Jump to content

Richter

Mitglieder
  • Posts

    5,003
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    82

Everything posted by Richter

  1. Das stimmt, ich finde die Eingebetteten aber eleganter.
  2. Das ist schlicht daraus erklärbar dass die Großverlage vernünftige Lobbyarbeit betreiben (während die kleineren Künstler/Content Creators sich lieber auf Herumgepöbel bei Twitter, Kraftsprüche und Belästigungskampagnen konzentrieren). Und mit Lobbyarbeit meine ich nicht einmal das, was hysterischerweise darunter verstanden wird (Geldzahlungen! Einflussnahme! Chemtrails!) sondern das (ungefragte) zur-Verfügung-stellen von Fachwissen, das so ein Politiker nun einmal nicht hat. Man kann auch nicht von einem Politiker erwarten, in jedem Bereich fundiertes Fachwissen zu haben oder bei jedem neuen Amt ein Studium zu absolvieren, die haben selbst ausreichend zu tun. Es wäre also, statt seinen Frust auf Twitter und in YT-Kommentaren abzufurzen und sich in Gepöbel zu ergehen (und ja, das ist der Großteil des Protests "von Unten" derzeit) und wie kleine, mit massiv Entitlement herumlaufende Gören schreiend auf dem Fußboden liegend einzufordern dass man ihnen den erwünschten Lutscher kauft, da mit den Internet-Megakonzernen gleichzuziehen und - ungefragt und ungebeten - Fachwissen und Kooperation anzubieten. Dazu müsste man sich natürlich organisieren. So wie es derzeit läuft, läuft es aber prima im Sinne von Google: Google kann über (ihnen geneigte) Fachleute Einfluss nehmen ebenso Springer, Mediaset und andere entsprechende Medienkonzerne, während die Internetrevolution mit ihrem Getrolle nur erreicht, dass ihnen wirklich niemand zuhört und sie komplett unter die Räder kommen. Weniger Twitter, mehr Content. Dass in der Reform einiges im Argen ist und dass das Grundmodell sowohl politisch fragwürdig als auch absolut nicht wirksam ist (jedenfalls so, wie es wirken soll), ist sicher wahr. Daran ändern wird man halt nichts, wenn man weiter glaubt, man könnte sich mit den Methoden von Kleinkindern in der Politik Gehör schaffen. Das funktioniert halt nicht besonders gut. Weil Google daran gut verdient, und sich somit am Content anderer bereichert, ohne diese daran zu beteiligen. Das ist ja keine Dienstleistung. Google ist doch scheißegal, auf was für Artikel sie da verlinken (wie 2016 etwas im Facebookgetöse untergegangen ist). Was Google will ist Engagement mit der Werbung, die sie daneben platzieren, und wenn sie ein primärer Nachrichtenagglomerator sind, dann funktioniert das für Google. Wie man da sagen kann "das ist doch nett von denen" verstehe ich nicht. Gibt es, das ist sogar ganz gut formuliert. Interessant wird es, wenn man sich anschaut, wie das mit Contentlizenzen funktionieren soll, denn das ist ... ausgesprochen schlampig geschrieben. "Die Formulierung hätte jedenfalls eindeutiger sein können."™ Da ist das Pinkstinksbeispiel von Aleyne ein gutes Beispiel dafür, wie das nach hinten losgehen kann (und vmtl wird). Ich sehen aber auch nicht das Gejammer mit dem Filter, als sei der jetzt neu. Den gibt es schon lange. Wenn er bis jetzt nicht für dystopisch-chinesische Zensur aller Internetäußerungen von sirdoom genutzt wurde, stehen die Chancen nicht schlecht dass er das auch weiterhin nicht wird. Der eigentliche Knackpunkt ist die Nichtdefinition davon, wessen Content lizenziert wird, wie das lizenziert wird und wie man Content kleiner Produzenten lizenzieren will, dass es mit der Richtlinie konform geht.
