- 
                
Posts
5,003 - 
                
Joined
 - 
                
Last visited
 - 
                
Days Won
82 
Everything posted by Richter
- 
	Okay, also ist sie effektiv nutzlos. Welche Gerätestufe hat sie denn dann? Kann man das Ding abstellen wenn man wo einbrechen möchte ohne sich gleich bei der zuständigen Spinne anzumelden? Und vor allem: gibt es zu deinen Aussagen Quellen oder ist das eine Hausregel? Letztlich geht es mir vor allem darum, weil es dem Regeltext in LC doch arg an Klarheit mangelt.
 - 
	Gibt es irgendwo ein Errata oder eine definitive Erklärung in einem FAQ oder dergleichen, wie das Biolink funktioniert? Den Text kann man nämlich auf mehrere grundverschiedene Arten lesen, und es hat vorsichtshalber keinen klarifizierenden Regelkasten. Einmal (wie zb Medizinmann): Das Biolink generiert eine Matrixverbindung, ohne dass darüber verbindende Devices zu sehen oder anzugreifen sind (weil sie keine Persona/Icons haben die man angreifen kann). Das Biolink macht effektiv Devices die darüber ihren Verkehr routen unangreifbar (wie Technomancer). Oder (wie ich das sehe): Das Biolink hängt alle Geräte mit ihrer Gerätestufe in die Matrix, ohne dass sie Teil eines PAN sind, weswegen sie weder schleichen können, noch sich auf die mutmaßlich etwas weniger lachhafte Firewall des PAN Device verlassen können bei der Verteidigung. Das Biolink stellt also ungefragt alles was es kann online, wo es dann nach Belieben defaced werden kann, und ist zudem nicht einmal deaktivierbar. Möglich wäre auch ein Mittelweg (das Biolink erlaubt DNI-Verbindungen ohne weitere vorhandene Cyberware, wie ein implantiertes Commlink oder eine Datenbuchse, ist aber nur ein Device) und hat daher einfach einen Nulleffekt und ist verschwendeter Buchplatz. Einmal ist das eine extrem effektive Verteidigung, einmal ein totales Desaster. Gibt es da etwas offizielles, welche Lesart stimmt? Ach und wo wir dabei sind: Hat es ein Device Rating? Kann man es hacken, in der Matrix angreifen und bricken?
 - 
	Geburtskomplikation: Nase fällt ab? Wenn ich mir die Links in Mike Krzywik-Groß' Blog anschaue, liest die Causa WdV sich sogar noch f.a.t.a.l.er. Regeln für Vergewaltigung wurden ernsthaft diskutiert? Das muss ich schon wieder verdrängt haben.
 - 
	Ich finde, das Buch ist der beste von Wieslers Romanen.
 - 
	Ich hab da so meine Zweifel, dass es von diesem Produkt eine Übersetzung für den US Markt geben wird. Viel Raum für Phantasie läßt es nämlich nicht wirklich, soweit man das beurteilen kann, ohne es zu kaufen. - Aber vielleicht finden sich ja ein paar Krautköpfe, die eine Shadowrun Version davon finanzieren möchten? Hajo Alpers hätte es sicher gefeiert. Ich besitze es nicht, aber das was ich darüber gelesen habe las sich ... F.A.T.A.L. Das hätte Alpers vmtl wirklich gefallen. Vielleicht begleitet von einer Grüne-Barden-Kampagne! In eine Shadowrunvariante müssten dann aber auch detaillierte Abtreibungsregeln und natürlich Mr. Porcupine als Archetyp. Mit Illustration!
 - 
	
