Jump to content

Abenteuer schreiben für Cthulhu Endzeit


gemüse-ghoul
 Share

Recommended Posts

Aus reinem Selbstzweck, denn ich habe angefangen, ein paar Ideen zu einem Abenteuer niederzuschreiben, die Frage:

Was erwartet Ihr von einem Cthulhu-Endzeit-Abenteuer? Was sollte es? Was sollte es nicht?

 

Etwas konkreter:

- Sollte es sich immer um eine kleine Gruppe Menshcen handeln, die isoliert zu überleben versuchen, wie in "Tote Träume"? Oder sollte man sich deutlich davon absetzen? Ist eine völlig andere Ausgangsposition denkbar?

- Wahrscheinlich erwarten die Spieler bereits Realitätswidersprüche: wie also setzt man solche dann im Sinne von Stimmung und Drama am besten ein?

- Wie kann man das in anderen Settings matrixmä?ig "erforderliche" Crime&Mystery in der Endzeit einbringen und pures Actionspektakel vermeiden?

- Kampf gegen den Mythos oder Kampf ums eigene ?bberleben?

 

Natürlich habe ich bereits gewisse Visionen, dennoch sind dies ein paar Punkte, die mich beschäftigen. Für Eure Meinungen/Anregungen bedanke ich mich schonmal.

Link to comment
Share on other sites

Also ich stelle mir das ganze ein wenig so vor: der mythos muss in seinen auswirkungen alltäglich spürbar sein, eine zu direkte konfrontation möchte ich aber vermeiden. Ich fände es auch gut, wenn die SC zu Beginn gar nicht wissen, was mit der Welt passiert ist, für sie ist das ?berleben eher im Vordergrund. Damit es sich um "echtes Cthulhu" handelt, ist es meiner Meinung nach notwendig, dass die Wahrheit (also: was ist eigentlich passiert) erst Puzzlestück um Puzzlestück ans Tageslicht kommt und damit die SC natürlich in den Wahnsinn drängt.
Link to comment
Share on other sites

So eine Idee hatte ich auch schon (s. Thread zu Tote Träume): normales Leben als langsamm zerrei?ende Illusion, was zuerst nur für Einbildung gehalten wird.

Das ist aber eher was für ein One-Shot.

 

Momentan arbeite ich an einem anderen Plot (den möchte ich noch nicht verraten), der auch als Teil einer Kampagne spielbar sein soll. ?berleben und Alltag in einer nicht ganz verständlichen Welt also. Wie aber mache ich ein Cthulhu-Szenario draus? Motivation, Drama, Möglichkeiten des Einflussnehmens von Seiten der Spieler. Mysterium, Recherche, ist das noch möglich?

Link to comment
Share on other sites

Original von gemüse-ghoul

- Sollte es sich immer um eine kleine Gruppe Menshcen handeln, die isoliert zu überleben versuchen, wie in "Tote Träume"? Oder sollte man sich deutlich davon absetzen? Ist eine völlig andere Ausgangsposition denkbar?

 

Warum sollte eine völlig andere Ausgangssituation nicht denkbar sein? Du könntest

die Investigatoren nach etwas suchen lassen (Schrott etc. oder ein alten Folianten,

der angeblich die Welt wieder in Ordnung bringt durch seltsame Zauber ;) )

Die Leute könnten sich auch in kleinen Camps zusammenraffen, ähnlich einigen

Apokalyptischen Städten. Spinne kleine Intrigen um diese Gemeinschaft. Isolier sie

vom rest der Welt... ?hnlich wie in der Serie "Lost". Lass sie denken, sie seien

verloren und sogar untereinander durch kleine Gheimnisse und Zänkereien abge-

schnitten... Lass sie nach einer art "Eden" suchen. Einem Fleck wo alles noch in

Ordnung ist etc.

 

Original von gemüse-ghoul

- Wahrscheinlich erwarten die Spieler bereits Realitätswidersprüche: wie also setzt man solche dann im Sinne von Stimmung und Drama am besten ein?

 

Lass die Umgebung unreal, ja geradezu flimmernd wie Nahe einem Feuer wirken.

Gänge verschwinden, neue tun sich auf. Was heute mal ein Gemischtwarenladen,

betrieben von Meister Oake war, ist Morgen schon ein alter krankhafter Baum, der

sich durch Berge von Schrott wühlt. Zeichne Bilder wie Rembrandt oder

Hieronymus Bosch. Lass Menschen verschwinden, Gebilde in Form von Menschen

auftauchen. Arbeite mit Dogmen, Visionen, Illusionen... Lass Dinge fremdartig

wirken, die normalerweise bekannt sein sollten. Lass Menschen sich plötzlich

verändern. Lösche Erinnerungen von Leuten... Lass Leute plötzlich andere

Charaktere haben... Zeichne die Traumlanden neu (siehe Orient Express Zagreb-

Kapitel).