  3. Mehr Bildmaterial: https://www.artstation.com/arsys ; https://www.deviantart.com/garmorra - Skull - Rin - Pitch - Bones - Shadowrun Group Von der Künstlerin gibt es noch andere Bilder, da bin ich mir des Status' aber sehr unsicher.
  4. ... klar! Die können ja einen Antrag stellen dass wir die Thumbs runternehmen wenn es sie stört! Ich glaube aber eh nicht, dass die Helix 5 mio unique views pro Jahr hat.
  5. Was die Thumbnailisierung der Bilder angeht, könnte man ja auch die Künstler direkt fragen. Es dirigiert ja unter Umständen Traffic zu ihnen, also ist es durchaus denkbar dass sie da einwilligen. Müsste man halt machen.
  6. 1. Es ist GS*3, also 18 Geräte. (GRW S. 230) Ein WAN kann hingegen "praktisch unbegrenzt viele Slaves haben" (selbe Seite GRW). 2. Das WAN existiert aber eben weil man alles in den Host slaven soll, und eben deswegen kann man da unbegrenzt viele dran slaven. Das kann der Hacker ja ausnutzen, um so über eine Direktverbindung Marken auf den Host zu generieren, und damit dann den Host zu hacken. Wenn das alles nur locker miteinander telefoniert geht das dann nicht mehr und Hosts sind noch unhackbarer. 3. Wieso sollte man das noch einfacher machen wollen? Einen Cyberchar zu spielen ist wirklich schon beschissen genug. Spielt ihr eine High Level-Kampagne oder wie hackt man bei euch Hosts? Na, wenn jeder Stuffer Shack-Markt seinen eigenen Host hat wird sich das auch jede kleinere Firma leisten können. Ich kann mir dann bei dem, was für Wartung nötig ist, nur schwer vorstellen dass die Leistungen der MSPs im Servicebereich gut sind. "Die Formulierung hätte jedenfalls eindeutiger sein können."™ Ich würde das eher über Hosttypen lösen. Du hast den "Außenhost" als Mutter (in der Regel einen Datenhost) und drinnen zwei bis drei Securityhosts als eingenistete Tochterhosts (aller Wahrscheinlichkeit nach auch Datenhosts, auch wenn eine etwaige angeschlossene Fertigungsanlage durchaus ein Industriehost sein kann). Am Außenhost hägt der ganze Devicekram (Kühlschrank, Kaffeemaschine, smarte Toilette), der sich vermutlich eh beim ersten Aktivieren automatisch an den nächsten Host slaved und gar nicht von IT-Fachleuten, die gerade im Fundament von dreiäugigen Tentakelmonstern zerfleischt werden (Weil der Meier wieder sein Passwort vergessen hat), betreut werden muss. Es würde mich sehr wundern wenn das nicht plug&slave wäre. Unter Umständen muss halt jemand der ausreichende Befugnisse für das Erstellen so einer Verbindung hat die Kaffeemaschine anstöpseln, aber das kann auch Abteilungsleiterin Lola oder Kevin von der Sicherheit sein, das muss nicht der Security Specialist sein (der eh gerade im Fundament um sein Leben kämpft). Das fördert dann auch gleich die hierarchische Konzernkultur.
  7. Anders wäre das ja gar nicht umsetzbar. Außerdem funktionierte das dann ja wie der Magier, dessen Astralkörper den Körper ja auch nicht als Leiche hinterlässt, wenn er sich mal astral umschauen geht.
