-
Posts
241 -
Joined
-
Last visited
Everything posted by Finarfin
-
Bei 10^Stufe mal X kommt es eben auch auf das X an. Wenn man X als 1 Nuyen-Cent ansieht (o,o1 Y), käme man bei Stufe 2 auf 0,01*10^2 Y =1 Y. Bei Stufe 10 wären das 0,01*10^10 = 10^8 = 100.000.000 Ein Stufe 12 Host kostet dann 10 Millarden. Wenn das wieder zuuuu billig ist, nehmen wir 0,1 Y als X. Alternativ kann man auch mit WURZEL(Stufe) arbeiten, dann wird die Kurve etwas flacher.
-
Kurze Frage kurze Antwort Hintergrund
Finarfin replied to Saalko's topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund spoilerfrei
Zwei Fragen zu KFS, ohne Spoilergefahr: 1. Wo findet man regeltechnische Details, welcher Band, welche Publikation? 2. Einer meiner Spieler spielt anscheinend dieses online-RPG zu SR und KFS kommt dort anscheinend auch vor. => Da ich Sperrzone Boston und das online-Ding nicht kenne: Wie sehr ist dieser Spieler dann schon gespoilert, so dass es ggf. wenig Sinn macht die Kampagne zu spielen, auf einer Skala von 1 bis 10, wobei 1 bei "Er weiß, dass es ein Phänomen namens KFS gibt" und 10 ei "Er kennt die Kampagne so gut, als hätte der das Quellenbuch gründlich durchgearbeitet" liegt. -
So als Hausregelidee für Hostkosten: X mal 10^Stufe. Über das X müsste ich noch genauer nachdenken. Bei niedrigeren Preisen haben ansonsten die Kons zu schnell zu starke Hosts. Bei 10^Stufe aber erklärt sich, dass nicht jeder Megakon einen Stufe12Host hat: der kostet das Zehnfache eines Stufe11Hosts für zwei Würfel mehr pro Probe.
-
Steht da ja nicht. In den Bsp.-Sicherheitskonzepten wird lediglich der Eindruck vermittelt, dass ohne Eingreifen der Spinne je nach vorheriger Festlegung entweder abgestürztes IC sofort gestartet wird und IC#5 erst gestartet wird, wenn #1-4 laufen, oder einfach die Reihenfolge weiter abgearbeitet wird. Als Regel steht das dort so nicht, aber die Beispiele benennen entweder den einen oder den anderen Mechanismus. Das finde ich v.a. dann wichtig, wenn die SCs die Routine-Protokolle bekommen haben, so dass sie im Vorfeld wissen, wie sie den Run zu planen haben. Wenn dann erst die Reihe abgearbeitet wird, würde ich den Run so aufziehen. 0. Zunächst im Schleichermodus alles mit Eiligem Hacken erledigen. Sobald man entdeckt wird - und eine Marke bekommt: 1. Marke abrubbel, 2. Pat-IC crashen 3. Verbergen 4. Mit dem eigentlichen Ziel weitermachen. Wenn die Routine besagt, das abgestütztes IC als erstes neu gestartet wird 0. Zunächst im Schleichermodus alles mit Eiligem Hacken erledigen. Sobald man entdeckt wird - und eine Marke bekommt: 1. Marke abrubbeln 2. Pat-IC crashen 3. Mit dem eigentlichen Ziel weitermachen 4. Pat-IC crashen 5. Mit dem eigentlichen Ziel weitermachen 6. .... Das funzt, bis die Sicherheitsspinne auftaucht. Sollte besonders gut funzen, wenn man zu zweit in die Matrix geht, ein Decker und ein Elfen-TM. Mit CHA/Angriff8 und Programm-Echo(Hammer) hat derjenige schon mal einen Grundschaden von 10, Datenspike als Programmiergenie-Bonus, Heißes Sim, dann sind wir - da Logik wg. CHA nicht mehr aufs Maximum gesetzt werden kann, bei L5, Matrixkampf6, Heißes Sim+2, Programmiergenie+2: 15 Würfel, im Schnitt bei 5 Erfolgen, damit sollte man, dank heißem Sim und mehreren komplexen Handlungen pro Runde, jede Runde ein IC crashen können, während der Decker den eigentlichen Job macht. Alles noch ohne Störsprites, die mit Matrixkampf auch noch eingreifen können. Mit Logik5 sind das bis zu 5 registrierte und ein kompilierter Sprite ... damit könnte man IC und Spinne ganz gut beschäftigen.
