- 
                Posts1,470
- 
                Joined
- 
                Last visited
- 
                Days Won1
Posts posted by Raven2050
- 
		
- 
		Also an all jene die gegen PDFs sind die Frage: Warum?Wurde von verschiedenen Usern auf den letzten 5 Seiten bereits beantwortet.  
- 
		Vermutlich, weil du den Technik- und Internetaffinen Usern in einem vorherigen Post unter anderem "soziale Kompetenzen, Gruppenfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kreativität" etc. quasi abgesprochen hast? Mir zumindest ist das sauer aufgesto?en.So habe ich das weder geäussert, noch gemeint. Geht eigentlich auch aus dem Kontext hervor. Damit verabschiede ich mich aus dieser Runde, da wohl zum Thema alles gesagt wurde, was es (von meiner Seite) zu sagen gab. 
- 
		@Dumon: Das Interessante an der ganzen Sache ist, dass ich mit meiner Meinung eine Seite vertrete, die anscheinend de facto als provokant aufgefasst wird (zumindest scheint das im Falle von Raven so zu sein)...Ach komm, du hast in der Diskussion hier und da aber auch gutes Futter zum Thema Provokation geliefert. Unabhängig davon geht es mir tatsächlich nur darum, das ich eine andere Sicht der Dinge habe und es eben bis jetzt nicht ein Argument gibt, das mich überzeugt auf PDF`s oder Schlepp-Top umzusteigen. Dass eine Meinung aber so auf vehemente Gegenwehr und ironisches Vorführen stö?t, lässt mich natürlich psychologische Rückschlüsse auf den entsprechend Argumentierenden ziehen...Tatsächlich? Dann hast du vermutlich überlesen, das ich bereits äusserte, das vermutlich kein Leitstil, also weder deiner, auch nicht meiner oder der von sonstwem die "Ultima Ratio" ist? Aber lass dich ruhig aus mit deinen "psychologischen Rückschlüssen", vielleicht lerne ich ja noch was?  Im Umkehrschluss werte ich es eher so, das die "Contra-PDF / PC"-Fraktion hier pauschal zu "unsachlichen Störenfrieden" abgestempelt wird. Ironische Seitenhiebe gegen nicht-PDF`ler sind wie gesagt wohl ok, die selbe Wahl der Waffen führt aber zur Anklage. Schade, das die Diskussion nun auf diesem Niveau verläuft. @Amenaza Das bekräftigt mich erneut in der Annahme, dass du dich in dieser Hinsicht sehr wenig auskennst. Gerade Gruppenfähigkeit oder Konfliktfähigkeit sind elementare Kompetenzen, die beim Spielen von MMORPGs oder sogar Shootern auf einem gewissen Level in Gilden oder Clans gefördert werden und wichtig sind. Aber du schreibst ja selbst, dass du in diesen technischen Spielereien nicht aufblühst.Sagte ich und ist auch richtig. Jedoch glaube ich mir schon ein Urteil bilden und äussern zu dürfen, da die (Lern-)Prinzipien von sozialer Interaktion, Gruppen- und Konfliktfähigkeit elementarer Bestandteil meines täglich Brotes sind. Es geht darum, ob der versierte Gebrauch von moderner Technologie (in diesem Fall primär PDFs, sekundär Computer am Spieltisch) gewinnbringend und spa?fördernd ist.Ist mir bewusst. Und ich sagte auch bereits, das es wohl eine durch und durch subjektive Einstellung ist. Von daher weiss ich nicht, warum sich nun einige User hier auf einer fast schon persönlichen Ebene angegriffen fühlen. @Synapscape: Bei zwei Kerzen am Tisch kannst du auch kein Buch lesen und kaum einen Charakterbogen. Sprich: du verzichtest am Spieltisch vollkommen auf das Nachlesen jedweder Information. Da brauchst du also weder das gedruckte Produkt noch das PDF, von daher kann ich auch nachvollziehen, dass du kein digitales Lesegerät benötigst.2-3 Kerzen reichen völlig. Zumindest wenn du: - in einem Wohnzimmer und nicht in einer Lagerhalle spielst - die Kerzen auf einem erhöhtem Kerzenleuchter fixiert sind - der SL gut vorbereitet ist und nicht jedes gesprochene Wort erst nachlesen muss. Zumindest reichen uns bisher 2-3 Kerzen um Notizen und SC-Bögen, als auch Würfel erkennen zu können. Also bleibt in deinem Fall das Lesen von Informationen z.B. von Abenteuern oder Quellenmaterial eine Tätigkeit, die au?erhalb des Spieles stattfindet und da wiederum ist es doch völlig egal, ob du ein Buch hast oder ein PDF, da es das Spielegschehen am Tisch überhaupt nicht betrifft.Stimmt, ich bereite viel vor dem Spiel vor. Z.b. kurze Notizen, Namenslisten etc. Warum ich trotzdem keine PDF`smag sagte ich bereits mehrfach: Ich arbeite in meinem Job viel vor dem PC. Da habe ich keine Böcke, wenn ich nach Hause komme mich wieder vor die Kiste zu hängen. Ich würde dir nie raten, dir dafür ein Laptop zu kaufen, sondern ausschlie?lich ein Tablet-Gerät. Und das hat nichts mehr mit einem Computer am Spieltisch zu tun.Das glaube ich Dir ja alles. Jedoch bin ich wie gesagt kein Freund von Technik - und würde auch kein Lesegerät extra für Rollenspiel anschaffen.  