  8. Nur zwei, und in beiden schien der die Uploadfilter für ein vernachlässigbares Problem zu halten, hat sich aber sehr daran aufgehängt, mit wem man eigentlich Lizenzverträge habe muss, als Youtube. Tenor war: Content ID gibt es schon, und mit dem Gesetz könnte ich arbeiten, auch wenn es ziemlich schlampig gestrickt ist. Natürlich haben Youtuber da Interessen. Und Google auch - Google möchte nämlich tunlichst vermeiden, für den Content, mit dem sie ihr Geld verdienen rechtlich verantwortlich zu sein. Da überschneiden sich die Interessen auch durchaus, da Youtuber auch gerne mal etwas freihändig mit anderer Leute Content sind. Tut dann natürlich weh wenn man dafür Strafen aufgebrummt bekäme, wer will das schon. Ob Uploadfilter da der Weisheit letzter Schluss sind, sei dahingestellt. Man könnte das ja auch sehr viele Angestellte händisch erledigen lassen; die Richtlinie gäbe das genauso her. Man soll da "alles zumutbare" tun. Youtube will das aber. Ist halt billig, und sie sind Amerikaner (interessanter Kontext: der Tesla 3 und seine Qualitätsdesaster). Entsprechend bewerte ich diese Hysteriekampagne. Ähm, hast du Christian Smoleckes Videos gesehen? Deswegen sollte man bei jeder Commission das im Voraus klären. Klar, das war vor 10 Jahren noch kein Ding, aber so sollte man das halt machen.
  9. Vielleicht wäre eine Seite mit Künstlern, die Charakterbilder anfertigen, auch eine Maßnahme.
  10. Im Falle an den Host geslavedter Drohnen wären die Kabel auch echt unpraktisch.
  11. Dateien werden im Host generiert oder von unglücklichen Hostspezialisten im Fundament per Inception-Action zwischen Hosts transferiert (oder auf eine Hardware kopiert, was dann aber eine Kopie ist) oder gelöscht. Ich bezweifele dass Geräte so transportabel sind, da ihre Device-ID ja eineindeutig ist und man sie demzufolge nicht kopieren kann. In der Beschreibung der Slavekontrolle in Datenpfade wird das auch nicht erwähnt. Icon ist die Defaulteinstellung, Thema der Rahmen in dem man die Defaulteinstellung ohne Aufwand ändern kann (den Büroarbeiter in einen Kopierer zu ändern wäre demnach einfach möglich, da das in der Bibliothek des Links hinterlegt ist; ihn in eine nackte, gefiederte Dryade mit MG-Cyberarmen zu verwandeln hingegen nicht und würde eine Softwareprobe oÄ erfordern). Zumindest interpretiere ich den Text unter der Tabelle so. Eindeutig ist es aber nicht. Ein viel besseres Motto für die 5. Edition als "Alles Hat Seinen Preis".
  12. Anders macht es ja auch keinen Sinn. Wie will denn ein Toaster in einen Host kommen, wenn er keine Matrixhandlung dafür ausführen kann?
  13. Nope. Sie sind im WAN, nicht im Host. Deswegen gibt es WANs überhaupt. WANs sind Netzwerke mit dem Host als Master. Das bedeutet nicht, dass die Slaves im Host sind. Deswegen bekommt man auch, wenn man eine Slave Device markiert, eine Marke auf den Master (den Host). Deswegen macht es Sinn, sich direkt mit Peripheriekrams zu verbinden, weil man, wenn man den Kram und seine schlechten Matrixattribute markiert, man auch Marken auf dem deutlich stärkeren Host bekommt, und dann in den eindringen kann. Geräte können einen Host nicht betreten, da sie die dafür notwendige Matrixaktion nicht durchführen können. Nur Personas und Personaerweiterungen (Agenten) können das. Man geht ja auch mit seiner Persona in den Host, und nicht mit dem PAN. Du magst in dem Host sein, das heißt nicht dass dein Music-Player, deine Unterhose oder dein Motorrad auch im Host sind. Die Persona ist mit dem PAN und dem Personagenerationsgerät verbunden, das Gerät ist aber für die Matrix distinkt (wenn man das Deck des deckenden Deckers anpingt, erscheint es als Deck, es ist nicht ein scheinbar inaktiver Klumpen Plastik und Schaltkreise). "Zugriff auf" =/= "ist Bestandteil von" Bezieht sich auf personagenerierende Geräte, im Kontext gesehen, und unterstützt die These der strikten Trennung Persona - Device. Icons in Hosts müssen in der Lage sein, eine Marke zu platzieren und die Matrixhandlung "Host betreten" durchzuführen. Das kann ein nicht-Persona-Gerät nicht.
  14. Man sollte im Zweifel einfach den Künstler fragen ob da ein Problem besteht. Das gebietet auch schon die Höflichkeit.