-
D.h. wenn man das Pat-IC ausschaltet, der Host aber seine IC-Startsequenz abarbeitet, ist man relativ sicher, sobald man sich versteckt hat, bis das Pat-IC wieder da ist, richtig? Das Black-IC findet ja nichts zum Link Sperrem und Biofeedbacken.
-
Es hätte ja sein können, dass ich das Konzept von OW und DemiGOD falsch verstanden oder was verwechselt habe. Andere Frage: Bei den Pfaden und Knoten der Fundamente ist mir aufgefallen, dass die Einbahnstraßen zu Sackgassen führen. Man kommt zum Archiv aber von dort aus nirgendwo hin, dennoch kann man das Fundament nur durch das Portal verlassen. Ist es dann so, dass man vom Archiv aus querfeldein einen weg zum Portal oder anderen Knoten finden muss?
-
Kommt darauf an. Aus dem Bettler am Bahnhof einen Ork zu machen, ist stereotyp, aber einer mit Grundlage, da Orks durch die allgemeine Diskriminierung überproportional oft in dieser Situation landen. Dem stimme ich zu. Die Klischeezuweisung erfolgt oft anhand eines oder zweier faktisch vorhandener Merkmale, der Rest wird vom Betrachter bis zum Beweis des Gegenteils als ebenfalls faktisch gegeben angenommen. Und man muss zwischen Stereotyp/Klischee und Vorurteil unterscheiden. Stereotype kommen einfach oft genug vor, um von uns als Normalfall wahrgenommen zu werden, Vorurteile hingegen sind das Ergebnis unzulässiger Verallgemeinerungen. Die türkische Putzfrau ist ein Klischee, kein Vorurteil. Es ist tatsächlich so, dass in entsprechenden Großstädten Frauen türkischer Herkunft überproportional oft in diesem Berufsfeld landen. D.h. nicht, dass sie zu nichts anderem fähig wären - das wäre ein Vorurteil - oder dass es eine Einstellungsvoraussetzung ist, sondern einfach nur, dass sie aus IRGENDWELCHEN Gründen überproportional oft dort landen (Vermutung: Im Zuge einer Eheschließung nach D gekommen, welchen Job kann sie ohne Deutschkenntnisse schon machen PLUS wenn eh schon viele Türkinnen dort arbeiten, kann sie wenigstens mit der übrigen Belegschaft sprechen. Viele türkische Einwanderer kamen ja gezielt aus strukturschwachen Gebieten der Türkei mit einem geringen Bildungsniveau; da der Bildungsgrad der Eltern im deutschen Schulwesen einen deutlichen Einfluss auf den Schulerfolg der Kinder hat, setzt sich das oftmals über Generationen fort: welchen Job kann sie sonst schon machen. Diskriminierung in D: welchen Job LÄSST man sie sonst schon machen.) Je nach dem, welches Minderheitenklischee man auswählt, kann man sogar auf die Diskriminierung hinweisen. Insgesamt erschafft man mit Stereotypen eine graue Masse an Bevölkerung, in der relevante NSCs untertauchen können, gerade WEIL der Spieler dem SL Denkfaulheit unterstellt. Gegenbeispiel: Im Fantasybereich habe ich eine Zeit lang "Der Mann mit dem roten Hut" gespielt, in mehreren unabhängigen Runden: Marktplatzszene beschrieben und ausdrücklich einen Man mit rotem Hut beschrieben. Jedes Mal von da an konnte man einen Count Down starten, wie lange der Typ noch lebt. Er war ein NSC ohne Relevanz, lediglich von der bösen SL-Gottheit markiert. Die Spieler gingen deswegen JEDES MAL von Relevanz aus, bohrten so lange nach, bis zu Relevanz hätten finden müssen und haben irgendwann sicherheitshalber diesen mysteriösen Typen erschlagen. JEDE EINZELNE RUNDE, nur weil er keinen Stereotyp hatte. Die graue Masse ist also wichtig, um nicht rotierende Fragezeichen über den Köpfen der relevanten NSCs einzublenden.
