Jump to content

n3mo

Shadowrun Mods
  • Posts

    4,872
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    117

Posts posted by n3mo

  1. Ich könnte mir vorstellen das die Quellenangaben später hinzugefügt wurden. Immerhin ein Schritt in die richtige Richtung. Ich hab das Buch ca. 2009 (?) gelesen. Da waren keine vernünftigen Angaben drin iirc. Müsste 1. oder 2. Auflage gewesen sein. Kann ich aber ohne reinzugucken nicht sagen. Ist inzwischen schon in der 14. Auflage (ankommen tut es also ;) ). Ganz persönlich hab ich damit auch ein wenig Bauchschmerzen gehabt. Guter Schreibstil aber imho zu populärwissenschaftlich/einfach/unschlüssig/keine Ahnung (mir fehlt ein richtiges Wort)... War nicht meins.
     
    Ich hab mich aus verschiedenen Gründen mit der strategia della tensione in Italien auseinandergesetzt. Deswegen habe ich unter anderem auch das Buch gelesen.

    • Like 2
  2. Eigener Eindruck. Das Gladio Buch ist iirc eine Adaption seiner Doktorarbeit. Lange Recherchen sind eine Sache. Egal ob aus Sorgfalt, umfangreichem Thema oder weil man lahm ist. Kann ich nicht beurteilen. Zu wissenschaftlichem Arbeiten gehören aber auch ein sauberer Umgang mit Quellen und Sekundärliteratur. Vermisst habe ich gerade bei einem Historiker mit dem vermeintlichen wissenschaftlichen Anspruch Gansers das Literaturverzeichnis...

     

    Hier hatte ich mal was dazu geschrieben...

    • Like 1
  3. Tierische Fette sind ja jetzt nicht gerade neu als Schmiermittel. Wenn man ein anderes Schmiermittel durch ein günstigeres "Abfallprodukt" ersetzen kann tut man das. Die Industrie verwertet die "Schlachtnebenprodukte" weniger aus dem Grund, möglichst viel von einem ohnehin getöteten Tier zu nutzen, sondern vor allem, weil sie im jetzigen Wirtschaftssystem massenhaft und billig zur Verfügung stehen. Und so rutscht das Treibmittel saubillig in die Patronenhülse.

     

    Bis vor kurzem kam auch das Insulin für Diabetiker vom Schwein (jetzt übrigens aus einem genmanipulierten Darmbakterium). In der Thrombose Phrophylaxe ist Heparin (aus Schweinedarm) eines der wichtigsten Medikamente. Aus dem Klinikallltag sind Schweineprodukte kaum wegzudenken. Die Kollagencreme fürs Anti-Aging? Ratet... Schwein und Rind. Immerhin isst man in China auch die Ohren und Köpfe. Hier kriegt man beim Metzger kaum noch fetten Schweinebauch oder Füße. "Das ordert ja kaum einer... Ohren? Die sind doch für den Hund."

     

    tl;dr Andere Schmiere kostet mehr...

  4. GRW 6A S. 170

    Volle Abwehr kann jederzeit, auch vor der Handlungsphase des Charakters, als Unterbrechungshandlung eingesetzt werden, solange der Charakter nicht überrascht ist.

    [...]

    Dieser Bonus ist außerdem kumulativ mit Boni aus anderen Unterbrechungshandlungen.

     

    Kann man kombinieren. Der Bonus aus Parade/Block etc. gilt halt nur einmal

     
    Für die Charaktere mit der hohen Ini lohnt sich auch Präventives Blocken/Parieren etc. aus dem KF. Kann man aber nur erklären wenn man auch dran ist...

  5. @Schmui Du kannst das Ritual mit den Werten aus der Tabelle auf S. 150 im SG modifizieren.
     
