-
Posts
2,119 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
16
Everything posted by André Zottmann
-
Wenn du hier auf die Forenebene "News" gehst, findest du oben einen Button "Forum abonnieren". Damit müsstest du immer eine Email-Benachrichtigung erhalten, wenn hier eine neue Newsmeldung online geht. Außerdem kannst du auf der Hauptseite von Pegasus oben unter "News" einen RSS Feed aktivieren.
-
Ich habe noch mal intern nachgefragt: Penny Arcade wird leider nicht auf deutsch erscheinen können. Der Grund ist ganz einfach: SJG hat keine Lizenzrechte für Europa für dieses Setting. Aus demselben Grund könnte auch der eine oder andere Booster mit Lizenzthema scheitern, aber ich habe hier keine genaue Liste vorliegen, welche Themen davon betroffen sind.
-
Wie oben schon steht, sobald etwas konkret geplant ist, taucht es im Webshop auf.
-
Ausgeschieden ist ausgeschieden. In diesem Falle: Tot. Bei Toten zeigt auch ein Thermoscan nichts mehr an. Also: Nein, als Toter machst du beim Thermoscan nicht mit.
-
Verhalten der violette Seuche nach einem Ausbruch der Nachbarstadt?
André Zottmann replied to Keba's topic in Pandemie
Die Anleitung nennt explizit genau 3 Möglichkeiten, wie violette Würfel ins Spiel kommen können. Der von dir beschriebene Fall ist in keiner der 3 Möglichkeiten enthalten. Das macht es aus meiner Sicht eindeutig. -
City Tycoon - Änderungen Stadtplättchen
André Zottmann replied to HedgeWizard's topic in Sonstige Brettspiele
Ich verstehe die Nachfrage nicht, ehrlich gesagt. Die Änderungen auf allen abgebildeten Plättchen erklären sich durch die von Klaus bereits erklärten Anpassungen. Übrigens, du hast ein paar Plättchen falsch nebeneinander gelegt: In der linken Spalte sind das 3. und 5. Pärchen vertauscht, in der rechten Spalte das 2. und 3. Pärchen. Wenn du die mal austauscht, wird es hoffentlich klarer. Hier wurden offenbar die Kaufpreise der Plättchen angepasst, um auszugleichen, dass blaue Würfel etwas preiswerter zu bekommen sind als rote Würfel. -
Verhalten der violette Seuche nach einem Ausbruch der Nachbarstadt?
André Zottmann replied to Keba's topic in Pandemie
Ich kann in der Anleitung keinen Grund finden, weshalb ein violetter Würfel nach Lima gelegt werden sollte. Kannst du mir sagen, welche Passge der Anleitung dich zu dieser Vermutung verleitet hat? -
Status jetzt: Ich kann keinen Beitrag mehr finden, der im Munchkinbereich noch freigegeben werden müsste. Also entweder ist dein Beitrag schon sichtbar, oder er existiert nicht.
-
Noblemen - Prestigepunkte Adelstitel / Wechsel Königin
André Zottmann replied to MarkusK's topic in Sonstige Brettspiele
Ersteres. Diese Punkte geben nur an, wie viele Punkte du benötigt, um den Titel nehmen zu dürfen. Sonst nichts. Korrekt. -
Generell ist es bei den meisten Produkten so, dass nicht der Materialwert den Hauptanteil des Ladenpreises ausmacht. Wenn man Batterien kauft, zahlt man nicht nur für die Batterien, sondern auch dafür, dass diese Batterien in eine Verpackung gepackt werden, dass viele Verpackungen in einen Karton gepackt werden, dass viele Kartons auf Paletten gepackt werden, dass die Paletten zum Händler gebracht werden, dass der Händler ein Ladenlokal zum Verkauf der Batterien unterhält usw. Der Vorgang, 4 Batterien zu verpacken, kostet dasselbe wie der Vorgang, 2 Batterien zu verpacken. Der Vorgang, eine Anzahl von Batterie-Verpackungen in Kartons zu verpacken, kostet bei 4er-Packs fast dasselbe als bei 2er-Packs. usw. usw. usw. Wenn also von den reinen Kosten her ein 2er-Pack einen Ladenpreis von EUR 5,50 haben müsste und ein 4er-Pack EUR 5,90, dann würde ich als Hersteller das 2er-Pack gar nicht erst anbieten, weil doch sowieso jeder Kunde im Laden den 4er-Pack nehmen würde. Dasselbe gilt auch für Würfel und andere Dinge. Noch ein Beispiel: Ein 500 g Toastbrot kostet in einem Supermarkt 1,09, dasselbe Brot zu 250 g kostet 0,89. Auch hier sieht man, dass nicht das Brot selbst für den Preis sorgt, sondern die Verpackung, der Vertrieb usw. Deshalb werden Würfel meist in größeren Verpackungseinheiten angeboten.