- 
		Ich sehe da einfach gar keinen Grund, einen Zwischenhändler wie Amazon einzuschalten.20 Euro weniger zu zahlen sind für mich exakt 20 gute Gründe bei Amazon zum Subskriptionspreis zu bestellen. Da in anderen Diskussionen in Bezug auf die limitierten Editionen und exorbitanten Preisen immer wie selbstverständlich auf die Regeln der "freien Marktwirtschaft" verwiesen wird, habe ich bei einer Einsparung von 20 Euro auch kein schlechtes Gewissen bei Amazon einzukaufen und dafür meiner Freundin und mir vom gesparten Geld 1 x Kino spendieren zu können.  Sollte ich kein band zum Subskriptionspreis bekommen, weil Amazon eben warum auch immer nicht liefern kann, so ist es auch ok. Die Welt geht für mich nicht unter, wenn ich kein Exemplar mehr bekomme - zumindest ist bei 70 Euro eine Grenze erreicht, die ich nicht Willens bin zu zahlen. Aber ich schweife vom Thema ab....  
- 
		Das was du mir als ?berteibungen unterstellst sind eben so provokante Gegenbeispiele, auf eben so provokant geäusserte Behauptungen. Lässt sich aus meinem entsprechenden Beitrag eigentlich gut ableiten, da ich entsprechende Textstellen zitiert habe. Aber gut, sei`s drum: ich übertreibe, alle "sachlich-überproportionalen" Gegenargumente treffen ins schwarze.  Je nachdem wie man MMORPGs betreibt kommt dabei mehr soziale Interaktion rüber als bei den meisten Freizeittätigkeiten Je nachdem wie man MMORPGs betreibt kommt dabei mehr soziale Interaktion rüber als bei den meisten FreizeittätigkeitenSorry, aber das ist Unsinn.  MMORPG ist NIE ein echter Ersatz für gelebte Vereinskultur, 1:1 bzw. Face:Face-Interaktion. Wenn du es mir nicht glaubst, lade ich dich gerne zu einer Unterhaltung via PM ein - es dürfte ausreichend Beispiele aus Theorie und Praxis geben, die das Gegenteil unterstreichen (hier jedoch den Rahmen sprengen würden). Das fängt bei Dingen wie der Psychomotorik an und geht hin zu sozialen Kompetenzen, Gruppenfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kreativität bzw. kognitiven Prozessen in der sozialen Interaktion etc.pp. MMORPGs sind da ein netter Vertreib zum Zeitverbrennen - jedoch unter den genannten Aspekten bildet es eindeutig das Schlusslicht in Sachen "Freizeitgestaltung unter sozialen Aspekten". Tastatur"geklapper" passiert dir zumindest bei meinem Laptop nicht (und bei vielen anderen Modellen, die ich kenne auch nicht) - wer auf seinem Tablet-Touchscreen tippt, verursacht dabei fast gar keine Geräusche mehr.Herzlichen Glückwunsch, das du "up-to-date" bist und in technischen Spielereien voll aufblühst. Ich persönlich tu es nicht. Und ich habe auch kein Bedarf mir exklusiv für Rollenspiel ein Schlepp-Top zuzulegen. In meinem restlichen Leben komme ich auch hervorragend sehr gut ohne aus.  Nur weil du es zum Paradoxon machst, indem du den Kernaspekt der Diskussion weglässt. Man stellt sich den Laptop nicht zum ignorieren hin, sondern weil er andere, erhebliche Vorteile bietet. Nur weil du es zum Paradoxon machst, indem du den Kernaspekt der Diskussion weglässt. Man stellt sich den Laptop nicht zum ignorieren hin, sondern weil er andere, erhebliche Vorteile bietet.... die sich alle genau so gut wiederlegen lassen (siehe oben). Das hatten wir bereits geklärt (siehe auch oben). Und wenn man darüberhinaus eine Abneigung gegen elektronsiche Geräte verspürt, ist die Sache wohl endgültig verloren.Willkommen in der Welt meiner Spielgruppe!   
- 
		Danke für deine Info. Um so seltsamer finde ich es jedoch, das Amazon offiziel immer noch sagt, das sie nicht liefern können, aber bereits unverschwei?te Bücher versendet haben.... ach ist das alles aufregend!   
- 
		Du übertreibst und extrapolierst hier natürlich absichtlich, weshalb ich darauf entsprechend NICHT eingehen will.8o Wo übertreibe ich? Angefangen von der (zugegeben eher subjektiven Begründung) warum meine Gruppe auf elektronische Medien verzichtet bis hin zu der durchaus objektiv zu begründenden Tatsache das der Flow bei LARP sich anders entfalten kann als im P+P denke ich doch, das meine Begründung durchaus nachzuvollziehen ist. Was ich auch verstehe, ist, dass Tippen und suchen auf dem Bildschirm dauert, und dadurch eventuell die Atmosphäre tötet. Das muss nicht sein, das kann aber passieren.Was ich auch verstehe, ist, dass Tippen und suchen auf dem Da halte ich dagegen, dass dies genauso der Fall ist, wenn man in Büchern blättert. Ist vielleicht (von Fall zu Fall) nicht so "laut", aber dennoch hält beides auf und unterbricht den "Flow"... Daher ist die sinnvollste Sache weder das Bücherblättern, noch der PC, sondern eine gute Vorbereitung. Beispiel: Wenn ich als SL weiss, das es im Abenteuer auf See geht und die SC`s ertrinken können, lese ich mir VOR dem Spiel Regeln zum Ertrinken durch und mache mir ggf. Notizen