Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 03/21/2022 in all areas
-
Aus aktuellen Anlass (Verlagsupdate-Panel auf der CONspiracy am 20.03.2022; nachschaubar auf https://www.twitch.tv/orkenspaltertv/video/1431348630 ab Minute 54) eine aktualisierter Status über alle Ankündigungen. Frisch erschienen: - Der Kechibi-Code (Metaplot-Quellenband) - Alpträume (Abenteuerband (Pegasus Eigenproduktion)) Angekündigt: - 5 PDF Datapulse (Pegasus Eigenproduktionen) -> sollen alle bis Ende April erscheinen - Harz (inkl. Hexen) - Alpen / Alpeninterdiktszone - 10 Konzerne für Runs (die nie wieder kanonisch vorkommen werden) - DeMeKo & Medienlandschaft ADL - SOTA 2083 - Schattenkompendium (enthält Metavarianten und -sapiente, alternative Charaktererstellungen*, etc.; aktuell in der Übersetzung) -> soll im Zeitraum Ende Mai bis Mitte Juni erscheinen Unter Vorbehalt angekündigt: - Von CGL wurde wohl ein Buch mit verschiedenen Archetypen versprochen, dass bei Erscheinen schnellstmöglich ins Deutsche übersetzt werden soll. Wann genau das passiert, bleibt vage. - Es soll in diesem Jahr "auf jeden Fall" noch ein gelber Softcoverband (Abenteuerband; Pegasus Eigenproduktion) veröffentlicht werden, aber dafür steht noch kein Thema fest. (Feedback aus der Fan-Community ist erwünscht!) - Vermutlich wird es zur [spiel!-]Messe einen Überraschungsband (Teils CGL, teils Pegasus Produktion) aus verschiedenen kleinen PDF-Schnipseln geben (enthält u.a. Übersetzung von Ingentis Athletes) - Es wird wahrscheinlich ("ziemlich ziemlich sicher sogar") zur Spielemesse in Essen eine Art regel-begleitende Einsteigerkampagne geben, die an SR6 heran- und hineinführen soll. Diese soll in Hamburg spielen. (ca. 120-150 Seiten) Sonstiges: - Anarchie 2050 wird vorerst vermutlich nicht auf Deutsch erscheinen. - Von einem SR6 Buch rund um Cyber- & Bioware hat man von CGL noch nichts gehört, man hofft das es bald kommt, vielleicht noch in diesem Jahr. Wenn es da wäre, würde man es schnellstmöglich übersetzen. - Es wird in naher Zukunft weiterhin keine [von Pegasus verlegte] Romane geben. - Man hat Ambitionen, einen großen Metaplotband mit einschneidender Wirkung für ADL zu produzieren. Man sei dabei aber erst in der Anfangsphase. - Auch im kommenden Jahr 2023 sollen wieder PDF-Bände aus Eigenproduktion erscheinen, deren Inhalte die Fan-Community mitgestalten kann. Die Wahl hierfür wird wohl im Spätsommer/Herbst liegen und über Facebook stattfinden. (ggf. persönlich eingefärbte) Randbemerkungen: - Die Kommunikation mit CGL scheint teilweise recht kurzfristig zu laufen, deshalb fällt es schwer mittel- und langfristige Aussagen über das Erscheinen von neuen Produkten zu treffen. - *tatsächlich scheint es im englischen Original des Schattenkompendiums keine optional karmabasierte Charaktererstellung mehr zu geben - die fügt die deutsche Redaktion eigenständig (und exklusiv) dazu. Dazu sag ich persönlich direkt Danke!3 points
-
Ich werfe mal die Frage in die Diskussion, wie man mit Male-to-Female-Transmenschen im Sport fair umgehen soll. Werft mal einen Blick in diesen Artikel. Es ist jedem völlig klar, dass es ein riesiges Problem gibt. Alle Lösungsansätze versagen ganz offensichtlich. Gibt es eine faire Lösung für alle? Was "schlaueres" als eine eigene Kategorie für Transmenschen einzuführen, fällt mir leider nicht ein.3 points
