Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 12/05/2016 in Posts
-
So, nachdem ich meinen Urlaub genutzt habe, um den Band durchzuarbeiten, möchte ich natürlich wie gewohnt auch ein wenig Feedback hinterlassen: Es ist ein stolzes Jubiläum, welches Pegasus im Jahr 2016 feiern darf: dreißig Jahre „CTHULHU“ in Deutschland. Neben der ersten, offiziellen Support-Kampagne „Zeit der Ernte“, die das gesamte Jahr begleitete und einigen Gewinnspielen auf cthulhu.de wird diesem Umstand nun auch mit einem eigenen Abenteuerband Rechnung getragen. Die große Jubiläumszahl „30“ spielt dabei in jedem Abenteuer eine tragende Rolle. Das erste Szenario, „30 Liter Jungfrauenblut“, bietet sich insbesondere für Investigatoren an, die dem Gangstermilieu entsprungen sind. Die Spieler übernehmen die Rolle von Kleinganoven, die für einen Big Boss in Detroit arbeiten. Dieses Abenteuer ist ein Musterbeispiel für cthuloiden „Gangster“-Horror und hätte dem „Gangster“-Band hervorragend zu Gesicht gestanden. Es ist spannend, abwechslungsreich, stellt die Investigatoren vor schwerwiegende Entscheidungen und spielt gekonnt mit einigen Klischees. Empfehlenswert. Es folgt „Ein Foto von 30 Sternen“, Das Abenteuer ist fast schon eine kleine Kampagne, wartet mit einem starken Einstieg auf und bietet interessante Gegenspieler. Das dritte Abenteuer, „30 ° / 30 °“ ist vielmehr ein kurzes Intermezzo denn ein abendfüllendes Szenario. Als eigenständiges Abenteuer ist „30 ° / 30 °“ sehr kurz geraten, aber für einen Einschub in einer Kampagne kann es eine dankbare Abwechslung sein. Es bietet auf jeden Fall wenig verbrauchte Antagonisten und einen zielstrebigen Plot. Als viertes liegt mit „Filmriss“ ein One-Shot mit fünf vorgefertigten Charakteren für „CTHULHU NOW“ vor. Die Investigatoren sind allesamt Filmfans, die in einer Spätvorstellung eines Kultfilms sitzen. Plötzlich reißt das Band, die Gruppe findet eine Leiche im Vorführraum und schon bald werden sie in einen Strudel ungewöhnlicher und äußerst bedrohlicher Ereignisse gesogen… „Filmriss“ besticht vor allem durch die vielen Hinweise, um das Abenteuer mit ein wenig Aufwand plastischer zu gestalten (wie den Vorschlag, die Gruppe tatsächlich einen Film ansehen zu lassen, bis das Band reißt). Leider ist die eigentliche Handlung und Optionsvielfalt für die Investigatoren relativ dünn, was aber durch den Zeitdruck, der im Abenteuer aufgebaut wird gut kaschiert wird. Insgesamt sicher eine lohnenswerte Erfahrung.Abgerundet wird der Band mit einem Aufsatz vom ehemaligen „CTHULHU“-Chefredakteur Frank Heller, der die vergangenen dreißig Jahre „CTHULHU“ in Deutschland Revue passieren lässt sowie einer umfangreichen Publikationsübersicht. Einziger Kritikpunkt mag sein, dass für Veteranen Teile der Texte bereits aus dem 2006er-Jubiläum (in der CW) bekannt vorkommen können. Aber das ist kaum vermeidbar.Für die optische Aufarbeitung gibt es von mir eine gute Zwischennote. Die Bebilderung erfolgt abermals mit alten Photographien, was sowohl stimmungsvoll als auch oft passend geschieht; das NOW-Szenario ist wie gewohnt mit Zeichnungen illustriert. Beiliegende Handouts und Karten sind optisch hochwertig und gut gelungen. Mein Fazit: Vier gute Abenteuer, die streckenweise langen Spielspaß versprechen oder aber flexibel einflechtbar sind. Das Ganze zu einem niedrigen Preis von gerade einmal 9,95 EUR. Eigentlich gibt es keinen Grund für cthuloide Spielleiter, „Dreißig“ nicht zu kaufen. Empfehlenswert.3 points