 

Original von gemüse-ghoul

- Wie kann man das in anderen Settings matrixmä?ig "erforderliche" Crime&Mystery in der Endzeit einbringen und pures Actionspektakel vermeiden?

 

Ganz einfach eigentlich. Mische einfach ein bisschen Shadowrun unter deine

Cthulhu-Endzeitwelt. Lass die Spieler halb verhungern und ums ?berleben

Tauschhandel abschlie?en. Einige Speisen oder einfach nur reines Wasser lässt sich

eben nicht so einfach beschaffen. Lass sie danach suchen... oder gleich nach dem

verschwundenen Händler! Baue mysteriöse Figuren ein, die nicht zu erklären sind

und immer nur unnahbar am Rand der Wahrnehmung auftauchen. Mach die

Spieler neugierig auf diese Wesen.

 

Original von gemüse-ghoul

- Kampf gegen den Mythos oder Kampf ums eigene ?bberleben?

 

Beides! Siehe in den Punkten weiter oben. Das eine muss das andere ja nicht

ausschlie?en. Allerdings bleibt zu entscheiden, ob die Charaktere wirklich nicht

wissen, warum die Welt ist, wie sie ist, und dies als selbstverständlich (wenn auch

anstrengend) hinnehmen, oder ob sie die Existenz der Gro?en Alten kennen,

und wissen, woher die Realitätsverschiebungen herkommen.

 

Mein Gott, mir fallen dazu tausend Sachen (in unterschiedlicher Qualität) ein...

und die Zeit ist doch so knapp!

 

Gru?,

Eibon

Link to comment
Share on other sites

Zu den Punkten zwei und vier: auch wenn der Film nicht sooo toll sein mag: die Szenen in denen Constantine bewusst nach "drüben" geht könnten den Chars "ähnlich" passieren bzw. Inspiration für den SL sein. Häufig greift der Mythos, der _überall_ nur noch dicht unter der Oberfläche lauert, mittels Visionen die Gedanken der SCs an, und wenn man sich zu sehr dran gewöhnt, greift eine der Kreaturen (welche auch immer) auch schon mal eben kurz durch die Dimensionen hindurch. (Eine Klaue, ein Tentakel... - Dies alles jetzt natürlich unabhängig von dem, was Matthias uns noch als "Weltkonzept" servieren mag.) Ein ständiges Gefühl der Bedrohung könnte so aufgebaut werden. Natürlich dürften die physischen ?bergriffe nicht zu einschneidend sein, da mu? halt jeder SL bewusst dosieren.

 

Keine Ahnung, ob das jetzt was geholfen hat?

 

Gru? Kostja

 

EDIT:

Lass die Umgebung unreal, ja geradezu flimmernd wie Nahe einem Feuer wirken.

:D

Link to comment
Share on other sites

Original von Eibon

Lass die Umgebung unreal, ja geradezu flimmernd wie Nahe einem Feuer wirken.

Gänge verschwinden, neue tun sich auf. Was heute mal ein Gemischtwarenladen,

betrieben von Meister Oake war, ist Morgen schon ein alter krankhafter Baum, der

sich durch Berge von Schrott wühlt. Zeichne Bilder wie Rembrandt oder

Hieronymus Bosch. Lass Menschen verschwinden, Gebilde in Form von Menschen

auftauchen. Arbeite mit Dogmen, Visionen, Illusionen... Lass Dinge fremdartig

wirken, die normalerweise bekannt sein sollten. Lass Menschen sich plötzlich

verändern. Lösche Erinnerungen von Leuten...

Nette Ideen! Aber irgendwann (spätestens nach dem dritten Endzeit-Szenario) werden sich Spieler sagen: "Klar, Endzeit halt, die Realität verschwimmt. Können wir überhaupt noch Einfluss nehmen? Hoffentlich landen wir nicht schon wieder in einer Zeitschleife." ;)

Link to comment
Share on other sites

Constantine muss ich mir noch anschauen! Kenn bisher nur ein paar Szenen aus einem Musikvideo.