oder einen Klebezettel in das Buch. Ich möchte darauf hinweisen, dass ich hier den Computer nur als Werkzeug bzw. Hilfsmittel anführe, nicht zum Heiligsprechen von pdfs oder für andere Tätigkeiten.Das habe ich schon so verstanden, dennoch sehe ich kein gro?es Hilfsmittel im PC, denn: Wie viel Spielzeit des Gesamtabends verbringt der SL mit der Nase im (Regel,-) Buch? Dürfte doch eher wenig sein. Warum sollte ich aber permanent(!) einen PC am Spieltisch laufen haben, nur um vielleicht zwei oder drei Textpassagen schnell nachschlagen zu können? Nicht nur das der bereits genannte Faktor der Íkologie hier zum tragen kommt (was den meisten Leuten vermulich egal ist), sondern vor allem die Tatsache das ein (störendes) elektronisches Gerät mit relativ wenig Nutzen (gemessen an der tatsächlichen Nutzzeit bei einer durchschnittlichen Spielrunde von ca. 8-9 Stunden) permanent rumrödelt sehe ich hier als "contra"-Punkt an. Da beisst sich für mich die Verhätnismä?igkeit in den eigenen Schwanz.  Ich möchte auch darauf hinweisen, dass ich hiermit explizit das Ausblenden EINER Störungsquelle meine, und nicht das Ausblenden von Rio während Carneval, mittendrin. Ich möchte auch darauf hinweisen, dass ich hiermit explizit das Ausblenden EINER Störungsquelle meine, und nicht das Ausblenden von Rio während Carneval, mittendrin.Klang aber so, als ob Menschen, die den PC nicht ausblenden können eher ein anderes Hobby suchen sollten - daher mein genanntes (provokantes) Beispiel.  Ich denke aber, dass Hilfsmittel als add-ons es leichter machen, was aber auch gleichzeitig bedeutet, dass es auch ohne geht. Ich denke aber, dass Hilfsmittel als add-ons es leichter machen, was aber auch gleichzeitig bedeutet, dass es auch ohne geht.Das ist richtig. Ich kann ja auch lediglich für mich und meine Runde sprechen. Um es mal etwas deutlicher zu machen: Wir spielen an einem ca. 100 Jahre alten Holztisch, umgeben von (Bücher-)Schränken aus den 20er / 30er Jahren. Kerzen gehören seit Ewigkeiten oder zumindest die letzten 10, 15 Jahre zum "Standard", einzigste "geduldete" Elektronik ist die leise Hintergrundmusik in Form von Soundtracks / instrumentaler Musik - somit kann man sagen, das meine Gruppe etwas verwöhnt ist, was Atmosphäre angeht.   Ein PC / Laptop wäre hier einfach fehl am Platz. Das mag eine Gruppe, die (um es mal übertrieben auszudrücken) unter Flutlich in einer modernen Ikea-Wohnung spielt völlig anders sehen - was auch ok ist. Jedoch würde ich doch eher die "rustikalere" Umgebung bevorzugen.  Ich glaube aber eben auch, dass eine nicht vorhandene Kompromissbereitschaft hier fehl am Platz ist, weil der Computer meines Erachtens in dem Ma?e, in dem ich ihn nutze (oder wie ich das eben geschildert habe) keinesfalls stört, sondern zudem eine Bereicherung darstellen kann. Nicht zuletzt beim besseren Koordinieren von Musik... Ich glaube aber eben auch, dass eine nicht vorhandene Kompromissbereitschaft hier fehl am Platz ist, weil der Computer meines Erachtens in dem Ma?e, in dem ich ihn nutze (oder wie ich das eben geschildert habe) keinesfalls stört, sondern zudem eine Bereicherung darstellen kann. Nicht zuletzt beim besseren Koordinieren von Musik...Das würde aber auch bedeuten, das es einen völlig anderen Leitsil vorraussetzt, als ich ihn pflege. 1. - Ich arbeite wie gesagt mit kurzen Notizen, nicht mit kompletten Abenteuerbüchern 2. - Weder meine Gruppe noch ich sind explizite Regelfüchse. Die gängigen Regeln beherrschen wir nach rund 10 Jahren Cthulhu. Sollte es mal etwas geben, was ich als SL nicht weiss, blättert ein Spieler nach, damit ich weiter erzählen kann. Wenn sich die Regel nicht schnell finden lässt, wird halt improvisiert (meist zu Gunsten der Spieler, wenn es um entscheidende Dinge geht). 3. - Musik lege ich mir vorher in Form von fertigen CD`s zu Recht. Langes Gesuche oder gar einzelne Stücke via MP3 vom rechner anklicken würde mich als SL zu sehr von meinem eigentlichen Job ablenken. Dafür bin ich Spielleiter eines Erzählspiels und kein DJ, die Musik eher subtil im Hintergrund und nicht primärer Träger der jeweiligen Stimmung. Wenn ein Lied von CD unpassend ist, wird eben kurz leise / aus geschaltet, wenn ein Lied gut passt - um so besser. Wenn ich mal ein spezielles Lied ganz, ganz unbedingt haben muss, wird der Track kurz gesucht, auf Pause gedrückt und via Fernbedienung unauffällig aktiviert, insofern es für das Spiel ein wichtiger Faktor ist. Lange Rede, kurzer Sinn: Es gibt sicherlich verschiedene Stile zu spielen / leiten, keiner hat da wohl das Recht zu sagen "mein Stil ist das non plus ultra". Mir geht es lediglich darum, das Rollenspiel auch ohne PC`s bisher sehr gut funktionierte - und hoffentlich auch in 5, 10 oder 20 Jahren noch funktionieren kann.  