-
Auch wenn man weiß, dass es Horror ist, sind Warnhinweise sinnvoll. Man kann ja nicht wissen, was genau im Detail passiert. Horror ist so ein breites Feld und Menschen so unterschiedlich darin, was sie abkönnen (und von Horror wollen), und was ein Tabu ist. Dazu kommt, dass man nicht davon ausgehen kann, alles über die eigene Gruppe zu wissen. Vielleicht schleppen da Leute Traumata mit sicher herum, von denen sie nie erzählen. Wenn solche Dinge dann vorkommen, kann das für alle ganz schnell ganz schrecklich werden. Ich finde es super, dass Pegasus das macht. Klar, braucht nicht jeder. Aber für die Menschen, die es brauchen, bringt es unglaublich viel, solche Infos zu haben. Zu meinem Glück kenne ich die Leute, bei denen ich die Spielrunden leite, seit Jahren. Klar, es kommt immer mal jemand neues dazu, aber bisher war das nie ein Problem. Auch auf Cons nicht, wo ich es ja meistens mit Randoms zu tun hatte (da sind Power Player eher das Problem). Vielleicht liegt mein Unverständnis für die Einleitung von Albträume auch darin begründet, dass ich ausser Shadowrun auch Cyberpunk 2020, Vampire, Werwolf, Space:1889 und Kult leite bzw. geleitet habe und da Horror, Rassismus, Gewalt, Politische Unkorrektheit, Chaos, Anarchie etc. fiktive "Normalität" sind, was den Mitspielern auch durchaus bewusst war / ist. Auch bei Personen in einer lange bestehenden Gruppe kann sich was ändern, ohne, dass es kommuniziert wurde (Fehlgeburt, Vergewaltigung, u.ä. bei sich selber oder im sehr engen Umfeld sind oft solche Sachen).Und Gewalt ist nicht gleich Gewalt, wie und an wen können auch Unterschiede machen (Ich kenne Personen aus mehrere Runden unterschiedlicher Systeme bei denen ist tödliche Gewalt gegen Kinder ein no go seitdem sie Eltern sind). Oder Menschen sich plötzlich von etwas getriggert fühlen obwohl er bisher nie Probleme damit hatte. Natürlich, wenn ihr in eurer Runde regelmäßig diese Art von Abenteuern spielt, wird es wahrscheinlich kein großes Thema sein. Beim Überfliegen der Abenteuer, habe ich den Eindruck, dass der Horror besonders im Detail liegt. Und in meiner Runde werden die Abenteuer die ersten in dem Stil sein und ich auch mehrmals auf diese Hilfsmittel hinweisen.2 points
-
So wie es aussieht zumindest besser als bisherige. Die Position der Aztech-Pyramide aus dem Blickwinkel macht zumindest einigermaßen Sinn und ist relativ ähnlich zu Gilettis früherer Darstellung davon. Und das sehr (sehr, sehr) große Problem der ACHE umgeht die Perspektive einfach.2 points
-
Hallo liebe Menschen, ein Freund und ich haben die vorzügliche Gelegenheit bekommen für Pegasus einen Shadowrun-Soundtrack zu komponieren. Dieser war bisher nur im Hamburg-Zusatzpack zu finden, doch jetzt dürfen wir ihn selbst veröffentlichen und tun dies hiermit und zwar komplett gratis (wobei wir uns sicherlich nicht beschweren, falls ihr ihn für awesome befindet und ein oder zwei Nuyen in unsere Soybeer-Kasse schmeißen wollt;-)). Es gibt Tracks zu den typischen Situation (ein gemütlicher Abendspaziergang durch den Sprawl, ein Kampf um Leben und Tod, die Spieler, die den SL wegen Karma nerven) und alles so designed, dass es die Atmosphäre unterstützt, ohne aufdringlich zu werden. Aktuell sind die Standard-Versionen online und demnächst kommen noch die loop-fähigen Varianten und noch ein paar andere Spielereien dazu. Wir hoffen ihr habt viel Spaß damit und würden uns über Feedback natürlich freuen. https://www.traumlabor.com/tag/shadowrun/ Auf einen guten Run Traumlabor (sarik & rattle)1 point
