Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 06/03/2014 in all areas

  1. Wenn es eine Begegnung mit Elite-Opposition sein soll, dann lass es auch eine sein: Nimm 5 Jungs PR 5/6, mit 5 weiteren Jungs als relativ schnell anwesendem Backup. ABER!!!!! --> Plane so, dass die Runner eine Option haben sich zurückzuziehen. Verwende anfangs kein Edge für die Jungs und würfele verdeckt, um den ein oder anderen SC-Kill in eine schwere Verwundung abzudämpfen oder den Elite-Magier im richtigen Moment fumblen zu lassen, und lasse einen der SCs beim Niederstürzen auf ein Wartungsgitter fallen, unter dem im gedämpften roten Licht der Bereitschaftsbeleuchtung ein Wartungstunnel zu erkennen ist. Dann trifft ein Querschläger irgendeine Röhre die Dampf führt und die Sichtlinie zwischen Runnern und der opposition wird unterbrochen für einige Sekunden Was tut ihr? FÜNF VIER DREI ... Die wichtigste Lektion, die du N00b-Runnerspielern beibringen kannst, ist es zu erkennen, wann man den Hasen machen sollte und wann die Opposition zu tough (oder zu tough für die auf dem Spiel stehende Bezahlung, Herrgott) ist. Wenn deine Spieler früher nur DSA o.ä. gespielt haben, führe UNBEDINGT mit ihnen VOR DEM SPIEL ein Gespräch, in dem du erklärst dass Runner keine HELDEN sind und die Opposition nicht danach gebaut ist, dass jede Begegnung schaffbar ist (Einschub: Es sei denn, das ist diue Art, wie du SR spielen willst, das ist völlig okay). Es gibt, das ist richtig, immer einen Lösungsweg -- ABER der kann auch "um die Opposition herum" sein, während "durch die Opposition" ein sicherer TPK ist. Variante 2: Zieh die Begegnung so tough durch wie du willst, aber wenn dem letzten Runner die Lichter ausgehen kommen sie in einer Klinik (ggf mit Magieunterstützung) wieder zu sich, ans Bett gefesselt, und der Ziel-KOn will sie über den Auftraggeber ausfragen. Twist: Den Runnern wurden Cortexbomben oder Giftkapseln implantiert (tatsächlich oder auch nur behaupteter Weise), sie sollen zum Meeting mit ihrem Schmidt gehen um die "erbeuteten Daten" zu übergeben und den Mann umme machen, dann nimmt der Kon die Kapseln wieder raus/injiziert das Gegengift. So hast du ein "TOP ENDE" (wenn die Runner es wider Wahrscheinlichkeit doch gegen die heftige Opposition schaffen, inklusive naqchträglicher Aufstockung ihres Pays und Bonus-Karma), ein "Mittel Ende" (Runner ziehen sich rechtzeitig aus dem Fight zurück und entkommen, ggf aber ohne Beute --> Failed Run), und ein "Worst Ende" (Runner werden gezwungen den Auftraggeber zu geeken, mit negativen Folgen für ihre Rep). Im Falle des "Worst Ende" solltest du den Runnern am Krankenbett einen schleimigen, zutiefst hassenswerten Ekel-Konzerner bieten, der die Gespräche führt. UND der zugleich so arrogant und dämlich ist, dass die aufmerksamen Runner herausbekommen, wie er in Wahrheit heißt (Namensschild nicht abgenommen? Geht ans Kommlink und meldet sich mit Namen?) -- dann lass es zu, dass die Runner sich an ihm rächen können (WICHTIG!!!).
