Jump to content

fnord

Mitglieder
  • Posts

    512
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

Posts posted by fnord

  1. In der nichtwöchtlichen D&D Runde spielen wie alle paar Monate ca. 8-14  Stunden auch mal bis tief in die Nacht. Aber ehrlich, dass stecke ich nicht mehr gut weg.

    Solche Termine, wie mal- ein- ganzes- Wochenende strebe ich nun wirklich nicht mehr an.

    Es gab im Anschluss des Studiums eine Phase, in der viele Spieler verloren gingen, weil die Arbeit sie entweder zeitlich oder örtlich von uns nahm. Der Faktor "gemeinsame Zeit und Ort" hat im Grunde, die Gruppe neu sortiert.

    Mit den Leuten, die zu selten Zeit für die wöchentlichne Runde haben oder zu weit weg wohnen, treffen ich mich gelegentlich zu One-Shots oder kurzen Mehrteilern.

    • Like 1
  2. Ok. Ich habe keine Kinder, aber aus zwei aus  meiner Gruppe haben kleine Kinder zwischen 3-6 Jahre alt. Wir spielen einmal in der Woche, immer am Donnerstag.

    Eine Zeitlang haben wir immer nach dem Kinder ins Bett bringen um  19.00 Uhr bei einem Vater gespielt und das Babyphone lief im Hintergrund. Das Kind beim anderen wurde von der Mutter gepasst. Die Spielsitzungen dauern dann halt nur 2-3 Stunden.

     

    Ein Trick kann sein, dass der Partner kein Rollenspieler ist. An Wochenenden wird nicht gespielt, das Wochenende gehört dem Partner bzw. Familie.

     

    Durch den festen Termin haben alle Zeit, fast immer. Und was den Beruf angeht, hat dass die Spielfrequenz nicht beeinflusst.

  3. Also meine Alltime-Favorites-Abenteuer im NOW sind "Love Lonely Childeren" aus The Stars are right! (in Deutsch Die Geschichte der Kati S. aus Todesangst) und Super 8 aus der CW #6 und Cult of one aus Secrets. Ich würde mit allen sogar eine Einsteigergruppe beglücken, aber das ist persönlicher Geschmack.

     

    Du kannst das "Nachts im Schwarzwald" auch im NOW spielen, aber eben nicht zum ANFANG.

  4. Herzlich Willkommen bei den NOW-Anhängern!

     

    Grundsätzlich kann ich den Frostgerneral zustimmen, allerdings nicht in der Absolutheit.

    Das- einsame- Haus- im- tiefen- Wald,- abgetrennt- von- der- Außenwelt- ohne- Kontakt- zur- selbigen-Setting gibt es in jedem Genre und das kann man im Fantasy, Scifi oder eben im NOW spielen.

     

    Wenn Du NOW spielen willst und andere überzeugen magst, nutze ein Alleinstellungsmerkmal das NOW bietet. Zeige das hier und jetzt mit Handys, automatischen Waffen und Computern, das werden die Spieler lieben. Du kannst Artikel über Nachbarschaftstreite, verschwundende Kinder, Konzerne, Rockbands, aus der Zeitung ausschneiden und ZACK hast Du ein Handout.    

     

    Suche bei den von Wrzlprmft genannten LINKS.

  5. Frage an die Inhaber "zu mächtiger Charaktere" wie sieht es den mit der geistigen Stabilität aus, wenn die 20-30 % in Mythoswissen hatten und dann noch ein paar andere traumatische Erlebnisse  oder Feindkontakte haben?

     

    Unsere SC sterben eher, bevor Wahnsinn relevant wird, aber nach  drei bis fünf härteren  Abenteuern gehen die nicht mehr auf "Mythosparty", weil die nur noch unter 30 STA haben. Spielen wir so anders?

  6. Meine Kurzantwort: Spiele solange mit dem SC wie du willst und kannst . . . denn zu mächtig wird er wohl niemals werden :)

    Den Fall hatte ich in CoC auch noch nicht. Ich habe zwar schon ein paar betagte Charaktere, aber keiner ist mächtig. Diejenigen, die dann mal Zauber lernen wollten. Also mehrere Zauber, die sind dann wirklich schneller gestorben oder wahnsinnig geworden.