-
Wenn man sich nicht einig ist, könnte man ja auch einfach mal das Wertungsbeispiel in der Anleitung lesen ...
-
Das ist richtig, auch zukünftige Erweiterungen werden nicht mehr bei Pegasus erscheinen.
-
Nein, die Rechte an der neuen Ausgabe liegen nicht mehr bei Pegasus.
-
Der Grund ist ganz simpel: Die Auflage ist bei Pegasus vergriffen, ausverkauft. Und eine Neuauflage lohnt sich wirtschaftlich nicht mehr.
-
Seitens Pegasus ist nichts geplant.
-
Das ist falsch. Ein Glossar ist ja keine Sammlung von Definitionen, sondern nur eine kurze Zusammenfassung. Die Arbeiter im Vorrat der nicht eingesetzten Arbeiter gehören zur Bevölkerung. Die Anleitung klärt das ziemlich eindeutig: - Seite 4, rechte Spalte, 3. Absatz: "Wenn während des Spiels die Bevölkerung Ihrer Zivilisation ansteigt, nehmen Sie einen Arbeiter aus Ihrem Gelben Vorrat und legen Sie ihn in den Vorrat der nicht eingesetzten Arbeiter. (...) Wenn Ihre Bevölkerung sinkt, nehmen Sie einen Arbeiter von einer Ihrer Karten oder aus dem Vorrat der nicht eingesetzten Arbeiter und legen Sie ihn in Ihren Gelben Vorrat zurück." Auch auf Seite 19 in der linken Spalte, 2. Absatz, wird das nochmal beschrieben.
-
Eigentlich sollte die Anleitung online sein. Irgendwie scheint sie aber in ein schwarzes Loch gefallen zu sein. Wir werden sie so schnell wie möglich wieder bereitstellen, sie wird dann in Kürze hier zu finden sein: Link
-
Meines Erachtens bedeutet die Karte: - Der Verlierer legt einen gelben Stein von seinem Vorrat nicht eingesetzter Arbeiter oder von einer Technologiekarte zurück in den Gelben Vorrat. - Der Gewinner legt einen gelben Stein aus seinem Gelben Vorrat in seinen Vorrat nicht eingesetzter Arbeiter.
-
Einfach hingehen ...
-
1) Das kommt erst im Fortgeschrittenenspiel zum Tragen, siehe Seite 19 der Anleitung. 2) Überleg dir, welche Aktion es ist, die Karte auszuspielen, dann hast du die Antwort. Es ist Zivilaktion 9 "Eine neue Technologie ins Spiel bringen". Also kostet es 1 Zivilaktion. 3) Gilt erst im Fortgeschrittenenspiel, nicht im Einstiegsspiel: Der Marker für die Glückseligkeit muss mindestens so weit nach links gewandert sein wie der Teilbereich, der am weitesten links leer ist, also keine Arbeiter mehr aufweist. Sobald du also zwei Arbeiter aus dem gelben Vorrat genommen hast, brauchst du eine Glückseligkeit von mindestens 1, damit niemand unzufrieden ist. Der nächste Teilbereich enthält noch mal 4 Felder. Sobald also 6 Arbeiter auf dem gelben Vorrat genommen wurden, brauchst du mindestens eine Glückseligkeit von 2. Nach 8 Arbeitern brauchst du 3, nach 10 Arbeitern 4 etc. Der Marker für Glückseligkeit muss also immer so weit gewandert sein, die über ihm Teilbereiche leer sind. 4) Ich dachte, das hatten wir weiter oben schon hinter uns gebracht. Punkte auf Technologiekarten, Anführern und Wundern erhältst du pro Runde. Das bedeutet, du zeigst sie auf der Leiste für den Kulturzuwachs pro Runde an. 5) Egal bedeutet egal, also auch bei 0 Arbeitern. Beachte bitte, dass diese Punkte nur im Einstiegsspiel vergeben werden!