  15. So würde ein Uploadfilter nicht funktionieren. Das wäre ein Downloadfilter. Ansonsten ist das doch ein schönes Beispiel, wie ein Megakonzern die Massen mobilisiert um seine Privilegien und sein stehen über Landesgesetzen zu verteidigen (und wie das funktioniert).
  16. Editiert um: "Übernahme der Triangulationsregeln aus SR4A". Ansonsten: Alles im Spiel ist auf SL-Beschreibung angewiesen. Insofern muss dem Spieler gesagt werden "die Drohne da sendet keine Kennung", wenn er aktiv danach sucht, genau wie das mit "schleicht irgendwas um mich herum?" müsste. So ist es aber Sichtfeldbeschränkt und damit handhabbarer, und in umgekehrter Form für gegnerische Sicherheit keine Hirntodpflicht, wenn man als SL instant-Tod aller Spieler durch minimal intelligente Sicherheitsdecker verhindern will.
  17. Schulde ich dir eine? Aber bitte: Hotfix: Die Matrixwahrnehmungsoption "Sind im Umkreis von 100 Metern Links auf Schleichfahrt?" ersatzlos streichen. Schleichfahrtentdeckung weiterhin nach Regeln, aber nur auf konkreten Verdacht UND ungefähre Lokalisierung (zB "Person in (Kamera)sichtweite hat kein aktives Kommlink", "Die Drohne da sendet keine Kennung"). Besser: Matrixwahrnehmung komplett überarbeiten und/oder Schleicherdongles um 2 Zehnerpotenzen verbilligen. Übernahme der SR4A-Triangulationsregeln zum Auffinden von Links/Geräten. Das sind natürlich Hausregeln. Die vermurksten, auf "alles muss gebrickt werden WEIL DAS COOL IST" ausgelegten Matrixregeln habe ich nicht geschrieben. Mehr dazu kann ich aus rechtlichen Gründen nicht sagen.
  18. Mit Freunden im Nahkampf sind sie das aber. Oder wenn sie auf einem Haus sitzen und den Samurai mit 2, 3Jagdgewehren überraschen. die ersten 4 um seine Rea zu grinden und die letzten zwei mit dem wilderer um ihn zu erledigen. Da gibt es unzählige taktische Möglichkeiten. Also nein. Es ist nicht richtig so. Decker sind die Magier, die dich aus dem Astralraum mit Manablitzen umbringen. Da hilft halt nur, immer einen Magier dabei zu haben der dauerhaft Astralprojiziert und nie etwas anderes macht als dich zu babysitten. Wäre das auch richtig so? Nö. Er muss in 100 Meter Umkreis sein. Sein Icon muss dabei nicht übermäßig auffallen, denn selbst wenn dich jemand erfolgreich mit einer Angriffshandlung bedenkt, weißt du nur, da ist wer, aber nicht, wer (S. 232, GRW 6A) Übrigens: "If the target of a PC hack is something they can see in the real world, like a gate, a security camera, or an NPC’s weapon or commlink, the PC usually doesn’t need to perform a Matrix Perception test to find it.", S. 42 Kill Code und Das ist doch das einzige wofür Agenten noch gut sind? Okay, das und automatisch MArks bekämpfen. Alles andere ist nur "Schaden sammeln damit das Deck schneller brickt".
  19. Sicher, der wird einfach offen dasitzen, und natürlich auch dem Angegriffenen persönlich bekannt sein, damit er identifiziert werden kann, wie das in dem unsäglich dummen Beispiel im Grundbuch beschrieben wird. Das meinte ich damit, dass auf SL-Willkür zu hoffen ist - in dem Fall durch hirntote Sicherheitsdesigner und Sicherheitskräfte die intellektuell weit unter dem Niveau eines Guppys liegen. Mal ganz abgesehen davon dass ein kugelförmiges Gebiet von 200 Metern Durchmesser, in einem Gebäude (Wände, Treppen, Türen, Sicherheitstüren mit Schlössern), während eines Feuergefechts, eine ziemliche Hürde für spontanes Hackerfinden ist. Magier brauchen Line of Sight. Decker nicht. Der Unterscheid zwischen "im Umkreis von 200 Metern" und "Auf den Bahamas" ist unter den Bedingungen akademisch. Umgekehrt weiß der Sicherheitsdecker aber über jeden Shadowrunner in 100 Metern Umkreis (kugelförmiger Raum von 200 Metern Durchmesser) spontan bescheid, egal wie gut der Schleicht. Und das ist wirklich ein großer Vorteil. Für den Gegner.