-
Du klangst bereits bei deiner ersten Erklärung zur X-Karte im Newstigger-Diskussions-Thread etwas genervt. Vielleicht täusche ich mich da auch. Aber vielleicht hattest du zu diesem Thema schon Diskussionen? Innerhalb der Redaktion??1 point
-
War das in den letzten 40 Jahren je anders? Hast du das vor 10 oder 20 Jahren auch für erforderlich gehalten??1 point
-
Bei Cthulhu lohnt sich ein Upgrade IMMER! Mehr Tentakel, mehr Schreie, mehr Leid! Was will man mehr? :-D Ich hätte aber in Richtung Heiko noch eine kleine Anmerkung (Hoffe ich bin da ein Einzelfall): Die Limitierte Gesamtausgabe hatte bei mir dort, wo die Lesebändchen bei der Lieferung stecken das Problem, das die Seiten durch die Lesebändchen etwas beschädigt waren. Die Bändchen sind wohl etwas zu heiß (Denke mal die werden am Ende kurz erhitzt damit sie nicht aufribbeln?) eingepackt worden. Das führte dazu dass die zwei "Scheißerchen" zusammenklebten (behebbar) und das die Seiten etwas angeklebt waren und ein klein wenig der Farbe ab ist. Habe das schon an euren Support als Verbesserungsvorschlag an die Druckerei gesendet das da evtl. nachjustiert wird. Ist aber nix was mich jetzt zu einer Retoure drängen wird. Denke aber da gibt es sicher andere Menschen, Monster und Gottheiten. :-D Alles in allem: Mal wieder super Produkte! :-) EDIT / PS an Leyanna: Überprüf auf alle Fälle dein Interesse an den Karten zum Buch. Auch wenn du das Buch selber dann (warum auch immer ;-) ) nicht kaufst sind die evtl. ein nettes Upgrade zum alten Buch.1 point
-
Habs gefunden: Wildwechsel, S.218 Critterkraft Drachensprache Ich bleibe aber dabei, dass bestimmte Drachen auch Wege gefunden haben müssen mittels Illusionen zu "sprechen" damit sie in metamenschlicher Gestalt nicht sofort auffallen wie ein bunter Hund sobald sie sich mitteilen möchten.1 point
-
Die Texturen und co. sind absolut genial. Allerdings finde ich die Bewegungen sehr unnatürlich. Irgendwas stimmt da nicht. Ich kann aber nicht mit dem Finger drauf zeigen. Mir gefallen die Proportionen des Space Marines überhaupt nicht. Das passt für mich nicht zu den sonstigen Beschreibungen. Das finde ich in diesem älteren Video passender: https://www.youtube.com/watch?v=JjaYW5Cnr5k1 point
-
"Spitzenverband"? In was sollen die Spitze sein? Papiermangel ist echt ein "gutes" Argument. Auf die Idee muss man erstmal kommen... Werden die Coronazahlen eigentlich immer noch gefaxt oder sind die Gesundheitsämter inzwischen in der Lage, Emails zu schicken?1 point
-
Das mit der Stimme habe ich auch so in Erinnerung, wobei ich das in einem Roman auch schon mal anders gelesen habe... Aber evtl. haben einige Drachen auch die Möglichkeit per Magie über phonetische Illusionen eine Stimme zu simulieren (und evtl. gibt es da die Einschränkung das in der drachischen Tradition einfach nur Manaillusionen bekannt sind). Es gibt ja immer wieder Berichte von Drachen die sich unerkannt unter Metamenschen mischen. Aber vielleicht ist das mit dem Dolmetscher auch so eine Art Machtdemonstration. "Ich spreche nicht direkt mit Metamenschen. Dazu bin ich viel zu elitär..."1 point
-