    In der Delta Green Runde spielen wir nicht nach CoC, sondern nach Gurps-Regeln. Die Charaktere sind nun mächtig, weil sie ein paar Zauber, Mutantenfähigkeiten und viele Skills haben, nichts was nicht ein Gewehrschuss beenden kann. Die Psychosen und "Verwachsungen" machen die Charaktere in einem normalen Setting bald unspielbar, aber dann können sie in einem anderen Setting weitergespielt werden.

     

    Es passiert eher, dass ich das Interesse an einer Figur verliere und beim nächsten Abenteuer eine neue Figur spiele. Nach einer Pause finde ich vielleicht wieder Interesse an dem alten Charakter und spiele ihn wieder.

  7. Mich würde einmal folgendes interessieren:

     

    1. Warum spielt ihr ausgerechnet ein Horror-Rollenspiel? (Ist Horror reine Unterhaltung? Geht es evtl. gar nicht um Horror, weil euch das System oder Setting als solches nur so gut gefällt? Reichen euch ohnehin actionlastige Abenteuer, und ob nun ein Ork massakriert wird oder ein Sandmensch ist auch egal?)

     

    2. Gelingt es euch (noch), und wenn "Wie?" echte Angst zu verbreiten? (Bei alten Horror-Hasen denke ich manchmal: Die sind so abgestumpft, die gruseln sich eh nicht mehr. Und dann gibt es ja auch manchmal Anfänger, die fragen dann: Und was soll daran jetzt gruselig sein?)

     

    zu 1.)

    Ich spiele CoC mehr aus Gewohnheit und weil mein Umfeld es spielt, Einfache Regeln, netter Hintergrund, der durch viele Kurzgeschichten und Romane nachlesbar ist, ABER eigentlich spiele ich mit COC ein Detektivrollenspiel mit übernatürlichem Elementen, die nicht so bekannt sind, wie Gothic-Horror mit den VAmpiren, Werwölfen usw. Dann gefällt mir die Zeit/der Genre der ein bischen nach Agatha Christie "richt". So wie wir es spielen. Und ich liebe es, keine Helden zu spielen und trotzdem eine Daseinsberechtigung zu haben, weil die anderen ja auch keien HHelden spielen.

     

    zu 2.)

    Nein, es gelingt mir nicht echte Angst zu verbreiten, weil wir (die Runde) es nicht so hart wollen. Manchmal gelingt es mir als SL spieler zu erschrecken, manchmal unbehagen zu erzeugen, soweit, dass sich Spieler in gewisse Szenen nicht trauen. Das passiert aber vielleicvht einmal pro Sitzung oder drei, viermal im Abenteuer.

     

    Obwohl es mir schon immer mal wieder gelingt, dass die Spieler ihre Charaktere irgendwo nicht hin gehen lassen, weil sie angst um sie haben.

  8. Wo habt ihr den die Nachwuchsprobleme? Wir haben im Braunschweig / Wolfsburg /Umland eIn recht aktive Szene, die sich in mehreren monatlichen Spieletreffen zeigt. Der Kern der Besucher sind "alte Hasen", aber eben genügend junge Leute.

     

    Woher nehmt ihr den den Eindruck des Nachwuchsmangels?  In meinen Spielrunden sehe ich seit Jahren auch nur die gleichen Nasen, weil ich mich nicht unter die jungen Leute mische, deren Vater ich sein könnte, aber ich weis, dass es sie gibt sehe sie in Läden, Maile in Foren usw.

    Ich glaube, dass es zwar nicht mehr so viele RSPler wie in meiner Jugend gibt, aber über welche Wege auch immer sie kamen, die nachfolgende Generation ist da. 

     

    Unser Hobby wird ja im privaten Kämmerlein betrieben, da sehe ich doch nicht, ob mein Bürokollege, der Mitschüler meiner Kinder usw. Rollenspieler sind, während ich vor zehn -fünfzehn Jahren bei Gesprächen immernoch haarklein erklären musste, was RSP ist, wissen das viele heute, die es mal gespielt oder über Liverollenspiel, WOW, Magic und die anderen EInsteigerdrogen reinkamen. Aber es sind nicht alle hängengeblieben.   