  20. Mach bitte. Ich hab mit Sicherheit noch mehr, aber erst mal will ich die Cyberdecks aufhübschen. Vielleicht schaffe ich das bis heute Nacht noch.
  21. AAS hat da einige gemacht. Ansonsten gibt es haufenweise in DevArt, auch Fanwork. Und ich habe auch eine, demnächst zwei. Die sind aber bisher nicht irgendwo online gestellt. Wenn ich dazu komme den Artikel zu Nocturnes u überarbeiten käme da auch eine rein, die einer Freundin gehört, wo ich Erlaubnis habe sie für die Helix zu nutzen. https://www.deviantart.com/sarroz - "Stuff I did for a drawthread" - Shadowrun Troll Adept https://www.deviantart.com/valgryn - Commission: Raven https://www.deviantart.com/seattle2064 - Lina Lang aka Kaleidoscope (Shadowrun) - Kaleidoscope Spreadsheet (Shadowrun) - Delphine - Elf Mage - Ashton Richter - Street Samurai - Commission: Cat https://www.deviantart.com/vincentiusmatthew - Commission: The Oni - Commission Oni Sketches https://www.deviantart.com/tjota - Dragon Dreams I - Dragon Dreams II - Dragon Dreams III - Commission - Akachi https://www.deviantart.com/sketchy-linez - Commission: Bar Fight https://www.deviantart.com/kaffeezombie - Shadowrun Mom Squad https://www.deviantart.com/raben-aas - KRYPTIK Cyberpunk Character - [SHADOWRUN - Cyberpunk Cowboy - Shadowrun Character Commission Artwork - Shadowrun Character Commission Artwork https://www.deviantart.com/eddy-shinjuku - 2077 Lynn O'Hara OC Commission - 2077 Lynn O'Hara Bonus Outfit https://www.deviantart.com/pascaldejong - Hacker Zer0 https://www.deviantart.com/chacobo - Red Eye Shadowrunner https://www.deviantart.com/nevlamas - Sling https://www.deviantart.com/chuckartt - Shadowrun OC https://www.deviantart.com/shimmering-sword - Commission Shadowrun Pair - Commission - Shadow Runner - Commission - Aztec Covert Ops https://www.deviantart.com/znodden - Cuahtemoc https://www.deviantart.com/kimagu - Uhu - Uhu Character Sheet https://www.deviantart.com/centum - Shadowrun Character Portrait Black Empress - Pearl - Tarbohom https://www.deviantart.com/vurdem - SHADOWRUN Redmond Born https://www.deviantart.com/sirtiefling - shadowrun Pulp Elf https://www.deviantart.com/tsybu - Galo Alto
  22. Sicher tun sie das. Was bleibt ihnen denn, außer auf SL-Willkür in Form von Nachsicht zu hoffen? Idealerweise sind sie Magisch und brauchen die Matrix eh nur peripher, da kann man das Kommlink aus stellen und gut ist. Wie die X-Men-Veranstaltungen, die bisher jede SR5-Runde, an der ich teilgenommen habe habe, war.
  23. Als ob Schleichfahrt einer Person ohne Schleicherattribut (noch dazu einem bestenfalls durchschnittlich logischen Wachmann) irgendetwas bewirken würde. Die eine Matrixwahrenhmungshandlung, um sein Kommlink zu finden, wird sich schon auftreiben lassen, wenn man nicht erst eine Schießerei mit dem Wachmann beginnt und dann versucht ihn zu hacken (wobei, selbst da findet sich eine Handlung).
×
×
  • Create New...