-
2 points
-
Was daran liegt, dass männliche Nerds in Hotpants einfach nicht geil aussehen.2 points
-
Sylvester 2078 auf ein glorreiches ´79 was geht...!? es handelt sich hier um eine reine Eigeninterpretation der 6.Welt. Zusammenhänge, Abhängigkeiten und Wirkmechanismen können, müssen aber nicht kanonisch sein. Verwertbarkeit für das Spiel am Tisch geht vor. Seht es als Inspirationsquelle und dann baut euch euer Run-Szenario für den letzten Tag im Jahr drum herum auf. einmal aus dem Archiv: http://www.foren.pegasus.de/foren/topic/25974-myshadow-sylvesterfeuerwerk/ DrachenfeuerParty – Neu-Essen, RheinRuhrPlex http://www.shadowiki.de/images/6/62/Saeder-Krupp_Arkologie_%28Bildausschnitt%29.png Datapuls ADL S. 136 und 137 http://www.shadowiki.de/Essen http://www.shadowiki.de/Saeder-Krupp-Arkologie http://www.shadowiki.de/Saeder-Krupp_Prime Die SaederKrupp Prime Jahresendparty steht dieses Jahr im Schatten der Ranging Degradierung durch Mitsuhama, was schlicht bedeutet, dass auch hier der Rotstift angesetzt wurde... → SK-Ary diesmal also nicht Essen satt, also das Essen, nicht der Ort... #Dia: Drachenland ist abgebrannt – Häme gibt’s zum Glück umsonst und in unbegrenzten Mengen Selbst bis in die obersten Chargen wird ein eher „abgespecktes“ Menü bereitgestellt, ein Umstand, der sich sehr negativ auf Einladungszusagen von außerkonzer VIPs auswirkte. Selbst so macher hochrangige Exec legt sich krum, eine Ausnahmegenehmigung zur privaten Sylvesterfeier (in seiner Villa oder Ark-Wohnung) zu ergattern oder aber „politische Landschaftspflege in Hannover“ vorzuschieben, um am Maschsee/Steinhuder Meer den Jahreswechsel ausgiebig(er) feiern zu können. Dieses Jahr ist Sylvester in Essen eine absolute SK InsideParty. → SK-Ary Für die Stehtischgruppe zu 8 Personen gibt es Kartoffelsalat mit synthetischem Majonese Ersatz (4 Pfund für alle) sowie ein Pack Soyländer BockwürsteTM mit AnalogSenf. Um der Trunkenheit vorzubeugen, haben sie extra bei GoldnäschenSektTM die Sylvester Abfüllung von 0,7 auf 0,5 l Flaschen umgestellt. Es gibt genau eine Flasche pro Stehtischgruppe. Wer da am 31.Dezember in Essen aufkreuzt, muss echt ein masochistischer Drachenscherge mit 150% Schuppenbefall sein... Verwendung im Spiel Alle Welt überschüttet SaederKrupp gerade mit Häme für seine Degradierung im Ranking. Die Recklinghauser Krawalle und jetzt auch noch das magerste PartyBuget seit Bestehen von SK. Wo sich die mehr oder weniger frivolen und/oder legalen „Dienstleister“ im RRP auf ein sattes Jahresendgeschäft zur „Bilanzsanierung“ gefreut haben, herrscht jetzt blanke Existenzangst. So macher Edelnuttensklavenhalter ähhh... Servierservice Agentur wird erstaunlich empfänglich für Zusatzverdienste → Interna landet in den Schatten, Infiltrationserleichterung, Bestechlichkeit Excecs und Spitzenforscher werden in ihren Privatvillen feiern → Extraktion an einem fixen Punkt Excecs werden in Hannover am Maschsee oder am Steinhuder Meer mit der frisch gekürten ADL Regierung feiern → Extraktion auf dem Weg hin/zurück. Infiltrationserleichterung, da Hannover gar nicht so viele ähh... professionelle... Hostessen auffahren kann und jetzt aus dem RRP Personal geholt werden muss. Traditionell „verleiht“ die Landespolizei/Bundesgrenzschutz in Hannover für die erwartbaren schweren Krawalle in Berlin ihr "bestes Bataillon" (für gutes Geld!) an den Sternschutz. Die polizeiliche Abdeckung in der städtischen Peripherie leidet darunter natürlich enorm. http://www.shadowiki.de/Hannover Datapuls ADL S.69 – 70 Knallerbonus. Um all jene undankbaren und kurzsichtigen Wichte abzustrafen, die seine materiell abgespeckte Jahresendparty ausschlugen, hat Lofwyr sich was ganz großes einfallen lassen (und von langer Tatze vorbereitet): Zum Jahreswechsel wird er - in Drachengestalt - über Essen fliegen (LichtdomShow mit FlakscheinwerferOrchester Gebrüder Nürnberger) um dann ein bisher noch nie dagewesenes Licht und Feuer-Magie Spektakel, sichtbar über den ganzen RRP, zu inszenieren. Der massive Einsatz von Mojo (FeuerGeister/Elementare - Große Gestalt -, ungezügelte Drachenmagie) hat natürlich Auswirkungen auf die zur X-Zeit für so manchen Run geltende Hintergrundstrahlung im RRP. Ob im Positiven oder Negativen, mag jede Runde nach ihrem eigenen Geschmack für HGS (Straßengrimoire S. 32-33) händeln. → magische Aufklärung (oder Schutz davor, Manabarrieren, WachGeister, Watcher, Hüter etc.pp.) könnten davon in Mitleidenschaft gezogen werden. Später werden Waffenkinetiker der MET2K die über Magie freigesetzte Energie in Größenordnung eines taktischen Nuklearsprengkopfs errechnen. Die Livefeeds in verschiedenen Medien werden innerhalb weniger Minuten auf das bis dato noch nie dagewesene Spektakel Umschalten, was ihnen am Himmel über Neu Essen präsentiert wird. → erhöht auf vielen Partys den Ablenkungsfaktor zur X-Zeit also, macht das beste für euren Tisch drauß1 point
-
Inhaltsverzeichnis: Spielstil der Gruppe und Vorerfahrungen / Technik / Onlinespiel / Überlegungen zur Struktur (Grobplanung).... DIESER THREAD Unsere Erwartungen an das Spiel / Regeln und Hausregeln.... LINK Gedanken zu den Charakteren (Künstler/Okkultist) Teil 1 .... LINK Die Gruppe: Der OKKULTIST: Alexander Huxley Der IRRENARZT: Dr. Dwight W. Fotheringham Der PRIVATDETEKTIV: Charles Hargrave Der KÜNSTLER: Arthur Warwick Shaw Prologe Prolog 1on1 Okkultist .... LINK Prolog 1on1 Künstler.... LINK Prolog MorgenGrauen... LINK Kritische Gedanken Railroading-Probleme im ersten Teil der Kampagne... LINK Railroading- bzw. Linearitätsprobleme Teil 2 ... LINK Königsdämmerung Teil 1: The Madman London + Weobley (Kap. 1) .... LINK London (Kap. 2).... LINK London (Kap. 3).... LINK London + Weobley (Kap. 4) .....LINK Der Weg nach Schottland und Carcosa (Kap. 5).... LINK Teil 2: British Gods Das Severn Valley (Kap. 6+7).... LINK Teil 3: Das Hohe Haus Mailand (Kap.8) .... LINK Die Viceroy of India (Kap.9) ... LINK Nach Drakmar (Kap. 10+11) ... LINK Das Hohe Haus (Kap. 11+12) ... LINK Impressionen aus Nepal ... LINK Fazit (SL) ... LINK --------------------------------------- Liebe Leute, Ich bereite gerade für meine monatliche Online-Runde die Kampagne Tatters of the King vor, zu deutsch "Königsdämmerung". Obwohl jetzt gerade