Diese Kreativität beim verhindern von unerwünschten Gesetzen wünsche ich mir bei der Lösung der Probleme unserer Zeit: "Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) hält die geplante allgemeine Impfpflicht wegen Papiermangel für nicht umsetzbar. Derzeit herrsche „in Europa ein akuter Papiermangel und somit fehlt Material für die rund 120 Millionen Schreiben“, die zur Information der Versicherten vorgesehen sind, heißt es in Stellungnahmen der GKV zu zwei Gesetzesentwürfen für die Impfpflicht anlässlich der heutigen Sitzung des Gesundheitsausschusses des Bundestags." Ist das noch Realität oder schon Comedy?1 point
-
Ich weiß nicht wie weit die Menschenform zu der Zeit bekannt ist. Was die stimme angeht, soweit ich mich erinnere, sind Drachen auch in ihrer menschlichen Gestalt nur zu telepatischer Komunikation fähig. Weswegen sie IMMER einen Dolmetscher haben.1 point
-
Uuuund vorbei: der zehnte Winter-OPC ist Geschichte: https://seanchuigoesrlyeh.wordpress.com/2022/03/19/10-winter-opc-auswertung-download-zum-grt/1 point
-
Wie mein Vorredner schrieb: Abneigungen und Tabus können sich durchaus ändern. Im Übrigen, ich spiele auch die von dir genannten Systeme. Und es gibt auch dort trotzdem für mich Themenbereiche, die ich ausschließe, sodass es nicht getan ist mit "Wir spielen ein Horror-RPG! Wisst ja alle was da alles auf euch zukommen kann!". Und ich würde sagen, dass ich auch nicht mit jedem aus meinen Spielgruppen gleich viel der wenig über bestimmte Tabuthemen spreche. Und gerade jemand mit starken negativen Erfahrungen, wird diese Erfahrungen offen vor sich rumfragen und in der PnP-Runde offen darüber reden. Da ist das Nachfragen, oder Formen Themen auch annonym, ohne es zu debattieren, in der Spielrunde - selbst unter Freunden - durchaus wichtig. genauso wie rückfragen. Aber, ich entnehme deinem letzten Post mit dem "politisch Unkorrektem" durchaus auch, dass es dir gar nicht so viel darum gehen könnte, dass Horror nicht gleich Horror ist und alle wissen was sie bei Horror erwartet und alles aus dem Horrorbereich mögen, wenn sie "Horror" allgemein mögen. Und denke daher, eigentlich ist alles dazu gesagt. Du musst ja die Einleitung nicht lesen oder die dort enthaltenen Tips nicht anwenden. Andere tun dies, erst recht auch auf Cons.1 point
-
Weiland & Schmidt ist ein Logistikkonzern aus dem kommenden ADL DATAPULS 10 KONZERNE.1 point
-
Man sollte bei allen "Keine NATO-Osterweiterung war mündlich versprochen" Dingen allerdings einige Dinge beachten: - Die Sowjetunion und der Warschauer Pakt sind 1991 aufgelöst worden. Es müffelt immer etwas seltsam, wenn dann bereits 1990 die Verneinung einer NATO Osterweiterung mündlich, aber nicht schriftlich fixiert worden sein soll. - Für die erste Welle (1994 beantragt, 1999 durchgeführt) der NATO Beitritte wurde Rußlands Zustimmung eingeholt. - 1997 legte die Rußland/NATO Grundakte schriftlich das Verhältnis fest, auch was die Osterweiterung (erlaubt) angeht, und deren Einschränkungen (keine großen NATO Basen (zb für 200k Mann, die man für Invasionen in andere Länder bräuchte) und keine Atomwaffen). - Die vielen verschiedenen Zitate von Genscher, Baker, Gorbatschov etc widersprechen sich teilweise in Detalis, sind von den beteiligten Übersetzern als eventuell fehlerhaft markiert (Bakers Zitat mit ["sic"]) und die