-
Wozu werden eigentlich Werte von DemiGODs in Datenpfade genannt. Ich dachte bisher, dass die nur über die Fokussierung eingreifen.
-
Es kommt auf die Erweiterungen an, die man kauft. Mit dem CC3 als Grundprogramm und dem Dungeon-Designer hat man erst einmal die Komponenten für Dungeon-Karten. Dann gibt es diverse andere Erweiterungen - z.B. ein Modern Days Symbol Set, wenn ich mich richtig erinnere - um die passenden Symbole zu bekommen. Ich bastle hier mit den Straßen-Elementen aus dem City Designer herum sowie dem alten Cosmographer. Funktioniert! Ist aber teuer. Es lohnt sich, wenn man eh für viele verschiedene Rollenspiele Karten basteln will. Wenn man also für DSA/DnD/Splittermond, dann noch für Traveller/GURPS Space/Space Gothic, außerdem für Cthulhu/Unknoen Armies Karten bauen will, dann kann man das auch für SR nutzen. Wenn man das NUR für SR kaufen würde ... also ich würde es nicht machen. (Zum Glück nutze ich es für etliche Systeme). Die Karten werden am Ende als Bilddatei (JPEG, PNG, BMP) gespeichert. Dann hängt es nur noch von der Hardware ab, wie groß das wird. Beim Rendern kann man die Punkt*Punkt-Größe einstellen. Wenn man das auf 10.000 mal 7000 Pixel rendert, geht das, wenn man 100.000 mal 70.000 haben will, auch, dann dauert das eben länger. Bei mir gibt der dann irgendwann keine Rückmeldung mehr, egal, lass ihn weitermachen, auch wenn es aussieht, als mache er nicht weiter. Am Ende ist er doch mal fertig und man hat den Gebäudeplan für 20 Stockwerke im Maßstab 1:1 gerendert.
-
Ebenso! Damit der Bruch des Stereotyps auch inhaltlich zieht, muss man ihn erst einmal bedienen, weil ansonsten der gebrochene Stereotyp zum neuen Stereotyp wird. Zu SR2-Zeiten hatte ich mal nach all den Johnsons, die einen nur reinlegen wollen und sowieso bei der Geldübergabe mit 'nem Sniper auftauchen, ausnahmsweise einen ehrlichen Johnson. Das hat die Spieler so nervös gemacht, als der ihnen einfach so das Geld geben wollte, dass sie ihn sicherheitshalber erschossen haben. Als sie nachher feststellen mussten, dass da ECHT keine Falle war, hat sie das so betroffen gemacht, dass sie prompt dem nächsten unehrlichen Johnson auf den Leim gegangen sind.
-
So, meine Frage weiter oben zum Schaden der TM konnte ich nun selbst beantworten. Da lag ein Denkfehler von mir vor: In der AR gibt es ja NUR den Matrixschaden, landet also im Geistigen Monitor, BF-Schaden verfällt dort. In der VR gibt es für TM ausschließlich heißes Sim, also landet der BF-Schaden eh im Körperlichen Monitor, der Matrixschaden weiterhin im Geistigen Monitor. Es gibt also keine Situation, in der beide Schäden im selben Monitor landen (jetzt macht es auch Sinn, dass es für TM kein kaltes Sim gibt).