- 
		Vielleicht bin ich da etwas seltsam, aber ich sehe das Problem für die Atmosphäre nicht in dem Computer auf dem Tisch (der natürlich passend hinter einem Sichtschirm verborgen ist), sondern in dem Unwillen bzw. der Unfähigkeit der Spieler, diesen zu ignorieren.Meine Runde bestht aus insgesamt fünf Spielern + meiner Person als dauerhaften Spiellleiter. Es gibt für uns zahlreiche Gründe auf PDF`s zu verzichten: 1. - Ein Laptop / Computer / Lesegerät ist eine zusätzliche elektronische Quelle am Spieltisch. 2. - Ein Lesegerät ist zwangsläufig auch eine weitere Lichtquelle am Spieltisch. Ein Bildschirm, der kein Licht an den umliegenden Raum abgibt wäre mir neu. Selbst ein kleiner Handybildschirm kann in einem Raum, in dem lediglich 2, 3 Kerzen brennen mit seinem kalten, elektronischem Licht als Störfaktor dienen. 3. - In der Woche arbeite ich wie auch viele Spieler aus meiner Gruppe im Büro ständig vor dem PC. Da braucht es wirklich keine weitere elektronische Datenverarbeitung in der Freizeit, wenn man bewusst(!) ein Hobby gewählt hat, das eben NICHT abhängig ist von elektronischen Daten, Bildschirmen usw. ist. 3. - Selbst wenn ich es wollte: Ich persönlich habe bisher keinen Laptop, kein Lesegerät um mit PDF`s am Spieltisch arbeiten zu können (PC steht am Schreibtisch und den kompletten PC mit Monitor an den Spieltisch zu integrieren würde höchstens als schlechter Scherz durchgehen). PDF`s wären damit höchstens zum Ausdrucken bestimmt und schnell eine weitere Zettelwirtschaft oder bestenfalls ein Produkt der in unansehnlichen Schnellheftern verschwindet. Oder eben als Datei auf dem Rechner rumdümpelt. Da ich aber wie gesagt bewusst in meiner Freizeit möglichst wenig vor dem Rechner hocken möchte.... naja, sagte ich ja bereits. Wir spielen P&P am Tisch (meistens), über den Würfel rollen, Getränke gereicht werden und Snacks gehen.Sowas nennt man soziale Interaktion.  Darum sind "Online-Rollenspiele" für mich auch keine Rollenspiele, sondern bestenfalls "Fantasy-Computer-Spiele" die man online zocken kann. Diese soziale Interaktion ist neben Kerzenschein, gemeinsames Essen (ja, wir kochen und Essen regelmässig auch warme Mahlzeiten im Rollenspielkreis. Vorzugsweise wenn die SC`sIngame auch in einem Restaurant sitzen  ) ein bewusstes "zurück nehmen" aus dem hektischen Alltag. Letzterer definiert sich u.a. auch über Arbeit an Monitoren, elektronischer Dauerbestrahlung und... naja, sagte ich ja alles bereits. ) ein bewusstes "zurück nehmen" aus dem hektischen Alltag. Letzterer definiert sich u.a. auch über Arbeit an Monitoren, elektronischer Dauerbestrahlung und... naja, sagte ich ja alles bereits. Wir bekommen Handouts in Form ausgeschnittener Kopien, und blicken in Regel- und Abenteuerbücher. Wir hören Musik im Hintergrund von Tonträgern. Wir haben normale Klamotten an, sind in normalen Räumen, und sind (bis zu einem gewissen Grad) normale Menschen. Wir bekommen Handouts in Form ausgeschnittener Kopien, und blicken in Regel- und Abenteuerbücher. Wir hören Musik im Hintergrund von Tonträgern. Wir haben normale Klamotten an, sind in normalen Räumen, und sind (bis zu einem gewissen Grad) normale Menschen.Handouts - komplette Mythosbücher als Handout wären cool, aber dürften wohl die Kosten sprengen.  Daher empfinde ich ausgeschnippelte Handouts, Kerzen, sphärische Musik als "subtile" Untermalung um aus dem Alltag in eine phantastische Geschichte zu "entfliehen". Natürlich tragen wir "normale" Klamotten - jedoch versuche wir auch die gesellschaftlichen Sitten und Gebräuche, die Sprache, das charakterliche Handeln so realistisch wie möglich in das Spiel einfliessen zu lassen. Dazu gehört auch, das ich als SL in Dialogen oder wärend des Erzählens Blickkontakt halte. Daher arbeite ich mit möglichst wenigen Notizen (ja, ich bereite mich in der Regel gut vor) und verschanze mich nicht als "die Stimme aus dem Off" hinter acht Meter Büchern, Spielleitschirm oder gar einem Monitor. Bücher liegen natürlich griffbereit, wenn es mal regeltechnische Fragen gibt, ist aber kein Drama, da mein Bücherschrank direkt neben dem Spieltisch steht. Unabhängig davon benötigt es meist eh nur wenige Quellen- / Regelbücher wenn man gut vorbereitet ist. Klebezettel an wichtigen stellen erledigen dann meist den Rest, ansonsten nutze ich die "Suchfunktion" in Form von Index und/oder Inhaltsverzeichnis. So vieles können wir wegignorieren, weil es nicht in unsere Vorstellung der Spielsituation passt. Zudem bauen wir noch Aspekte ein, die in unserer Wahrnehmung Atmosphäre erzeugen (Musik).Das trifft den Nagel auf den Kopf. Dazu ein Beispiel: 1.) Nebelige Küste und diffuse Schatten von tiefen Wesen im Spiel? Ganz klar: John Carpenters Soundtrack zu "The Fog"! 2.) Dunkle Höhlensysteme in unbekannte Tiefen? Von drei Kerzen werden zwei ausgemacht! 