     

    Und zum Nerdtum: Jedes Hobby, dass mit etwas für andere unverständlichem Enthusiasmus betrieben wird, macht doch zum "Außenseiter" das gilt ja für Briefmarkensammler, Surfer, Musiker und Autoschrauber genauso. Das sind soch alle genausolche Nerds, wie wir.

     

    Also nochmal die Frage, woran machst Du Aussage des Nachwuchsmangels fest?

  9. Rom war ein Vielreligionengemisch und als Weltstadt von allen Nationalitäten bewohnt. Da vielen die "fremden" Kulturen gar nicht auf. die Anbeter jeder irdischen und Mythosgottheit konnten angebetet werden. Die Christen waren auch/nur suspekt, weil sie sich sich heimlich trafen. Wer öffentlich seine Gottheit anbetete, der war da nicht so merkwürdig.

    Bei Menschenopfern will ich mich nicht so weit aus dem Fenster lehnen, aber wer zur Belustigung allabentlich Sklaven, Krieggefangene und Verbrecher umbringt, dem kann das Opfern zu religiosen Zwecken....aber,dass weiß ich nicht.

     

    Seitdem ich die Katakomben vor Rom an der Via Appia besucht habe, will mir die Ghoulidee in Rom nicht aus dem Kopf. Da Rom wirklich große und schöne Friedhöfe hat, kann man gut eine Reise durch die Zeit mit verschieden Ghoulsettings machen.

    Aber Du wolltest ja im alten Rom spielen....also nur Ghoule in den Katakomben der Via Appia.

     

    Ein nettes Detail zur Gruppenbildung finde ich, dass sich hohe Herren einfach einen  Haufen Leute mieten, die Ihnen nachliefen, um wichtig auszusehen. Schon habe ich eine Gruppe, gleich welcher Berufsgruppe.

  10. Vielleicht kannst Du ja Storys dort ansiedeln, die nichts mit Tiefen wesen zu tun haben, oder Sie zumindest nicht als zentralen Gegner nimmst.

     

    Dass heißt, dass man zwar im Gilmanhaus wohnt, aber dass man da nur als Gast bei einem merkwürdigen Mann wohnt, ohne dass der einem was will.

     

    Lass sie ein gestohlenes Ding suchen, dass ein Nichtfischmann gestohlen hat, der auf einem Farm in der Nähe von Innsmouth wohnt. Wenn es aber um Polizei, Ermittlung, Wohnen, Lebensmittel geht, MUSS man nach Innsmouth rein. So kann man innsmouth mit seinen merkwürdigen Typen rumlaufen, ohne von Ihr bedroht zu werden. Klar, weißt man Es ist was faul hier. Aber das ist gerade nicht unser Problem, unser Problem ist der Mann auf der Farm..

     

    Schön ist es dem Ortspolizist (Fischmann) den Kultist (kein Fischmann) zur Verhaftung zu übergeben.

  11. Hallo Jester, 

    die zweite Frage zuerst, durchforste mal den NOW Thread bezüglich der Frage der Technik, Da werden die Fragen ganz gut beantwortet und es werden ein paar nette Ideen gegeben. Ich finde es jetzt schon fast schwieriger sich vorzustellen, was vor zwanzig Jahren war und was der Technikstandard war. Ich kann mir das alltagsleben ohne Handy und Internet kaum noch vorstellen. Und ich Habe das ja Live mitgemacht.

     

    zu 1. Der von mir gesehene Kontext : Akte X: Deine Regierung meint es nicht gut mit Dir und ist von Einflüssen der Aliens durchzogen.

    Heute hat es ja die amerikanische Regierung gelungen mit der Angst vor Terrorismus die Bügerrechte einzuschränken und Kriege zu rechtfertigen, die aber sicherlich agnz anderen Interessen dienen.