    2 points
  2. Der Autor Damon Knight (To serve man kennt man aus der Twilight Zone oder auch aus den frühen Simpsons) gibt in seinem Schreibratgeber Creating Short Fiction den Tipp die ersten drei Ideen, die einem einfallen, durchzustreichen. Frank Heller gab mir den gleichen Rat und ich bin damit immer sehr gut gefahren. Die ersten drei Ideen hat jeder. In Knights Buch gibt es das Beispiel von einem jungen Mann der einen Revolver findet. Was tut er damit? Er erschießt jemanden Er überfällt einen Schnapsladen Er tötet sich selbstRelativ banal. Also weitergedacht … Wie wäre es wenn er jemandem den Revolver gibt? Die Frage „Wem?“ schließt sich sofort an und die Handlung kommt in Gang. Allerdings schreiben wir keine Kurzgeschichten sondern Rollenspielabenteuer. Was die Spieler mit dem Revolver machen, liegt in ihrer Hand. Was ich nur verdeutlichen wollte ist der Grundgedanke wie man Ideen entwickelt und das die ersten Ideen JEDEM einfallen. Es gibt Momente in denen Ideen schon im ersten Anlauf ziemlich brauchbar sind. Oft trägt der Autor diese Ideen schon länger mit sich herum und hat sie im Laufe der Zeit entwickelt. Dann kann man auch damit arbeiten. Prinzipiell heißt es aber, die ersten drei Ideen sind banal, langweilig und schon tausendmal bearbeitet worden. Schreibe was du kennst Es gibt einen Haufen an Cthulhu Abenteuern, Kurzgeschichten, Romanen, Filmen, Comics etc. Wer für Cthulhu etwas schreibt sollte zumindest ein paar Sachen kennen. Niemand muss Lovecraft lesen um Cthulhu-Abenteuer zu schreiben, aber es hilft um die Themen kennen zu lernen. Außerdem sollte man sich einen Überblick über die Abenteuer verschaffen. In den über 30 Jahren sind hunderte Themen, Monster und Kulte bearbeitet worden. Man sollte also nicht etwas kopieren was es schon gibt. Reviews lesen hilft, wenn man keine Mythosbibliothek zu hause stehen hat. Ich habe für Innsmouth ein Abenteuer eingereicht in dem die Charaktere fliehen müssen und in dem der Fokus auf dem Zauber Ephraim Waite lag. Es wurde zu Recht abgelehnt – Diese beide Themen gab es schon in amerikanischen Publikationen und locken keinen Spielleiter hinter den Schirm hervor. Für New York schrieb ich ein Abenteuer über die Brooklyn Bridge in dem Menschen in die Brückenpfeiler eingemauert wurden. Wieder eine Ablehnung und wieder völlig zu Recht. Es gibt ein Abenteuer im Arkham Band, dass verflucht ähnlich ist! Man sollte also wissen auf was man sich einlässt. Die Giftliste Nun nähern wir uns dem Hauptpunkt: Die Giftliste. Es gab früher eine Liste mit Themen die schon zu oft in Abenteuern vorkamen und die Autoren mussten gebremst werden, noch ein weiters Abenteuer über Tiefe Wesen, Nyarlatothep oder den Film „Identität“ zu schreiben. Gerade bei letzterem kann Frank sicher lebhaft erzählen wie sein Mailfach vor genialen „Identitäts-Einfällen“ überquoll. Ziel soll es sein, gewisse Themen einfach zu vermeiden oder sie von einer ganz anderen Richtung anzugehen. Letzteres ist verflucht schwer. Hier kann ein Blick in das Buch Stealing Cthulhu lohnen, das bekannte Versatzstücke aus Lovecrafts Erzählungen neu kombiniert und so „neues“ oder „ungewöhnliches“ schafft. Been there, done that! Allgemeine Horrorthemen die immer wieder auftauchen. Sex & SM Sex ist ein Teil des Horrors. SM mag für manche gruslig sein. Doch wenn dies das einzige Element eines NOW Abenteuers ist, um es von den 20ern abzuheben, dann ist das öde. Wir leben in einer Welt die völlig sexualiert ist, warum sollte das irgendjemand noch schocken? „Fifty