Jump to content

Eadee

Mitglieder
  • Posts

    418
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    5

Posts posted by Eadee

  1. "Great again" bedeutet für mich dass man in Shadowrun 5 ein paar Inhalte und Regeln hat die in früheren Versionen glaubwürdiger, einfacher oder funktionaler waren. Deswegen das "again" weil man es schon besser hatte.

     

    Es gibt sicher auch Fortschritte die das Spiel "besser" gemacht haben (wobei ja "besser" sehr subjektiv ist, weshalb wir in diesem thread teils auch sehr subjektive Meinungen von uns geben), aber ich bin bisher nur auf eine Hand voll neuer Ideen für Vorteile, Cyberware, Magie und Equip gestoßen die ich teils echt gut finde.

     

    Das wo Altbewährtes neue Regeln bekommen hat, oder ganze Grundkonzepte umgestaltet wurden hat bei mir noch nicht wirklich Begeisterung ausgelöst.

     

    Einzige konzeptionelle Besserung die ich seit SR3 bis SR5 bisher echt gut finde ist Edge als steigerbares Attribut statt dem alten Karmapool der sich nur passiv erhöht. Allerdings ist diese Neuerung (meines Wissens) bereits mit SR4 gekommen und kann daher nicht wirklich SR5 zugeschrieben werden.

     

    Aber ja, wir sollten uns darauf einigen was wir am Ende dieses Threads für ein Ergebnis wollen.

    Wollen wir:

    A: Eine klar definierte Wunschliste für SR6 um sie CGL vorzulegen?

    B: Eine Sammlung an Hausregeln und Haus-Hintergrund die SR5 mit erste Hilfe zusammenflicken?

    C: Eine vollständige Überarbeitung von SR5?

    D: Eine eigenständige Fan-Version von Shadowrun die sich aus allen Editionen das beste an Regeln herauspickt und den Hintergrund wieder in glaubwürdige bahnen lenkt?

    E: Eine gute Zeit gehabt haben Masaru zu trollen indem wir immer wieder die SR5 Matrix schlechtreden?

    F: gar kein Ende sondern einfach nur in Regelnostalgie schwelgen?

     

    Ich persönlich finde A bis E hehre Ziele wobei ich C und D für so umfangreich halte dass jemand das Steuer in die Hand nehmen müsste damit wir vorankommen und dass uns ein einzelner Thread nicht ausreichen wird.

    Für F bin ich auch zu haben, aber mit deutlich weniger Engagement.

    • Like 1
  2. *FreudenträneausAugewisch* Lyr, Zoldor ... ich bin so stolz auf Euch (y) - super genau die Punkte angesprochen, die man sich als Spiele/Regeldesigner vor Augen halten sollte: das Thema "Balancing" und den Einfluss auf andere Regeln/Items

    :)

    Wenn ich das Wort Balancing schon höre.

    Wir sind hier nicht beim Schach, es werden (meines Wissens nach) keine Wettbewerbe mit Preisgeld über Shadowrun ausgetragen.

    Die einzig relevante Balance ist (meiner Meinung nach) die der Screentime am Spieltisch selbst. Und ein guter Spielleiter kriegt die auch gebacken wenn ein 0 Karma Charakter neben einem 200 Karma Charakter spielt.

     

    Bei allem anderen ist es 1000% fach wichtiger das es ingame glaubwürdig ist als ob es mit anderen Techniken gleichwertig bleibt.

    • Like 1
  3. Ja, physikalischer Zugang zu Rechenzentren ist perfekt als Run geeignet. Und ja, ich habe auch nichts gegen den einen Quantencomputer hier oder da oder mal ein Spezialsystem auf biologischer Grundlage, alles klasse. Aber auch den Brainbug-Rechner kann man physikalisch aufsuchen und unter Drogen setzen oder ihm eine Kugel reinjagen.

  4. Wenn jemand gegenwetten würde wäre das riskant. Die Chance dass ich nämlich nach den ersten paar Testrunden lieber doch bei SR3 bleibe ist durchaus gegeben. Zumindest waren meine SR4-Testrunden was die wireless Matrix anging damals abschreckend genug und in SR5 ist das ja noch extremer geworden.

     

    Aaaber. Ich gebe ja aus prinzip jedem Spiel (und Version) eine Chance und jetzt gucken wir mal wie sich SR5 machen wird.