Erinnerungen beteiligter Politiker wie Gorbatschov schwanken von "wir wurden betrogen" zu "wir wurden nie betrogen". - Rußlands: "Wir fühlen uns bedroht durch die NATO": Estland, Letland und Litauen haben kombiniert weniger Einwohner und Soldaten als Moskau alleine Einwohner und Polizisten hat. Wir reden von weniger als 50 000 Soldaten. NATO Stützpunkte auf dem Gebiet der ehemaligen Ostblockstaaten sind sowas wie die SM6 Abwehrbasis in Rumänien: weniger als 1000 Soldaten, von die Hälfte aus Rumänien kommt. Klar, Polen & Co sind größere Happen, dennoch ist die militärische Schlagkraft auf der "Ostflanke der NATO" ein Witz gemessen mit dem, was Rußland auffahren kann. Noch ein paar andere Stichpunkte, weil es auch direkt oder indirekt in verschiedenen Links angesprochen wurde: - Vergleiche zur Kubakrise und der mündlichen Zusicherung der Raketenentfernung sind unapssend: damals stand die Welt in der Tat vor einem Atomkrieg und der Treibstoff war bereits in den Raketen auf beiden Seiten eingefüllt Backchanneldiplomatie ist eine Seite, schriftliche Verträge eine andere - besonders wenn noch 2001 Putin selber sagte, daß die NATO kein Problem ist, zu diesem Zeitpunkt (1999 Erweiterung) die größen Ex-Warschauer Pakt-Staaten bereits integriert waren. - Das "rote Telephon", welches nach der Kubakrise eingeführt wurde, war kein Telephon, sondern ein Fernschreiber. Warum? Damit alles schriftlich fixiert werden konnte, eben damit nicht Erinnerungen und Worte sich im Laufe der Jahre wohlwollend in die eine oder andere Richtung bewegen. Menschliche Erinnerung und Interpretation von Worten sind eine wissenschaftlich sehr interessante Sache. - Vergleiche zum Kosovoeinsatz von 1999 sind ebenfalls unpassend. Abgesehen davon, daß das UN Mandat für den Einsatz unter anderem auch an Rußland scheiterte, so ging dem Kosovo Einsatz ein paar Jahre einer der brutalsten Bürgerkriege auf europäischen Boden voraus, dessen Tote auf 140k geschätzt werden und dessen Kriegsverbrechen so exzessiv waren, daß selbst die Grünen die Panzer illegal rollen ließen. Nichts davon kann mit der Ukraine pre-2014 verglichen werden, bei aller Korruption und inneren Streitigkeiten, die unzweifelhaft herrschten und herrschen. - Und wer jetzt auf sagt "Naziregimenter der Ukraine" (berechtigterweise) zeigt, Gründungsdatum vs Ereignisse in den Tagen und Wochen davor. Ob das Azov Battalion wirklich so existiert hätte in einer normalen Welt ohne kleine grüne Männchen, und es nicht doch ein Ultra-Fußbalfanclub geblieben wäre (so wie ... Italien, Deutschland, England ..) darf angezweifelt werden. SYL1 point
-
Catalyst Game Labs hat einen weiteren Shadowrun-Roman veröffentlicht: Am 1. Februar 2022 erschien der Roman Elfin Black von Jennifer Brozek, der einen Magier, Elfenposer und Nightclub-Besitzer aus London nach Seattle führt, wo ein Auftrag seines Vaters Gordon und der Auftrag eines britischen Lords zur Suche nach einer vermissten Frau kollidieren. (Dateigröße 1465 KB, 319 bzw. 251 Seiten, Mobi/ePub-Format und Print, 5,99 € (eBook) / 14,95 € (Print) bei Amazon → Link / Link) Shadowiki-Artikel siehe hier. Shadowhelix-Artikel siehe hier. http://shadowiki.de/images/thumb/4/47/Cover_Elfin_Black.png/453px-Cover_Elfin_Black.png1 point
-