Shades of Grey“ ist ein Beststeller und „Feuchtgebiete“ ist ekliger als Y’Golonac. Sex schockt nicht sonderlich und SM ist banal. Gothics Gohics sind Monster/schräge Typen/Missverstandene mit dem Herz aus Gold. Ich glaube das ist ein Ansatz der heute nicht mehr häufig vorkommt, war aber in früheren Szenarien sehr beliebt. Auch das ist nicht sonderlich originell oder gruselig. Zweiter Weltkrieg & Nazis Delta Green hat Nazis. Mit Achtung Cthulhu hat der Zweite Weltkrieg ein eigenes Setting. Aber was ist wirklich neu? Gibt es irgendeine neue Idee zum Thema, seit Delta Green erschienen ist? Und selbst das ist 20 Jahre alt! Man liest von Experimenten, Bunkern, Ritualen, Okkultem Wahn… Das läuft schon auf N24, wo ist da noch der Reiz? Gruselkinder Kleine Kinder wissen etwas. Kleine Mädchen mit langen, schwarzen Haaren tauchen auf und reden seltsam. Alles bekannte Themen aus dem Bereich Horror. Von Danny Torrence bis zum Mädchen aus The Ring. Aber auch hier sind die Themen uralt. Besessenheit Es gibt viele Kreaturen des Mythos die von Menschen Besitz ergreifen können. Auch dieses Thema wurde unglaublich oft abgearbeitet. Plötzlich verändert sich der Onkel, der beste Freund verschwindet nach Australien etc. Alles schon gesehen. Serienkiller Seit dem Ripper ein beliebtes Thema. Ebenfalls sehr beliebt, aber darum leider sehr blutleer. Um hier zu punkten muss man mehr bieten als Sieben oder Charles Manson. Wahnsinnige Kultisten Der Kultist ist allüberall in Cthulhu. Und vom Prinzip ist der Kult auch ein gutes Thema, aber wenn der Kult einzig und allein existiert um die Großen Alten anzubeten und alle Personen gar keine Menschen sind, dann ist der Kult schrecklich langweilig. Wie wäre es mal mit einem Schisma in einer Kultgemeinschaft oder einem Kultisten der ein persönliches Ziel verfolgt und darum dem Kult beigetreten ist. Das Spukhaus Ich liebe Spukhäuser, aber wer heute noch ein Spukhaus einbauen möchte, braucht eine verflixt gute Idee. Es hunderte Kurzgeschichten, Filme und Abenteuer zu diesem Thema und mit dem „Knarrenden und windschiefen Haus“ bzw. „Das entsetzlich einsam gelegene Haus im Wald“ gibt bereits zwei sehr gute Spukhausabenteuer. Der verschwundene Verwandte Das absolute Klischee im Bereich Cthulhu. Onkel Joseph ist verschwunden. Entführt von einem Kult oder auf der Suche nach dem Mythos um selbst Kultführer zu werden. Führt uns auch zur Cthulhu Matrix (Verschwundene Person – Nachforschungen führen zum Kult – Kult will Gott beschwören – Verwandter soll geopfert werden). Kann man aber retten, in dem der Verschwundene vorher als NSC eingeführt wurde und nicht erst am Abend verschwindet. Sprich: Hey, ich hab gerade erfahren das ich einen Onkel habe und der ist verschwunden! Finden wir raus was passiert ist! Das verlorene Gedächtnis Du wachst auf ohne Erinnerungen. Neben dir liegt eine Leiche und dann sind da auch noch andere Spielercharaktere. Ein weiteres Klischee, dass man unglaublich sparsam einsetzen muss. Gibt es auch schon bei Tempus fugit oder In Medias Res. Der König in Gelb Wir lieben ihn alle. Ich bin selbst ein großer Fan. Aber reicht es aus immer dieselbe Geschichte zu erzählen? Künstler werden wahnsinnig. Irgendwann kommt Cassilda, dann muss die Maske abgenommen werden und *oh Schreck* es ist keine Maske! Der König ist fantastisch, aber er braucht neue Kleider! Siehe auch Delta Green: Countdown zum Thema Hastur Mythos. Y’Golonac Wann immer Sex vorkommt ist er der Kopflose der hinter allem steckt. Y’Golonac kann mehr und Sex & Y’Golonac