  5. Tut mir leid wenn ich schon wieder etwas "SR3-geschädigt" argumentiere, aber das was auf dem Markt angeboten wird wurde auch von sterblichen (und Maschinen) gebaut. Jemand der die entsprechenden skills und Werkzeuge hatte sollte sich auch aus Einzelteilen selbst ein Deck zusammenbauen können oder ganz dreist die Verschalung seines Kommlinks aufbohren und weitere Teile einbauen können. Eine Abhängigkeit von offen verkaufbaren "Dongles" (ich hab das Wort gefressen seit ich mir einen WLAN-fähigen TV gekauft habe dessen WLAN-Fähigkeit darin bestand dass man wenn man sich ein Wifi-Dongle dazukauft man WLAN nutzen kann) halte ich da für ein künstliches Problem dass man sich da schafft weil man zwar ein bisschen Hausregelt aber nicht richtig.

     

    Wenn man schon Hausregeln zum modifizieren von Geräten macht dann sollte man gleich Regeln zum selbst fertigen solcher Geräte machen und sich klar sein dass es keine anderen Limitationen als Geld, Zeit, Fähigkeit und Raum gibt für Geräte die man entwirft. Physik, Chemie und Quantenmechanik funktionieren auch im heimischen Hobbykeller, nicht nur in der AAA-Hardwarefabrik.

    • Like 1
  6. Ich bin definitiv von der Fraktion Serverfarmen und Rechenzentren als Grundlage der Matrix. Gerne dürfen sich irgendwo im Datenfluss irgendwo neben KIs auch mystische virtuelle Räume bis hin zu virtuellen UV-Hosts entwickeln aber alles was man als kontrollierten Matrixraum kennt und nutzt sollte klar erklärbar sein und bleiben.

     

    Gerne darf eine einzelne Datei aus Sicherheitsgründen nicht auf einer einzigen Festplatte sondern auf verschiedene physische Datenträger verteilt sein, aber trotz allem sollte der physikalische Aufbau der Matrixhardware genug Einfluss auf die Matrix haben so dass durch Manipulation/Zerstörung bestimmter Hardware bestimmte Effekte in der Matrix erzielt werden können.

  7. Zurück zu great again:

     

    Was mir ein bisschen sauer aufstößt ist wie oft Vorteile irgendwelche negativen Nebeneffekte haben so dass man sich stellenweise fragt warum man dafür noch Karma ausgeben soll. Und auch die Nachteile bringen verdammt oft positive Nebeneffekte mit sich bringen die je nach Charakterkonzept den eigentlichen Nachteil stark überwiegen. Das gab es zwar auch früher schon, aber das Ausmaß dessen ist enorm größer in SR5 als ich es je in SR3 erlebt habe.

     

    Als Beispiel nenne ich hier mal den Vorteil "Spirit Whisperer" der einen signifikanten Vorteil verspricht, diesen mit dem damit verbundenen Nachteil gleich wieder zunichte macht. Wenn man alles beachtet kommt man netto darauf hinaus dass der Charakter Geister bis Stufe [MAG+1] nur mit betäubendem Entzug beschwört (statt bis Stufe [MAG]), dafür nicht in der Lage ist Stufe 1 Geister zu rufen und dass ihm die Geister dauernd dumme Fragen stellen. Warum man diesen "Vorteil" nicht gleich so konkret ausformulieren kann ist mir schleierhaft.

    Als Beispiel bei Nachteilen wäre die Superhuman Psychosis zu nennen, welche für einen ordentlichen Sam/Kampfadepten mehr Vorteile als Nachteile bringt.

     

    Ich finde es schon so schwer, vorteile und nachteile zu finden die wie geschaffen für Charakterkonzept X sind. Durch die viel zu häufigen Nebeneffekte wird das nochmal anstrengender.

     

    Daher fände ich es sehr viel angenehmer wenn vor und nachteile so klar wie möglich formuliert sind und keine X Nebeneffekte haben. Stattdessen sollte es schlicht möglich sein Vor und Nachteile willentlich aneinander zu koppeln.

     

    Beispiel: Vorteil "Einkommen (X ¥)", nimmt man ihn ohne einen Nachteil hat man quasi eine Art "Trust Fund" aus dem man regelmäßig Geld bekommt. Koppelt man dagegen den Nachteil "Verpflichtungen (X Std)" mit dem Vorteil, so entspricht das dem was wir als "day job" kennen. Gekoppelte Vor- und Nachteile können auch nur gemeinsam weggekauft werden, wer also seine Verpflichtung auf Arbeit schmeißt der verliert auch das Einkommen.

