Jump to content

Jessil1364424405

Mitglieder
  • Posts

    899
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Jessil1364424405

  1. Ich habe Titanic Inferno vor ein paar Jahren geleitet. Meine Erfahrung ist (und das bestätigten mir die Spieler), dass der erste Teil ein wirklich gutes Detektivabenteuer ist. Im zweiten Teil (auf der Titanic) muss man einen schwierigen Balaceakt hinlegen. Zum einen, sollen die Charaktere fleisig nach Fairbanks suchen, ihn bis zum Untergang aber nicht finden und zum anderen sollen sie die Titanic "erleben". Da die Zeit wirklich nicht knapp bemessen ist, waren die Spieler sehr schnell gelangweilt. Einer der Spieler meinte nach dem Abenteuer, dass man sich in der Zeit zwischen auslaufen des Schiffes bis zum Untergang genauso gut die Titanic DVD hätte ansehen können. Ich möchte hier Niemanden davon abraten, dieses wundervolle Abenteuer zu leiten, nur ein Tip: Denke dir was für die Fahrt aus, falls den Charakteren langweilig wird. Irgend einen Nebenplott.
  2. Stimmt! Das funktioniert einwandfrei! Dazu noch ein freches Grinsen aufsetzen und langsam vorbeugen um nach den Würfeln zu greifen. Das erzeugt wirklich Panik bei den Spielern. Gru? Havoc. Jedoch wird hierbei der Schrecken durch Metagaming erzeugt. Es ist der Spieler, der sich um seinen Charakter sorgt, weil er aus den Handlungen des SL vermutet, dass in nächster Zeit etwas schlimmes passiert. Der Charakter weis davon eher nichts, wie soll er auch. Jedoch wird das Wissen des Spielers sich auf das verhalten des Charakters auswirken (er lässt die Aktion bleiben, oder trifft besondere Vorkehrungen wie Waffe ziehen). Sicherlich habe ich diesen Trick auch schon angewendet, um abgelenkte Spieler zurück zum Geschehen zu holen, aber das Patentrezept kann es nicht sein. Mein Tip für das Problem ist: 1) Mit den Spielern darüber sprechen und abklären, was für eine Art von Rollenspiel die Gruppe haben möchte und ob sich das mit den Vorstellungen des SL vereinbaren lässt. Eventuell wissen sie gar nicht warum ihr Verhalten stört. 2) Versuchen herrauszufinden, wovor die Spieler Angst haben und diese Elemente in das Rollenspiel einbauen. Bsp.: Wenn ein Spieler vor Spinnen Angst hat, könnte der Charakter in einen Raum voller Spinnen geraten. So kann sich der Spieler besser vorstellen, dass man in einer solchen Situation Angst haben sollte.
  3. Es gibt dafür sogar extra ein Buffy D20 Rollenspiel (sehr Bunt). Aber ich habe das auch so verstanden, dass Greyham nicht Buffy spielen wollte, sondern eine Idee aus der Serie entnehmen möchte. Und für Ideen sind Fersehserien immer gut.
  4. Die sind aber sehr strange 8o 8o 8o
  5. Ich denke hier muss man berücksichtigen, dass es sich bei den Spielern um Personen handelt, welche Grauenhafte Ereignisse täglich im Fernsehen erleben. "Was in (Namen eines Kriesengebietes eintragen) sind bei einem Anschlag 30 Menschen gestorben? Ist ja Doll" Wenn sie nun aber vor Ort wären, sehe das mit den 30 Toten schon anders aus, da gibt es dann Psychologen, die sich um Diejenigen Kümmern, welche die Leichen sehen mussten. Genauso ist es mit dem Rollenspiel: Wenn man gemütlich auf einem Sessel sitzt und den Beschreibungen des Spielleiters zuhört, ist das alles halb so wild, aber wenn man sich vorstellt wirklich vor Ort zu sein, sieht es eventuell ganz anders aus.