möglicherweise der unpassendste Zeitpunkt überhaupt dafür ist (schließlich wird es in absehbarer Zukunft eine deutsche Version geben), will ich meine Gedanken dazu mal hier im Forum ausbreiten. Hier im Forum wird die Kampagne bisher kaum diskutiert, der einzige aktuellere Thread ist dieser hier, der mich, neben einer persönlichen Empfehlung, dazu ermutigte, gerade Tatters auszuwählen. Eines Vorweg: im Gegensatz zur Bestie, BdW oder Eternal Lies ist Königsdämmerung eine relativ kurze Kampagne und damit für unsere monatliche Spielweise in Ordnung. Das war natürlich eine Grundvoraussetzung (die allerdings die Auswahl schon deutlich eingeschränkt hat). Spielstil der Gruppe und Vorerfahrungen: Wir werden morgen unsere laufende Kampagne zu Night's Black Agents mit einem Zwischenfinale vorläufig unterbrechen. Wir fanden das Agentenspiel zwar actionreich und spannend, allerdings kam der Wunsch nach mehr (düsterer) Atmosphäre im Spiel auf. Das Agententhriller-Genre war uns auf die Dauer zu eintönig und einengend und das Ressourcenmanagement bei Gumshoe wurde auch nicht so positiv aufgenommen. Hier mal kurz stichpunktartig meine Anforderungen an cthuloides Rollenspiel: atmosphärisch und düster (die große Stärke der Kampagne, in meinen Augen)viele Möglichkeiten zum Charakterspielgrundsätzlich subtiler Spielverlauf, aber eigentlich hätte ich schon gerne in jeder Session zum Finale in etwas Action (hier muss ich mal sehen inwiefern das bei Königsdämmerung hinhauen kann)lineares Spiel ist prinzipiell okay, aber hartes Railroading mit vielen entwerteten Entscheidungen geht eigentlich nicht (könnte problematisch werden, bei einigen Kapiteln musste ich echt schlucken und habe nur aufgrund der Empfehlungen weitergelesen. Ich werde versuchen, die Kampagne so umzubauen, dass mehr ergebnisoffenes Spiel ermöglicht wird). Technik / Onlinespiel: Seit November spiele ich mit Ex-Studienkumpels etwa monatlich Rollenspiel via Google Hangouts. Es ist die alte Runde, mit der ich vor 6-7 Jahren Horror im Orient Express gespielt habe, beste Voraussetzungen also. Einige Anmerkungen, da Online-Rollenspiel immer mehr Anklang zu finden scheint. Es mag sich nun wie Google-WErbung anhören, tatsächlich funktioniert alles zusammen sehr gut, auch weil alles aus einer Hand kommt, denke ich: Google Hangouts funktioniert fantastisch. Obwohl niemand sich groß mit Technik auskennt, gab es nie größere Probleme! Es ist SEHR einfach zu bedienen, was auch der größte Vorteil gegenüber Roll20 und Konsorten ist. Bei regelarmem Spiel (Gumshoe, Cthulhu) braucht man die vielen Optionen, die Roll20 bietet, nicht. Da ist weniger wirklich mehr. Bei Hangouts hat man einfach mehr Fläche, weniger Interface und es funktioniert optimal! So kann man tatsächlilch (ich hätte es vorher selbst nicht geglaubt) mit Leuten, die in verschiedenen Städten und in verschiedenen Ländern wohnen, zusammen Rollenspielen.Es gibt für Hangouts eine App (Dicestream) mit sämtlichen Rollenspielwürfeln!Zur Organisation der Gruppe haben wir bei Google Plus (ist sowieso notwendig für Hangout) eine private Gruppe gegründet. Dort kann man sehr gut sämtliche Orga abwickeln: Dateien tauschen, Links zu Dokumenten setzen, Diskussionen führen... klappt alles super. Immer wenn jemand etwas in der Gruppe schreibt, bekommen alle Mitglieder eine Mail. Außerdem kann man auch Events erstellen, etwa um gleich den nächsten Spieltermin festzunageln.Charakterbögen habe ich online erstellt, und zwar als Google Spreadsheet. So konnte jeder zeitgleich reinschauen und reinschreiben. Hier das Beispiel für Cthulhu.Sonstiges Material wie Bilder kann man ganz easy bei Hangouts einfügen, sodass es jeder sehen kann.