kriege zu verhindern und die Weltwirtschaft am Laufen zu halten - nach westlichen und nicht nach russischen oder chinesischen Vorstellungen. Dazu muß er Macht demonstrieren und Härte sowohl nach innen als auch nach außen. Mit Stichworten: Resourcenbindung Rußland in einem Konflikt in der Ukraine + wirtschaftilche Maßnahmen, die uns selber weh tun, aber verhindern, daß Rußland im Laufe der nächsten Jahre einen weiteren größeren Konflikt anfängt. Diversifizierung von Rohstoffen und Energieproduktion, Hochrüstung, stärkeres Vorgehen gegen staatlich gesteuerte Falschinformation, was sicherlich ein extrem schwieriger Balaneakt zwischen Meinungsfreiheit und Bevölkerungsschutz darstellt, die Einhaltung eigener Regeln und Prinzipien und vor allem: deutlich bessere Bildung in allen Bereichen. Das ist gegenwärtig die einzige Resource, mit der sich der Westen behaupten kann. Alles in allem brauchen wir mehr Zeit. Mit der Bindung von 200k + Soldaten und dem Blutzoll der Ukrainischen Zivilbevölkerung wird dies vielelicht erreicht. Wenn die Ukraine kapulieren möchte (repräsentiert durch die Ukrainische Bevölkerung und die legitime Regierung), ist das natürlich etwas anderes. Bis dahin ist jegliches Zurückweichen vor Putin und die öffentliche Bestätigung seiner Forderung absolutes Gift für jegliche positive Entwicklung in der Zukunft. - Ganz besonderse wünschenswert wäre es, wenn man langsam im Westen eine langfristige Vision hat, wie ide Welt in 20 oder 50 Jahren aussehen soll. Pandemie, Wirtschaft, Energie, Krieg & Frieden,ö gerade die behäbige deutsche Mittelstandsgesellschaft hechelt atemlos dem Weltenlauf hinterher. Ein wenig mehr strukturelle Belastbarkeit und langfristige Vorbereitung und Planung wäre dufte. Um Dein Schlägerbeispiel aufzugreifen: dann hau ihm zurück auf die Nase, und vielleicht, nur vielleicht, läßt man sich dann gegenseitig in Ruhe. Aber wenn ein Schulhofschläger einmal Blut gerochen hat, schlägt er Dich am ersten Tag, am zweiten Tag ist Dein Pausenbrot dran und am dritten Tag Dein Taschengeld. Nachgeben ist eben nicht das "Nachgeben und Kompromißsuche innerhalb eines demokratischen Systems, welches darauf ausgelegt ist", "Nachgeben" in einem solchen Szenario ist für den Agressor das Zeichen für "Aufgeben". Wenn Du überleben willst (realpolitisch) gibt nicht in solch zentralen Fragen nach. Willkommen bei der Realpolitik. Was für eine Scheißwelt. SYL
    1 point
  8. Du weißt aber schon, daß Rußland und die NATO bis 2014 selber gemeinsame Trainings, Übungen, Manöver, Austausch, Schulungen etc hatten und daß (meist kleinere) gemeinsame Manöver von vielen Armeen dieser Welt ständig durchgeführt werden? Erst vor ein paar Wochen hat eine deutsche Frigatte mit Vietnam und Singapour (sehr kleine) gemeinsame Manöver abgehalten im Rahmen eienr Präsenzdemonstration in Südostasien. Selbst China war eingeladen, wollte aber nicht, weil es Deutschland nicht ausreichend mag. Hinsichtlich Rußland & NATO: Schlag NATO + NRC (NATO Russia Council) nach und Du wirst eine lange Liste großer und kleiner Kollaborationen auf allen Ebenen finden (von Generalsbesuchen über Rettungsverträge hin zu ICBM Abwehr). Das ganze ging nur 2014 den Bach runter. Was ist da bloß im Jahre 2014 passiert? Ach ja, NATO-Judennazis, welche das ukranische Brudervolk durch US-finanzierte Coronafledermäuse unterwandert hatten, begannen mit den Gaskammergenoziden auf der Krim und im Donbass. Und es ist ja nicht so, daß Rußland nicht selber solche Manöver durchgeführt hat, seine eigenen Verbündeten (wenn man diese so nennen mag) mit Waffen ausstattet und konstant den EU / NATO / Japanischen Luftraum auch vor 2014 verletzte mit kleinen Ausflügen .von Jägern und