-
Dann bist du jetzt jeweils auf +2. Und falls du zum Beispiel bei einem Zuwachs von 7 Siegpunkten und 5 Glühbirnen warst, bist du jetzt bei 8 Siegpunkten und 6 Glühbirnen. Die beiden Leisten "Zuwachs pro Runde" sind im Prinzip nur eine Hilfsübersicht über den aktuellen Stand auf deinen Karten, sonst nichts. Damit du nicht in jeder Runde alles auf deinen Karten neu zusammenrechnen musst, zeigst du auf diesen Leisten den Stand an.
-
1) Ich weiß nicht, was du mit "Mine aufrüsten" genau meinst. Meinst du das Ausspielen der Mine? Oder meinst du, einen Arbeiter auf die Mine zu bringen? Eigentlich müsste meine Erklärung von c) das doch genau erklärt haben!? 2) Hier verstehe ich nicht, was du mit "Punkte wegfallen" meinst. In der Phase, in der du neue Rohstoffe erhältst, legst du einfach zu jedem gelben Stein noch einen blauen Stein. Ganz simpel eigentlich. 1 blauer Stein auf einer Bronzemine ist 1 Rohstoff wert. 1 blauer Stein auf einer Eisenmine ist 2 Rohstoffe wert. Ansonsten verstehe ich leider deine Frage nicht, sorry. 3) Die militärische Stärke hat im Einsteigerspiel nur eine geringe Bedeutung. Der Sinn des Einsteigerspiels besteht darin, die Abläufe kennenzulernen und ein Gefühl für die mögliche Entwicklung einer Zivilisation zu erhalten. Das soll nicht durch starke militärische Aktionen torpediert werden. Erst ab dem Fortgeschrittenenspiel gewinnt das Militär an Bedeutung. Übrigens: Dass die Militärleiste bis 60 geht, bedeutet nicht, dass man diesen Wert jemals erreichen wird.
-
a) Die Leiste gibt den Wert deiner militärischen Stärke an. Diese Stärke verändert sich nur dann, wenn sich deine militärische Stärke ändert. Wenn du also zum Beispiel einen Arbeiter auf eine Militärtechnologiekarte setzt (Aktion "Militärische Einheit" aufstellen). Oder wenn du einen Arbeiter von einer Militärtechnoligie zurück in den Vorrat setzt (Aktion "Militärische Einheit auflösen"). Oder wenn ein Effekt sagt, dass sich deine Militärische Stärke ändert. Von alleine (pro Runde) ändert sich hier nichts. Nein. Unter den Zivilkarten gibt es außer Technologien ja auch noch Anführer, Wunder und Aktionskarten, und das sind keine Technologien. Auch im Militärkartenstapel gibt es keine Technologien. Technologiekarten sind vereinfacht gesagt alle Karten, bei denen oben unterhalb des Kartennamens Kosten in Form von Wissensschaftspunkten und einer blauen Zahl genannt werden. Ausführlicher gilt für die Zivilkarten: - Alle braunen Karten sind Produktionstechnologien. - Alle grauen Karten sind Stadtgebäudetechnologien. - Alle roten Karten sind Militärtechnologien. - Alle blauen Karten sind Spezialtechnologien. - Alle orangefarbenen Karten sind Regierungsformen und gelten auch als Technologien. c) Zunächst musst du mit einer Zivilaktion die Technologiekarte "Mine" der Stufe I ("Eisen") ins Spiel bringen und dafür 5 Wissenschaftspunkte ausgeben. Danach kannst du mit einer weiteren Zivilaktion einen Arbeiter