Manchmal wissen die Charaktere mehr als die Spieler. Gerade wenn es um Wissen der 6. Welt geht. Wenn einer der Charaktere einen waffenaffinen Hintergrund hat wie zb Söldner würde ich ihn auf eine passende Wissensfertigkeit würfeln lassen. Auch wenn der Spieler selbst nicht von allein drauf kommt.1 point
-
Re: Shiawase Mal ganz obvious alle Gegner mit Waffen von Shiawase Arms ausstatten. "Hiding in plain sight" sozusagen. Und nur revealen falls die Spieler erklären sich die Ausrüstung genauer anzusehen bzw. wenn ein Spieler sich Waffen einstecken will und/oder fragt was das für Wummen sind, dann ohne zu blinzeln einfach die Namen der Waffen zum Notieren ansagen (wenn deine Spieler schwer auf Zack sind: Ohne Nennung des Herstellers, also "Tactical Model 71A" statt "Shiawase Arms Tactical Model 71A") AAS1 point
-
Ich nutze sowohl Roll20, wie auch Foundry. Roll20 ist länger am Markt, etwas altbacken und umständlich im User-Interface und wird in der Cloud gehostet, so daß man sich Technik nicht kümmern muss. Es gibt es gratis - auch für Spielleiter, allerdings mit Einschränkungen. Man hat nur begrenzt Platz für Musik und Grafiken, nicht alle Rollenspielsysteme funktionieren in der Gratis-Version und auch einige coole Features wie die dynamische Beleuchtung von Karten (Wände blockieren die Sicht, jeder Spieler kann nur sehen, was seine Spielfigur auf der Karte aus der Position sehen kann ...) sind oft daran gebunden, dass der SL monatlich bezahlt (siehe auch https://app.roll20.net/why-subscribe-to-roll20 ) Foundry imitiert die Benutzungsoberfläche von Roll20, sieht dabei aber besser aus. Hier werden von vorneherein moderne Features die bewegte Hintergründe, Wetter-Effekte usw. unterstützt. Technisch affine Leute können die Software auf dem eigenen Rechner, als Docker-Image auf einem NAS oder einem gemieteten Server laufen lassen - oder sich als Kunde bei "The Forge" ( https://forge-vtt.com/) anmelden und dort ihr Foundry laufen lassen. Die Software wird einmalig gekauft (ca. €60) und danach gratis aktualisiert (wie lange muss sich noch zeigen). Falls man auf einen Dienst angewiesen ist, auf dem Foundry technisch ausgeführt wird, kostet der auch nochmal monatlich Geld (z.B. €5/Monat bei The Forge) Keine der Plattformen ist sinnvoll mit einem Smartphone benutzbar. Tablets funktionieren etwas besser auf der technisch anspruchslosen Roll20-Plattform. Foundry ist sehr leicht durch Plugins erweiterbar. Solche Erweiterungen sind die verschiedenen Rollenspiele, Zusatzmodule für Rollenspiele oder einfach allgemeine Plugins wie z.B. 3D-Würfel, oder ein Questlog usw. Die Anzahl an Erweiterungen ist beinahe unübersichtlich groß, da Foundry sehr beliebt bei Moddern ist. Die Kehrseite der Medaille ist, dass es bei der Vielzahl an Plugins niemanden gibt, der sicherstellen kann, dass alles miteinander harmoniert. Wenn etwas nicht klappt, muss man die Entwickler der Plugins über solche Probleme informieren. In beiden Produkten ist es die Community, die Unterstützung für die Rollenspiele (die nicht D&D heißen) entwickelt. Oft ist das für jedes Rollenspiel in jeder Edition eine andere Person. Gelegentlich wirft auch mal eine Person das Handtuch und bietet an, die weitere Entwicklung in die Hände anderer zu legen. Für SR5 und SR6 in Foundry stammen die entsprechenden Entwickler aus Deutschland (ich mach das für SR6) Für SR5 und SR6 in Roll20 stammen die Entwickler