  6. Na, das wäre doch mal was für Microsoft: Ein Programm, welches unmengen an Festplatten- und Arbeitsspeicher verbraucht, sündhaft teuer ist, sehr bunt aussieht, nur auf der neusten Rechnergeneration läuft, aber rein gar nichts tut. (Jedenfalls nichts Sinnvolles) Nun aber mal im Ernst, wie ich schon irgendwo geschrieben hatte biete ich mich als Tester an. Ansonsten viel Erfolg.
  7. Ich würde mich auch als Tester zu Verfügung stellen. Das währe mir eine gro?e Ehre, wenn ich einer der Auserwählten wäre.
  8. Hast du etwa auch zusammen mit Mister Hustenanfälle in der Kirche übernachtet?
  9. Ich gebe Den Charakteren auch schon mal gS zurück, wenn sie einen "Etappensieg" errungen haben. (Vor allem in einer längeren Kampagne. Das kann so etwas sein, wie die Zerschlagung einer kleinen Kultistengruppe, die Vernichtung/Vertreibung eines Mythoswesens... also eine Situation, in der die Charaktere glauben (wenn die wüssten;) ), dass sie die Welt ein klein wenig sicherer gemacht haben, und die Bedrohung geringer geworden ist. Dinge wie Magie und au?erirdische Technik sind eher dazu gut Stabilität zu verlieren. Oder wie hasst du dir das vorgestellt? "Oh, der Apperat, der in meinen Kopf eingefügt wird ist au?erirdischen Ursprungs? Na dann bin ich jetzt aber beruhig!"
  10. @Gyagin: Hört sich gut an. Viel Erfolg!
  11. Mit dem Versand von Beutelsend hatte ich auch schon meine Probleme. Ich hatte dort mal drei englische Bücher bestellt, die Laut Katalog lieferbar sein sollten. Nach einiger Zeit haben die mir dann mittgeteilt, dass sie die Bücher bestellen müssen. Nach ein paar Wochen haben sie dann mitgeteilt, dass zwei der drei Bücher nicht mehr erhältlich sind, das dritte aber bald rausgeht. Das Buch ist nie angekommen und ich habe dann ALLE DREI Bücher innerhalb von 14 Tagen bei Amazon bekommen. So viel zu Beutels End. (Ok das Ladengeschäft ist in Ordnung, aber der Versand unter aller Kanone)
  12. Natürlich ist es nicht NÍTIG, um die Regel zu verstehen. Aber es wäre, so denke ich, eine NETTE IDEE. Vielleicht sagt man den Spielern vorher nicht mal, was für ein System benutzt wird, so dass sie sich ganz vorurteilsfrei an das Rollenspiel machen können, ohne Gedanken wie: "Oh Cthulhu, das wird also was mit Horror!"
  13. Genau das ist der Gedanke, der auch mir gekommen ist, als ich die Rausschmei?diskusion gelesen habe. Bevor ich Jemanden aus der Gruppe entferne, würde ich mit ihm darüber reden, was mich stört. The Lurker scheint auch eher mit der gesammten Gruppe Probleme zu haben. Damit er nicht die ganze Gruppe "rauswerfen" muss würde ich ihm raten, mit der Gruppe darüber zu reden, dass es so nicht weiter gehen kann. Anscheinend haben die Jungs (und Mädel) Lust zum Rollenspiel. Daran scheint es also nicht zu liegen. In dieser Diskusion, kann man ja über alle hier gemachten Vorschläge reden, und dann sehe, was das beste für die Gruppe ist, damit es nicht zur Auflösung kommt. Ich denke im übrigen NICHT, dass es ein Altersproblem sein muss. Ich kenne durch mein Studium viele Jugentliche im alter zwischen 14-17 Jahren, die sehr wohl konzentriert und ernsthaft ihre Beschäftigungen verfolgen.
  14. Das ist auf jeden Fall eine tolle Idee. Wenn man so etwas nicht zu oft einsetzt, kann es eine wirklich gute Abwechsung sein. Eventuell ist das auch eine gute Möglichkeit ein Abenteuer für eine Gruppe zu gestallten,die noch nie Cthulhu gespielt hat, da man so nach und nach mit den Fertigkeiten auch das Regelsystem einführen kann.
