Jump to content

Newstigger - Shadowrun 5 Diskussionsthread


sirdoom

Recommended Posts

Um wieder schön zum Thema zu kommen: Hat jemand die Reihenfolge der nächsten kommenden deutschen SR Produkte auf dem Radar, es gab mal einen Post aber keine Ahnung mehr wo der war.

Reihenfolge nicht direkt, aber du kennst diese Seite Shadowhelix:Angekündigte Veröffentlichungen, oder?

 

Und viel wichtiger:

 

 

Es gibt eine Master Index Edition von Shadowrun 5.

Ist SR5 damit regeltechnisch auf englischer Seite offiziell fertig? Hätte nicht noch ein TM Buch kommen sollen? Wird der aktualisiert werden oder wie stellen die sich das vor?

Naja, das Technomancer-Buch ist doch sowieso ein halbes Hobbyprojekt. Der Inhalt hätte eben im Data Trails auftauchen müssen, um zur Kernerweiterung zu zählen. Wenn das Buch fertig wird, wird es sicherlich nicht in diesen Status erhoben und damit ist Shadowrun 5 diesbezüglich abgeschlossen.

 

und ab wann (ist ja Geschäftsschädigung/Markenverödung) wird hier Topps zu einem Ansprechpartner?

Da sie die Rechte wohl an CGL abgetreten haben, wohl nie innerhalb des bestehenden Vertrags. Aber auch wenn die das irgendwann neuregeln, glaube ich nicht, dass Topps etwa die internationale Rechtevergabe selbst verwalten will. Bei kleinen Lizenzen ist immer die Frage kostet das am Ende mehr, als man zusätzlich verdienen kann, bindet man damit Kapital, das sich profitabler einsetzen lässt, verwässert das Kerngeschäft etc.

Link to comment
Share on other sites

  • Replies 8.6k
  • Created
  • Last Reply

Bei kleinen Lizenzen ist immer die Frage: kostet das am Ende mehr, als man zusätzlich verdienen kann,

 

für den Anfang würde es reichen, wenn der Rechteinhaber (hier gehe ich noch von Topps aus) "einmal" bei aktuellen Verwerter anruft, warum ein bereits etablierter (also Geschäftspartneranlegungs- und Verifizierungskosten samt Notar etc.pp bereits erbracht) ausländischer Lizenznehmer nicht den Umsatz und damit die Lizenzgebühren (Cash!) dieser Marke mehren darf?

 

Wenn Pegasus für "seine" SR Bücher Lizenzgebühren nach Amerika überweist, wo ist da das unternehmerische Risiko für CGL/Topps?

Das sich Pegasus an den Romanen "verhebt" (Pleite geht) und CGL sich dann einen neuen deutschen Partner suchen muss?

Ja, in diesem Falle entständen Kosten und Ressourcenbindung für die Amis.

(ich halte aber Pegasus für kompetent genug, Romane gewinnbringend aufzuziehen. Nur PDF Geschäft zur Verringerung der Kapitalbindung - Stichwort Ladenhüter - nicht ausgeschlossen ;) )

 

verwässert das Kerngeschäft

 

jau. Man kann Romane zu einem von seinem (guten) Setting lebenden Spiel mal zum Kerngeschäft zählen (Werbung für das Spiel in dieser Welt) oder aber den elenden Strauß mit den eigenwilligen, bockigen, selbstzerstörerischen, (Coleman machenden In-die-kassen-greifer) und divenhaften "Star"Autoren sich ersparen wollen. Dann ist Roman kein Kerngschäft.

 

Gerade wenn Kontinuität und Konsistenz ein Grundpfeiler des Geschäfts ist, will man ja nicht die Verhunzung des Settings durch reingeschmeckte Romanschreiberlinge.

(ab hier könnte die Dosis an Sarkasmus schmerzhafte Dosen ereichen. Bei Beschwerden wenden sie sich bitte an ihren örtlichen Medizinmann)

Link to comment
Share on other sites

Also, was ich zu den Erwägungen gesagt habe, bezieht sich auf ein potentielles Szenario, wo Topps bei einer Neuverhandlung des Lizenzvertrags mit Catalyst, denen die Rechte für Übersetzungen oder Werke in anderen Sprachen wegnimmt und selbst verwaltet. Das verstehe ich darunter Ansprechpartner für Pegasus zu sein.

 

Wenn du nur meinst, man könnte beim Lizenzgeber seines Geschäftspartners anrufen und ihn anschwärzen, in der Hoffnung, dass der Lizenzgeber Druck ausübt, dann klar kann man. Ob das eine gute Idee ist, habe ich so meine Zweifel.