    SG 3A S. 150

    Die Kraftstufe des Rituals beträgt zu Anfang 12 und wird durch Gruppen- und individuelle Bestimmungen sowie Strafen modiziert, beträgt aber auch nach der Einberechnung aller Modikatoren immer mindestens 5. Beim Besiegeln des Rituals – und damit der Erschaffung der Gruppenbindung – muss jeder Teilnehmer 5 Karma ausgeben.

     

    [...]

     

    Für je zwei individuelle Bestimmungen wird die Kraftstufe des Rituals um 1 gesenkt.

     

    Eine magische Gruppe im Kleinformat ist schwieriger zu erschaffen. Man darf nicht zuviel wollen... oder braucht mehr Leute. Der Preis eines Rituals ist 5 Karma um es zu lernen. Rein monetär gibt es für Rituale keine Angaben. Eine Orientierung bietet vielleicht die Preisliste auf S. 467 im GRW. 

     

    Und im Interesse der Lesbarkeit. Großbuchstaben sind ab und an ganz toll ;) ...

  6. Schade :ph34r: . Hab mich gestern noch mit einem Freund unterhalten der Pentjak-Meister ist. Da wird damit auch trainiert. Ein großer Vorteil ist die Ablenkung die man mit dem Fächer erzeugen kann... Eine Hand (mit Waffe oder leer) befindet sich häufig hinter dem bewegenden Fächer und ist für den Gegner schlechter zu sehen. 

     

    Eventuell ein +1 oder +2 auf Angesagtes Ziel (Finte) (vgl. Zweiköpfige Schlange KF S. 140) oder Schmutzige Tricks.

     

    @Hetzer Riggerprogramme sind etwas anderes als KomlinkApps oder Standard/Hackerprogramme. RAW also imho nein. Roter Kasten im Riggerkapitel iirc.

  7. Der Kampf mit Axt oder Messer sind auch zwei Paar Schuh. Aber beides Klingenwaffen ;) in SR5. Und es ist ziemlich knüppelig. Wir haben auch mal mit den Trainigsfächern rumgespielt. Die flashy Moves sind nett und können den Gegner verwirren/ablenken (da bieten auch die Regeln was -> Tricks). Aber am Ende des Tages haust du mit der Seite zu (wobei ich einen kurzen Bambusstab vorziehe... kann man besser packen). Man kann auch stoßen.

  8. @Hetzer Wenn man sie nur als Komlink nutzt... allerdings würde ich die Special Features mit Programmen rauslassen. Oder meinst du einen Char mit Riggerkontrolle und Datenbuchse +? Was schwebt dir denn vor? 

     

    @Corpheus In einem SR Regelbuch wirst du keine Regeln für einen Fächer finden. Ich würde ihn Knüppel laufen lassen wenn du es realistisch haben willst oder unter Klingenwaffen wenn du den flashy Kampfspiel/Film Fächer vorziehst. Eine weitere Variante für die Klingenwaffe wäre der feststehende, offene Fächer (Gunbai). Der ist natürlich schwer zu verbergen. Eher so ein Traditionsding (vielleicht als "Kommandofächer" bei einem traditionellen Yakuzaboss). Ein richtiger Tessen hatte zwar manchmal angespitzte Enden (pieks) aber eigentlich schlägt man mit dem Eisen/Stahlgestänge zu. Es gab auch welche die nur aussahen wie ein zusammengefalteter Fächer. Das waren effektiv Knüppel/Keulen. 

    • Like 1
  9. Für mich ist der Host von außen auch eine Smaragdstadt die aus dem lokalen Gitter ragt. Allerdings ohne eine yellow brick road die da hin führt. Und fliegende Affen gibt es auch nicht ;) . Die "Bottled City of Kandor" ist aber auch eine nette Idee.

     

    Hier noch ein Bild.  

     

    Laut dem Einleitungstext in der Seattle Box (Smaragd in den Schatten S.8) liegt in der AR überall in Seattle ein grüner Schleier auf allem. Ich guck mal was ich noch finde...