     

    Der wesentliche Unterschied: die einzelnen Effekte sind klar bepreist und man kann sich genau das zuschneiden was der Charakter oder die Kampagne braucht ohne sich mit lästigen Nebeneffekten rumzuplagen.

  8. :D ... Ohhh Junge Junge Junge *aufgeregtklatsch* ... darf ich das bitte bitte in meine Signatur als Zitat aufnehmen??!!!???? *japps* *hechel* :D

    Bitte, nur zu. Ich erwarte auch von DSA Glaubwürdigkeit, die mir die Spielwelt-Regelinteraktion leider nicht bieten kann (Myranor ist da schon weiter). Das ist der Grund warum ich sie mittels Hausregeln ermögliche.

     

    Bitte beachte das Glaubwürdigkeit etwas anderes ist als Realismus.

    Viel Spaß mit der Signatur :)

    • Like 1
  9. Die 5er Matrix ist regeltechnisch nicht perfekt - oh Gott bewahre NEIN

    Oh mein Gott... Masaru halte durch! Ich melde sofort dass dein Account gehackt wurde, wir kriegen das wieder hin!

     

     

    Nun ernsthaft. Die Matrix ist wichtiger als je zuvor in Shadowrun und sie ist unglaubwürdiger als je zuvor. Spielbar vielleicht, aber an Mensch Ärgere dich nicht stelle ich nicht den Anspruch an Glaubwürdigkeit, an ein Rollenspiel aber schon. VOR ALLEM wenn es auf unserer realen Welt und Technik aufzubauen behauptet. Wenn es irgendeine vollkommen losgelöste Fantasiewelt wäre könnte man sich vielleicht damit arrangieren das die Technik nicht auf denselben physikalischen Gesetzen fungiert oder sich auf gänzlich andere Art entwickelt hat. Aber so wie in SR5 die Matrix dargestellt wird ist es einfach nur eine gewaltige Logiklücke die jegliche immersion in die Spielwelt zunichte macht weil sie DAS zentrale Element des Settings geworden ist und daher quasi nicht auszublenden ist.

    • Like 1
  10. Noch viel lernen du musst, junger Padawan... Man legt das Kabel ganz offen hin und verteilt alle 10m ein RFID AR-Schild mit "Vorsicht Kabelarbeiten". Dann kümmert das keine Sau mehr :P .

    Weiß die durchschnittliche Konzernwache denn überhaupt noch was ein Kabel ist bei  dem ganzen Wireless-hype in SR5? Ich bekomme langsam das Gefühl dass sich in der nächsten Edition jeder Chip auf einer Platine erstmal mit der Matrix verbindet und dann darüber arbeitet statt festgelötet zu werden und elektronen über die Platine zu jagen.

    • Like 1
  11. EDIT: Das habe ich mit reflektieren nur falsch verstanden. Nur wer unter dem Fahrzeug liegt bekommt den Reflektierten Schaden. Das Fahrzeug widersteht ja der ersten Druckwelle und somit jeder weiteren schwächeren

     

    Naja, aber die granate liegt auf dem Boden und nach oben zum Fahrzeug ist etwas mehr Platz, am boden wird die schockwelle also zuerst reflektiert womit das Fahrzeug dann initial mit 15+14 getroffen würde, und nicht nur mit 15. Oder verstehe ich da was falsch?

  12. Ich habe keinen Zugriff auf das Matrixbuch und bisher nur theoretische Erfahrung mit der SR5 Matrix.

     

    Mein Vorschlag: Gebrauchtware. Der Decker hat keine Chance sich ein aktuelles Deck zu leisten und arbeitet daher mit einem Teil das Jahre hinter dem SOTA liegt, welches er auf einem Schrottplatz gefunden (oder einem gegrillten Chummer abgenommen) und notdürftig zusammengeschustert hat. Nimm die Werte eines niedrigstufigen Decks und gib dem Stück Technik noch eine Macke die für Decks unüblich ist. z.B. könnte das Deck heiß laufen nach X Runden in der VR, so dass er sich regelmäßig ausstöpseln muss damit das Ding ihm nicht um die Ohren fliegt. Im AR-Modus läuft es halbwegs stabil, läd sich aber gelegentlich statisch auf. Eine Berührung des Decks im geladenen Zustand verursacht keinen richtigen Schaden, aber die Entladung ist stark genug um denjenigen den sie erwischt einen Moment zu erschrecken (-2 Würfel auf alle Handlungen in der selben Kampfrunde).

