Jump to content

Doc-Byte

Shadowrun Mods
  • Posts

    4,603
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    22

Everything posted by Doc-Byte

  1. Genau das sagen die Regeln AFAIK auch aus. Alles andere ist nicht festgelegt. Und ich bin immer noch der Ansicht, daß der Adept seine Kräfte frei ein- und ausschalten kann. Manche hat er halt nur normalerweise permanent an. (Verbesserte Reflexe z.B.), während Astralsicht bspw. eher selten aktiviert wird. Auch die Todeskralle mit allen ergänzenden Kräften wird nur bei Bedraf aktiviert, weil es blöde ist, wenn man niemandem mehr die Hand schüttel kann. Mein Adept der Alpha Crew hat z.B. Magie 2 und die Kräfte Astrale Wahrnehmung, Todeskralle und Kritischer Schlag 2. Ohne Hintergrundstrahlung kann er damit Geister im Astralraum angreifen, wenn er alle Kräfte aktiviert. Gerät er in eine Hintergrundstrahlung von 1, kann er die Geister zwar noch askennen, aber nicht mehr mit Todeskralle angreifen. Materialisiert sich der Geist aber, kann er die astrale Wahrnehmung beenden und den Geist mit der Todeskralle angreifen, wobei der kritische Schlag allerdings auf Stufe 1 begrenzt ist, weil er nur noch Magie 1 hat.
  2. Also, da ein Adept ja bestimmte Kräfte bewußt aktivieren muß, würde ich sagen, daß er alle bewußt nutzen oder eben nicht nutzen kann. Ich würde sagen, er hat die Wahl, ob er askennen oder Todeskralle einsetzten will. Würde man jetzt das ganze in aktivierbare und immer aktivierte Kräfte unterscheiden, wäre das doch sehr viel Mikromanagment. Offizielle Aussagen dazu finde ich aber gerade auch nicht. Btw, zum Thema Kraftpunkte, gibt es überhaupt eine Regelstelle, nach der der Adept Kraftpunkte durch eine Senkung des Magieattributes verliert? Hier ligt nämlich das wirkliche Problem. Verliert er Kraftpunkte, sind eine entsprechende Anzahl von Kräften nicht mehr verfügbar. Verliert er nur Magie aber keine Kraftpunkte, kann er nur nicht alle Kräfte einsetzen und deren Stufe kann ggf. eingeschränkt werden. Da man durch die optionale Regel zum Kraftpunktekauf mehr Kraftpunkte als Magie haben kann, halte ich die zweite Interpretation für vertretbar. Wobei man auch sagen könnte, die maximale Zahl an Kraftpunkten ist Magie + Initiatengrad, was dann aber wieder mögliche Metatechniken nicht berücksichtigt. Außerdem muß man bedenken, würde der Adept tatsächlich temporär Kraftpunkte verlieren, muß er dann verlorene Kräfte wieder neu lernen? Kann er sogar andere Kräfte lernen, wenn er will? Das klingt für mich dann doch etwas komisch.
  3. Wahrscheinlich nicht. Auf der Nord Con war ich 2003 das letzte mal.
  4. Kann man Adeptenkräfte nicht ein- und ausschalten? Ich finde zwar auf die Schnelle nichts dazu, aber es wäre eigentlich sinnvoll und ich habe schon öfters gesehen, daß das so gehandhabt wird. Oder stammt das noch aus Prä-SR4 Zeiten?
  5. Das wäre ja Verschwendung, bei dir darf ich doch Wulf spielen.
  6. Dein Einwurf hat mich aber dazu gebracht, zu überlegen, ob ich die Einfluß Gruppe überhaupt komplett brauche oder Führung zugunsten höhere Einzelskills rauswefen soll. Andererseits komme ich ja auch so auf 16W Verhandlungen... Ich denke, so wie es ist, ist es schon ganz okay. Irgendwie juckt es mich ja in den Fingern, der Char mal zu spielen.
  7. "Gebräuche" ist Teil der "Einfluß" Gruppe, die mit 4 den maximal zulässigen Generierungswert hat, und "Fliegen" ist Teil der "Athletik" Gruppe, die immerhin auf 3 vorhanden ist.