  10. Datenpfade, S. 96. Roter Kasten.

     

     

    Wie ein sturer ehemaliger Star klammert Seattle sich weiterhin an seinen einstigen Ruf als Emerald City (die Grünflächen, die als Inspiration für diesen Namen dienten, wurden schon längst zugepflastert). In Ermangelung einer besseren Möglichkeit, der Welt zu beweisen, dass die Stadt früher mal für etwas stand, ist die virtuelle Realität innerhalb des Hosts als eine komplett aus echten Smaragden erbaute Stadt gestaltet. Große grüne, kristalline Strukturen schweben in einem azurblauen Himmel, während das Licht sich in den vielen Facetten der ausnehmend schön gearbeiteten Gebilde bricht.

     

    [...]

    Die Kristallstrukturen stehen für verschiedene Abteilungen der Metroplex-Verwaltung Seattle, und derer gibt es viele – Personalabteilung, Vermögensverwaltung, Beschaffung, IT, Finanzen, Energieverwaltung … die Liste ist lang. Das Innere eines jeden Smaragdes, in das sich die Angestellten einloggen und in dem sie ihre Arbeit erledigen (natürlich nur, wenn ihnen gerade danach ist), sieht aus wie das Innere eines typischen Bürogebäudes, mit dem Unterschied, dass alles aus Gold, Ebenholz, schwarzem Marmor und Smaragden besteht.

     

    Effektiv ist es ein Bürogebäude aus grünem Kristall mit Verzierungen aus Gold und Ebenholz. IC sind Kugeln aus flüssigem Quecksilber. Imho eine futuristische Version von der Smaragdstadt aus der "Zauberer von Oz".

     

    torcal1--575x323.jpg

     

    oz-13-em-city-72-web-750.jpg

    • Like 1
  11. Etwas leichter (zu lesen... ein Wälzer ist es trotzdem) von Neal Stephenson ist Snow Crash:
     
    Die Übersetzung ist nicht schlecht... aber auch auf englisch locker flockig zu lesen.
     

    „Did you win your sword fight?"

    "Of course I won the fucking sword fight," Hiro says. "I'm the greatest sword fighter in the world."

    "And you wrote the software."

    "Yeah. That, too," Hiro says.“

     
    Hiro Protagonist, Held und Hauptperson des Buches, ist Pizza-Auslieferer (Auslieferator/Deliverator), Programmierer (was im Roman allgemein als Hacker bezeichnet wird) und Informationssammler für die „Central Intelligence Corporation“ CIC, die kommerziell arbeitende Nachfolgeorganisation der CIA (freiberuflich). Die Pizza-Firma Cosa Nostra gehört dem Mafia-Boss Onkel Enzo, der seinen Kunden eine Zustellzeit von 30 Minuten garantiert, andernfalls ruft Onkel Enzo beim Kunden an, entschuldigt sich am Folgetag persönlich und spendiert ihm einen Freiurlaub in Italien. Der versagende Pizzabote wird zur Strafe gemäß den juristisch zulässigen Bestimmungen seines Arbeitsvertrages getötet. Der Staat hat sich fast vollständig aus dem öffentlichen Leben zurückgezogen und alle gesellschaftlichen Ordnungsfunktionen Privatunternehmen überlassen. Die Mafia ist nur eine der Franchise-Ketten wie alle anderen Institutionen auch: Polizei und Justiz, Regierungen und Staaten sind sämtlich privatisiert. Es herrschen Hyperinflation und extreme soziale Ungleichheit.
     

    Aus dieser anarchokapitalistischen Dystopie fliehen die handelnden Personen immer wieder in das Metaversum, einer Mischung zwischen Internet und MMORPG, durch die sie sich mit Avataren bewegen. Hiro und seine Partnerin, die 15-jährige Kurierfahrerinskaterin Y.T. (Yours Truly) werden Zeugen und Mitspieler in der Suche nach einer geheimnisvollen Droge namens Snow Crash, die verheerende Auswirkungen hat.