  15. Wie weit ist das Projekt den gediehen? Oder wurde die Idee fallen gelassen? Wäre schade.
  16. In der Aktuellen Anduin Nr. 82 ist ein Delta Green Abenteuer namens "Culta Lupa" enthalten. Ich habe es noch nicht gelesen und kann daher noch nicht sagen, ob es gut ist oder nicht. Die Anduin kann man sich kostenlos im Netz herunterladen: http://www.anduin.de
  17. Ich habe meine Probleme mit Romanhaft geschriebenen Abenteuern. Das Problem an solchen Texten ist oft, dass sie zu genau vorgeben, wass passieren sollte. Im schlimmsten Fall liest man so etwas wie: "...und wenn die Charaktere dann in die Küche kommen, werden sie unter dem Teppich eine Falltür finden, die sie da und da hinführt..." Was ist wenn die SCs die Küche nicht durchsuchen? Soll ich dann irgendwo ein Schild aufstellen, auf dem steht "Bitte Falltür in der Küche beachten"? Meine meinung ist, wenn die Informtionen im Abenteuer so transportiert werden, dass sie auch dann noch was nützen, wenn die SCs 3 meter vom Plott abweichen, und dieses mit Ideen gespickt ist, die begeistern können, ist es für mich vollkommen ausreichend. Wenn Ereignisse beschrieben werden, die unabhängig von den SCs passieren, ist ein Romanstiel in Ordnung, nur sollten diese Ereignisse im Zusammenhang mit dem Abenteuer/Plott stehen, oder Dinge erklären, die das Verständniss des Abenteuers fördern. Uuups jetzt muss ich aber in den Hörsaal.
  18. @DennisF: Interesannter Ansatz. Hast du das mit dieser Krankheit schon mal getestet. Wenn ja, wie ist es gelaufen?
  19. Ich wollte damit nur ausdrücken, dass ich diesen Zahlungen gegenüber wesentlich positiver eingestellt wäre, wenn ich auch was davon haben würde. Man könnte dieses Geld z.B. der Lehre zugute kommen lassen und damit u.a. Fotokopien, Laborgeräte, neue Lehrbücher, mehr Tutoren u.s.w. bezahlen. Oder wenn dadurch Verwaltungsgebühren gedeckt werden (Erstellung und Versand der Semesterunterlagen u.ä.) Dann würde ich darin einen Sinn sehen. Sicherlich ist das Wort Studiengebür ein juristischer Begriff oder wie man das nennt, da ich aber Natur- und Geisteswissenschaften studiere, habe ich von juristelei keine Ahnung. Natürlich ist das Semestertiket nicht kostenlos. Was ich ganz am Anfang meinte, war, dass es keine Mehrkosten verursacht, mit den Íffentlichen zu fahren, da ich das Semestertiket sowieso bezahlen muss. Wenn ich mit der Deutschen Bahn nach Ort XY fahren müsste, und dafür ein mehr oder weniger Teures Ticket kaufen müsste, würde ich nicht so weit fahren, um zu einer Rollenspielrunde zu gelangen.
  20. Das ist schon klar. Aber ist es nicht egal, wie man das ganze nennt? Schlie?lich ist es eine Gebühr, die man zahlen muss, um studieren zu dürfen. Ich finde es auf jeden Fall ziemlich heftig. Wenn ich bedenke, dass die Geschichte vor dem Semestertiket 173 DM (also ca. 87 Euro) gekostet hat, sind das 87 Euro, die in für mich undurchsichtige Kanäle flie?en. Es gab an meiner Uni auch mal eine Initiative unter anderem durch eine bekannte Beliner Zeitung (ich glaube das war der Tagesspiegel) unterstützt, die aufgedeckt hat, dass diese Gelder zum gro?en teil zweckentfremdet werden/wurden. (z.B. "Studienreisen" der AStA Mitglieder zu fernen Reisezielen und andere fragwürdige Sachen) Und wenn man dann noch betrachtet, dass das Semestertiket eine übereilte Sache war, mit der nur wenig wirklich glücklich waren. Aber das ist alles Offtopic und deshalb höre ich jetzt auf.