  8. Moin, moin! Inzwischen laufen im Support Team die Vorbereitunge zur RPC auf Hochtouren und es hat sich eine Frage ergeben, die ich gerne weiterleiten möchte, weil ich die selber nur schwer einschätzen kann: Wie sieht das Interesse am Multi-User Run aus? Wir würden unseren Run von der letztjährigen Feen Con gerne auch 2011 auf den größeren Cons anbieten, weil wir denken, daß der Run noch viel unausgeschöpftes Potential hat. Jetzt kam aber in Bezug auf die RPC der berechtigte Einwurf auf, daß der MUR den Großteil des Tages in Beschlag nehmen würde. Konkret würde ich den mit wenigstens 6 bis 8h ansetzen, wenn ich mich an den Erfahrungen von der Feen Con orrientiere. Da die RPC keine durchgängige Veranstaltung ist, wäre das ein Großteil des ganzen Tages. Daher kamen Bedenken auf, ob überhaupt jemand für relativ viel Geld eine Tagekarte kauf und dann außer dem MUR kaum etwa anderes in Anspruch nehmen kann. Deswegern würde ich gerne mal wissen, wer Interesse an einem MUR auf der RPC hätte. Wenn sich hier schon im Vorfeld abzeichnet, daß die RPC nicht der richtige Rahmen dafür ist, würden wir den garnicht erst mit ins Gepäck nehmen. Als Orrientierung vielleich die Eckdaten: Der MUR besteht aus 3 parallelen Runden mit je min. 4 bis max. 6 Spielern, d.h. 12 bis 18 Spielern, und richtet sich an erfahrene Spieler mit Chrakteren, die schon ein paar Karmapunkte mitbringen, da das Niveau des Runs durchaus als gehoben bezeichnet werden kann. Ausgangspunkt ist HH, aber das ist keine Hürde, an der SCs aus anderen Regionen der Welt jetzt zwangsläufig scheitern müßten.
  9. Also, ich habe es so in Erinnerung, daß ursprünglich mal Wupperniveau als Ebene 1 bezeichnet wurde und die Schwebebahn auf Ebene 2 fahren sollte. Die Schwebebahn fährt etwa auf Höhe des 1. bis 2. OGs. Rechnet man das mal hoch, kommt man für Ebene 4 auf eine Höhe von etwa 50 Metern mit, sagen wir mal, jeweils 3 Subebenen. Nun hat das Stadtgebiet von Wuppertal aber - wie gesagt - Höhenunterschiede von bis zu rund 100 Metern. Daraus ergeben sich 4 Möglichkeiten: 1: Etwa die Hälfte der zentalen Stadtteile* liegen oberhalb der Überbauung als ganz normale Stadt mit normalen Häusern. 2: Die Ebenen sind jeweils 25 bis 30 Meter hoch, dann müßten man die Schwebebahn aber auf Ebene 1 verlegen. 3: Die Ebenen sind nicht gleich große und werden nach oben hin höher. 4: Es gibt statt 4 Ebenen 8 bis 10 Ebenen. *) Das Stadtgebiet ist von Oberbarmen bis Sonnborn ca. 10km Luftline lang. (Zum Vergleich, Prora ist nichtmal halb so lang.) Allein das zu überbauen würde Unmengen an Material erfordern und darin sind jetzt nicht die entfernteren Stadtteile wie Heckinghausen, Bayenburg, Uellendahl oder Vohwinkel enthalten. Und im Kerngebiet von Wuppertal gibt es mindestens 4 große Höhenzüge. Ich geh davon aus, daß die höher gelegen Stadtteile nicht überbaut sind, allen voran Ronsdorf und Cronenberg, die rund 100 Meter über Wupperniveau liegen. Dönberg liegt gleich zwei Höhenzüge weiter. Aber, auch Hatzfeld, das Briller Viertel und andere höher Stadtteile kann ich mir nur schwer überbaut vorstellen. Das ganze Szenario ist im Prinzip eine witzige Idee, aber nur halb durchdacht. Damit das ganze überhaupt Sinn ergibt, müßten zudem mindesten 1 bis 2 Millionen Einwohner in 'Zombietown' wohnen, damit der Wohnraum überhaupt gebraucht wird. Woher kommen die? Ich