 

Aber wie gesagt, dass man nicht genug Geld macht, Kapital bindet oder sich mit etwas beschäftigt, was nicht das eigentliche Kerngeschäft ist, dass sind Überlegungen, die vermutlich ein großes Unternehmen wie Topps davon abhalten würden, eine vergleichsweise kleine Lizenz wie die für Shadowrun weiter aufzusplitten und diese Sublizenzen im Haus zu verwalten.

Link to comment
Share on other sites

Neuer Lesestoff ist doch längst in Arbeit.

 

 

 

http://shadowhelix.pegasus.de/images/thumb/8/89/Templererbe_Cover.jpg/510px-Templererbe_Cover.jpg

 

 

 

:lol:

 

Ansonsten gehe ich jetzt mal mein Harte Ziele auspacken. Vielleicht hab ich noch ein paar Minuten Zeit, kurz reinzusehen, bevor ich gleich los muß.

Link to comment
Share on other sites

Ich habe mittlerweile mehrere der neuen (nur englischen) SR-Romane gelesen.

 

"Hell on Water" von Jason Hardy. - Ein Transport von drei Boxen mit grässlichem Inhalt durch Lagos, führt die Geschichte "Akushi"s aus dem "Straßenlegenden" zum Abschluss, und schreibt die Geschichte "Caymans" (gleichfalls "Straßenlegenden") weiter. Gefiel mir - trotz der Erzählweise mit den vielen Rückblenden ausgesprochen gut.

 

"Doc Wagon 19", e-Novel, um ein Doc Wagon-HTR-Team, das von einem Trideo-Reporter bei einer Reihe seiner Einsätze begleitet wird, Gefiel mir ebenfalls sehr gut.

 

"Fire and Frost". Elijah auf der Jagd (die ihn nach Chicago, in die Slums von Metropole und schließlich via Patagonien zu einer Ausgrabungsstätte in die Arktis führt.) - Wirklich sehr faszinierend, man erfährt sehr viel über den zwiespältigen Charakter dieses Shadowtalker-Veteranen.

 

"Crimson" - hier geht es um einen elfischen Vampir, der in Chicago eine Ghulcommunity unterstützt. Zwiespältig. Ich fand es gut zu lesen, aber der Hauptdarsteller (vor dem Erwachen von einem Vampir gebissen, als er an einem Ritual von Hobbysatanisten teilnahm, im Fluss versenkt, und dort zum Elf "goblinisiert" ehe er von den Ghulen herausgefischt wurde, praktizierender Schwarzmagier, der Blutmagier und Insektengeister / -schamanen jagt...) ist halt wirklich extrem Mary-Stu-mäßg...

 

"Spells and Chrome" - Anthologie. Die Qualität der einzelnen Storys schwankt sehr stark. Einige sind allerdings wirklich gut - speziell die des seit vielen Jahren untergetauchten und aus dem Biz ausgestiegenen Ex-Streetsams, der seinen Wohnblock in einem miesen Viertel Detroits gegen eine marodierende Gang verteidigt, und die, in der es ein Wiedersehen mit dem Hermetiker aus "Für eine Hand voll Daten" gibt. Die Geschichte eines Implantatsüchtigen im Endstadium aus dessen Perspektive erzählt liest sich zwar nicht wirklich gut und flüssig, aber sie bietet wirklich erschreckende und auf negative Art faszinierende Einsichten.

 

Ach so: Falls Das zu viel Spoiler sind, den Beitrag bitte verschieben!

Link to comment
Share on other sites

Haben die Franzosen eigentlich wie wir deutschen französische Eigenergänzungen die nur in den französischen Büchern sind?

Bekannt ist mir das nur von Capitales des Ombres. Es gibt dazu auch eine Shadowhelix-Übersicht: Meta:Übersicht französische Ergänzungen, die ist dementsprechend sehr einsam. Wäre mir aber auch noch nicht aufgefallen, dass Black Book die französischen Bücher mit Ergänzungen bewirbt.

Link to comment
Share on other sites

Scheint so als hätte man bei Cliffhanger immer noch genug Zeit, um ein bisschen zu basteln. Das soll ein "conversation game" sein und ist wohl ihr Beitrag zu der KI+Chatbot-Welle, die ein neuer Trend ist, weil KI jetzt gut Go spielen können oder so. Naja, ich habe weder Facebook noch Kik, also vielleicht kann jemand berichten: http://www.shadowrun.com/blog/2016/09/02/a-little-experiment/
Link to comment
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

Guest
This topic is now closed to further replies.

×
×
  • Create New...