Jump to content

Rigger und hacken (lassen)


Turtle42
 Share

Recommended Posts

Erstmal vielen Dank, dieses Forum hat mir bei meinem neuen Rigger schon sehr viel weiter geholfen.

 

Wenn ein Rigger in ein fremdes Gerät springen will, braucht er erst einmal drei Marken.

Wenn er sie sich illegal beschaffen will (Brute Force oder Eiliges hacken), braucht er dafür zwangsläufig auch ein Deck? Könnte er alternativ auch einen anwesenden befreundest Hacker bitten, diese drei Marken für ihn zu platzieren oder kann man das immer nur selbst? Gibt es andere Alternativen?

 

Wenn ich diese drei Marken habe (wodurch auch immer), sollte meine Riggerkonsole reichen (verfügt ebenfalls über Datenverarbeitung) um in das Gerät zu springen. Richtig? Leider bin ich nicht gerade der Crack in elektronischer Kriegsführung weshalb ich wieder auf die Hilfe meines Freundes zurückgreifen würde wollen. Vermutlich kann ich nicht einfach die Probe an meine Stelle machen, aber was wäre mit einer Teamwork Probe? Bräuchten wir dann beide jeweils drei Marken? Muss ich der Teamleiter sein? 

 

Kann mein Hacker Freund nicht einfach mit genug Marken einen Zugang für mich anlegen, den ich auch ohne Proben nutzen kann? (schon klar, währe wohl zu einfach, jedenfalls für mich ^^)

 

Brauche ich eigentlich die Probe (elektronische Kriegsführung ...) zum springen in ein fremdes Gerät eigentlich auch, wenn es die Drohne eine Freundes ist, der mir die ausdrückliche Erlaubnis gibt?

 

Kann ich meinem befreundeten Hacker auch eine Art Admin-Zugang zu meinen Drohnen geben, damit er sich im Falle eines Matrix-Angriffes auf meine Drohnen kümmern könnte?

 

Vielen Dank für eure Hilfe!
Grüße Turtle
Link to comment
Share on other sites

Also im selben Team ist das kein Problem. Ihr könnt euch fröhlich Marken für eure Ausrüstung gegenseitig geben wie ihr wollt.

 

Hacken muss nur sein wen der andere dagegen ist das man seine Drohne benutzt.

 

Hier muss man dann sogar selber tätig werden. Ein Hacker kann leider keine Marken weiter reichen.

 

Ich würde eh davon eher Abstand nehmen in Fremde Drohnen zu springen, da es jederzeit neu gestartet werden kann vom Besitzer und das gibt auswurfschock.

Link to comment
Share on other sites

Marken müssen entweder selbst erhackt werden oder du wirst vom Besitzer eingeladen, welche zu platzieren. Das geht dann ohne Probe mit einer freien Handlung.

 

Admin Zugänge usw. gibt es in SR5 nicht mehr... das wird alles über die Marken bzw. die Anzahl der Marken geregelt.

Link to comment
Share on other sites

Nur Besitzer können jemanden einladen, Marken zu platzieren. Großzügig interpretiert sind Hosts regeltechnisch auch Besitzer. Aber so oder so wirkt "Puppenspieler" nur auf Geräte... und Hosts sind keine Geräte. Und eine Kamera kann niemanden einladen. Sorry... :unsure:

Link to comment
Share on other sites

Eine Möglichkeit die immer gerne übersehen wird... auf dem Host oder dem Kommlink eine Marke platzieren und dann fröhlich die geslaveten Drohnen per Spoof Command mit Befehlen bombadieren.

 

Dadurch kann man eine Drohne per Befehl zu einem Ort bestellen (um sie zu manipulieren, etc...) oder Ihr einfach mal Schießbefehle auf die Wachmannschaft übermitteln.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Ich würde eh davon eher Abstand nehmen in Fremde Drohnen zu springen, da es jederzeit neu gestartet werden kann vom Besitzer und das gibt auswurfschock.