3.) Regeltechnische Frage in einer atmosphärischen Situation? Schwupp: kaltes Monitorlicht, Tastaturgeklapper, im schlimmsten Fall noch elektronische Geräusche von PC-Lüfter und Rechenprozessen. Jetzt bitte ankreuzen: Nenne zwei Dinge, die in einem atmosphärischem Kontext stehen und bennene den eher störenden Faktor.  Warum ist es dann so schwer, einen Computer wegzuignorieren? Warum ist es dann so schwer, einen Computer wegzuignorieren?Warum muss man erst einen Computer integrieren, nur um ihn sich dann wegignorieren zu müssen?  Ist doch irgendwie paradox? Ich stelle doch auch nicht nebenbei den Fernseher mit einem Horrorfilm an nur um mich als SL inspierieren zu lassen und um es die Spieler "wegzuignorieren" lassen. Wir als P&P-Leute schauen ja nicht selten verächtlich auf die LARPer herab, diese Make-Believe-Spieler...Keine Ahnung wie es in anderen Gruppen ist, wäre mir aber neu, das meine Gruppe sowas macht. Ist halt eine andere Art von Spiel, mache ich mir eigentlich wenig Gedanken drüber.  Aber warum können die das Auto, das gerade auf der Stra?e vorbeifährt, ignorieren? Obwohl sie ja noch vielmehr auf atmosphärischen "Realismus" angewiesen sind als wir, da sich die Geschehnisse in "der verkrümmten Wirklichkeit" zutragen. Aber warum können die das Auto, das gerade auf der Stra?e vorbeifährt, ignorieren? Obwohl sie ja noch vielmehr auf atmosphärischen "Realismus" angewiesen sind als wir, da sich die Geschehnisse in "der verkrümmten Wirklichkeit" zutragen.Zum einen vermute ich mal, das LARP eher im Wald und weniger auf der Autobahn-Raststätte gespielt wird (es sei denn es ist "Vampire"). Zum anderen ist es mir egal, warum LARPer das können (können die es wirklich?) oder Online-Spieler in den Flow eintauchen können auch wenn das Haus brennt oder Mikadospieler bei Erdbeben auch noch Freude am Spiel entfalten können. Mir geht es lediglich um die Atmosphäre am Tisch meiner Gruppe und nicht um das Empfinden von Spieler X eines anderen Spiels in einer anderen Stadt.  Warum ist für sie ein geworfener Schaumgummiball plötzlich ein Feuerball? Warum ist für sie ein geworfener Schaumgummiball plötzlich ein Feuerball?Keine Ahnung. Vielleicht vorher komische Kräuterkekse gegessen?  Um es kurz zu machen - warum können diese Spieler Fantasie und Vorstellungskraft stärker extern projizieren, als wir intern (in unserer Fantasie) Dinge ausblenden können? Um es kurz zu machen - warum können diese Spieler Fantasie und Vorstellungskraft stärker extern projizieren, als wir intern (in unserer Fantasie) Dinge ausblenden können?Weil LARP auf Kostüme, wesentlich mehr Theaterelemente, Reenactment, Sprache, Geste wert legt und dadurch einen völlig anderen Flow entwickelt, als es P+P entwickeln kann. Daher kann man vielleicht ein Auto, was in drei Kilometer Entfernung vom Waldrand fährt eher ausblenden, als das Gesicht des Spielleiters, welches hinter einem Monitor in einem dunklen Raum elektronisch beleuchtet wird. Was eine Atmosphäre tötet, ist allgemein Ansichts- oder Empfindenssache....und somit subjektiv geprägt. Da stimme ich zu. Ich bin aber der Meinung, dass jemand, der sich Dinge nicht vorstellen kann, vielleicht mit RPG das falsche Hobby betreibt. Und dazu gehört auch, sich vorzustellen, dass Dinge nicht da sind...Dann könnte man deiner Meinung nach Rollenspiel auch zur Rush-Hour bestimmt ganz toll auf dem Berliner Hauptbahnhof spielen, wärend parallel dazu eine Demonstration von NPD und Linken auf dem Bahnsteig anreist? Kann man sich ja alles wegdenken.... nur ob es dadurch gemütlicher in der Spielrunde wird, oder der Kostenfaktor von PDF`s vertretbar gering im Verhältnis zu Büchern wird bleibt offen.  
- 
		Wunder über Wunder.... jedenfalls finde ich es verwunderlich, das das Buch laut Amazon mit 
 ausgeschildert wird und der Subskriptionspreis immer noch steht - auf der anderen Seite aber hier nun mehrere User behaupten ihre Amazon-Bestellung sei schon eingetroffen.Dieser Artikel ist noch nicht erschienen.So langsam kommt man sich wie bei einer Lotterie vor, wo man nie weiss, was einen erwartet. Veröffentlichung auf Raten, dazu eine schlechte Informationspolitik und viel Gerüchteküche - man könnte meinen man befindet sich in den non-multimedialen 80er Jahren und ein echtes Independent-Produkt wird hier unter Hand gehandelt! *lol* Professionalität sehe ich hier im Moment weder bei Amazon noch bei Pegasus.   
- 
		Vielleicht gibt es ja plötzlich doch 900 Bände statt 650? ?hnliches hatten wir ja auch mit der "streng limitierten Auflage" der Traumlande, wo plötzlich ca. 100 (?) Bände mehr im Handel auftauchten.  
- 
		@Synapscape Exakt sowas wünsche ich mir für Cthulhu zurück. ?( Ich müsste jetzt suchen, aber ich meine es wurde mal hier im Forum diskutiert und das Argument genannt, das sich Boxen für den Verlag nicht lohnen und auch "lagertechnische" Probleme eine Rolle spielen. Was ich ehrlich gesagt nicht verstehen kann, sollte diese Behauptung tatsächlich richtig sein. 