Bombern. Nadelstiche im diplomatischen Kopfkissen sind also beileibe keine NATO-only Sache. Und spätestens seit Putins "Zusammenbruch der Sovietunion größte Katastrophe des 20. Jahrhunders" und wie viel eine Sicherheitsgarantie gegenüber einem anderen Land seitens Rußland wert ist (gar nichts), dürfte es so kleinen Staaten wie Letland kalt über den Rücken laufen, wenn sie solche Worte hören. "Dieser Staat ist ein künstliches Konstrukt, es hat kein Recht zu existieren" mag erst 2022 ins Rampenlicht gerückt, existierte aber schon lange vor 2014 im russischen Selbstverständnis, wenn es um ehemalige Einflußsphären geht. Du bleibst bei einer harten Appeasement-Linie? Man hätte Putin nicht so sehr bedrohen sollen, dann wäre er vielleicht seine Nachbarländer nicht so arg überfallen? Wahrscheinlich. Er hätte sie dann liebe- und rücksichtsvoll befreit vom Joch der NATO und EU. Ein Blick auf die realen militärischen Verhältnisse an der Ostflanke sind halt so lächerlich, daß es einem im Hirn wehtun sollte, wenn Putin ernsthaft damit argumentiert, daß damit die russische Sicherheit bedroht sei. Man sollte nicht Ursache und Konsequzenz verwechseln. SYL
    1 point
  9. Die Realität sieht leider anders aus. Hier mal ein paar Statistiken der University of Southern California zu polulären Hollyood-Filmen 2007-2019: Inequality in 1,300 Popular Films: Examining Portrayals of Gender, Race/Ethnicity, LGBTQ & Disability from 2007 to 2019 Und hier sind noch mehr Ergebnisse, gesammelt von "Women and Hollywood" und mit Links zu den Primärquellen versehen. (Disclaimer - ich habe keine der Quellen genauer untersucht)
    1 point
  10. Du bleibst bei einer harten Appeasement-Linie? Man hätte Putin nicht so sehr bedrohen sollen, dann wäre er vielleicht seine Nachbarländer nicht so arg überfallen?
    1 point
  11. Vermutung: OOC Drama = "Out of Character Drama" aka "Drama zwischen den Spielern", im Gegensatz zu Drama zwischen Charakteren für eine interessantere Story. Kampfschläfer: Schnarchnasen, die nur beim Wort "Initiative" auf einmal aktiv sind. Aka: beteilige Dich am gesamten Rollenspiel, nicht nur bei Deinem Spezialgebiet SYL
    1 point
  12. Super, vielen Dank für die Erklärung. Da war ich etwas betriebsblind... klar, wenn man einmal Teil 4 Heilung bekommt, dann kommt man ja automatisch weiter... Danke! Auch das man besagte Geheimniskarte haben muss, macht Sinn. Schade nur dass man nicht vorher darauf hingewiesen wird und ein paar Mal hin und herlaufen muss. Danke aber für die Erläuterung und die Aufnahme ins Erratum
    1 point
  13. Ich mache etwas ähnliches - ich verweise auf einen öffentlichen Patreon-Post mit dem Bild. https://www.patreon.com/posts/63738939 Für die, die es nicht wissen: Ich habe Andreas beauftragt, Illustrationen von allen Shadowrun Metatypen und -varianten zu erstellen, die ich plane in einer Genesis Neuauflage zu verwenden. In männlicher und weiblicher Version und immer so, daß man körperliche Besonderheiten der Metas erkennen kann. Das Projekt läuft jetzt bereits 14 Monate und Andreas hat jetzt beinahe alle Metavarianten durch. Ein Drittel der Kosten konnte ich bisher mit meinem Patreon (der ansonsten auch laufende Kosten für Genesis bezahlt) decken, der Rest stammt aus privater Tasche. Ich würde das Projekt gerne weitermachen und auch Abbildungen von allem was wir bei SR sonst noch so als spielbare Optionen haben (Metasapiente, Gestaltwandler, Metas mit SURGE, Drakes, Infizierte ...) bereitstellen. Wenn ihr da unterstützen mögt - und sei es auch nur temporär - wäre das klasse. Andreas streamt die Erstellung der Metavarianten jeden Mittwoch in seinem Artstream auf Twitch - schaut da gerne rein und diskutiert mit uns.