    Da ich das Element Majestic 12 und Ufos immer ausgelassen habe, kann ich dir gar nicht so recht sagen, was für eine Stimmung ich diesbezüglich erzeugt habe. Allerdings gab es immer wieder Zellen oder einzelne  Agenten / Friendly, die von der Macht korrumpiert wurden. Das waren mal SC mal NSCs.

    Modern wäre das Element, dass jeder ein ANhänger des Mythos sein kann, man einer offensichtlich wie die Tcho Tcho Köche und manche weniger offensichtlich wie der DG-Friendly mit Einblick in die Bücher des Mythos

  12. Das Abenteuer "Unter Druck" ist für zwei SL ausgelegt. Hier sind explizite Tipps genannt, wie zum Bsp. Walki-Talki, getrennte Räume. Ich habe  das Abenteuer unter Amel gespielt, vielleicht hat er hier (Suchfunktion*) oder in seinem Blog (einige Seiten des Buches Eibon) seine Tipps und Erfahrungen niedergeschrieben.

     

    *http://www.foren.pegasus.de/foren/topic/12047-unter-druck-frage/?hl=%2Bunter+%2Bdruck

  13. Willst Du denn Texte  als Handout, Texte zum  vorlesen oder Stücke zum vorspielen?

     

    CD. Es gibt mongolische Folklore (tuwinischen Kehlkopfgesang Khöömei) von Huun Huur Tu, die ich immer gerne mal  als Beschwörungsgesang der Kultiisten einsetze. Man versteht natürlich keine Wort, weil es in fremden Zugen und merkwürdig gesungen ist. Aber um Kreaturen anzulocken, die über einen nicht euklidischen Sprechapparat verfügen genau richtig.

     

    Ich würde aber auch im Now-Setting über unverständliche Beschwörungen gehen, sonst landet man schnell bei der dem Masters of the Universe - Zitat: Bei der Macht von Castle Grayskull, ich He Man,...

  14. Ich habe da auch eher keine Probleme mit, allerdings versuche ich meinen Spielern persönliche Szenen zu geben. Das heißt ich würde den Spielern eben auch klassische Polizistenszenen geben.

     

    Mit den Privilegien des Cops sind ja auch Aufgaben verbunden. Der Polizistenrolle bietet sich ja auch als Plotaufhänger/AUftragsquelle an.

    Man kann aber auch rote Heringe hinzufügen, oder Nebenmissionen, die vom Weg abbringen. 

     

    Der Chef ruft täglich an und will Berichte haben.

    Die Dienstwaffe ist registriert.

    Dem Cop fallen ständigt (durch den SL) seine Gesetztesbrüche auf, wenn er irgendwo einbricht/prügelt/ Verdächtige erschießt usw.

    (Andererseits wenn ich dem Hollywoodklischee der 1930iger glauben darf, dann ist dass ja die damals gängige Polizeiarbeit gewesen   :) )

     

    Limitationen können sein:

    - Zuständigkeitsbereich (örtlich, inhaltlich, gerade beim FBI)

    -Vorgesetzte / Dienstaufsicht

    - Auftrag / Fall / (Habe ich Zeit zu ermitteln)

    - die Anwälte der Gegenseite / Erpressbarkeit durch die Unterwelt

    - Der Job ist weg, wenn man erwischt wird und damit die Marke und die Knarre

     

    By the Way ist der Ausweis/ die Marke ja ein spielwerter Vorteil, der nicht mit Punkten bezahlt wurde. Ich würde den anderen Spieler dann auch so ein Geschenk machen, der sie im Spiel voranbringt. (Schergen für den Gangster, Paar Punkte Mythoswissen für den Okkultisten, einen älteres Zeichen für Dr. Armitage) und so weiter.

  15. Also ... ich habe nur eine Art Hackerschutz bei dem anstatt eines Gegenprogramm, ein Sternenvampir erscheint.

     

    Ansonsten läßt sich auch gerne mal Technik anstatt von Menschen beeinflussen. Überwachung durch Magiegeschützte Software, die deshalb von normaler Software nicht entdeckt werden kann.