- 
		@Macthulhu ..... die Handouts sind von mir. Wobei ich sie aber "nur" geschrieben habe und die Helligkeit geregelt ....Gegen die Gestaltung der Handouts spricht ja auch nichts, da ist alles gut (wobei das Handout von Seite 157 ehrlich gesagt schon verdammt hart zu lesen ist...). Mir geht es tatsächlich nur um die schlechte Verwendung bzw. das "verschlucken" von wichtigen Satzanfängen beim scannen.  das ist wirklich mist, da geb ich Dir recht .... aber wie willst Du ein Din A4 Handout in ein DinA4 Buch packen ohne in den Bund zu kommen ohne es extrem zu verkleinern? das ist wirklich mist, da geb ich Dir recht .... aber wie willst Du ein Din A4 Handout in ein DinA4 Buch packen ohne in den Bund zu kommen ohne es extrem zu verkleinern?Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten, die mehr oder weniger realistisch sind: 1.- Die lange Forderung nach Handouts im PDF-Download. Das muss ja garnicht kostenlos und frei für Jedermann sein. Man könnte den verkauften Büchern Zugangscodes für einen Downloadbereich zufügen und alle wären glücklich. In wie weit das realisierbar ist, weiss ich nicht. 2. - Man fügt Handouts direkt als separate Seiten bei. Das hat schonmal bei funktioniert. Wenn ich da z.B. an die extrem guten handouts der "Auf den Inseln"-Box denke, schiessen mir Tränen mit dem Gedanken an bessere Cthulhu-Tage in die Augen.  Boxen scheinen sich ja für Pegasus nicht mehr zu lohnen - das wurde mal mit "lagertechnischen Gründen" argumentiert. Kann ich zwar nicht nachvollziehen, aber ist ja auch nicht das Thema. Man könnte daher theoretisch Handouts bei Buchveröffentlichungen ählich wie die Faltkarten in eingeklebten Buchtaschen beifügen. Dabei ahne ich schon, das dann der Preis als Gegenargument genannt wird - und ich mich wieder frage, wie es vor ein paar Jahren noch möglich war prall gefüllte Boxen mit Hochglanz-Handouts zu einem Preis anzubieten, für den man heute bestenfalls ein einzelnes Buch erhält. Aber auch da bin ich kein Experte und äussere nur meine Gedanken als Fanboy. 3.- Packt die Handouts, Kartenmaterial usw. auf eine CD, die dem Buch beiligt. Dann kann der Käufer jeder Zeit saubere handouts ausdrucken und die "kostenlose PDF-Problematik" hat sich auch erledigt. Haben andere Rollenspielsysteme auch schon gemacht. Allerdings weiss ich nicht mit welchem Erfolg und ich vermzute mal, das sowas die Kosten sprengen würde. Also vermutlich auch eher unrealistisch. 4. - Die Handouts könnten so angepasst werden, das ZUMINDEST ein bestimmter Mindestabstand zur Bindung eingehalten wird und ein gebräuchlicher Haushalts-Scanner von Otto Normal die Chance hat, eine saubere Kopie zu erstellen. ich bespreche das mal mit dem Layouter für zukünftige Sachen ..... kannst Du eine Zentimeterangabe machen wieviel vom Bund aus gemessen "verschluckt" wird??ber den Daumen gepeilt gehen ca. 1,5 bis 2 Centimeter und damit fast jedes Wort am Satzanfang verloren. In Kombination mit einem schwer zu entzifferndem Handout dürfte das eher für lange Gesichter, als für Spielspa? sorgen. Daher werde ich heute Abend wohl oder übel den komprimierten Text in Reinschrift verwenden müssen. auch mal nachgefragt: sind sie auch zu dunkel? oder ist das so i.O.Mit der Dunkelheit habe ich keine Probleme, das ist soweit alles ok. ich hätte das auf Seite 158-160 machen können, da auf Seite 160 noch Platz vorhanden war, habs nicht bedacht .... sorry dafür, ich setz mich mal für eine Lösung ein...Welche Lösung da auch immer diskutiert und gefunden wird: Schon mal gro?es Lob und Danke dafür, das du das Thema aufgreifst und weiter gibst!  ) ) 
- 
		Habe mein LIMSLBuch heute von Amazon erhalten, zum Preis von 51,45 Euro (1,50 wg. Zahlen auf Rechnung).Habe die Nummer 121/650. Na, herzlichen Glückwunsch. Klingt dann wohl langsam echt so, als ob das mit dem "Lieferung folgt am 16. Dezember" gleich zu setzen ist mit "Sie schauen dann wohl in die Röhre!". Zumindest wenn es tatsächlich nur rund 650 Bände gibt. Sollte ich keine limited Edition zum Subskribtionspreis bekommen, verzichte dann wohl komplett auf die 3. Edition des SL - da reicht mir zum Spielen dann das Grundregelwerk von 1999 mit allen relevanten Inhalten kompakt in einem Buch.  Extrem ärgerlich ist nur, das es keine klaren Infos dazu von Pegasus gibt, oder zumindest eine kleine Rückmeldung auf die Fragen hier im Forum - würde zumindest das nervöse Aufstellen von wilden Vermutungen ersparen. 