größtenteils aus den USA (Für SR6 gibt es zwei konkurrierende Bögen, von den einer von @Avalia initiiert wurde. Das Demoteam von Catalyst nutzt für die online SRM Roll20 - das von Pegasus derzeit auch. Auf den einzelnen Plattformen ist der Detailgrad an Unterstützung für das jeweilige System sehr unterschiedlich. Das betrifft auch die Optik: SR6 auf Roll20 (das englische Sheet) SR6 auf Foundry (mein Sheet) Was die Unterstützung mit Shadowrun-Kaufinhalten angeht, ist es überall gleich schlecht: es gibt nichts. Das liegt vermutlich primär daran, dass Catalyst einen Exklusivvertrag mit Lone Wolf Development hat, was das Charaktermanagement angeht - auch online. (Ist etwas spekuliert - ich kenne den genauen Vertragsinhalt nicht). Es gibt daher weder für SR5 oder SR6 offiziellen Support für eine Plattform. Auf allen Plattformen kann man in der Regel irgendwie Charaktere aus entweder Chummer5 oder Genesis übernehmen. Fazit: Foundry ist in meinen Augen das deutlich bessere Produkt als Roll20, aber Roll20 hat dennoch seine Berechtigung. Möchtest Du dich gar nicht mit Technik herumschlagen, rate ich Dir zu Roll20 - aber rechne damit, dass Du monatlich mindestens 5 Euro bezahlst und dass das User-Interface umständlich ist. Bist Du sehr technik-affin, rate ich Dir zum Foundry-Kauf auf einem Server oder Docker-Host deiner Wahl - sogar dein Laptop genügt. Bist Du irgendwo dazwischen, würde ich Foundry-Kauf und anschließende Miete bei The Forge empfehlen.1 point
-
Ich habe mir mittlerweile Foundry gekauft. Nach einige D&D Runden mit sowohl roll20 als auch Foundry gefällt mir letzteres einfach deutlich besser. Besonders viel Zeit habe ich noch nicht damit verbracht. Oracle Free Hosting aufwändig konfiguriert, nur um dann keine E-Mail zu bekommen. Also läuft es jetzt auf meinem PC lokal, per Dyn-DNS und Portforward. Wenn man ein SSL-Zertifikat einbaut kann man Jitsi integrieren, im Test hat das hervorragend geklappt, mal sehen wie es dann im Einsatz mit der vollen Gruppe ist. Einen "eigenen" Uni-Server konnte ich allerdings nicht einbinden, ging nur mit dem public. Charakter-Import aus Chummer hat ziemlich gut funktioniert, aber konkrete Kontrolle ob Werte alle stimmen kommt erst heute Abend. Die Befürchtung, dass es zu sehr wie ein Computerspiel wird, habe ich auch. Auf der anderen Seite kann man auch mit szenischem Hintergrund und Musik eine viel tiefere Immersion hinbekommen. Am meisten stört mich, dass ich deutlich mehr Aufwand habe als Spielleiter. Bildchen für NPCs, Werte eintragen für Gegner, Karten erstellen mit Wänden und Lichtquellen... Da hätte ich doch sehr gerne eine Option, wie es die für DSA offenbar gibt, ein Abenteuer direkt mit allem drum und dran für Foundry zu kaufen. Hab halt mehr Geld als Zeit, nicht mehr wie früher. Oder sagen wir, Energie - an der mangelt es grad ziemlich.1 point
-
Foundry unterscheidet "Actors" (Dinge die Initiative haben können) und "Items" (Dinge, die ein Charakter haben kann). Wir haben zunächst mal Drohnen und Fahrzeuge nur als Items umgesetzt, was nötig ist, damit man sie aus Genesis importieren kann. Wie genau ich Drohnen jetzt als Actors implementiere, ist etwas was ich mir noch überlegen muss. Derzeit würde ich mir für Drohnen einen NPC anlegen und dem irgendwelche Werte geben, damit der Würfelpool dem der Drohne gleicht.1 point