 

Original von Höchster Patriarch von Lomar

Häufig greift der Mythos, der _überall_ nur noch dicht unter der Oberfläche lauert, mittels Visionen die Gedanken der SCs an, und wenn man sich zu sehr dran gewöhnt, greift eine der Kreaturen (welche auch immer) auch schon mal eben kurz durch die Dimensionen hindurch. (Eine Klaue, ein Tentakel... - Dies alles jetzt natürlich unabhängig von dem, was Matthias uns noch als "Weltkonzept" servieren mag.) Ein ständiges Gefühl der Bedrohung könnte so aufgebaut werden. Natürlich dürften die physischen ?bergriffe nicht zu einschneidend sein, da mu? halt jeder SL bewusst dosieren.

Eben. Entweder die spieler fühlen sich bedroht und der Spielleiterwill(i)kühr ausgeliefert oder sie wissen, dass sowas eh nur NSCs aus "dramatschen" Gründen geschieht. Beides muss vermieden werden.

 

Wie gesagt: mein Plot steht bereits, sowie die meisten Orte und ein paar Realitätsverzerrungen spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle. :D

Dennoch bin ich für Eure Ideen/Sichtweisen dankbar, um noch ein paar Schräubchen drehen zu können, bevor ich mehr als bisher (3 Seiten) niedergeschrieben habe.

Link to comment
Share on other sites

Original von Höchster Patriarch von Lomar

Dafür brauchst du dann IMO den Funken Waterworld, das bischen Hoffnung auf ein gelobtes Land, das die SCs und Spieler bei der Stange hält. Man kann ihnen die kleinen Erfolge, die man ihnen zugesteht, ja immer wieder wegnehmen. :D

Um Hoffnung geht es tatsächlich in meinem Szenario!!! 8)

Allerdings: diese dann wieder wegnehmen, würde bedeuten, die Spieler in ihren anfänglichen Befürchtungen zu bestätigen und "verarscht" zu haben.

Eben um solche Sachen zu diskutieren habe ich diesen thread gestartet. :]

Link to comment
Share on other sites

Original von Gwyweredh

Eine verschwimmende Realität, in der Menschen spontan zu Statuen werden, gefällt mir.

Ok, mal an dem Beispiel: wie würdest Du so eine spontane Bedrohung im Szenario einsetzen: Trifft es nur NSCs, dann ist es blo? ein Deko-Effekt. Die Spieler wissen, dass der SL es nicht mit den SCs passieren lässt.

Versteinerst Du spontan einen SC, ist er plötzlich tot. Lustig, aber naja...

Link to comment
Share on other sites

@Gwyw: wobei das ja nur ein Beispiel ist: Mad Max kann man ebenso anführen, die Bibel oder sonstiges.

 

@GG: Man mu? ihnen ja nicht _alles_ wegnehmen, nur halt immer mal wieder herbe Rückschläge einbauen und Unsicherheit verbreiten. Zu knuffig und gemütlich darf eine Cthulhu-Endzeit-Kampagne ja auch nicht werden. ;)

 

Gru? Kostja

Link to comment
Share on other sites

Meistens starten die Spieler ja bereits mitten in einem Endzeit-Szenario. Alternativ könnte ich mir vorstellen, dass die "Endzeit" gerade erst begonnen hat. Die Charaktere erwachen in einer fast ausgestorbenen Welt, wissen nicht, was passiert ist und können die Werte dieser Welt neu definieren. Erst recht, wenn sie Anführerpositionen kleiner Gemeinschaften einnehmen.

 

Den Kampf ums ?berleben könnte man beliebig mit dem Kampf gegen den Mythos vermischen. Der Kampf ums ?berleben schlägt sich in der Rivalität mit anderen Gemeinschaften nieder (Irgendwie musste ich gerade an "The Stand" denken). Den Kampf gegen den Mythos würde ich in der Ursache der vorangegangenen Katastrophe verwurzeln.

 

Link to comment
Share on other sites

Original von Gwyweredh

Den Kampf ums ?berleben könnte man beliebig mit dem Kampf gegen den Mythos vermischen. Der Kampf ums ?berleben schlägt sich in der Rivalität mit anderen Gemeinschaften nieder (Irgendwie musste ich gerade an "The Stand" denken). Den Kampf gegen den Mythos würde ich in der Ursache der vorangegangenen Katastrophe verwurzeln.

Dann haben wir ein actionlastiges Endzeitabenteuer.

Es soll aber ein CTHULHU-Endzeit-Abenteuer sein, oder nicht? Was tust Du, um Dein Szenario nun auch ein richtiges CTHULHU-Szenario sein zu lassen? ;)

Link to comment
Share on other sites

 Share

×
×
  • Create New...