    • Like 1
  13. Ja, auch ohne Rainbow Six gespielt zu haben (bisschen was habe ich davon gehört): Dann gehen zumindest unsere Runs in diese Richtung. Tatsächlich gab es nicht einen einzelnen roten Faden der sich durch alle Aufträge/Spielabende gezogen hatte, was aber wohl der Tatsache geschuldet ist dass wir mit wechselnden Spielleitern gespielt haben und die Gruppenzusammensetzung auch von Abend zu Abend gewechselt hat da manche Spieler gerne Charaktere durchgewechselt haben.

     

    Es gab tatsächlich mehrere rote Fäden die aber eben nicht jeden Spielabend thematisiert wurden. Viele der Charaktere (leider nicht alle) hatten eigene Ziele die sie verfolgten, manche arbeiteten zusammen, manche haben sich entzweit und teilweise sogar bekämpft. Währenddessen hatten die drei wechselnden Spielleiter (inklusive mir) noch ihre eigenen Metaplots die im Hintergrund liefen und langsam unsere Spielwelt verändert haben, je nach dem wie die Charaktere mit den einzelnen Spielabenden umgingen konnten sie Hinweise darauf erkennen was im Hintergrund passiert oder auch Einfluss auf diese Entwicklungen nehmen.

     

    Das ganze war wohl nicht so kontinuierlich und fokussiert wie in euren Runden, aber es hat auf jeden Fall sehr viel Spaß gemacht (und bei einigen Charakteren hätte ein einziger durchgehende Strang gar nicht funktioniert).

     

    Und das Straßengangs und Veteranencops gefährlich sein können wollte ich gar nicht in Frage stellen. Es hat einfach das Setting keinen Reiz für mich (für GTA San Andreas brauche ich kein Rollenspiel sondern eine PS2) ganz unabhängig vom Gefahrenpotential.

    Megakons, bleeding edge Technologien, (meta)magische Experimente und kleine Datenchips die wegen einer Hand voll Nullen und Einsen den Konzernen mehr wert sind als das Fortbestehen einer ganzen Kleinstadt. Und wer sich dieser Hölle aus Schatten, Chrom und Intrige aussetzt, und dabei noch erfolgreich ist, der kann dafür dann auch einen ganz ansehnlichen Lebensstil leisten, falls er das Risiko eingehen will, die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen, die ein luxuriöser Lebensstil mit sich bringt. Das ist das Setting das ich liebe und was mir kein anderes Rollenspiel bietet. Sich zankende Straßengangs sind nicht wirklich ein Alleinstellungsmerkmal von Shadowrun.

     

    Irgendwie käme ich mir jetzt schuldig vor so sehr zum Thema des Charakterbaus abzuweichen, aber nachdem ich den Thread erstellt habe ist wohl eher die Frage wer solls mir übel nehmen? Seltames Gefühl. Danke auf jeden Fall auch noch für den Gedankenaustausch über den Spielstil, ist zwar nicht der Zweck des Themas gewesen, aber an der Länge dieses Posts hier wird glaube ich klar dass ich das Thema doch sehr interessant finde.

     

    Ach und @bärenjunges: das klingt nach einer beachtlichen Liste an Szenarien die du dir im Voraus bereits zurecht gelegt hast. Planst du deine Spielrunde tatsächlich sehr Handlungsorientiert? So das alles in dieser Liste bereits eine fixe Reihenfolge hat und auch der grobe Ablauf schon feststeht? Oder eher Settingbasiert, so dass du die Klinik und die relevanten NSCs ausgearbeitet hast, es aber den Spielern überlässt in welcher Reihenfolge sie welche Handlungsstränge anspielen?

  14. Ich muss jetzt mal anmerken das Inkonsistenz kein Alleinstellungsmerkmal von Shadowrun ist. Den Vogel schießt da gerade eher DSA5 ab, welches es zusätzlich nun geschafft hat, noch unübersichtlicher zu werden als es je ein Shadowrun-System zuvor gewesen ist.

     

     

    Leider muss ich auf dem gesamten Rollenspielmarkt erleben(Achtung! Subjektive Wahrnehmung) dass (fast) alles was kein Erzählsystem auf Ansage ist, enorme Probleme hat die Spielwelt mit dem Regelcrunch zu harmonisieren. Und die Erzählsysteme haben nur deswegen kein Problem damit weil sie gar nicht den Anspruch erheben dies zu tun.

×
×
  • Create New...