 - 
	Der Unterschied ist ein einziger Buchstabe. Von "Schwarzg€ld" zu "Wege der Vereinigung" mit einem Buchstabenwechsel? Das will ich sehen!
 - 
	Bei der Publikationsgeschwindigkeit derzeit ist halt viel Raum. Black Books hat vermutlich auch von mehr als einem Deutschen Geld für sein Anarchy/Paris-Projekt bekommen.
 - 
	Und mal etwas mehr zum Thema: DSA hat ja auch einen Aprilscherz zum Leben erweckt, per Crowdfunding. Der Unterschied zwischen dem und Schwarzg€ld ist aber durchaus amüsant. Edit: Mein Beileid.
 - 
	Aha. Große Mülleimer mit Beinen? Das verfolge ich nicht so, periphere Bekanntschaft mit einigen Protagonisten im Rahmen von Shadowrun hat mir dicke gereicht. Das hat Gewinne gemacht? Ich dachte das sei durchgehend defizitär gewesen. Wieder was gelernt.
 - 
	Jetzt bin ich neugierig. Ich nehme auch PMs!
 - 
	Diese Decks funktionieren so, dass man modular fixe Matrixarttribute kauft, plus einem Basispreis für die Gerätestufe, die es haben soll. Beispielsweise also ein Stufe-10-Deck mit Attacke 5, Datenverarbeitung 7, Schleicher 7 und Firewall 10. Der Preis ergibt sich wie folgt: [(Wert Attacke)³*500]+[(Wert Firewall)³*500]+[(Wert Datenverarbeitung)²*500]+[(Wert Schleicher)²*500]+[(Wert Gerätestufe)*5000] für das Fuchi-N, und [[Matrixattribute wie oben]]+[(Wert Gerätestufe)*10000] für das Fuchi-EX. Man kann die Gerätestufe einstellen, und DEN Preis bekommt man auch verlässlich, die anderen Attribute sind jedoch nicht einstellbar, noch kann man sie bezahlen.
- 448 replies
 
 - 
	Ist eigentlich absehbar (sorry wenn die Frage schon gestellt wurde), wann die Fuchi N und EX-Decks vernünftig funktionieren werden?
- 448 replies
 