-
Kleiner Nachtrag: 1) Ich arbeite an weiteren Minis, z.Z. an Geistern. 2) Mit folgender Methode fahre ich ganz gut: a. Zunächst die drei zehner/achter(Troll)Streifen ausschneiden (z.B. mit Linial und Papiermesser) b. Die Streifen vorknicken an der Kopfseitenlinie c. Mit einem Klebestift bestreichen d. Zuklappen, leicht verstreichen und dann den zugeklebten Streifen über die Tischkante ziehen. e. Sechs Streifen in eine Laminiertasche legen und laminieren. f. Die einzelnen Figuren ausschneiden. Die so geschaffenen Minis sind stabil und haben die hinreichende Dicke für die Standfüße (ggf. darauf achten, dass man etwas dickere Laminiertaschen nimmt.) Ansonsten arbeite ich noch ein wenig an Icons als Minis, also Killer-IC, Kurier-Sprite etc. Warum? Um auch darzustellen, dass gerade der Decker hinter dem dicken Kanister von Killer- und Leuchtspur-IC beharkt wird. Meine Idee ist nun, dies auf Folie zu drucken als Minis um die Virtualität zu unterstreichen. Normale Folie ist aber zu dünn. Weiß jemand, ob man Folien laminieren kann, ohne sie zu ruinieren? Damit könnte ich die Dicke erhöhen.
-
Ich denke auch, dass das Archiv - wie ein Archiv eben - zur sicheren Endlagerung von Daten benutzt wird. Wenn z.B. im Rahmen eines Korruptionsskandals - also weil man dem Konzern nicht seinen rechtmäßigen Anteil an den Bestechungen gegeben hat - noch einmal die Bilanzen von 2071 benötigt werden usw. Run-Idee für Deep-Run: Fischen Sie die Bilanzen aus dem Archiv, weil übermorgen das Inspektorenteam des Konzerngerichtshof ins Archiv geht. Daten des regulären Gebrauchs - Kundendaten, Personaldateien, Forschungsdaten aktueller Forschung - werden im Host selbst liegen.
-
Korrektur, TM können kein kaltes Sim, ersetzen wir also durch AR-Modus
-
Kurze Frage kurze Antwort Hintergrund
Finarfin replied to Saalko's topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund spoilerfrei
o.k., dann suche ich mal, ob ich für den Lone Star Bullen eine paar schöne Elemente bei der heromachine.com finde. -
SIN oder keine SIN?
Finarfin replied to 7OutOf13's topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund spoilerfrei
Darauf wollte ich hinaus. Wenn der Aufwand zu hoch ist, wird der SINlose einfach verdroschen, den Griff der Ruger Thunderbolt in die Fresse, "Mach' das nicht noch einmal, Punk!" und gut ist. Aber WENN eine Strafe im juristischen Sinne verhängt wird, dann nur mit SIN, und das Bußgeld ... MUSS ja nicht offiziell verbucht werden *zwinker* und kann auch in "Naturalien" bezahlt werden. Ein SINloser kann sich ja nicht wirklich beschweren, wenn er auf dem Formular am Lone Star Terminal seine SIN eingeben muss. -
Kurze Frage kurze Antwort Hintergrund
Finarfin replied to Saalko's topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund spoilerfrei
Hatte ich auch gefunden, aber wie offiziell sind die Farben/ist das Bild? Genau genommen war das Bild für mich der Anlass zu fragen, weil ich quietsche-gelb-blau irgendwie nicht so Texas finde (worauf alles mit "Lone Star" rekurriert, wie ich mittlerweile weiß, hat die Suche auch ergeben. In Texas nennt sich fast jede Firma "Lone Star Dingens"). Ich hatte auf eine einschüchternde Farbe gehofft. -
Gefällt mir, v.a. der Verzicht auf IC, das v.a. auf Matrix- oder Biofeedbackschaden ausgelegt ist. Damit kann man abseits der Hoststufe den Host einen eigenen Charakter verleihen. Wenn man die ganze Zeit "nur" mit Wirbel, Aufspür und Leuchtspur zu kämpfen hat, ist das bei weitem nicht so böse, als wenn ratz, ratz zunächst nach Aufspür-IC gleich Killer, Blaster, Sparky und Black-IC gestartet werden. Das hebt man sich besser für den Mafia-Host auf.