Überlegungen zur Struktur (Grobplanung): Ich habe Tatters noch nicht ganz durch. Die letzten Kapitel im Himalaya fehlen noch. Trotzdem werde ich einiges ändern an der Kampagne. Erste Überlegung: Prolog ändern. Der Prolog in Königsdämmerung besteht im Wesentlich darin, dass die Charaktere gemeinsam ein (das!) Theaterstück sehen und ein kleines schauriges Erlebnis zusammen haben. Es soll die Gruppe zusammenführen. Einerseits ist natürlich die Idee mit dem Theaterstück cool, andererseits habe ich wenig Lust, allein für die Spieler ein Drama zu beschreiben. Der Handlungsfreiraum der Charaktere ist hier auch sehr klein und das empfinde ich als störend. Da die Charaktere im Prolog auch keinerlei wichtige Informationen bekommen, ist es aber ein leichtes, die Szene komplett zu ersetzen. Doch womit? Bedingung an das Szenario: es muss sowohl vom Stil, als auch von der Dramatik her passen. Es sollte also nicht zu pulpig, nicht zu actionreich und nicht zu mythosbeladen sein, sodass Königsdämmerung nicht schon zu Beginn der Wind aus den Segeln genommen wird. Einige Bücher gewälzt... und heraus kamen zwei geeignete Szenarien: Der Gaukler von Jusa - den kennen die Spieler leider schon (ist bald 10 Jahre her - krass!) MorgenGrauen (CW19) - ist sehr actionreich und auch gefährlich für die CharaktereDa MorgenGrauen prinzipiell gut geeignet ist, und auch von der Thematik her passt, werde ich dieses Szenario umarbeiten und deutlich abschwächen, damit es als Kampagneneinführung taugt. Gleichzeitig habe ich vielleicht vor, einige Querverbindungen und etwas Foreshadowing zu schaffen, indem ich vielleicht ein paar Personen wenigsten schonmal namentlich erwähne (Lawrence Bacon) oder bestimmte Bücher schonmal auftauchen lasse. Mal sehen, die Feinplanung steht ja noch aus... Zweite Überlegung: Das Gelbe Zeichen (CW10): Auf die Empfehlung eines Freundes habe ich mir dieses Szenario noch einmal angesehen. Ein nettes kurzes, kleines Abenteuer, welches als 1on1 gespielt werden soll. Ich werde mal schauen, ob ich einen meiner Spieler dafür gewinnen kann und dann wird es quasi als Pre-Prolog eingesetzt. Dritte Überlegung: persönliche Intermezzi: Nach der Begegnung mit dem kosmischen Grauen kehrt erst einmal wieder Ruhe ein in den Alltag der Charaktere. Nun will ich aber nicht viel Zeit darauf verwenden, ein halbes Jahr auszuspielen, da die Kampagne ja auch irgendwann mal "richtig" anfangen soll. Ich rechne erstmal damit, dass jeder SC 1-2 kurze, hart geschnittene Szenen bekommt, in denen ein (möglichst symbolhafter) Ausschnitt seines täglichen Lebens dargestellt wird und wie sich die Mythosbegegnung darauf auswirkt. Ich spiele hierfür mit dem Gedanken, die Spieler selbst jeweils eine solche Szene für ihren eigenen Charakter vorbereiten zu lassen, sodass sie darin dann selbst auch