Jump to content

Arbeitsmaterial Abenteuerbände / CWs ?


Recommended Posts

Ich habe da mal ne Frage...

 

ich fange das Leiten gerade an, mein erstes Abenteuer aus CW10 "Das gelbe Zeichen" habe ich nun erfolgreich und mit viel Freude mit einem Freund zusammen gespielt, und habe nun Spa? daran gefunden.

 

Als nächstes wollte ich wohl das "Dartmoor" - Abenteuer ausarbeiten.

 

Meine Frage ist nun, wie geht Ihr mit diesen Abenteuerbänden um? Macht ihr euch Randnotizen? Pasagenmakern, Unterstreichungen und Abschriften?

 

Bin da einerseits immer so, das schöne Heft, auf der anderen Seite sage ich mir, es sind doch nur "Arbeits" - Hefte...

 

Danke für euer Feedback.

 

Grü?e

Dakura

Link to comment
Share on other sites

Guest Macthulhu

Also ich verfahre da eigentlich immer so ... das ich es mir Kopiere ... und dann mit Textmarkern die für mich wichtigsten Sachen kennzeichne, zusätzlich mache ich mir noch Notizen die ich ggf. durch ?berschriften, Verweisen etc. den entsprechenden Stellen im Original zuordnen kann....

 

 

Als nächstes wollte ich wohl das "Dartmoor" - Abenteuer ausarbeiten.

 

 

.... hab ich auch schon geleitet .... vom Aufbau für den Meister finde ich es schön gemacht ... war ohne viele "Randnotizen" oder ähnliches sehr übersichtlich...

 

davon ganz abgesehen wird jeder wohl für sich mit der Zeit das beste System rausfinden wie er da vorgeht ...

nur meine Puplikationen vollkritzeln das vermeide ich tunlichst .... BBHuuuuaaHH

 

Marc

 

PS: Gutes Durchlesen und somit kennen des Szenarios vermeidet unnötige Notizen .... und um so besser ich es kenne, um so besser leite ich es auch

 

Link to comment
Share on other sites

Guest Macthulhu
rot Proben und Sanityverluste, in durchgezogen gruen Sachen, die man direkt vorlesen kann, in gestrichelt gruen Sachen, die man spontan modifiziert vorlesen kann, und in blau

 

... das wäre mir aber ne Spur zu Bunt ... sind das die Farben aus dem All ? ;)

 

... ich sag ja, jeder so wie er am besten damit zurecht kommt ... obschon verbesserungen nehme ich auch dankend an ... wenns mir das Meistern erleichtert ... gerne ... ich behalte den Thread mal im Auge

 

 

Marc

 

 

Link to comment
Share on other sites

Ich markiere alle Proben, und schreib mir ?nderungen oder so dazu ^^

 

Ich verkauf das eh nie weiter, das ist ein Rollenspielbuch, das mu? so ^^

Selbst in meiner CW2 hab ich rumgekritzelt glaub ich XD

Und Zettelchen sind toll! Also Post-its an manche Stellen, da kann man dann "Die Spieler sind doch alle doof" raufschreiben oder so.

Link to comment
Share on other sites

Original von Camael

Also Post-its an manche Stellen, da kann man dann "Die Spieler sind doch alle doof" raufschreiben oder so.

 

lol :-) Ja aber so ähnlich mache ich das auch, bin zwar eher ein Freund von Bleistiftnotitzen, aber ich hab auch keine Skrupel in meine Regelwerke und Abenteuer reinzumalen

Link to comment
Share on other sites

 

Ich lese mir das Abenteur mindestens zweimal aufmerksam durch. Das erste Mal eher wie ein Buch, beim zweiten Mal mache ich mir schon ausführlich Gedanken darüber, was meine Gruppe wohl tun wird und wie ich es präsentieren werde.

Ins Buch selbst schreibe ich nichts, ich erstelle mir aber immer auf einem separaten Blatt eine Mindmap, die mir zeigt, was, wer, wo passiert.

Link to comment
Share on other sites

Ich mache es ähnlich wie Oliver.

Zuerst lese ich das AB durch, dann mache ich auf einem Blatt Papier ein Flowchart mit dem Ablauf des Abenteuers, mit Pfeilen zwischen Ereignissen und Personen, wenn die Charaktere mehrere Möglichkeiten haben (das AB nonlinear ist - wenn es linear ist, ist es noch einfacher). Dazu notiere ich wichtige Sachen und markiere wichtige spielrelevante Infos, au?erdem schreibe ich die Seitenzahlen dazu, wo man dann den entsprechenden Abschnitt findet.

Im Abenteuerheft selbst mache ich nur Unterstreichungen mit Bleistift (zB Proben) oder Bleistift-Randmarkierungen.

Der Vorteil von nem Flowchart ist: du kannst nichts wichtiges vergessen, wei?t immer "wo" im Verlauf die Gruppe gerade ist und man kann es wiederverwenden, wenn man dasselbe AB nochmal leitet. :))

Link to comment
Share on other sites

 Share

×
×
  • Create New...