wurden schon sehr gut in Super 8 bearbeitet. Fragmente Azathoths Sie verbreiten Chaos, Wahnsinn und liegen oft in seltsamen Kästchen. Stammt noch aus der alten Giftliste und taucht heute eher selten auf. Tiefe Wesen Mit „Auf den Inseln“, die „Auf den Inseln-Prequels“ und Innsmouth haben wir einen ganzen Fischkutter voller Tiefe Wesen. Sich da noch etwas ganz neues auszudenken ist verflucht schwer. Nyarlathotep Siehe Tiefe Wesen. Nyarlathotep ist durch Kampagnen reichlich abgearbeitet. Eine seine Masken ist die Notlösung wenn einem gerade nichts einfällt. Die Frage ist, was macht ihn frisch und neu? Themen die selten oder nie benutzt werden Hier drei Themen die man selten in Abenteuern sieht: Die eigene Familie Ist die Familie eines Charakter schon mal im Mittelpunkt gewesen? Was macht der Mythos mit dem Job? Was macht das Grauen mit dem Privatleben? Warum muss jeder Charakter ein verschrobener Einzelgänger sein? Mythosbücher Bücher sind gefährlich. Mythossprache kann ein Virus sein. Man braucht nicht mehr als ein Mythosbuch und seine zersetzenden Gedanken Zauber Wann hat jemals ein Spieler einen Zauber eingesetzt? Wann zaubert überhaupt mal jemand? Und dabei sind die Zauber so flexibel und völlig ausreichend um echten Horror zu verbreiten. Man denke nur an „Rufe Fische“ ausgesprochen im Death Valley! Abschließend möchte ich darauf hinweisen, dass alle Ideen nicht schlecht sind, sondern nur verbraucht. Sie tauchten sooft auf, dass man sie einfach kennt. Man kann sie entweder vermeiden und sich aus den anderen Monstern des Malleus bedienen oder man geht einen anderen Weg mit einem bekannten Thema. Das ist schwerer als die Themen zu vermeiden, kann aber in einem ausgesprochen interessanten Abenteuer enden, weil man bewusst Klischees bricht.
    1 point
  3. Hab echt keine Ahnung, was wir machen sollen. @Shine: Gibts vll. noch Input?
    1 point
  4. Da ich D&D 4 selbst sehr gut kenne: NEIN, SHADOWRUN IST EGAL IN WELCHER EDITION DEFINITIV NICHT(!!!!) SO GUT UND TAKTISCH AUSBALANCIERT WIE D&D4. SR ist eher an einer ... hm ... cineastischen Interpretation der Realität ausgerichtet. Sprich: die Frage ist nicht, wieviele Minions und NSCs ich anhand ihres EP-WErtes zu einem herausfordernden Encounter zusammenbastel, sondern "Würde dieser Konzern eine Datei mit Marktwert 3 Millionen nicht mit einer Elite-Truppe aus 12 Soldaten plus Helikopter in Bereitschaft, 4 Drohnen und Magier in der Hinterhand schützen"?`` (übrigens Antwort: Nein, würdfe er nicht, da seine Verluste versichert sind und 3 Millionen in der Welt der Megakonzerne ein feuchter Furz sind. Es muss nämlich in die Rechnung einbezogen werden, wie teuer der Schutz ist im Vergleich zur Wahrscheinlichkeit, dass tatsächlich jmd das Ding stehlen will. Und das ist - außer am Spieltisch desjenigen, der gerade diese Mission spielt - EXTREM unlikely)). Auch ist bei SR schon aufgrund des Geheimnislevels UNBEDINGT zu raten, verdeckt zu würfeln (nicht unbedingt grundsätzlich, aber da man als SL eigentlich nonstop Wahrnehmungswürfe für unentdeckte Kameras, Sensoren, Drohnen oder Wachen/Bystander macht entwickelt sich eine "Verdeckt-Würfeln-Kultur" fast von alleine Jedenfalls an meinem Spieltisch. Zudem gibt es in SR (again: egal welche Edition) viel stärkrer den Impuls der "Rule of Cool": Eine Aktion geht hier eher durch, weil sie einfach improvisiert und cineastisch saugeil ist, als beim VIEL mehr "Miniaturen-PLay"-lastigen D&D. Und ehe ihr mault: Ich sage weder, dass man SR nicht mir Miniaturen spielen könnte, noch dass man D&D und speziell D&D4 nicht auch OHNE Miniaturen spielen könnte, ich sage nur: IM Schnitt und von dem, was die Regeln und Anleitungen as written vorgeben unterstützt D&D4 VIEL stärker ein Miniaturen-basiertes, gebalanctes und offenes Würfelspiel als das dramatiklastige und im Kampf im Vergleich super-unbalancierte SR. AAS