- 
		Vielleicht lässt sich einer der zuständigen mal herrab um hier ein Statement abzugeben?Man könnte ja auch einfach mal bei Pegasus anrufen / mailen / faxen und freundlich nachfragen, wann mit einer Lieferung zu rechnen ist.  Ehrlich gesagt bin ich jedoch zu faul dazu, aber wer möchte kann es ja mal versuchen und uns dann informieren.  Telefon: +49 (60 31) 721 70 Telefax: +49 (60 31) 72 17 17 E-Mail: webmaster@pegasus.de 
- 
		Obwohl es an anderer Stelle schon mal kurz angesprochen wurde, möchte das Thema hier nochmal aufgreifen, da es wirklich ein ?rgernis ist! Morgen soll meine Gruppe nach Kingsport aufbrechen, so weit, so gut. Habe eben versucht die dafür benötigten Handouts mit Hilfe meines Scanners zu kopieren. Selbst mit maximaler Folter des Buchrückens ist es nicht möglich einen sauberen Abzug von den Handouts zu machen, da Satzanfänge bzw. Satzenden von der Buchmitte (dort wo die Bindung ist) "verschluckt" werden. Damit sind die Handouts im Spiel fast bis garnicht zu gebrauchen. X( Versteht mich nicht falsch, ich will auch nicht als ständiger Nörgelkopf hier auftreten: Kingsport ist ein toller Band, die Abenteuer finde ich sehr atmosphärisch und in sich stimmig - aber es ist ein unglaubliches ?rgernis, wenn man rund 40 Euro für ein Buch bezahlt, welches dann die für das Spiel benötigten Handouts nur dann in guter Qualität ausspuckt, wenn man am besten die benötigte Seite mit einem Skalpell raustrennt...?! Wundert mich, das dieser Fehler aufgetreten ist, eigentlich sollte man meinen, das die Verantwortlichen solche Dinge nicht zum erstenmal machen. Ich hoffe sehr, das die betreffenden Handouts schnellst möglich von Pegasus zumindest(!) in Reinschrift, am besten 1:1 aus dem Buch via Internet veröffentlicht werden. Bisher habe ich für ein Abenteuer die Handouts scannen müssen - insgesamt sechs Seiten, davon sind - 2 Handouts sehr gut zu scannen (Seite 161 / 162) - die restlichen vier Handouts eher schlecht bis total beschi..en, weil Wörter "verschluckt" und zum Teil ganze Sätze unleserlich werden ( Seite 157- 160). Letzteres gilt vor allem für das eh schon extrem schwer zu entziffernde Handout auf Seite 157. Bei allem Respekt für das tolle Design, die Stadtbeschreibung und die grandiosen Abenteuern: So eine miese Schlamperei muss echt nicht sein und sollte schnellst möglich in irgendeiner Form behoben werden! Oder ist es Absicht, damit der zukünftige PDF-Verkauf besser anläuft?  
- 
		Wie gesagt: Tja, denn reichen wir die Frage doch an Pegasus weiter: Wann kommt das Buch denn nun in den Handel? 
- 
		Tja, denn reichen wir die Frage doch an Pegasus weiter: Wann kommt das Buch denn nun in den Handel?  
- 
		12. Dezember oder 12. November? Habe eben gesehen, das via Pegasus immer noch lediglich die Vorbestellung möglich ist: https://www.pegasusshop.de/?thisoperationid=3&Action-Display-Detailansicht=40035G Heisst also, das das Buch später (Dezember?) in den Handel kommt? 
- 
		Na toll.... Ich hatte das SL-Buch und die Kreuzzüge via Amazon bestellt. Nun habe ich die Mitteilung bekommen, das eine Lieferung erst zum 16.Dezember (!?!) erfolgen kann. X( Was ist denn da los? Sind die Bücher nun im Handel bzw. liegt es an Amazon oder an anderer Stelle, das die Bücher nicht geliefert werden können? 
- 
		Was mich wundert: Hier wird irgendwo mehrfach als pro PDF-Argument angeführt, das man Abenteuerbände nicht mehr mitschleppen muss, wenn man mal auswärts spielt. Wundert mich, das das bisher nicht auf Gegenargumente gesto?en ist.... Ich habe keine Ahnung, wie ihr euch auf Abenteuer vorbereitet, in der Regel lese ich mir jedoch ein Abenteuer durch, mache mir ein paar stichwortartige Notizen und benötige so im Höchstfall ein paar Zettel mit einer Art Mindmap. Heisst: Wenn ich auswärts spiele brauche ich höchstens das Grundregelwerk (allererste Edition, in der noch nicht zwischen SL- und Spielerbuch getrennt wurde) und ein paar Notizen bzw. Handouts. Das grö?ere Gewicht kommt da eher durch Getränkeflaschen und Pizzakartons zu stande....  Wollt ihr mir ernsthaft erzählen, das ihr W?HREND des Spiels den Finger immer im entsprechenden Abschnitt des Abenteuers im Buch habt und Abschnitte nachlest? 
- 
		Für Cthulhu würde mir dann noch der Vorteil mit dem Handout drucken einfallen, nie mehr Hardcoverüberdehnung auf dem Scanner.Was dann aber vermutlich bedeutet, das man ein Werk komplett als PDF kaufen muss, um an das Handout zu gelangen. Wenn man jedoch lieber Bücher hat, muss man dann noch einmal zusätzlich das Werk als PDF kaufen, nur um an die Handouts zu gelangen? X( An dieser Stelle machen PDF`s nur dann Sinn, wenn Käufer von Büchern kostenfreien Zugang zu den handouts als PDF hätten - was ich begrü?en und als einzigste PDF-Ma?nahme positiv empfinden würde. 