  16. Original von Dumon

    ACHTUNG, DAS KANN ALS MINIMALER SPOILER GEWERTET WERDEN

    Da die SCs alle Schafe züchten, haben sie eben auch die passende Fertigkeit "Schafzucht". Naja, und einer der Charaktere hat zudem die Fertigkeit "SchafUNzucht"!

    ...ich hab mich weggeworfen vor Lachen...

     

    Hahahaha, super!

  17. Als Geburtstagsgeschenk für eine Freundin habe ich mal eine Frauenrunde geleitet, die dann noch alle aus gutem Hause kamen. Es war ein Heidenspass, weil die drei Damen alle so gar keine Abenteuerfertigkeiten und Ambitionen hatten.

     

    "Ich gehe nicht in diesen dreckigen Keller",wo das Abenteuer wartet,"das ist mir zu dreckig!" Herrlich. Aber sicherlich nichts für eine dauernde Runde. :]

  18. Original von Seraph

    Was mir aktuell auf der Seele brennt:

     

    1. Welche Berufe sind problematisch für weibliche SC in den 20er-Jahren?

    2. Gibt es bzgl. Frage 1 Unterschiede zwischen Amerika und Deutschland?

    3. Hat ein Polizeikommissar Befugnisse, in fremden Bundesländern offiziell zu ermitteln (in meiner letzten Spielrunde zückte ein Polizist aus dem Ruhrgebiet ständig in Berlin seine Marke...) ?

    4. Wie schnell geht in den 20ern eine Fahndungsmeldung raus? Verbreitet sich das innerhalb eines Tages (auch per Zeitung) in der Stadt?

     

     

    Zu 1. neben Ruud guter Antwort sei vielleicht noch gesagt, dass nach der Heirat die berufliche Karriere meist vorbei war. Dann war nur noch KKK (Kirche Küche Kinder) angesagt. Bei höheren gesellschaftlichen Stand konnte frau sich vielleicht noch ein berufsähnliches Hobby im Sportlichen, Sozialen ode Künstlerischne Sektor suchen.

    2. Bestimmt, die Amis waren in solchen Sachen ja voraus. ABer ich wei? es nicht .

    3. Das föderale System mit den Bundesländern gibt es erst seit der Bundesrepublik.

    Ich würde denken, dass die Zuständigkeitsbezirke noch kleiner sind, vergleichbar mit unseren Landkreisen.

     

    Andererseits waren die Menschen damals noch eher "obrigkeitshörig" und wu?ten wahrscheinlich weniger über ihre Rechte, so dass ein Polizist bei Otto-Normal-Verbraucher mit seiner Marke auch au?erhalb seines Bezirkes anerkannt wird. Es wird aber von den örtlichen Dienststellen keine Unterstützung erwarten dürfen.

     

    4. wurde woanders schon gut beantwortet

     

    Anekdote am Rande :

    1927 erhielt die Mordkommission München ihrer ERSTEN eigenen Wagen, der mit Axt, Spaten und Stativen für Scheinwerfer.

  19. Space von Klaus Wiese - tibetanische Klangschalen, eine CD die man eher spürt als hört

    Die beiden von Musica Cthulhiana (The Forth und Fragments)

    OST von Prince of Darkness dem John-Carpenter Film

     

    Für aufs Maul:

    Den OST der neuen Battlestar Galactica-Serie

     

    Für mystische Orte nehme ich immer noch gerne:

    Druid von Medwyn Goodall

     

     

    Für die lange Schiffsfahrt würde ich etwas einsetzen, dass den Maschinenrhythmus darstellt. Da kann ich die aber keinen Titel vorschlagen.

  20. Original von Cagliostro

     

    ich versteh das nicht. Mythoswesen sind real aber Magie und 'besondere Begabungen' bei den SCs sind unteali

     

    Nicht ganz, weil Du ja auch bei einem Monsteranblick SAN verlierst.

     

    Und der erfahrene Mythosjäger, denn ein übernatürliches Wesen nicht mehr schockt, den sieht das Regelwerk ja nicht vor. Der 19. Ghoul erschreckt dich wie der erste. Eine Abhärtung sieht das System ja nicht vor.

×
×
  • Create New...