meine, okay, Eurokriegeflüchtlinge... nagut, aber wenn man berücksichtigt, daß große Teile der Bevölkerung VITAS zum Opfer gefallen sind... Außerdem hat ganz Seattle angeblich nur 3 Millionen Einwohner! Selbst wenn es mit Sinlosen doppelt so viel wären, kann ich mir keine 2 Millionen Einwohner in Wuppertal vorstellen. Die Rhein-Ruhr Metropolregion gibt Wikipedia mit IRL etwa 10 Millionen bzw. hier mit knapp 12 Millionen Einwohner an. Hier noch ein paar Erläuterungen, wo meine Suspension of disbelief an ihre Grenzen stößt: http://home.wtal.de/GandalfsTales/images/wuppertal_04_g.jpg http://home.wtal.de/GandalfsTales/images/wuppertal_03_g.jpg http://home.wtal.de/GandalfsTales/images/wuppertal_02_g.jpg http://home.wtal.de/GandalfsTales/images/wuppertal_01_g.jpg http://home.wtal.de/GandalfsTales/images/wuppertal_05_g.jpg http://home.wtal.de/GandalfsTales/images/wuppertal_06_g.jpg http://home.wtal.de/GandalfsTales/images/wuppertal_07_g.jpg http://home.wtal.de/GandalfsTales/images/wuppertal_08_g.jpg Wer Lust hat, kann ja mal hier und da Stockwerke zählen, um einen Eindruck von den Dimensionen zu bekommen.
  10. Wozu denn? In Köln gibt es doch eine völlig überdimensionierte MVA. Und unseren Engelbert haben die verdammten Ruhrpottler ermordet.... Kannst du gerne machen, solange irgendwer mal den Unfug über Zombietown korrigiert oder mir einleuchten erklärt, wie man eine Stadt mit vier Stockwerken überbauen soll, die Höhenunterschiede von rund 100 Metern im Stadtgebiet hat... Ich kann auch gerne inspirierend helfen.
  11. Damn, das Buch steht tatsächlich schon bei Google Books drinnen, aber ich werden den Teufel tun und einen Link setzen.
  12. Wie lächerlich. Warte mal ab, bis wir hier den RRP aufmachen. Die Finaznot der Kommunen wird es noch bis dahin treiben. Dann wird alles zwischen Köln, Duisburg, Dortmund, Wuppertal und Leverkusen zu einer einzigen großen Stadt. - Ach was Stadt, wir machen gleich ein eigenes Bundesland nach dem Vorbild von Hamburg und Berlin auf!
  13. Wahrscheinlich steht Google mit dem Scanner schon in den Startlöchern.
  14. Ja, kommt wirklich auf jeden individuellen SC an, was das bessere Ergebnis liefert. Und solche Rechenspielchen sollten einfach nicht sein, indem man gleich ein einheitliches System vor und im Spiel verwendet.
  15. Das stört mich am meisten. Verschiedene Kosten bei der Generierung und später im Spiel. Das verleitet nicht nur, sonder zwingt fast schon, zum rumtricksen. Nehmen wir mal einen Konsti 10 Troll an: Das sind 65GP vs. 200 Karmapunkte - In anderen Worten 16,25% vs. 26,66% der Gesamtpunkte. Zuletzt habe ich das Pixie Face mit GP durchgerechnet und irgendwo bei knapp 450GP aufgehört weiter zu zählen.
  16. Bei sovielen Linguisten im Forum sollte ich vielleicht mal den Historiker rauskramen... Es war einmal vor vielen (oder auch nicht ganz so vielen) Jahren, als es ein Produkt namens "Shadowrun 3rd Edition" gab. Da gab es ein Buch namens "Matrix" in dem es u.a. so Geräte namens "Cyberdeck" gab. Damals war die Welt noch in Ordnung. Ein Cyberdeck hatte ein "Master Persona Control Program" (kurz MPCP), was für das OS des Decks stand und unter dem die vier "Personaprogramme" (Bod, Sensor, Maske & Ausweichen) liefen. Zusätzlich konnte man auf einem Cyberdeck Programme laufen lassen, die durch gewisse Faktoren (MPCP, Speicher...) begrenzt waren. Die Personaprogramme haben aber nie Speicherplatz