als Spielleiter agieren.... jedenfalls wenn sie Lust auf so etwas haben. Zusammenfassung: Nach einigen Stunden Lektüre und vielen Gedankenspielen ist nun erstmal folgende Grobplanung herausgekommen: einige Jahre zuvor: Das Gelbe Zeichen (CW10)März 1928: MorgenGrauen (CW19)März-Oktober 1928: persönliche kleine IntermezziOktober-Dezember 1928: Brief von Highsmith und Beginn von Königsdämmerung mit der Fahrt zum Sanatorium (Buch 1).Januar-Dezember 1929: ??? Pause --- noch unklarab Dezember 1929: Buch 2+3Ich werde hier mehr schreiben, wenn ich die Feinplanung begonnen habe. Ebenfalls ist natürlich sehr wichtig, welche Charaktere überhaupt erschaffen werden, damit diese auch vernünftig verknüpft werden können. Termin dafür ist übermorgen....1 point
-
1 point
-
Hiho, würde ich eher als Bonus auf irgendwas anderes handhaben, und zwar aus Gründen der Kontinuität. Handhabt man es quasi als "Vorraussetzung" um Informationsquellen nutzen zu können, schafft man Hürden für die Gruppe/n wo solche Wssensfertigkeiten nicht existieren. Was das spielen dort dann zäh macht. Handhabt man es eher als Bonus, so wird die Wissensfähigkeit "sinnvoller" ohne unbedingt ein Stolperstein zu sein. Gut ist allerdings, dass dann das Skilljack richtig gute Cyberware wird. Grüße1 point
-
Mache ich privat genauso. Mein Decker hat zb Datenanalyse, um große Datenbanken überhaupt sinnvolle erfassen, sortieren und einordnen zu können. Aktive Fertigkeiten wie Medizin oder Mechanikerfertigkeiten etc wären natürlich für genetische Analysen oder Baupläne nutzbar (ich halte nichts von Doppelfertigkeiten). Gilt auch für Taktik kleiner Einheitne, um ideale Hinterhaltplätze anhand einer Karte zu finden etc. SYL1 point
-
Hmm... mir fehlt etwas der Überblick über die aktive Szene. Aber wenn ich mir die Forenbeteiligung von Frauen so anschaue, habe ich nicht den Eindruck, als ob es mehr würden. Da ich nicht bestätigen kann, dass der Anteil der Frauen im Pen & Paper Rollenspiel zugenommen hat, sehe ich auch diesen Effekt der Digitalisierung nicht. Allerdings ist mein persönicher Eindruck, dass die Digitalisierung des Rollenspiels Spieler mit einer ganz bestimmten Mentalität hervorgebracht haben: Spieler, die ihre Rolle mit Tank, Damagedealer usw. definieren, für die Looten & Leveln auch im Pen & Paper die grundsätzliche Motivation ist. Sprich eine neue Art von Powergamer. Das Gegenteil von Charakterspielern.1 point
-
Wow ... das ist wohl dann deine ganz eigene, persönliche düstere Seite, wie?1 point
-
Faszinierendes Thema, aber ich frage mich gerade, ob man nicht erstmal die viel grundlegendere Frage stellen sollte, wieviel "Punk" eigentlich noch im Runner steckt? Bevor das jetzt eine OT Diskussion provoziert, schiebe ich aber mal ein Zitat hinterher, mit dem für mich alles gesagt ist: "Shadowrun: Where Man Meets Magic and Machine". Oder für alle, die eher optisch orientiert sind, einmal hier klicken. - Sagt mehr als 1.000 Worte.1 point
-