 - 
	Hier mal das, was ich an Ruhrmetall-Panzerfahrzeugen in meinen Listen hab: In eckigen Klammern steht die Quelle, allerdings (da das ein privates Sammelwerk ist und ich da meist eine gute Ahnung habe, wo es steht) keine Seitenangabe. Toybox Online ist eine Promoveröffentlichung aus den Todestagen von FanPro, wo einige Autoren geplante oder aus Publikationen gekürzte Fahrzeuge zusammengefasst haben, zu finden hier. Der Vollständigkeit halber noch die Polizei-Fahrzeuge (gepanzerte Transporter): Was das Aussehen angeht, musst du dir überwiegend mit eigenen Artworks behelfen, die waren zu guten Teilen entweder unbebildert, oder das Artwork war ... fragwürdig.
 - 
	Auf DriveThruRPG gibt es gerade Ausgaben 25 bis 77 des Challenge Magazine (im Wesentlichen die amerikanische WunderWelten). Ich habe mir ein paar geholt und bin in der Aprilscherzsammlung in Challenge #59 auf dieses kleine Zitat gestoßen. Kontext: es geht um absurd politisch korrekte Policlubs. Tja. 1994 war das ein Aprilscherz. 25 Jahre später sind wir da angekommen.
 - 
	Hab mir jetzt auch nofacs geholt. Erster Eindruck: Hach ja, wenn Amerikaner versuchen, Deutsch zu schreiben ... Sicher, da braucht es idealerweise einen Social-Media-Beauftragten und gute Koordiantion mit dem. Allerdings bekommen das auch recht kleine Hersteller kompetent hin, ich sehe da jetzt keine strukturellen Gründe warum eine für die Branche schon eher große Firma wie Pegasus das nicht bewerkstelligen können sollte. Um die Einschränkungen des deutschen Sprachraums etwas aufzufangen könnte man die Kampagne ja gleich um eine Englischsprachige Variante erweitern - Übersetzung also von Pegasus aus. Zumindest wenn man das mit CGL so klären kann. Das 30. Jubiläum wäre ja auch eine gute Gelegenheit, beispielsweise um endlich mal die Toolbox rauszubringen (evtl halt getragen von so einer Kampagne). Da ist von n3mos Seite recht viel reflexive Abneigung bei. Das will er dir damit augenzwinkernd erklären. Mal abgesehen davon (das geht an n3mo), dass es ja nicht nur um unsterbliche Elfen ging.
 - 
	Inzwischen ist das eigentlich ein recht gängiges Finanzierungsmodell, zumindest im Ausland, für Brett- wie Rollenspiele. Shadowrun Paris lief ja auch ganz gut.
 - 
	Ich vermute fast, die nehmen auch Weißgeld. Vielleicht ein GoFundMe oder so etwas?
 - 
	Vor allem brauchen wir das Schwarzg€ld.
 - 
	Ja, das ufert aus. Vielleicht kann man das ab meinem letzten Post in einen neuen Thread verlagern? Daher sind sie "Sonstiges". Brane Deigh ist 2000-ish in Connaught geboren, Jane Foster in den 30ern in Idaho. Dass Leo Theraner gewesen sein soll war mir nicht geläufig, ist das eine ED-Quelle? Da kenne ich mich nicht so aus. Ehran über Harlekin (Rivalität im Ritterorden), Lugh wird in Endlose Welten erwähnt, und Laverty droppt in einem der späteren Charettes auch dass er und Ehran sich schon sehr lange kennen. Laverty ist etwas shaky, aber eigentlich haben die Elfen sich ganz gut entlang der Bruchlinien der Vierten Welt sortiert. Nach Shadows of Asia ist es halt Archangelsk, da ist die Ausgrabung. Und das mit den Pomoranern ist halt wie geschrieben eine Vermutung, über die ist ja (wie über Shosara) nicht so irre viel bekannt.
 - 
	Na, dann doch eher Elizabeth Báthory. Echt? Wo denn? Das war FASA. In Earthdawn. Und es ist sehr lange her. Ich frage mich echt wer auf die Idee gekommen ist den Typen als Autor ins Boot zu holen. Der hat doch mehr als nur einen an der Waffel. Andererseits meinte CGL ja auch, dar Resonance könnte man so publizieren, von daher... Ein paar mehr, aber es sind wirklich nicht Legionen. Ich habe sie mal ein wenig sortiert nach der Herkunft (inkl grob der heutigen Lage). Alle bis auf Alachia stammen aus der Vierten Welt. Hof (Elfenhof, Blutwald; Süd-Moskau) Alachia (Miss Tick; dutzende andere Namen) Aina Dupree Brane Deigh (vmtl) Sereatha (City of Spires; Riga) Caimbeul (Harlequin) Ehran der Schreiber Aithne Oakforest Lugh Surehand Sean Laverty Shosara (diese andere Elfenstadt; Archangelsk (man beachte den historischen Namen des Gebiets)) Jaromar Greif (vmtl) Theobald Sarentin (vmtl) Thayla Reanka (vmtl, es wäre ein Name mit ... Geschichte) Pegasos Mirano (vmtl) Sonstige Leonardus Der Teetrinker Jane "Frosty" Foster
 - 