    1 point
  5. In diesem Bereich des Forums wird (noch) zuwenig geschrieben - sonst hätte ich die Schreibwerkstatt sicher nicht seit gut einem Monat übersehen! Inzwischen habe ich mich durch die paar Themen in diesem Unterforum hindurch gearbeitet und muss einerseits ein großes "Danke!" und andererseits ein "Weiter so!" loswerden. Die Hilfen für potentielle Autoren sind meiner Meinung nach Gold wert! Gerade eine Liste mit den Themen, die man vermeiden (oder optional deutlich anders/besser anpacken) sollte, habe ich mir schon eine Weile gewünscht. Auch die Ehrlichkeit in puncto Settings etc. finde ich grundsätzlich begrüßenswert. Ich lese hier jedenfalls ab sofort gespannt mit.
    1 point
  6. Das ist mein neuer Charakter, ich spiele ... ein ... Irrlicht! (bin schon wieder still, "Die Toten schweigen still" jaja, wie bei Werwölfe vom Düsterwald *g*)
    1 point
  7. Leider ist es so, dass wir zum Teil einfach die Infos nicht haben. Hier in Kürze die Fakten: - Mage Wars Machtmeisterin vs. Kriegsherr ist noch in Anlieferung zu uns, sollte im Juni bei uns sein, im Handel steht noch aus, hoffentlich im Juni - Mage Wars Organized Play: hier sind die Materialien inzwischen so gut wie fertig, allerdings muss alles noch konfektioniert werden, ebenfalls Juni. Danach geht es im dritten Quartal (zu Essen hin) mit der zweiten Erweiterung weiter, das wäre Kumanjaro.
    1 point
  8. Zwar off-topic: Aber wg. der Nachfrage und um weitere Spekulation zu bestätigen - hier das Bild...
    1 point
  9. Von den Bläsern der Berliner Philharmoniker gibt's eine CD namens "Preußische und Österreichische Märsche" ... das ist eine wahre Fundgrube zum Strammstehen und Marschieren! An Klassik kann ich empfehlen: Grieg, Sibelius, Ives, Mendelssohn, Mussorgsky, Saint-Saens, Schumann, Schubert, Smetana, Shostakovich, etc. Da muss man halt schauen, dass es nicht grad Sinfonien sind, die v.a. wegen der starken dynamischen Kontraste sehr ungeeignet für den Spieltisch sind. Gut kommen meist Klavierstücke oder Kombos aus Klavier und Melodieinstrumenten an, da kriegen die meisten gleich so ein "Salonfeeling".
    1 point
  10. Sooo wer ist denn der nächste Patient.... *würfel* ... Sie, Frau Schmidt! Privat versicherte bekommen dann wieviel? +1 oder +3?
    1 point
  11. als Patient? (das würde ja weniger auffallen als andersherum ...
    1 point
  12. Oder nutzt die App "Dice Box". Nutze ich selbst im Patientenzimmer ^^
    1 point
  13. Top Vorschläge Raben-aas, allerdings hätte ich da noch ne Variante zu dem Geeken des Schmids: Der Ziel Kon zwingt die Runner(durch oben beschriebene Maßnahmen) dazu dem Schmid gefälschte Daten zu überbringen. Dies bietet noch zusätzliches Storymaterial für weitere Abenteuer... Auch Schmid könnte versuchen sich zu rächen, Könnte einen erneuten kostenlosen Run verlangen, oder oder oder
    1 point
  14. Da muss ich dem Läutererer recht geben. Kerkerwelten ist nichts für Einsteiger. Direkt in eine Alptraumwelt gesogen werden ist glaub echt ein Hammer den der Neuling erstmal verdauen muss. Ich bevorzuge für Einsteiger, Abenteuer die lange Zeit "normal" bleiben und dann zum Finale hin die Welt auf den Kopf stellen.