-
Andere Frage: Thechnomancer bekommen ja Geistigen Schaden statt Matrixschaden. Beim Killer-IC ist das ja klar: statt der z.B. 5 Kästchen beim Cyberdeck - weil nicht vorhanden - werden diese 5 Kästchen nun beim Geistigen Zustandsmonitor abgestrichen. Aber was ist z.B. beim Sparky-IC? Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, richten die den Biofeedbackschaden zusätzlich zum Matrixschaden an. Lösung 1) [technomancerfreundlich] Dann landen die 5 Schadenpunkte eben nur beim Biofeedbackschaden. Lösung 2) (a) [technomancerfeindlich] Der TM bekommt seine 5 Punkte Biofeedbackschaden. Anschließend werden die 5 Punkte Matrixschaden zu Geistigem Schaden umgewandelt. War er gerade via VR mit kaltem Sim in der Matrix, sind das dann 10 Punkte Schaden. Lösung 2) ( [immer noch technomancerfeindlich] Wie 2(a), nur dass er wenigstens zwei getrennte Schadenswiderstandswürfe bekommt, einmal gegen den Biofeedbackschaden und einmal gegen den ex-Matrixschaden, bei dem seine Resonanz als Gerätestufe funzt.
-
Mit dem Campaign Cartographer, konkret mit einer Mischung aus der Dungeon-Designer- und der City-Designer-Erweiterung. Leider keine Freeware. Ist noch alles alte 3er Version und nicht die aktuelle 3+. Ich habe mir den Kram damals zugelegt, als die 3er Version gerade auf den Markt kam, die SciFi-Klamotten sind sogar nur das Patch zur 2er Version.
-
Kurze Frage kurze Antwort Hintergrund
Finarfin replied to Saalko's topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund spoilerfrei
Also wenn man vom UCAS-Sektor in den Sioux-Sektor will, benötigt man ein Visum, das schwer zu bekommen ist, von UCAS zu CAS gibt es nur eine SIN-Kontrolle usw. Andere Frage: Wie ist die Farbgebung der Lone Star-Uniformen? -
Kurze Frage kurze Antwort Hintergrund
Finarfin replied to Saalko's topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund spoilerfrei
Wie sieht es eigentlich in Denver mit dem Überschreiten der Distrikt-Grenzen aus? Sind da richtige Grenzsperren - mit SIN-Kontrolle, hähähä - oder sind das eher Linien auf dem Boden und es ändert sich einfach mit dem zufälligen oder beiläufigen Überschreiten der Linie nur die Zuständige Polizeibehörde, oder ein Zwischenschritt. -
SIN oder keine SIN?
Finarfin replied to 7OutOf13's topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund spoilerfrei
Ich denke, dass alles, was zu einer Strafe führt, auch zu einer Kriminal-SIN führt. Geschwindigkeitsübertretung ohne SIN: Geldbuße ohne Crime-SIN Ladendiebstahl ohne SIN: Geldstrafe mit Crime-SIN Ich denke, dass sich der Mehraufwand für das Erstellen einer SIN in Grenzen hält, wenn man eh dabei ist, die Strafe zu katalogisieren bzw. auch einfach notwendig ist, um die Strafe bürokratisch zu erfassen - im Ggs. zu einem Bußgeld. Wer in U-Haft kommt, wird erfasst; keine SIN da ist, muss einer erstellt werden, damit der Computer weiß, wer da in Inhaftierungsblock AA-23 sitzt. Und wenn der entsprechende Lone Star- oder Knight Errant-Bulle von diesem Mehraufwand genervt ist, also so richtig, dann haben die internen Sensoren in AA-23 eben eine "Fehlfunktion", bis Officer Miller nicht mehr so genervt ist, sondern abreagiert hat. -
Komisch, was mein Browser gerade macht, egal, nochmal: Ein klarer Fall von lex specialis und lex generalis: Grundsätzlich nur bis Loy1, es sei denn bei den Ausnahmen. In D gilt ja auch rechts vor links, trotzdem gibt es Ampeln.