    1 point
  14. Das ist mal ein volles erstes Quartal. Und dann müsste noch der Almanach zum GRT 2022 im März kommen, mutmaßlich auch mit cthulhoidem Inhalt. Ist es da bei der Ankündigung vom letzten Jahr geblieben?
    1 point
  15. Schneller als erwartet, darum jetzt schon (Zitat des Updates auf Startnext): Hallo zusammen, Dank eurem aufmerksamen Feedback kommt heute bereits ein Update zu unserem gestrigen Februar Update. Dabei geht es um die Thematik der fehlenden Handouts für alle Unterstützer*innen der „Expeditionsleitung“. Auf Grund von internen Missverständnissen, fehlen euch aktuell die normalen, gedruckten Handouts, wie sie auch im Schuber enthalten sind. Da diese allerdings auch einen Platz in eurem Paket finden sollten, arbeiten wir gerade an der Nachproduktion der fehlenden normalen Handouts für alle Unterstützer*innen der „Expeditionsleitung“. Die Nachlieferung wird jetzt schnellstmöglich und automatisch nachgeholt. Weiterhin gilt: Dafür braucht ihr bei uns keine Anfrage über das Ersatzteilformular stellen, diese Informationen haben wir bereits. Reklamationen anderer Art bitte weiterhin direkt an uns über das Ersatzteilformular schicken. Wie im letzten Update beschrieben, haben wir uns bei den Deluxe Handouts, die ihr in eurer Handout Box findet, für eine Auswahl an Briefen, Fotos, Visitenkarten und mehr entschieden. Die digitalen Handouts liegen euch bereits online vor und sind als „Pay what you want“-Artikel über pegasusdigital.de verfügbar. Wir bedanken uns für eure Geduld und wünschen viel Spaß beim Entdecken der Kampagne! Kurz und Knapp: Es gab interne Missverständnisse, weshalb den Unterstützer*innen der „Expeditionsleitung“ die normalen, gedruckten Handouts zugesichert, aber nicht geliefert wurden. Wir beauftragen aktuell die Nachproduktion und senden euch die Artikel so schnell es geht automatisch nach.
    1 point
  16. Ehrlich gesagt verstehe ich den Verlauf dieser Diskussion nicht mehr. Bereits auf der vorletzten Seite wurde doch gesagt: --> Das ist für alle Leute unproblematisch, die sowohl die deluxe-Version als auch die Normalversion haben. (weil die sachen dann dort da sind.) = Expeditionsmitglied --> Das ist aber ein Problem für die Leute, die ausschließlich die Deluxe-Version haben (ich habe vergessen, wie diese Stufe hieß, aber es gibt sie, immerhin bin ich selbst betroffen). = Expeditionsleitung Also haben doch alle, die "Expeditionsmitglied" sind, die reguläre Version der Dokumente über den Schuber ohnehin schon bekommen. Und nur die "Expeditionsleiter" haben das Problem, dass sie keinen Schuber mit den regulären Handouts haben. Hier hat Heiko doch angekündigt, dass diese Betroffenen die fehlenden Unterlagen nachgeschickt bekommen. Natürlich wäre es jetzt schöner gewesen, wenn alles von vornherein richtig gewesen wäre. Andererseits wurde hier innerhalb weniger Tage reagiert, der Chefredakteur postet hier im Stundenrhythmus, um der Ursache auf den Grund zu gehen, und dann wird Abhilfe zeitnah zugesagt. Es könnte wohl schlimmer sein ...
    1 point
  17. Ich glaube der Markt für ein Grundriss- PDF wäre auf jeden Fall da. Hier geht es ja auch nur um eine Sammlung bereits veröffentlichter Grundrisse Dazu evtl. noch eine Handvoll neue und exklusive Pläne als Kaufanreiz (vielleicht vorher Wünsche sammeln und dann wie bei den Datapulsen bei Facebook und/oder hier abstimmen lassen und schwupps hat man einen kompletten 30 Seiter voll. Ich denke es gäbe einige Spielleiter die solch ein PDF kaufen würden. (die kosten ja auch wirklich nur nen Appel und ein Ei) Zweitverwertung von Illus und anderen Bestandteilen ist ja weder verwerflich noch unüblich. Catalyst bringt ihr GRW bald als Cityversion raus. Außerdem wäre der Mehrwert, dass man alle Pläne digital in guter Auflösung an einem Ort alphabetisch sortiert mit Inhaltsverzeichnis hat.
    1 point
×
×
  • Create New...