  21. an welcher uni studierst du? 8o das semesterticket mu? man doch trotzdem bezahlen. Ok, dumm ausgedrückt. Ich studiere an der TU. Natürlich bezahle ich das Semestertiket mit den Studiengebüren. (gibt es ja laut den Politikern nicht, aber ich weis nicht, warum mir jedes Semester 199 Euro fehlen ) Aber da jeder Student dazu gezwungen wird das Semestertiket zu kaufen, egal ob er es benutzt oder nicht, kostet mich eine Fahrt mit den Íffentlichen "praktisch" nichts extra, da ich die Studiengebüren PRIM?R bezahle um studieren zu dürfen und nicht um Bus zu fahren. Wenn es sich einrichten lässt. Ich schau gleich mal in den Stammtisch Threat, wann der stattfindet, bis jetzt hatte ich da leider nie Zeit.
  22. Da ich in Berlin wohne, lässt sich eine lange fahrzeit meistens nicht vermeiden. Entweder steht man ewig im Stau, oder man fährt relativ kompliziert mit den Íffentlichen. Will hei?en, dass ich zu meiner Runde in Neukölln von Spandau aus ca 1,5 Stunden rechnen muss. Und das einmal hin und zurück (insgesammt 3 Stunden). Da mich die Íffentlichen als Student nichts kosten, und die Runde gut ist, benutze auch ich die Zeit zum lesen und fertig ist es. Anders wäre es natürlich, wenn ich für teuer Geld eine Bahnfahrkarte von der DB kaufen müsste. Ich denke meine obere Grenze liegt bei 2 bis 2,5 Stunden für eine einfache Fahrt, wenn es nichts bis wenig kostet. Ausnahme: Nordcon Der Nordcon ist ein Muss für mich.
  23. Wenn ich meinen Theo. Physik Prof zitieren darf, sind Fremdwörter und spezielle Bezeichnungen nur dafür da den Benutzer als Experten auszuweisen. Wenn z.B. Ein Pferdebesitzer Schweif statt Schwanz sagt, so meint er das gleiche, weist sich aber als Pferdeexperte aus. Wenn Holger nun das Wort Epiphanie benutzt, weist er sich als Sprachexperte aus, was keine Angeberei ist. Wenn er dann noch einen Link zur Erklärung des Wortes für Unkundige angibt, ist das fair den Anderen gegenüber. Soviel zur Einleitung B2T Ich könnte mir die Werwolf als Spielercharakter Angelegenheit als sehr reizvoll vorstellen. Natürlich ist so etwas nicht für jede Gruppe geeignet. Ich könnte mir die Situation folgenderma?en denken: Der SC wurde infiziert und die Werwolfseite kommt allmählich an die Oberfläche. Zuerst bemerkt er es kaum, später hat er plötzlich appetit auf rohes Fleisch, biss er sich zum ersten mal für ein paar Sekunden verwandelt u.s.w. Ich hatte so etwas mal bei einem Resident Evil RPG auf einem Con erlebt. Mein Charakter war von einem Zombi gebissen worden, und verwandelte sich Stück für Stück. Der Spielleiter hat mir immer Zettel mit den Auswirkungen zugeschoben. Auf die Nachfragen der anderen SC?s habe ich immer gesagt, dass alles in Ordnung sei, und schnell den ?rmel der Jacke über die grünlich gefärbte Hand geschoben.... Auf jeden Fall sollte man dem Spieler klar machen, dass dieses keine Powergaming Freikarte ist, sondern eine Rollenspielerisch sehr anspruchsvolle Situation.
  24. Falls dir das was hilft. Ich habe mal eine Silent Hill Umsetzung für (A)D&D geschrieben. Das kannst du dir auf meiner HP herunterladen. http://sven_winter.bei.t-online.de Das Abenteuer befindet sich im Download Bereich unter AD&D Abenteuer.
×
×
  • Create New...