oder gar aktiven Speicher belegt, da sie quasie als ROM auf eigenen Chips im Deck verbaut waren. Dann kam ein Produkt namens "Shadowrun 4th Edition" heraus und die guten alten Cybedecks wurden abgeschafft und duch sog. "Komlinks" ersetzt. Diese hatten kein MPCP mehr, was schade ist, weil es uns hier sehr helfen würde. Denn die Programme "System" und "Firewall" sind nichts anderes als Personaprogramme und zählen als soche nicht gegen das Prozessorlimit für Anwendungen. (Was regelseitig gesprochen den aktiven Speicher als Ballancingelement abgelöst hat und jetzt dessen Regelfunktion übernimmt.) Bildlich vorgestellt kann man sie sich am ehesten als Bauelemente vorstellen, die - wie heute ein BIOS - fest auf dem Mainboard (oder was auch immer ein Komlink benutzt) verlötet sind. Diese Erklärung mag sich zwar nicht linguistisch einwandfrei aus den vorliegenden Quellen deduzieren lassen und ist vielleicht nichtmal inhaltlich 100%ig kompatibel, mMn aber die vernünftigste Erklärung, um sich zu verdeutlichen, warum Systeme mit den Stufen 1/1/1(/1) überhaupt prinzipiell funktionieren. Im Zweifel stelle ich hier RAI über RAW. Ansonsten ist diese Diskussion für mich dann auch beendet. Das soll doch jeder in seiner privaten Runde so handhaben, wie er es für richtig empfindet. Ich schließe mich der Contra-Prozessorlimit-Auswirkungs-Fraktion an und werde das so handhaben, bis ein Regelwerk explizit das Gegenteil aussagt.
  17. Also, eigentlich wollte ich darauf hinaus, daß die Firewall in einem Comlink wie einer Firewall in einem Router arbeitet und nicht wie eine Desktop Firewall unter Windows, weshalb sie nicht als darauf laufendes Programm geführt wird, sondern als Teil des OS gilt. Wobei man sich das OS bei SR vermutlich völlig anders als IRL vorstellen muß. Leider gibt es dazu AFAIK kaum Fluff. Ich fürchte, darüber hat sich einfach nie jemand ernsthafte Gedanken gemacht. Das ist wie im Film, da wird auch nie stinknormales Windows oder gar eine Maus benutzt. (Es sei denn, Scotty versucht sich mit der zu unterhalten.)
  18. Unsere japanischen Verbündete könnten uns da weiterhelfen.
  19. Ich weiß, Wikipedia ist nicht das non plus ultra, aber eine erste Anlaufstelle.
  20. Was auf deinem Windows Rechner läuft (oder auch nicht) ist eine Software Firewall. Was auf einem SR Comlink läuft ist hingegen eine Hardware Firewall, wie sie z.B. in einem DSL Router zu finden ist.
  21. Doc-Byte

    Nexi

    Mies wird es dann natürlich, wenn man mit den erweiterten Optionen für TMs aus dem Unwired spielt und auf das Tacnet einen quasie-unschlagbare Resonanzverschlüsselung packt. Man kann sogar noch weiter gehen und dem TM eine Tacnet-KF geben, die für einen normalen Hacker dann nichtmal zu erfassen ist. Aber, ich schätze mal, daß dann jede kleine Klitsch neben einem x-fach initierten Sicherheitsmagier auch noch einen TM in ihrem 3-Mann Wachpersonal hat.
  22. Ich wette, mit Karmagen wären die nötigen Punkte noch über. Ich versteh nicht, warum noch soviel GP generiert wird. Außer bei Builds mit gemaxten Attributen hat das fast nur Nachteile. Und das man damit die Attribute so unverhältnismäßig günstig maxen kann, halte ich für einen der größten davon.
  23. Ich kann mir nicht helfen, diese 'Flugscheiben' sehen aus, wie ein chinesischer Nachbau der YT-Reihe von CEC.
  24. Sind das bewegte Bilder von den ersten schwebenden Panzern in SR?
×
×
  • Create New...