 

Dem würde ich nach meinem Verständnis widersprechen. Im GRW auf S.263 heißt es zu Steuerungshirarchien: "Ein Gerät kann gleichzeitig nur auf eine Art gesteuert werden". Da die Riggersteuerung in der Hierarchie am höchsten steht, kann eine Drohne, in die ein Rigger hineingesprungen ist, nicht auf eine andere Art gesteuert werden. Den Neustart eines Geräts würde ich eindeutig als Fernsteuerung verstehen (ich gebe zu, es wird nicht explizit beschrieben, was die "Steuerung" eines Geräts beinhaltet, aber ein Fernabschalten gehört meiner Meinung nach dazu).

Das führt (sinnvollerweise) dazu, dass eine Drohne, mit der ein Rigger "verschmolzen" ist, besser vor Hackerangriffen geschützt ist, als eine Drohne, die einfach nur so ferngesteuert wird, oder sich auf Autopilot durch die Gegend bewegt.

Link to comment
Share on other sites

Richtig, der Drohne kann der Befehl zum Rebooten nicht mehr gegeben werden.

 

Die Ursache ist nur eine andere: dadurch das das Geräte-Icon der Drohne beim "hineinspringen" mit der Persona des Riggers "verschmilzt", gibt es es kein "Gerät" (Icon) mehr auf dem Gitter, welchem man dem Befehl zum Neustart geben könnte. Denn nur Geräte, nicht Personas, können Ziel dieser Matrixhandlung sein.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Mechanischer Neustart (lies. Kabel herausreißen) geht dennoch. Allgemein werden nur Matrixhandlungen unterbunden, keine physischen :) Und der besitzende Rigger kann immer noch - mit vier Marken (Besitzerstatus) - machen, was er für richtig hält.

Link to comment
Share on other sites

Mechanischer Neustart (lies. Kabel herausreißen) geht dennoch. Allgemein werden nur Matrixhandlungen unterbunden, keine physischen :) Und der besitzende Rigger kann immer noch - mit vier Marken (Besitzerstatus) - machen, was er für richtig hält.

 

Dachte bis eben, dass man als Besitzer eines Gerätes immer noch den Neustart-Befehl "durchdrücken" kann unabhängig davon, ob jemand anderes da gerade mit 3 Marken sich in die Drohne reingesetzt hat.

Link to comment
Share on other sites

*grübel* ... *Steuerungshierarchie auf Seite 263 nochmal les*

- Riggersteuerung ist das Ergebnis des Hineinspringens

- die höchste Steuerungsart steuert das Gerät

- ganz oben steht die Riggersteuerung

- Entreißen der Steuerungskontrolle durch höherwertige Methode möglich

- Beispiel: Riggerkontrolle ignoriert Fernsteuerung und manuelle Steuerung

 

Man kann den Rigger zur Not auch aus der eigenen Drohne heraustasern ^_^ aber matrixseitig ist nichts zu machen.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

*grübel* ... *Steuerungshierarchie auf Seite 263 nochmal les*

- Riggersteuerung ist das Ergebnis des Hineinspringens

- die höchste Steuerungsart steuert das Gerät

- ganz oben steht die Riggersteuerung

- Entreißen der Steuerungskontrolle durch höherwertige Methode möglich

- Beispiel: Riggerkontrolle ignoriert Fernsteuerung und manuelle Steuerung

 

Man kann den Rigger zur Not auch aus der eigenen Drohne heraustasern ^_^ aber matrixseitig ist nichts zu machen.

 

Ok, dachte mit "Besitzerrechten" könnte man zumindest den "Neustart" durchboxen ohne Probe.

 

Aber gut für mich... meinen Hacker freuts, da ich bis dato davon abstand genommen hatte etwas fernzusteuern. ;)

 

 

Mhm? Bitte was? Matrixseitig nichts zu machen???

 

Und was glaubst Du was ein "Datenspike" ist ... etwas magisches ^_^:D ?

 

Damit bekommst Du den Rigger wieder aus der Drohne.

 

Sollte man als Rigger wohl besser noch ein Attack-Dongle oder Cyberdeck mitnehmen, damit man das überhaupt durchführen kann. ;)

 

Oder Stealth-Dongle (Neustart-durchführen). Dank Besitzrechten, sollte es zumindest kein Problem sein diese Handlung gegen die Drohne durchzuführen. B)

Edited by S(ka)ven
Link to comment
Share on other sites

 Share

×
×
  • Create New...