    1 point
  15. Probiers mal mit Taschenwürfel ... nicht zu verwechseln mit Taschenbilliard! Vielleicht zockst du einfach nicht wenn du bei Kunden bist.!
    1 point
  16. Machs wie bei Futurama. Trete auf den Kunden zu, schüttel seine Hand, sage "Es ist ..." (dann würfeln) "... mir eine Freude sie kennenzulernen". Kommt bestimmt gut!
    1 point
  17. Der Thread-Nekromant hat wieder zugeschlagen! Das System hat doch alles was man braucht. Wie schon beschrieben: mit hohen Werten auf BI und IN bekommt man einiges an Punkten zusammen, und ein Sprachexperte dürfte hier hohe Werte haben. Zudem kann er dann auch wirklich nicht in 10 anderen Dingen ein Profi sein. Außer man macht ihn älter, dann kommen weitere Punkte dazu. Also alles über das bisherige System möglich. Ansonsten wie es eden sagt. eine schnelle Hausregel / Einigung am Tisch und fertig ist die Gartenlaube. Ich sehe jetzt nicht wirklich den Bedarf bei so einer, sorry, Nebensächlichkeit die Redaktion zu bemühen (zumal sich an der rechtlichen Situation ja nichts geändert hat). Da gibt es spannendere Dinge für die Redaktion.
    1 point
  18. Ich hab jetzt sechs Seiten lang vergeblich versucht rauszufinden, was das ist. Mein Fazit lautet: Sandboxing ist wie Gott. Jeder hat eine eigene Vorstellung davon und daher ist jede Diskussion darüber müßig. Das macht den Begriff für mich aber auch wertlos, weil ich immer noch erklären beziehungsweise nachfragen muss: was ist denn in dem Fall gerade damit gemeint?
    1 point
  19. Kurz: Viele getestet, alle wieder runtergeschmissen, wieder die guten alten Würfel benutzt. Entweder waren es Apps mit w6 only, dafür massig, oder unübersichtliche Shadowrun4 Apps oder eine die einen von jeder Würfelart abgebildet hatte - auser w100 Hab auch in letzter Zeit nicht nochmal danach geschaut, vielleicht gibts ja mittlerweile bessere (Im sinne von: passt zu meinen Spielen und ist einfach vom Handling.) Nachtrag: Als guter Schwabe, nur die kostenlosen probiert gehabt.
    1 point
  20. Worüber würden sich Spieler momentan am Meisten freuen? Um eventuell für den Verlag interessante Überschneidungen zu finden was man mal anregen kann zu produzieren oder zu veröffentlichen würde ich vorschlagen man sammelt mal Wunschzettel ein (bis Weihnachten ist ja noch hin) Ganz oben auf meinem Wunschzettel steht natürlich Stormfront. Auch wenn dies mit eines der schrecklichsten Werke sein soll gehört es Metaplottechnisch leider zu einem der bedeutsamsten, da die Umbrüche leider sehr radikal sind die hier mitunter ihren Höhepunkt finden (meine Meinung). Daneben würde man sich natürlich auch über neue Regeln für SURGElinge, Gestaltwandel und den ganzen Rest. (meine Runde ist da komisch, die wollen das haben) Zum anfüttern der Neuen und Alten Spieler würde ich mich natürlich über ein Aufleben lassen der Ausweise (als Goodies) freuen da ja nicht zuletzt die Alten obsolet wurden durch die neuen Logos Last, but not least wiederhole ich hier meine bitte aus der Newsdiskussion. Bitte veröffentlicht doch auch die restlichen Schnell und Dreckig als PDFs. Als kleinen Seitenhieb noch: Was ist nun mit den Büchern? Gibt es dort Updates zu verzeichnen?
    1 point
×
×
  • Create New...