Session 8 (ca. 3 1/2h) Zum Start wurden 3 längere Handouts gelesen (Briefe von Quarrie + Revelations of Glaaki) und danach beschlossen, dass man mit dem Orient Express nach Mailand müsse. Die Zugfahrt haben wir nicht ausgespielt. Mailand Der Plot für Mailand ist recht dünn. Es gibt im Grunde nur einen Konflikt - den mit Villiers, woraus die Spieler mit einem Kernhinweis (Drakmar) hervorgehen müssen.Die Figur Giuseppe Colombo habe ich nicht wirklich kapiert und nur ganz kurz am Rande auftauchen lassen. Die Buchvorgabe lautet, dass Villiers den SC erst viele Infos gibt und sie anschließend aufgrund seiner Schizophrenie umbringen will. Ich habe für mich beschlossen, dass so ein Verhalten nicht glaubhaft rübergebracht werden kann und wie Willkür wirkt. Daher war Villiers bei mir ein normaler Kultist, dessen Reaktion ich vom Verhalten der SC abhängig machte. Über Umwege suchten sie ihn irgendwann in seinem Atelier auf, wo sie Bilder und Skizzen mit Mythosbezügen sahen. Die erste Geschichte der SC, man sei von Quarries Frau geschickt worden, wurde von Villiers aufgrund eines verpatzten Überredenswurfes abgeschmettert und er umklammerte die Knochenpfeife, die um seinen Hals hing. Dann ein genialer Einfall des PRIVATDETEKTIVS: im Zuge des Prologs (MorgenGrauen) hatte dieser ja ein Gelbes Zeichen auf den Körper "tätowiert" bekommen - welches natürlich immer noch da war. Alsoknöpfte er sich das Hemd auf und zeigte Villiers das Zeichen. Ich gestatte einen weiteren Überredenwurf mit Bonuswürfel, und mit einem schweren Erfolg bezeichnete Villiers den PRIVATDETEKTIV nun als "den Auserwählten", der sofort Quarrie hinterherreisen müsse. In meinen Augen hat sich die Umgestaltung Villiers ausgezahlt. Ich glaube auch dass die Spieler es gut fanden, nicht schon wieder einen Kampf haben zu müssen (der ja laut Buch vorgesehen wäre).In der Uni: sämtliche Hinweise wurden hier gefunden. Bezüglich Drakmar werden im Buch ja ergiebige Infos bereitgestellt. Als die SC jedoch von Bacci die Vorab-Organisation der Expedition bekamen (aufgrund guter Würfe), hätte ich ihnen gerne Namen und Adressen in Indien usw. bereitgestellt. In diese Richtung unterstützt das Buch den SL nicht, sodass man improvisieren muss. Eskapismus und Stabilität Die Spieler hatten viel Spaß, den fortschreitenden Verfall ihrer SC auszuspielen. Sowohl in London als auch in Mailand (Scala) erging man sich in ausschweifenden Abendveranstaltungen die sehr viel Spaß beim Ausspielen gemacht haben. Leider wird der Verfall kaum durch die Stabilitäts-Mechaniken abgebildet. Ein SC hatte sogar volle Stabilität, weil er durch psychotherapeutische Beratung und gute Würfe am Ende von Akt 1+2 sehr viel STA zurückbekommen hat! Alle SC haben zu diesem Zeitpunkt der Kampagne m.E. zu viel Stabilität! Das kam auch zur Diskussion in der Runde.1 point
-
Bei TMs hilft dieses spezielle Gewebe für Rüstungen (nach innen gerichtet) aus dem Kreuzfeuer was quasi Rauschen erzeugt. Steht da auch bei, dass es in TM-Verwarungseinrichtungen zum Einsatz kommt. Grausam ... wirklich. Ansonsten Störsender und farad. Käfig. Wo keine Matrix zugänglich ist, da ist ein TM so effektiv wie mit (mundanen) Wattebäuschchen auf rote Samurai's zu werfen. Hölle, "erwachte" Wattebäuschchen waren dahingegen sowas von krass und over-power, dass ich sie via Hausregel wegerratieren musste.1 point
-
Der zweite Teil von "Zwei Helden, viele Welten" zu Shadowrun ist auch raus: http://ausgespielt-podcast.de/2016/12/zwei-helden-viele-welten-shadowrun-5-edition-teil-2/1 point