	Nein, die Unsterblichen sind nochmal was ganz anderes. Spikebabies haben die normale Lebensspanne von Elfen (und Zwergen), und sind Leute wie die ganzen Danaan-Elfen, die 2020 die IRA übernommen haben. Das sind normale Elfen, die halt durch eine Manaspitze (daher der Name) so viel Mana abekommen haben, dass selbst in der 5. welt ihre Metagene triggerten. Unsterbliche sind das, was passiert, wenn Drachen in metamenschlicher Form Nachwuchs mit Metamenschen zeugen. Nachdem das mit Elfen sehr schlecht für Drachen lief, haben sie die Praxis abgeschafft, aber der Unsterblichkeitsfaktor vererbt sich, deswegen gibt es Unsterbliche wie Frosty. Ein Drache namens Denairastas hat sich an das Verbot nicht gehalten, sondern weiter Unsterbliche gezeugt, und wurde in der Vierten Welt aus der Drachenheit ausgeschlossen (wie Hestaby, nur mit besserem Grund). Dank dem gibt es unsterbliche Menschen, die vermutlich ähnlich vererbbar sind, und die ein heißer Kandidat für die Hintermänner der Schwarzen Loge sind. Unsterbliche Zwerge soll es auch geben, aber außer in Hvaldos (DidS-Trilogie von Alpers und Instant Trigger für Eismann) sind die meines Wissens nach im Shadowrunkanon noch nicht aufgetaucht.
 - 
	Stochastik (und Poolgrößen) sind keine Meinungsfrage. Einigen wir uns darauf dass du deine Gewichtung beim Thema "relevant" anders legst als ich.
 - 
	Dann solltest du deine Praxis vielleicht nicht als Standard voraussetzen.
 - 
	Ja. Was es vor allem braucht ist eine Angleichung der Charakterentwicklung und einen Rückbau der Beschränkungen von Cyberware. Gleiche Bezahlung und Karma von SR4 bei den zehnfachen Nuyenpreisen und weniger Essenz (bei vergleichbarem Essenzverlust durch Augmentierungen), das Fehlen kritischer Bonusgeberaugmentierungen wie dem Enzephalon, und die Unmöglichkeit einer vernünftigen Hackerverteidigung (bei harter Bestrafung einer Verweigerung des WiFi) machen Cyberchars erheblich weniger attraktiv. Da muss etwas gedreht werden. Vielleicht würde es ja helfen, sich von dem "coolen" Combat Hacking ein Stück weit zu lösen und zumindest für eine Elitekathegorie von Cyberware Skinlink (mit Einschränkung vielleicht - DR*2 Geräte verwaltet oder so) wieder einzuführen. Wie Greyware, nur halt in nutzbar. Ich habe jedenfalls in meinen Runden einen Spieler erlebt, der nach "coolem" Combat Hacking hingeschmissen hat, als Deckerspieler aber festgestellt, dass es, wenn man auch andere Aufgaben hat, eher lästig ist - und gegen NSC drauf schießen durchaus effektiver. Aber SC kann man so wunderbar den Tag versauen. Was die problematischen Mondpreise angeht, kann man da wohl nur wie in SR3 drehen - mit massiv höherer Entlohnung. Führt natürlich dazu, dass Runner nicht mehr in Unterschichtbuden hausen, wenn sie dauernd hohe fünf- bis sechsstellige Beträge einnehmen, aber dass das sich nicht mit sechs- bis siebenstelligen Preisen verträgt, hätte man halt mit minimalem Nachdenken auch gleich erkennen können. Klingt toll in der Theorie, ist wertlos in der Praxis. Entweder man degradiert den Decker zum dauerhaften SC-Matrixverteidiger, oder er tut Deckerdinge und dem Sam werden alle wichtigen Teile weggebrickt, ohne dass er irgendeine nennenswerte Gegenwehr hat. Den Decker gegen Feinddecker zu verteidigen während er deckt ist für einen Cybersoldaten-Char weitaus aussichtsloser, als den Magier gegen Feindgeister zu verteidigen während er Astralscoutet. Nein, Rigger verlieren dauernd Drohnen, können sie nicht refinanzieren und sind nach 2, 3 Runs pleite. Selbst Lethaler Code sagt ganz offen, dass Rigger keine Möglichkeit haben sich gegen Matrixangriffe zu wehren (das Beispiel im GRW ist vor Dummheit indiskutabel). Könnte. Aber so wie das erste konzipiert war, sind das nur wieder eine Tonne "ja aber" und de facto nutzloser Ballast wie Cybersets, die in SR5 schlicht außerhalb von NSC keinen praktischen Nutzen haben (wenn du dir ein Cyberset implantierst schlägt dein Kunstherz nicht mehr, die Glasfaserhaare fallen aus, das geklonte Ersatzglied fault ab und dein VesaCep-Hormonimplantat verschwindet still und heimlich). Was es bräuchte wäre ein Buch ohne "ja, aber". Aber das sehe ich nicht kommen. Ohne "ja aber" ist halt nur der Erwachtenkram und das Fangirlgedöns für Technomancer.
 