von der Bronzemine auf die Eisenmine verschieben, wie auf Seite 14 beschrieben. Das kostet 3 (5-2) Rohstoffe. Alternativ kannst du auch für 5 Rohstoffe einen neuen Arbeiter direkt aus dem Vorrat auf die Eisenmine setzen. Mit der Mine der Stufe II ("Kohle") funktioniert das genauso. Zunächst musst du diese ins Spiel bringen und dafür 7 Wissenschaftspunkte bezahlen. Danach kannst du: - für 3 (8-5) Rohstoffe einen Arbeiter von der Eisenmine zur Kohlemine verschieben. - für 6 (8-2) Rohstoffe einen Arbeiter von der Bronzemine zur Kohlemine verschieben. - für 8 Rohstoffe einen Arbeiter direkt auf der Kohlemine einsetzen. d) Im Prinzip richtig erkannt. Ähnlich wie bei der Militärischen Stärke ist die Glückseligkeit ein Wert, der sich nicht von alleine ändert. e) Streng betrachtet erhältst du alle Symbole unten auf den Karten nur einmal. Aber: Bei Wissenschaftspunkten und Kulturpunkten ist das, was du erhältst, ein ZUWACHS PRO RUNDE, der einmalig vergeben wird. Dieser Zuwachs wird auf den beiden Spielplanleisten unterhalb der Kartenreihe angezeigt. Das heißt, du erhöhst einmalig den Wert auf diesen beiden Leisten. Diese Leisten sorgen aber dann dafür, dass du in jeder Runde Punkte hinzugewinnst. Somit werden also im Endeffekt die Wissenschaftspunkte und Kulturpunkte pro Runde vergeben, aber von der praktischen Umsetzung her ist es nur ein einmalig vergebener Zuwachs pro Runde. f) Das ist eigentlich ganz einfach. Jede deiner militärischen Einheiten ist 1 Militärpunkt mehr wert, solange du Alexander der Große im Spiel hast. Nehmen wir an, du hast 2 Krieger (also 2 gelbe Steine auf der Kriegertechnologie). Jeder Krieger gibt dir normalerweise 1 Punkt Militärische Stärke. Somit hast du insgesamt 2 Punkte auf der Leiste der Militärischen Stärke. Spielst du jetzt Alexander der Große aus, gibt dir jeder Krieger zusätzlich +1 auf die Militärische Stärke. Das heißt, jeder Krieger ist jetzt 2 statt 1 Punkt wert. Somit erhöht sich deine Militärische Stärke von 2 auf 4. Verbesserst du nun 1 gelben Stein vom Krieger zu einem Schwertkämpfer, erhöht sich dessen Wert auf 2 (ohne Alexander) bzw. auf 3 (mit Alexander). Hast du also 1 Krieger, 1 Schwertkämpfer und Alexander, ist deine militärische Stärke 5. Verlierst du Alexander, musst du deine Militärische Stärke wieder nach unten anpassen, zurück auf 3, weil der Effekt von Alexander nun nicht mehr gilt. Julius Cäsar ist auch ganz einfach: Du erhöhst den Wert deiner Militärischen Stärke einfach um 1. Das gilt solange, wie Julius im Spiel ist. Verlierst du Julius, reduzierst du die militärische Stärke wieder um 1. Dasselbe gilt für die Militäraktion: Du hast 1 roten Stein mehr, solange du Julius im Spiel hast. Verlierst du Julius, verlierst du auch wieder 1 roten Stein.
-
Korrekt, außer dem Schachtelformat hat sich nichts geändert.
-
Zur Zeit gar nicht. Vielleicht auf größeren Veranstaltungen wie der RPC in Köln, aber das ist nur eine Vermutung.