     

    "Wait a minute, Juanita. Make up your mind. This Snow Crash thing—is it a virus, a drug, or a religion?"
    Juanita shrugs. "What's the difference?"

     

    Bei dieser Suche stehen ihnen die Kommunikationsmöglichkeiten der virtuellen Realität, die Kollegen der Mafia und nicht zuletzt Hiros Samuraischwerter zur Seite. Diese Unterstützung ist auch notwendig, da eine gewaltige Verschwörung im Gange ist, die von L. Bob Rife initiiert wurde, dem Eigentümer des weltweiten Glasfasernetzes und Förderer einer Sekte (die in Zungen spricht). Und dann ist da noch Raven...

     

    Until a man is twenty-five, he still thinks, every so often, that under the right circumstances he could be the baddest motherfucker in the world. If I moved to a martial-arts monastery in China and studied real hard for ten years. If my family was wiped out by Colombian drug dealers and I swore myself to revenge. If I got a fatal disease, had one year to live, and devoted it to wiping out street crime. If I just dropped out and devoted my life to being bad. Hiro used to feel this way, too, but then he ran into Raven. In a way, this was liberating. He no longer has to worry about being the baddest motherfucker in the world. The position is taken.

     

    Außerdem: Neurolinguistisches Hacken. YEAH...

    • Like 1
  12. Hat sich eigentlich wer das Video von JP auch angesehen:huh: Der Nachtrag ist besonders interessant. Da wird alles bisher bekannte auf den Kopf gestellt, wenn man sein Elektroauto nicht mehr zuhause an der Steckdose läd, sondern mit der Brennstoffzelle im Auto einfach sein Haus / seine Wohnung mit Strom versorgt. Dafür sind auch keine neuen (Gas)Leitungen nötig, der Wasserstoff kommt einfach via Tankstelle mit dem Auto nachhause. - Wie die Effizienz ausfällt, sei dahingestellt, aber die Erfahrung zeigt, dass neue Technologien bisher mit der Zeit immer leistungsfähiger wurden.

     

    Das würde aber bei jedem ein Auto (Platz zum Parken in der Nähe etc.) voraussetzen. Das kriegt man dann vielleicht in der "green village" Enklave hin. Und jetzt denk mal Großstädte... ups. Wasserstoff ist keine Primärenergie (außer man betrachtet es rein chemisch). Wenn man den mit erneuerbaren Energien herstellt ist er zwar so ziemlich frei von schädlichen Emissionen... allerdings wird er bisher hauptsächlich mit fossiler Primärenergie hergestellt (Erdgas Reformierung).  

     

    Bevor es zu Umstellungen in Infrastruktur, Energiewirtschaft etc. kommt (und da ist viel Bedarf) müsste man auch andere Methoden ausschöpfen. ÖPNV, Tempolimit, städtebauliche Änderungen etc. Das ist leider politisch unbequem. Gut das es E-Roller gibt :P. Danke Andy...

    • Like 1
  13. Wenn man die Zusatzregeln aus dem KF verwendet ist das nicht mehr so lustig. Bei normalem Klima und wenig Aktivität kommt man im RL bis zu 10-12 Tage (Extremfall) ohne Wasser aus. Meistens geht man vorher an Nierenversagen hops. Der Körper vergiftet sich dann selbst. Bei Hitzestärke leicht (32° - 38°) ist der Intervall schon nur 6 stündig. In Panzerung und bei körperlicher Aktivität gibt es Modifikatoren. Teilweise Proben-Aufschläge oder Verkürzung (Teilung) des Intervalls. Ist im KF ab S. 145.

     

    Vielleicht hat sie auch vorher schon gehungert... kann also klappen. Stoffis sind ja eh schwach auf der Brust. Und vielleicht ist Konsti ja ihr Dumpstat :P .

×
×
  • Create New...