- 
		Für mich persönlich: - uninteressant - nicht vergleichbar mit Büchern - elektronische ?berflutung die ich nach Feierabend nicht haben möchte - lediglich zwecknützig in Bezug auf Arbeit, Gebrauchsanweisungen, "Wegwerfmedien" wie z.B. Tageszeitungen - nicht kompatibel mit der Atmosphäre, die ich mit einem Hobby wie Rollenspiel bzw. dem Spieltisch verbinde - unter dem Aspekt Preis-Leistung bisher ein schlechter Witz (siehe z.B. Shadowrun oder WoD) 
- 
		Kann Dingo in vielen Punkten komplett zustimmen. An ?bersetzungen fand ich jedoch lediglich BdW (trotz ?berarbeitung) richtig schlapp, ansonsten bin ich zufrieden mit dem gelieferten Material (wobei ich Mittelalter durchaus spielbar finde, aber diese Diskussion läuft ja an anderer Stelle).  Die Limitierung von Büchern hatte ich vor einiger Zeit schon mal angesprochen, als es um die BdW bzw. das Expeditionspaket, den Gesamtpreis der BdW-Kampagne und die Traumlande-Hamsterkäufe ging. Damals wurde mir noch vorgeworfen ein unsachlicher Nörgler zu sein, inzwischen scheint jedoch etwas mehr Diskussionsbedarf zu bestehen. Schön zu sehen, das es also noch mehr Leute gibt, die es ähnlich sehen.  Was PDF`s angeht: Ich finde es ehrlich gesagt erschreckend, mit welcher Selbstverständlichkeit hier einige User vorraussetzen, das ein Tablet / iPad inzwischen eine "selbstverständliche Grundausstattung" eines jeden Haushalts / Rollenspielers ist bzw. zu sein hat, nur weil "die Zeit" es so vorschreibt. WHAT THE FUCK....!????? 8o Ich gratuliere euch dazu, das ihr technisch auf dem Stand der Zeit seid, quasi die Konsumenten-Speerspitze der modernen Unterhaltungs- und Datenverarbeitungselektronik bildet, mit Handys, iPads, Laptops und allerlei e-Krempel mehr jongliert. Es soll jedoch tatsächlich noch Menschen und Haushalte geben, die nicht von solchen Statusdingen einer multimedialen Welt eingenommen sind und nicht den Suggestionen von "ihr könnt ohne Handy / iPhone / iPad / Lapotop / immer und überall elektronische Aktivität nicht mehr überleben" verfallen sind. Stellt euch vor: Es gibt Leute, die ohne diesen ganzen modischen Elektroschrott auskommen - und auch auskommen wollen! 8o Ja, so etwas gibt es, auch wenn der Markt in "Geiz-ist-geil, kostet nur 599,98 Euro mit 12 Monaten Laufzeit"-Mentalität 2.0 etwas anderes behauptet. Unabhängig davon lässt sich sicherlich über die Atmosphäre und elektronische Bildschirme am Spieltisch streiten (persönlich finde ich es beschissen). Wenn ich mir jedoch die Preise für PDF`s ansehe (siehe Shadowrun), so bekomme ich einen Lachanfall und sehe mich schon mal nach anderen Systemen um, wenn der Trend in Richtung "PDF only" geht. Alptraumszenario pur wäre eine Entwicklung dahin, das alle Bücher "limited" erscheinen, nur um als PDF angeboten zu werden. Aber das ist (hoffentlich) nur ein schreckensszenario aus einem Fieberalptraum..... 
- 
		Wow! 8o Das man so viel Gedanken an die Spielbarkeit eines Settings aufbringen kann... Ehrlich gesagt ist es mir ziemlich Schnuppe, wie authentisch sich meine Gruppe am Spieltisch verhält. Der grobe Rahmen als Fixpunkt ist klar, das ein Bauer nicht die Rechte eines Edelmannes hat auch. Ob die beschriebene Mode, die Waffen oder die Stände dem Jahr 1108, 1377 oder doch eher ein Mischmasch aus dem gesamten mittelalterlichem Spektrum ergeben ist doch zweitrangig. Denn: Es ist immer noch ein Spiel und keine Real-Simulation. Ich erhebe sogar die ketzerische These, das selbst die 1920er Jahre an manch einem Spieltisch völlig anders aussehen, als Urgro?vater sie erlebt hat! Wer hätte das gedacht? Was ich bisher im MA-Band gelesen habe gefällt mir jedenfalls sehr gut. Und die Frage, die meine Gruppe beschäftigt lautet nicht "Hoffentlich machen wir keine Fehler bei der Beschreibung von Ständen, Frohn und Sprache!" sondern eher "Ist das Mittelalter überhaupt spielbar, weil es bestimmt NOCH TÍDLICHER ist, als die 20er Jahre (weil keine Schusswaffen)?". Und ich sage: Ja, es ist spielbar! Ein anderes Setting, vielleicht etwas schwieriger, weil die Waffen primitiver sind - aber es ist immer noch ein Spiel, welches in erster Linie gutes Kopfkino sein soll - wenn ich authentischen Realismus haben möchte, mache ich besser meine Steuererklärung.  Sind jedenfalls meine 2 Cent dazu. Nachtrag: Informationen z.B. zur Ständegesellschaft, Alltag, Währung, Hansezeit, Fürstentümer und Königshäuser dürfte in jeder Bücherei zu finden sein. Dafür braucht es eigentlich keinen spezifischen Cthulhu-Band. Insofern zum Kreuzzüge-Setting allgemeine Infos vorhanden sind, wie es z.B. in den jeweiligen Städtebänden zur Stadtgeschichte ist, sollte das doch völlig austreichen. Wer mehr wissen will, sollte sich dann vielleicht doch einen Leihausweis der Stadtbibliothek zulegen?  

 
         
                
Amazon Vorbestellungen
in Neuigkeiten, allgemeine Fragen und Anmerkungen, Geplauder (Spoilerfrei)
Posted
Finden kann ich es grade nicht, aber ich meine bei meiner Bestellung explizit gelesen zu haben, das ich als Vorbesteller Summe X einsparen kann.
An einen einfachen Fehler der Preisausschreibung glaube ich nicht, denn:
In meiner Vorbestellung zahle ich nur 25,95 Euro für die Kreuzzüge. Inzwischen sind die Kreuzzüge bei Amazon aber auf 32,20 Euro angehoben worden. Mein Kaufvertrag blieb davon jedoch unberührt. Also handelt es sich wohl um einen Subskriptionspreis. Damit habe ich SL 3. Edition und Kreuzzüge zu rund 77 Euro erstanden - was bei dem regulären Preis von 70 Flocken alleine für die 3. Edition Lim. meine Finanzen frohlocken lässt.
Daher bin ich auch gerne bereit das Risioko einzugehen, das Amazon sagt "Sorry, können wir nicht liefern".